Sarando Ganda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Sarando Ganda in Niger

Sarando Ganda ist ein Dorf in der Landgemeinde Bitinkodji in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf liegt am rechten Ufer des Flusses Niger. Es befindet sich rund zwei Kilometer westlich des Hauptorts Saga Fondo der Landgemeinde Bitinkodji, die zum Departement Kollo in der Region Tillabéri gehört.[1] Die Nachbardörfer Sarando Ganda („unteres Sarando“) und Sarando Béné („oberes Sarando“) werden gemeinsam als Bosseye Sarando bezeichnet und hatten früher einen gemeinsamen Ortsvorsteher.[2]

Sarando Ganda ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagshöhe beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sarando Ganda war schwer von der Flutkatastrophe von 2012 betroffen. Viele der Lehmziegelhäuser stürzten ein und 70 Prozent der Dorfbevölkerung wurden obdachlos.[4] Der staatliche Stromversorger NIGELEC elektrifizierte das Dorf im Jahr 2013.[5]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Sarando Ganda 839 Einwohner, die in 91 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1084 in 163 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1287 in 138 Haushalten.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemüse, Zuckerrohr und Meerrettichbäume werden zu Handelszwecken kultiviert.[2] Das Gebiet zwischen Sarando Ganda und Sarando Béné ist neben Karey Gorou und Toulouaré eines der bedeutendsten Anbaugebiete für Meerrettichbäume im Westen Nigers. Deren Blätter dienen meistens gekocht, manchmal roh als Nahrungsmittel, das reich an Kalzium, Eisen, Vitaminen und Proteinen ist.[8] Obst wird vor allem für den Eigenbedarf angebaut. Immigranten aus Mali praktizieren Fischerei.[2] Es gibt eine Schule im Dorf.[9]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Projet promotion de la verdure de Karey Gorou. Eléments de diagnostic. Agence Japonaise de la Coopération Internationale, Dezember 1993, Eintrag Le village de Bosseye Sarando, S. 13–15 (openjicareport.jica.go.jp [PDF]).
  • A. Haougui, A. Basso, I. Mossi Maiga: Plant-parasitic nematode communities associated with Moringa tree (Moringa oleifera Lam.) in western Niger. In: Journal of Phytopathology and Pest Management. Vol. 4, Nr. 1, 2017, ISSN 2356-8577, S. 28–37.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 451, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. a b c Projet promotion de la verdure de Karey Gorou. Eléments de diagnostic. Agence Japonaise de la Coopération Internationale, Dezember 1993, Eintrag Le village de Bosseye Sarando, S. 13–15 (openjicareport.jica.go.jp [PDF; abgerufen am 30. November 2023]).
  3. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 30. November 2023]).
  4. Shushan Mebrahtu: Floods Strike the Niger Amidst Nutrition Crisis and Cholera Outbreak. UNICEF, 5. September 2012, abgerufen am 10. Dezember 2023 (englisch).
  5. Rapport d’activités 2013. Société Nigérienne de l’Electricité (NIGELEC), S. 9 (nigelec.net [PDF; abgerufen am 30. November 2023]).
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 216 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  8. A. Haougui, A. Basso, I. Mossi Maiga: Plant-parasitic nematode communities associated with Moringa tree (Moringa oleifera Lam.) in western Niger. In: Journal of Phytopathology and Pest Management. Vol. 4, Nr. 1, 2017, ISSN 2356-8577, S. 28–37 (duddal.org [PDF; abgerufen am 10. Dezember 2023]).
  9. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 317, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 30. November 2023 (französisch).

Koordinaten: 13° 35′ N, 1° 56′ O