Schweizerische Theatersammlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schweizerische Theatersammlung

Eingangsbereich der Schweizerischen Theatersammlung
Daten
Ort Schanzenstrasse 15, Bern, Schweiz Welt-IconKoordinaten: 46° 56′ 56,9″ N, 7° 26′ 11,1″ O; CH1903: 599832 / 199783
Art Archiv, Bibliothek und Museum
Eröffnung 1927
Betreiber Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste
Leitung Heidy Greco-Kaufmann
ISIL CH-000599-8
KGS 00650
Website www.theatersammlung.ch

Die Schweizerische Theatersammlung (STS) dokumentiert das schweizerische Theaterschaffen. Sie besteht aus Archiv, Bibliothek und Museum. Trägerin der STS ist die Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste.[1][2] Finanziert wird die STS von der Schweizerischen Eidgenossenschaft sowie von der Universität Bern. Die Schweizerische Theatersammlung befindet sich an der Schanzenstrasse in Bern und ist als Sammlung ein Kulturgut von nationaler Bedeutung, KGS-Nr. 650.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schweizerische Theatersammlung geht auf die 1927 u. a. durch Oskar Eberle gegründete Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur zurück, deren Initianten Druckerzeugnisse und Objekte aus dem Theaterbereich zu sammeln begannen. Von 1943 bis 1979 waren diese Bestände als Depositum in der Schweizerischen Landesbibliothek untergebracht. 1978 wurde die Stiftung Schweizerische Theatersammlung durch die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur zusammen mit Bund, Kanton und Stadt Bern gegründet. 1985 wurden die Bibliothek und das Archiv eröffnet, 1987 kam das Museum hinzu.

2017 wurde die Schweizerische Theatersammlung mit dem Schweizer Tanzarchiv zum Schweizer Archiv der Darstellenden Künste, kurz SAPA (englisch Swiss Archive of the Performing Arts), fusioniert.[3] Die Stiftung Schweizerische Theatersammlung wurde nach Übertrag des Stiftungsvermögens auf die Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste, welche aus der Stiftung Schweizer Tanzarchiv hervorging, aufgelöst.[4][5]

Bereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Archiv besteht hauptsächlich aus Programmheften, Presseausschnitten und Fotografien mit einem Schwerpunkt auf der Zeit ab 1945. Ausserdem sind Videos und Tonträger zu Theaterereignissen vorhanden. Das Archivgut ist durch umfangreiche Repertoriendatenbanken erschlossen.

Bibliothek[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bibliothek besteht aus etwa 80'000 Titeln. Sie umfasst alle in der Schweiz erscheinenden Zeitschriften zum Theaterwesen sowie einzelne Zeitschriften der Nachbarländer und weiterer Länder. Neuzugänge ab 1993 sind im Katalog des IDS Basel Bern erschlossen, ältere in einem Zettelkatalog. Physisch befindet sich die Bibliothek seit 2018 in der Universitätsbibliothek Mittelstrasse in Bern.[6]

Museum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dauerausstellung «Theater in Gegenwart und Geschichte» stellt die europäische Theatergeschichte sowie das schweizerische Gegenwartstheater dar.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schweizerische Theatersammlung / Collection suisse du théâtre / Collezione svizzera del teatro 1927–1985: Beharrlicher Aufbau von ihren Anfängen bis heute. Mit Beiträgen von Karl Gotthilf Kachler, Silvia Maurer, Martin Dreier und einem Nachwort von Christian Jauslin. Theaterkultur-Verlag, Bonstetten 1985.
  • Martin Dreier (Redaktion): Theater in Gegenwart und Geschichte: Ein Führer zur didaktischen Dauerausstellung der Schweizerischen Theatersammlung. Stiftung Schweizerische Theatersammlung, Bern 1993.
  • Karl Gotthilf Kachler: 50 Jahre Schweizerische Theatersammlung, 1994. Selbstverlag, Birsfelden 1994.
  • Untersuchung über die Schweizerische Theatersammlung: Bericht des Zentrums für Wissenschafts- und Technologiestudien an den Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierat. Zentrum für Wissenschafts- und Technologiestudien, Bern 2005.
  • Susanna Tschui: Schweizerische Theatersammlung, Bern BE. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1658 f.
  • Schweizerische Theatersammlung / Collection suisse du théâtre / Collezione svizzera del teatro / Collecziun svizra dal teater (= Mimos. Bd. 61, H. 3/4). 2009.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schweizerische Theatersammlung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stiftung Schweizerische Theatersammlung, Handelsregister des Kantons Bern, abgerufen am 13. Januar 2018.
  2. Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste, Handelsregister des Kantons Bern, abgerufen am 13. Januar 2018.
  3. Heidy Greco-Kaufmann: Zusammenschluss der Schweizerischen Theatersammlung und des Schweizer Tanzarchivs zur Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste, 6. Juli 2017, abgerufen am 13. Januar 2018.
  4. Handelsregister Mutationen. Stiftung Schweizer Tanzarchiv Neu: Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste. In: shab.ch. Schweizerisches Handelsamtsblatt, 7. Juni 2017, abgerufen am 17. Januar 2018.
  5. Handelsregister Löschungen. Stiftung Schweizerische Theatersammlung. In: shab.ch. Schweizerisches Handelsamtsblatt, 6. November 2017, abgerufen am 17. Januar 2018: „Vermögensübertrag: ... auf die Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste, in Bern“
  6. Bibliothek Mittelstrasse. 22. Dezember 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2019; abgerufen am 26. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unibe.ch