Karey Gorou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Karey Gorou in Niger

Karey Gorou (auch: Kalley Gorou, Karégourou, Kareye Gorou, Kérey Gorou) ist ein Dorf in der Landgemeinde Bitinkodji in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luftaufnahme von Karey Gorou (2020)

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt am rechten Ufer des Flusses Niger. Es befindet sich rund sieben Kilometer südöstlich des Hauptorts Saga Fondo der Landgemeinde Bitinkodji, die zum Departement Kollo in der Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Karey Gorou zählen Settoré im Nordwesten und Birniol im Südosten. Am gegenüberliegenden Ufer des Flusses befindet sich das Dorf Kossèye.[1]

Karey Gorou ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan.[2] Die durchschnittliche jährliche Niederschlagshöhe beträgt hier 635,3 mm.

Sanddünen von Karey Gorou (2023)

Die sich über mehrere Tausend Hektar erstreckenden Sanddünen von Karey Gorou sind eine Attraktion für Touristen und Einheimische aus der nahegelegenen Hauptstadt Niamey. Sie können auf Kamelen durchquert werden.[3]

Unter den in Karey Gorou beobachteten Vogelarten finden sich das Blaustirn-Blatthühnchen (Actophilornis africanus), der Haussegler (Apus affinis), der Rostnackenbussard (Buteo auguralis), die Zwergrötelschwalbe (Cecropis abyssinica), der Abdimstorch (Ciconia abdimii), der Zistensänger (Cisticola juncidis), der Häherkuckuck (Clamator glandarius), die Bergammer (Emberiza tahapisi), der Senegalamarant (Lagonosticta senegala), der Rotbauch-Glanzstar (Lamprotornis pulcher), der Goldscheitelwürger (Laniarius barbarus), der Karminspint (Merops nubicus) und der Gabarhabicht (Micronisus gabar).[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vorkolonialer Zeit wurde in Karey Gorou Jaspis abgebaut, der zur Weiterverarbeitung über den Fluss Niger in das Hauptsiedlungsgebiet der Yoruba im Süden gebracht wurde.[5] Der Filmemacher Jean Rouch drehte 1969 den Dokumentarfilm Yenaandi de Karey Gorou über einen Regentanz im Ort. Der zehnminütige Film gilt als verschollen.[6]

Im Rahmen des Freiwilligenprogramms Japan Overseas Cooperation Volunteers der japanischen Regierung zur Entwicklungszusammenarbeit wurde von 1993 bis 2001 in Karey Gorou ein großes Aufforstungsprojekt gegen die Desertifikation durchgeführt. Dabei wurden 300.000 Setzlinge gepflanzt und Wissen zur Produktion besserer Zwiebelsorten und zum Pfropfen von Mangobäumen vermittelt. Zwei weitere Phasen der Entwicklungszusammenarbeit vor Ort, von 2001 bis 2005 sowie von 2005 bis 2010, fokussierten sich auf die Entwicklung des Gemeinwesens, der Land- und Forstwirtschaft, des Bildungs- und des Gesundheitswesens in insgesamt 39 Dörfern in der Region.[7]

Bei der Flutkatastrophe von 2010 wurden in Karey Gorou 400 Gärten und mehrere Felder überschwemmt. Ein rasch errichteter Damm schützte die Reisfelder. Aufgrund der Wassermassen stürzten im Ort zwei Häuser ein und die Grundmauern der Ortsmoschee wurden angegriffen.[8]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menschen beim Wäschewaschen im Fluss Niger bei Karey Gorou (2020)

Bei der Volkszählung 2012 hatte Karey Gorou 2048 Einwohner, die in 242 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 623 in 94 Haushalten[9] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 981 in 132 Haushalten.[10]

In ethnischer Hinsicht leben hauptsächlich Fulbe im Dorf.[11]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tankstelle an der Nationalstraße 4 in Karey Gorou (2020)

Die wichtigste wirtschaftliche Aktivität ist der Gemüseanbau entlang des Flusses. Dazu zählen Zwiebeln, Paprika, Melonen, Tomaten und Kohl.[3] Die Grundlage dafür ist die gute Bodenqualität.[11] Karey Gorou ist neben Sarando Béné, Sarando Ganda und Toulouaré eines der bedeutendsten Anbaugebiete für Meerrettichbäume im Westen Nigers. Deren Blätter dienen meistens gekocht, manchmal roh als Nahrungsmittel, das reich an Kalzium, Eisen, Vitaminen und Proteinen ist.[12] Beim Dorf wird auch Reis kultiviert. Viehwirtschaft wird sowohl in Form von Transhumanz nach Torodi, Burkina Faso und Benin als auch für den Eigenbedarf an Fleisch und Milch von Frauen vor Ort praktiziert.[11]

Es gibt eine Schule im Dorf.[13] Durch Karey Gorou verläuft die 214,1 Kilometer lange Nationalstraße 4 zwischen der Hauptstadt Niamey und der Staatsgrenze zu Burkina Faso.[14]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Projet promotion de la verdure de Karey Gorou. Eléments de diagnostic. Agence Japonaise de la Coopération Internationale, Dezember 1993, Eintrag Village de Kareye Gorou, S. 4–6 (openjicareport.jica.go.jp [PDF]).
  • Pascal Affaton, Patrick Gaviglio, André Pharisat: Réactivation du craton ouest-africain au Panafricain. Paléocontraintes déduites de la fracturation des grès neoprotérozoïques du Karey Gorou (Niger, Afrique de l’Ouest). In: Comptes Rendus de l’Académie des Sciences – Series IIA – Earth and Planetary Science. Vol. 331, Nr. 9, November 2000, S. 609–614, doi:10.1016/S1251-8050(00)01445-2.
  • A. Haougui, A. Basso, I. Mossi Maiga: Plant-parasitic nematode communities associated with Moringa tree (Moringa oleifera Lam.) in western Niger. In: Journal of Phytopathology and Pest Management. Vol. 4, Nr. 1, 2017, ISSN 2356-8577, S. 28–37.
  • S. Mahamadou: Diagnostic des modes d’exploitation agricole dans le bassin versant de Karey Gorou pour une gestion durable des ressources naturelles. Mémoire. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2007.
  • Haoua Mahamane Zakari: Etude d’impact environnemental et social du projet de construction de la troisième station de traitement d’eau potable à Karey Gorou, Niamey/Niger. Mémoire. 2iE, Ouagadougou 2020 (documentation.2ie-edu.org [PDF]).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Karey Gorou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 450, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 30. November 2023]).
  3. a b Abdoulaye Ali: A la découverte de Karey Gorou ou les dunes de sable au Niger. In: Agenda Niamey. 6. Juni 2019, abgerufen am 1. Dezember 2023 (französisch).
  4. Observations for location Karey Gorou. In: West African Bird DataBase. Abgerufen am 30. November 2023 (englisch).
  5. Akinwumi Ogundiran: The Yorùbá. A New History. Indiana University Press, Bloomington 2020, ISBN 978-0-253-05148-6, S. 98.
  6. Paul Stoller: The Cinematic Griot. The Ethnography of Jean Rouch. University of Chicago Press, Chicago/London 1992, ISBN 0-226-77546-1, S. 230.
  7. Agriculture and Forestry in Niger. Present Situation and Issues for Development. (PDF) Japan Association for International Collaboration of Agriculture and Forestry (JAICAF), März 2009, S. 61–62, abgerufen am 10. Dezember 2023 (englisch).
  8. Sani Soulé Manzo: Crue du fleuve Niger à Karey Gorou, Karma et Say : beaucoup de sinistrés et d’énormes dégats sur les cultures. In: Niger Diaspora. 27. August 2010, abgerufen am 22. Dezember 2023 (französisch).
  9. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  10. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 216 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  11. a b c Projet promotion de la verdure de Karey Gorou. Eléments de diagnostic. Agence Japonaise de la Coopération Internationale, Dezember 1993, Eintrag Village de Kareye Gorou, S. 4–6 (openjicareport.jica.go.jp [PDF; abgerufen am 30. November 2023]).
  12. A. Haougui, A. Basso, I. Mossi Maiga: Plant-parasitic nematode communities associated with Moringa tree (Moringa oleifera Lam.) in western Niger. In: Journal of Phytopathology and Pest Management. Vol. 4, Nr. 1, 2017, ISSN 2356-8577, S. 28–37 (duddal.org [PDF; abgerufen am 10. Dezember 2023]).
  13. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 317, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 30. November 2023 (französisch).
  14. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 3. Oktober 2023 (französisch).

Koordinaten: 13° 32′ N, 2° 0′ O