Schweizerischer Judo & Ju-Jitsu Verband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schweizerischer Judo & Ju-Jitsu Verband
Logo des SJV
Logo SJV
Sportart Judo & Ju-Jitsu
Gegründet 1937
Gründungsort Ittigen b. Bern
Präsident Schweiz Sergei Aschwanden[1]
Vereine 300
Mitglieder ca. 48'000
Verbandssitz Ittigen b. Bern
Offizielle Sprache(n) Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Website www.sjv.ch

Der Schweizerische Judo & Ju-Jitsu Verband (SJV) ist der Dachverband der beiden Kampfsportarten Judo und Ju-Jitsu in der Schweiz. Er zählt rund 300 Mitgliedervereine zu seinen Mitgliedern und gilt mit seinen 48'000 aktiven Budōka als einer der grössten Sportverbände der Schweiz. Der Verband wurde 1937 gegründet und hat seinen Sitz in Ittigen.[2]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Französisch: Fédération Suisse de Judo & Ju-Jitsu (FSJ)
  • Englisch: Swiss Judo & Ju-Jitsu Federation (SJF)
  • Deutsch: Schweizerischer Judo & Ju-Jitsu Verband
  • Italienisch: Federatione Svizzera di Judo & Ju-Jitsu (FSJ)

Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der SJV fördert Judo- und Ju-Jitsu sowohl im Breitensport als auch im Leistungssport. Zusammen mit Jugend+Sport (J+S) und dem Schweizerischen Verband für Sport in der Schule engagiert er sich im Schulsport. Weitere Förderkonzepte existieren sowohl für den Kindersport als auch für den Erwachsenensport (Kooperation mit Erwachsenensport Schweiz) und den Behindertensport. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Selbstverteidigung. Hier arbeitet der SJV mit dem Verein Pallas zusammen, der Selbstverteidigungskurse für Frauen und Mädchen anbietet.

Im Leistungssport ist der SJV Ausrichter der Schweizer Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften im Judo und betreut die schweizerische Nationalmannschaft. Organisiert ist der Verband im Swiss Olympic. Im Ju-Jitsu richtet der Dachverband die Schweizermeisterschaft Ju-Jitsu aus. Ebenfalls wird eine Nationalmannschaft in den drei Wettkampfarten Duo, Fighting und Ne-Waza betreut, deren Ziel die Qualifizierung für die World Games und die World Combat Games sind.

Neben den beiden Hauptsportarten Judo und Ju-Jitsu kümmert sich der schweizerische Dachverband auch um die Belange von Aikido, Kendo und Jōdō beziehungsweise Iaidō, die in autonomen Sektionen organisiert sind.

Es existieren 14 Kantonal- und Regionalverbände.

Medaillengewinner bei Olympischen Spielen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Medaille
1964 Silbermedaille Eric Hänni
1976 Bronzemedaille Jürg Röthlisberger
1980 Goldmedaille Jürg Röthlisberger
2008 Bronzemedaille Sergei Aschwanden

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Seit dem Juni 2020 ist der neue SJV Vorstand im Amt. Wer die aktuellen Vertreter sind und welche Visionen sie haben, präsentieren wir in einem kurzen Portrait. Abgerufen am 13. April 2023.
  2. SJV. Offizielle Website, abgerufen am 29. Dezember 2015.