Stadtkommandantur München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stadtkommandantur München war die Kommandantur der bayerischen Armee in München. Sie war zuständig für die Verwaltung der bayerischen Truppen in der Stadt und mit dem Polizeipräsidium für die innere Sicherheit verantwortlich. Die Kommandantur war zum direkten Eingriff bei Unruhen befugt. Dies tat sie z. B. nach der Revolution von 1918 und während des Hitler-Putsches.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In München hatte die Kommandantur (vor 1872 Kommandantschaft) während des Königreichs vor allem repräsentativen Charakter. Sie war dem kommandierenden General des I. Armeekorps unterstellt. Von 1904 bis 1924 hatte sie ihren Sitz im Gebäude des Bayerischen Armeemuseums, der heutigen Bayerischen Staatskanzlei.

Nach der Novemberrevolution im Jahr 1918 wuchs die politische Macht der Stadtkommandanten, da er über bewaffnete Truppen verfügte, jedoch war seine Autorität nicht groß genug, um die Münchner Soldaten wirklich befehligen zu können. Auch in der Münchner Räterepublik und in der darauffolgenden Zeit blieb diese größere Bedeutung.

Stadtkommandanten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1923 Jakob von Danner, ergriff während des Hitlerputschs (8. und 9. November) sehr früh Maßnahmen gegen die Akteure.
  • 25. April 1945–28. April 1945 Bernhard Hofmann, wurde „als nicht hart genug“ abgelöst.[1]
  • 28. April 1945–30. April 1945 Generalleutnant Rudolf Huebner, ein fanatischer Nationalsozialist, auf Befehl von Albert Kesselring zum „Kampfkommandanten von München“ ernannt. Unter seinem Kommando wurden in den letzten Kriegstagen noch viele Menschen gehängt oder erschossen. Huebner setzte sich „sang- und klanglos“ ab, als München am 30. April 1945 eingenommen wurde.[2]

Weitere Kommandanturen in Bayern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1872 existierten Kommandanturen in Bayern nur noch in den Festungen Ingolstadt und Germersheim, auf den Truppenübungsplätzen Lager Lechfeld, Hammelburg und Grafenwöhr und in der Hauptstadt München. Zu den Aufgaben des Kommandanten gehörte die Anordnung militärisch-polizeilicher Maßnahmen, die Organisation des Wachtdienstes, die Erhaltung der militärischen Anlagen und Gebäude und die Anordnung der Garnisonsparaden.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Harold J. Gordon jr.: Hitlerputsch 1923. Machtkampf in Bayern 1923-1924, Frankfurt am Main 1971.
  • Christian Lankes: München als Garnison im 19. Jahrhundert (Militärgeschichte und Wehrwissenschaften 2), Berlin u. a. 1993.
  • Michael Seligmann: Aufstand der Räte, Grafenau-Döffingen 1989.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de
  2. Klaus-Dietmar Henke: Die amerikanische Besetzung Deutschlands, Seite 856 (Online in der Google-Buchsuche)