Sala Kochmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenktafel für Martin und Sala Kochmann am Haus Gipsstraße 3 in Berlin.

Sala Kochmann, geborene Rosenbaum (* 7. Juni 1912 in Rzeszów, Polen; † 18. August 1942 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Kindergärtnerin und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime. Sie wurde 1942 als Angehörige der Baum-Gruppe als Opfer der NS-Kriegsjustiz hingerichtet.[1]

Leben und Tätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sala Rosenbaum erlernte den Beruf der Kindergärtnerin. 1938 heiratete sie Martin Kochmann.

Zusammen mit ihrem Ehemann schloss Kochmann sich während des Zweiten Weltkriegs der von dem ehemaligen KPD-Funktionär Herbert Baum aufgezogenen, kommunistisch orientierten Widerstandsgruppe zur NS-Herrschaft an. Nachdem die Mitglieder der Herbert-Baum-Gruppe einen Brandanschlag auf die anti-sowjetische Propagandaausstellung „Das Sowjet-Paradies“ verübt hatten, kam es zur polizeilichen Zerschlagung der Gruppe. Dabei wurden Kochmann und zahlreiche weitere Gruppenmitglieder verhaftet. Ihre Festnahme erfolgte am 23. Mai 1942.

Aus Angst, dass sie andere Angehörige der Gruppe unter dem Druck der brutalen Verhörmethoden der Geheimen Staatspolizei verraten könnte, unternahm Kochmann während ihrer Untersuchungshaft einen Suizidversuch, indem sie sich in einen Treppenschacht (nach anderen Quellen: einen Lichtschacht) des Berliner Polizeipräsidiums stürzte. Sie überlebte schwer verletzt mit einem gebrochenen Rückgrat. Zu den Sitzungen des nachfolgenden Prozesses gegen die verhafteten Angehörigen der Baum-Gruppe vor dem Volksgerichtshof musste sie mit einer Trage getragen werden. Sie wurde der Wehrkraftzersetzung angeklagt und in der Sitzung vom 16. Juli 1942 für schuldig befunden und zum Tode verurteilt.

Am 18. August 1942 wurde Kochmann zusammen mit weiteren 18 Personen in der Strafanstalt Plötzensee mit der Guillotine exekutiert. Auch zu diesem „Termin“ musste sie bedingt durch ihre Verletzungen auf einer Bahre getragen werden. Ihr Ehemann wurde im Jahr 1943 hingerichtet.

Heute erinnert unter anderem eine Gedenktafel an dem Haus Gipsstraße 3 in Berlin-Mitte an Kochmann und ihren Mann.[2] Auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee wird auf einer Gedenktafel an die 27 Mitglieder der Gruppe erinnert, die 1942/43 wegen ihres Widerstands hingerichtet wurden.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Christiane Hoss/ Martin Schönfeld/ Marion Neumann: Gedenktafeln in Berlin: Orte der Erinnerung an Verfolgte des Nationalsozialismus, 1991–2001, 2002, S. 130.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Seite 140 bei Margot Pikarski: Jugend im Berliner Widerstand. Herbert Baum und Kampfgefährten. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1978,
  2. Sala und Martin Kochmann (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gedenktafeln-in-berlin.de Gedenktafeln-in-Berlin.de. Abgerufen am 10. Juni 2015