Soziale Maschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grafische Darstellung von Sozialen Maschinen im Internet, die über Referenzarchitekturen Zugriff auf großen Datenmengen in Datenbanken (Big Data) haben und über die menschliche Sprache mit vielen Nutzern in Sozialen Netzwerken kommunizieren.

Soziale Maschinen (engl. Social Machines) sind das Ergebnis eines Verbunds aus Menschen und Maschinen, welche Informationen oder Handlungen erzeugen, die ohne eine der beiden nicht möglich wären. Der Begriff geht auf Tim Berners-Lee's Buch „Weaving the Web“ zurück:

“Real life is and must be full of all kinds of social constraint—the very processes from which society arises. Computers can help if we use them to create abstract social machines on the Web: processes in which people do the creative work and the machine does the administration.”

„Das wahre Leben ist durch soziale Faktoren begrenzt und muss es auch sein – dieselben Prozesse aus denen Gesellschaft entsteht. Computer können dabei helfen, falls wir sie dazu verwenden abstrakte soziale Maschinen im Internet zu erschaffen: Prozesse an welchen Menschen kreativ teilhaben, während die Maschine die Verwaltung übernimmt.“

Tim Berners-Lee: Weaving the Web[1]

Anwendungsfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Human Computation (menschenbasierte Informationsverarbeitung) können Probleme gelöst werden, die bisher nicht durch Künstliche Intelligenz zu bewerkstelligen wären. Crowdsourcing bezeichnet dabei die Beschaffung von problemlösenden Teilnehmern. Citizen Science nutzt über soziale Medien, z. B. Daten über Umweltbeobachtungen wie Tier- oder Pflanzenaufkommen. Die Sozialen Maschinen können dabei als Gestaltungsmethode für Sozio-technische Systeme gelten, bei denen der kommunikative Mehrwert der Teilnehmer im Vordergrund steht. Hendler (2016) sieht dabei die Rolle von KI-Systemen, besonders von kognitiven Computersystemen (Cognitive Computing), als wichtigen Faktor an, während Shadbolt u. a. (2019) dies nicht tut.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hendler, James; Mulvehill, Alice: Social Machines: The Coming Collision of Artificial Intelligence, Social Networking, and Humanity. Apress, 2016, ISBN 978-1-4842-1157-1.
  • Shadbolt, Nigel; O’Hara, Keiron; De Roure, David; Hall, Wendy: Theory and Practice of Social Machines. Springer, 2019, ISBN 978-3-03010888-5.
  • Berners-Lee, Tim; Fischetti, Mark: Weaving the Web: The Original Design and the Ultimate Destiny of the World Wide Web by its inventor. Orion Business, 1999, ISBN 0-7528-2090-7.
  • Shadbolt, Nigel; O’Hara, Kieron: The Digital Ape: How to Live (in Peace) with Smart Machines. Scribe UK, 2019, ISBN 978-1-911617-81-5.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. S. 173, eigene Übersetzung