Schlangenluch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlangenluch
Koordinaten: 52° 25′ N, 13° 50′ OKoordinaten: 52° 25′ 11″ N, 13° 49′ 32″ O
Höhe: 40 m ü. NHN
Postleitzahl: 15537
Vorwahl: 03362
Ortsansicht
Ortsansicht

Das Schlangenluch ist ein Wohnplatz der Gemeinde Grünheide (Mark) im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.[1]

Grünheide und erste Wohnbebauung im Bereich des Wohnplatzes Schlangenluch (noch ohne Namen!) auf dem Meßtischblatt 1:25.000 Bl. 3548 Rüdersdorf (Aufnahme von 1903, Auflagedruck 1916)

Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wohnplatz liegt am südwestlichen Ufer des Peetzsees und damit in unmittelbarer Nähe des Gemeindezentrums, das sich rund 820 m nordwestlich befindet. Am gegenüberliegenden Ufer liegt der Wohnplatz Waldeck und nordöstlich der Gemeindeteil Altbuchhorst. Westlich liegt Bergluch, ein weiterer Wohnplatz der Gemeinde.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Topographischen Karte 1:25.000 Bl. 3548 Rüdersdorf (Aufnahme 1901, Auflagedruck 1916) ist bereits eine Wohnbebauung im Schlangenluch erkennbar.[2] In der Zeit der DDR existierte dort eine Schule des FDGBs, die unter anderem Flächen nutzte, die Eigentümern aus Berlin-West durch Enteignung entzogen wurden.[3] Im Jahr 1963 zog dort ein Büro für Landwirtschaft ein.[4] Im 21. Jahrhundert wird die Gemarkung am Südufer des Peetzsees von einem großen Campingplatz dominiert.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schlangenluch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Grünheide (Mark), Dienstleistungsportal des Landes Brandenburg, abgerufen am 1. Januar 2022.
  2. Deutsche Fotothek, Meßtischblatt 3548 Rüdersdorf von 1916
  3. 601 RdB FfO 10600; 16. Sitzung; 1988.08.11 (Akte), Online-Recherche im Bestand des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, abgerufen am 1. Februar 2022.
  4. Übernahme der FDGB-Schule in Grünheide, Schlangenluch, durch das Büro für Landwirtschaft (S 670/63), Bundesarchiv, abgerufen am 2. Februar 2022.