Santovenia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Santovenia

Santovenia – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Santovenia (Spanien)
Santovenia (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Zamora
Comarca: Benavente y Los Valles
Gerichtsbezirk: Benavente
Koordinaten: 41° 53′ N, 5° 43′ WKoordinaten: 41° 53′ N, 5° 43′ W
Höhe: 715 msnm
Fläche: 32,86 km²
Einwohner: 231 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 7 Einw./km²
Postleitzahl(en): 49750
Gemeindenummer (INE): 49207 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Juan Ignacio Ramos Gómez Sandoval
Website: Santovenia
Lage des Ortes
Brunnen (fuente), Viehtränke (abrevadero) und Waschplatz (lavadero)

Santovenia ist ein nordspanischer Ort und Hauptort einer 231 Einwohner (Stand 1. Januar 2022) zählenden Gemeinde (municipio) in der Provinz Zamora in der autonomen spanischen Region Kastilien-León. Der Ort liegt an einer von Süden (Sevilla, Mérida, Cáceres, Salamanca und Zamora) kommenden und in León oder Astorga in die Hauptstrecke einmündenden Nebenstrecke des Jakobswegs.

Lage und Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort Santovenia liegt in der Iberischen Hochebene (meseta) knapp 46 km (Fahrtstrecke) nördlich der Provinzhauptstadt Zamora in ca. 715 m Höhe auf einer Anhöhe etwa 2 km östlich des Flusses Esla. Die winterlichen Temperaturen sind durchaus kühl, im Sommer dagegen ist es warm bis heiß; die spärlichen Regenfälle (ca. 420 mm/Jahr) fallen mit Ausnahme der Sommermonate übers ganze Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 555 791 1.157 431 273[3]

Der deutliche Bevölkerungsrückgang seit den 1950er Jahren ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und den daraus resultierenden Arbeitsplatzmangel auf dem Land zurückzuführen (Landflucht).

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landwirtschaft bildete seit jeher die Lebensgrundlage für die als Selbstversorger lebende Bevölkerung der Region; im Ort selber ließen sich Handwerker, Kleinhändler und Dienstleister aller Art nieder.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl der Ort an der bereits in der Antike genutzten Via de la Plata lag, wurden keltische, römische, westgotische und selbst maurische Spuren bislang nicht gefunden. Die früheste Erwähnung des Ortsnamens Santa Ovenia stammt aus einer Urkunde des Jahres 1167. Später befand er sich im Besitz der Herzöge und Grafen von Benavente.

Sehenswürdigkeiten und Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die in großen Teilen aus Bruchsteinen erbaute Iglesia de Nuestra Señora del Tobar scheint aus dem 16./17. Jahrhundert zu stammen; die Ostteile wurden im 17./18. Jahrhundert im Mudéjar-Stil erneuert. Auch der aus exakt behauenen Steinen gefertigte Glockengiebel (espadaña) scheint jüngeren Datums zu sein.
Umgebung
  • Zu Füßen des Ortes befindet sich eine Quelle mit angeschlossenem Brunnen und Viehtränke.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Santovenia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. Santovenia – Klimatabellen
  3. Santovenia – Bevölkerungsentwicklung