Sheldon Whitehouse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sheldon Whitehouse (2010)

Sheldon Whitehouse (* 20. Oktober 1955 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei). Seit 2007 gehört er als Vertreter des Bundesstaates Rhode Island dem US-Senat an.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sheldon Whitehouse, dessen Vater Charles S. Whitehouse Botschafter der Vereinigten Staaten in Laos und Thailand war, besuchte die St. Paul's School in Concord, New Hampshire, ein privates Internat. Er studierte an der Yale University (Abschluss 1978) und der University of Virginia School of Law, wo er 1982 den Grad des Juris Doctor erlangte. Er ist seit 1986 mit der Meeresbiologin Sandra Thornton Whitehouse verheiratet. Das Ehepaar hat zwei Kinder.

Berufliche und politische Laufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Whitehouse während der 54. MSC 2018

Whitehouse war von 1982 bis 1983 juristischer Mitarbeiter von Richter Richard Neely am Obersten Gerichtshof des Staates West Virginia. Von 1983 bis 1990 übte er verschiedene Tätigkeiten im Büro des Attorney General von Rhode Island aus. Seit 1991 war er für den damaligen Gouverneur von Rhode Island, Bruce Sundlun, tätig, der ihn 1992 zum Direktor des Rhode Island Department of Business Regulation ernannte. 1994 berief US-Präsident Bill Clinton Whitehouse zum Bundesstaatsanwalt für Rhode Island. Er wurde im Jahr 1998 zum Attorney General des Staates Rhode Island gewählt und übte dieses Amt von 1999 bis 2003 aus. 2002 bewarb er sich erfolglos um die Kandidatur der Demokraten für das Gouverneursamt in Rhode Island, die mit knappem Vorsprung an Staatssenatorin Myrth York ging. Sie verlor die eigentliche Wahl danach gegen den Republikaner Donald Carcieri.

Whitehouse kandidierte 2006 in Rhode Island erfolgreich für den US-Senat. Als Kandidat der Demokraten besiegte er den Amtsinhaber Lincoln Chafee, der kurze Zeit später aus der Republikanischen Partei austrat und 2011 parteiloser Gouverneur des Staates wurde. Im Senat gehört Whitehouse unter anderem dem Justizausschuss und dem Haushaltsausschuss an.

Politische Positionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sheldon Whitehouse unterstützt das Recht auf Abtreibung (Pro-Choice) und Eheschließungen gleichgeschlechtlicher Partner. Er tritt für die staatliche Förderung der Forschung an embryonalen Stammzellen ein. Die Todesstrafe befürwortet er auf Bundesebene, nicht jedoch in den Einzelstaaten und nicht für minderjährige Täter.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Whitehouse' Positionen auf issues2000.org, abgerufen am 12. Mai 2008.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sheldon Whitehouse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien