Schamel-Gleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Die Schamel-Gleichung (S-Gleichung) ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung erster Ordnung in der Zeit und dritter Ordnung im Raum. Ähnlich einer Korteweg-de-Vries-Gleichung (KdV)[1] beschreibt sie die Entwicklung einer lokalisierten, kohärenten Wellenstruktur, die sich in einem nichtlinearen dispersiven Medium ausbreitet. Sie wurde erstmals 1973 von Hans Schamel[2] abgeleitet, um die Auswirkungen des Einfangens von Elektronen im Trog des Potentials einer solitären elektrostatischen Wellenstruktur zu beschreiben, die sich mit Ionen-Schallgeschwindigkeit in einem Zweikomponentenplasma bewegt. Sie gilt für verschiedene lokale Impulsdynamiken wie:

  • Elektronen- und Ionenlöcher oder Phasenraumwirbel in kollisionsfreien Plasmen wie Raumplasmen[3],
  • achsensymmetrische Impulsausbreitung in physikalisch versteiften nichtlinearen Zylinderschalen[4],
  • Soliton“-Ausbreitung in nichtlinearen Übertragungsleitungen[5],[6] oder in der Faseroptik und Laserphysik[7].

Sie lautet:

.

Hierin stellen im ionenakustischen Fall das elektrische Potential der kohärenten Welle, den Ort und die Zeit in normierten Einheiten dar. Sie besitzt nur eine endliche Zahl von Erhaltungsgrößen[8] und gehört zur Klasse der nicht-integrierbaren Evolutionsgleichungen[9].

Erweiterungen erfuhr sie durch Einbeziehung nicht-thermischer Verteilungen[10], durch Einbettung in inhomogene, magnetisierte oder staubige Plasmen[11] oder durch vertiefte mathematische Untersuchungen ihrer Lösungsmannigfaltigkeit[12][13].

Die logarithmische Schamel-Gleichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein für die Plasmaphysik wichtiger Aspekt ist die Existenz eines zweiten Teilcheneinfangkanals, der die Anwesenheit eines chaotischen Einteilchenverhaltens in Resonanznähe signalisiert. Ist dieser Prozess nicht-störungstheoretisch, so ergibt sich die sogenannte logarithmische Schamel-Gleichung[14] :

,

mit einem zweiten Teilcheneinfangparameter. Ihre solitäre Wellenlösungen sind im stationären Limes implizit durch die Umkehrfunktion

gegeben mit

,

dem sogenannten Pseudo-Potential. Da das Integral durch mathematisch bekannte Funktionen nicht gelöst werden kann, bleibt die explizite Gestalt von generell unbekannt. Die Phasengeschwindigkeit ist allerdings gegeben und lautet:

.

Explizite Lösungen ergeben sich erst durch Nullsetzen eines der beiden Parameter. Es gilt für :

und für :

,

zwei wohlbekannte solitäre Wellenlösungen.

Die Schamel-Korteweg-de-Vries-Gleichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nahe isothermen Elektronenzuständen gilt für ionenakustische Wellen:

Sie wird Schamel-Korteweg-de-Vries-Gleichung genannt und hat als solitäre Wellenlösung[15] :

mit und .

Für ergibt sich die solitäre Welle der Schamel-Gleichung:

und für die der Korteweg-de-Vries-Gleichung:

.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. D. J. Korteweg, G. de Vries: XLI. On the change of form of long waves advancing in a rectangular canal, and on a new type of long stationary waves. In: The London, Edinburgh, and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. Band 39, Nr. 240, 1. Mai 1895, S. 422–443, doi:10.1080/14786449508620739.
  2. Hans Schamel: A modified Korteweg-de Vries equation for ion acoustic wavess due to resonant electrons. In: Journal of Plasma Physics. Band 9, Nr. 3, Juni 1973, S. 377–387, doi:10.1017/S002237780000756X.
  3. Hans Schamel: Electron holes, ion holes and double layers: Electrostatic phase space structures in theory and experiment. In: Physics Reports. Band 140, Nr. 3, 1. Juli 1986, S. 161–191, doi:10.1016/0370-1573(86)90043-8.
  4. A. I. Zemlyanukhin, I. V. Andrianov, A. V. Bochkarev, L. I. Mogilevich: The generalized Schamel equation in nonlinear wave dynamics of cylindrical shells. In: Nonlinear Dynamics. Band 98, Nr. 1, 1. Oktober 2019, S. 185–194, doi:10.1007/s11071-019-05181-5.
  5. Farah Aziz, Ali Asif, Fatima Bint-e-Munir: Analytical modeling of electrical solitons in a nonlinear transmission line using Schamel–Korteweg deVries equation. In: Chaos, Solitons & Fractals. Band 134, 1. Mai 2020, S. 109737, doi:10.1016/j.chaos.2020.109737.
  6. Emmanuel Kengne, Ahmed Lakhssassi, WuMing Liu: Nonlinear Schamel–Korteweg deVries equation for a modified Noguchi nonlinear electric transmission network: Analytical circuit modeling. In: Chaos, Solitons & Fractals. Band 140, November 2020, S. 110229, doi:10.1016/j.chaos.2020.110229.
  7. Sarun Phibanchon, Michael A. Allen: Instability of Soliton Solutions to the Schamel-nonlinear Schrödinger Equation. In: International Journal of Physical and Mathematical Sciences. Band 6, Nr. 1, 27. Januar 2012, S. 18–20, doi:10.5281/zenodo.1075701.
  8. Frank Verheest, Willy Hereman: Conservations laws and solitary wave solutions for generalized Schamel equations. In: Physica Scripta. Band 50, Nr. 6, Dezember 1994, S. 611–614, doi:10.1088/0031-8949/50/6/002.
  9. M. W. Coffey: On the integrability of Schamel's modified Korteweg-de Vries dequation. In: Journal of Physics A: Mathematical and General. Band 24, Nr. 23, Dezember 1991, S. L1345–L1352, doi:10.1088/0305-4470/24/23/005.
  10. G. Williams, F. Verheest, M. A. Hellberg, M. G. M. Anowar, I. Kourakis: A Schamel equation for ion acoustic waves in superthermal plasmas. In: Physics of Plasmas. Band 21, Nr. 9, September 2014, S. 092103, doi:10.1063/1.4894115.
  11. Shaukat Ali Shan, Qamar-ul-Haque: Schamel equation in an inhomogeneous magnetized sheared flow plasma with q-nonextensive trapped electrons. In: Chinese Physics B. Band 27, Nr. 2, Februar 2018, S. 025203, doi:10.1088/1674-1056/27/2/025203.
  12. İ B. Giresunlu, Y. Sağlam Özkan, E. Yaşar: On the exact solutions, Lie symmetry analysis, and conservation laws of Schamel–Korteweg–de Vries equation. In: Mathematical Methods in the Applied Sciences. Band 40, Nr. 11, 2017, S. 3927–3936, doi:10.1002/mma.4274.
  13. D. Daghan, O. Donmez: Analytical Solutions and Parametric Studies of the Schamel Equation for Two Different Ion-Acoustic Waves in Plasmas. In: Journal of Applied Mechanics and Technical Physics. Band 59, Nr. 3, Mai 2018, S. 389–396, doi:10.1134/S002189441803001X.
  14. Hans Schamel: Two-Parametric, Mathematically Undisclosed Solitary Electron Holes and Their Evolution Equation. In: Plasma. Band 3, Nr. 4, Dezember 2020, S. 166–179, doi:10.3390/plasma3040012.
  15. Hans Schamel: Stationary solitary, snoidal and sinusoidal ion acoustic waves. In: Plasma Physics. Band 14, Oktober 1972, S. 905–924.