Stadtwerke Singen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtwerke Singen

Logo
Rechtsform Eigenbetrieb
Gründung 1966
Sitz Singen, Deutschland
Leitung Bernd Häusler, Markus Schwarz
Branche Stadtwerke
Website www.stadtwerke-singen.de

Die Stadtwerke Singen sind der örtliche Wasserversorger der Stadt Singen. Außerdem sind sie der Betreiber des Stadtbusses in Singen.
Die Stadtwerke Singen sind ein Eigenbetrieb der Stadt Singen. Gegründet wurden die Stadtwerke im Jahre 1966.
Zusätzlich betreiben die Stadtwerke Singen die Parkhäuser "Heinrich-Weber-Platz" (354 Stellplätze), "HBH Kliniken" (348 Stellplätze) und die Tiefgarage "Stadthalle" (201 Stellplätze).

Weitere Geschäftsfelder der Stadtwerke Singen sind:

  • Trinkwasserversorgung
  • Abwasserentsorgung
  • Abfallentsorgung
  • Wertstoffentsorgung
  • Energieerzeugung
  • Straßenbeleuchtung

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1898 wurde mit dem Bau Ortskanalisation in der Hauptstraße von Singen begonnen. Schon fünf Jahre später mit Kauf der Bitzenquelle in Ehingen begann die Singener Wasserversorgung. Erst 1962 wurde der Hochbehälter Hohentwiel gebaut. Noch im gleichen Jahre wurde der Stadtlinienverkehr mit Bussen aufgenommen. 1966 gründete die Stadt Singen den Eigenbetrieb Stadtwerke mit Wasserwerk und Verkehrsbetrieben. Im Jahre 1981 wurde der Hochbehälter Buchberg gebaut. 1998 wurde der Seehashaltepunkts Industriegebiet in Betrieb genommen. Im Jahre 2004 übernahmen die Stadtwerke das städtische Parkhauses Heinrich-Weber Platz mit 354 Stellplätzen. Am 1. Juli 2006 startete eine neue Stadtbuslinie in Partnerschaft mit dem Südbadenbus. Im Jahre 2007 wurde die neue Tiefgarage Stadthalle mit 201 Stellplätzen fertiggestellt. 2011 begann man mit der Einrichtung von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern. Erst 2012 wurde die Straßenbeleuchtung in Singen übernommen. Ein Jahr später (2013) wurde das neue Parkhauses "HBH Kliniken" mit 348 Stellplätzen fertiggestellt.

Geschäftsfeld Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentlicher Personennahverkehr / Stadtbus Singen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtbus Singen
Basisinformationen
Unternehmenssitz Singen
Webpräsenz Webseite Stadtbus Singen
Eigentümer Stadtwerke Singen 100 %
Sitz Singen
Gründung 1966
Aufsichtsrat Oberbürgermeister Bernd Häusler
Betriebsleitung Markus Schwarz
Verkehrsverbund VHB
Linien
Bus 10
Statistik
Fahrgäste 1,55 Mio. pro Jahr
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 1,8 km
Buslinien 99 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 1

Folgende Linien befährt der Stadtbus Singen:

  • Linie 1: Bahnhof - Erzbergerstr. - Anton-Bruckner-Str. - Max-Porzig Str.
  • Linie 2: Bahnhof - Erzbergerstr. - Liebfrauenkirche - Hohenhewenstr. - Feldbergstr.
  • Linie 3: Bahnhof - Kreuzensteinstr. - Am Posthalterswädle - Feldbergstr.
  • Linie 4: Bahnhof - Rielasinger Str. - Georg-Fischer-Str. - Freiburger Str. (- Konstanzer Str.)
  • Linie 5: Bahnhof - Rielasinger Str. - Worblinger Str. - Berliner Platz
  • Linie 6: Bahnhof - Güterstr. - Steißlinger Str. - Masurenstr. - Berliner Platz
  • Linie 7: Bahnhof - Bf Industriegebiet - Überlingen/R. - Bohlingen
  • Linie 8: Bahnhof - Rathaus/Stadthalle - Hohentwiel Infozentrum
  • Linie 9: Bahnhof - Hausen a.d.A. - Schlatt u. Kr.
  • Linie 10: Bahnhof - Kreuzensteinstr. - Hohentwielstadion - Alu - Praxedisplatz - Klinikum - Friedhof

Außerdem sind die Stadtwerke Singen verantwortlich für das Anruf-Sammel-Taxi (AST) Singen.

Sonstige Verkehrsbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Zuständigkeit für die Parkhäuser gehören auch die Industriegleise und die beiden Bahnhöfe "Landesgartenschau" und "Industriegebiet" in deren Bereich.
Diese Haltepunkte verknüpfen die Singener Weststadt, das Hegauklinikum sowie das Singener Industriegebiet im Osten der Stadt mit dem Schienennetz der DB AG.

Ver- und Entsorgung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Trinkwasserversorgung gehören auch die Abfall- und Abwasserentsorgung zu den Aufgaben der Stadtwerke Singen.

Daten und Fakten Wasserversorgung und Abwasser 2017[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wasser-Versorgung:

  • Wasserabgabe: 2,77 Mio. m³
  • Quellen: 2
  • Brunnen: 9
  • Rohrnetzlänge: 235 km
  • Anzahl der Hydranten: 1.139

Abwasser-Entsorgung:

  • Abwassermengen: 3,26 Mio. m³
  • Kanallänge: 252 km
  • Regenbecken: 30

Daten und Fakten Abfallentsorgung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abfall der Wirtschaft:

  • Restmüll: 5.399 t/a
  • Sperrmüll (inkl. Holz): 2.111 t/a
  • Biomüll: 4.946 t/a
  • PPK: 3.249 t/a
  • DSD-Glas: 1.318 t/a
  • DSD-LVP: 1.227 t/a

Daten und Fakten Straßenbeleuchtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßenbeleuchtung Gesamtanzahl der Laterne: 6.487 Anzahl der LED-Laternen: 6.000

Daten und Fakten Energieerzeugung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photovoltaikanlagen: Leistung Bruderhofschule: 90,05 kWp Leistung Pestalozzischule: 110,45 kWp

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]