Satz (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Satz wurde ein Kohlenmaß in der Eifel bezeichnet. Dieses größere Maß wurde in Hamburg Tain, Tainde, auch Zehnt, genannt, und mit 4 Respen gleichgesetzt. Respen ist eine mundartliche Bezeichnung für Tröge. Diese dienten bei der Kohlenförderung in niedrigen Abraumstrecken dem schlittenartigen Transport oder dem Tragen zum Wagen und waren aus Haselholz.[1] In einer Eisenhütte[2] in Gemünd lässt sich der Kohlenverbrauch erahnen. In 24 Stunden waren 14 bis 15 Gichten üblich und es gab dann den Satz mit 6 Respen für eine Gicht. 9 Sätze mit 4 Respen füllten einen Wagen mit Kohlen. Angaben über Mengen oder Gewicht streuen, aber 9 Scheffel (Preußen) für 4 Respen sind nahe der Realität.

  • 1 Satz = 4 Respen
  • 1 Wagen = 9 Sätze = 36 Respen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Friedrich August Alexander Eversmann: Übersicht der Eisen- und Stahl-Erzeugung, in so fern solche auf Wasserwerken vorgeht, in den Ländern zwischen Lahn und Lippe. Mallinckrodt, Dortmund 1804, S. 12.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rudolf von Carnall: Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem Preußischen Staate. Band 3, Verlag Wilhelm Hertz, Berlin 1856, S. 179.
  2. Johann Ludowig Jordan: Magazin für Eisenberg- und Hüttenkunde. Band 1, Anton Philipp Tölle, Friedrich Joseph Ernst, Schöningen 1808, S. 347.