Streptococcus oralis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Streptococcus oralis ist eine Bakterienart innerhalb der Gattung Streptokokken.[1] Sie ist den Viridans-Streptokokken zugehörig und wird innerhalb dieser Systematik der Streptococcus mitis-Gruppe zugerechnet.[2]

Streptococcus oralis
Systematik
Abteilung: Firmicutes
Klasse: Bacilli
Ordnung: Lactobacillales
Familie: Streptococcaceae
Gattung: Streptokokken (Streptococcus)
Art: Streptococcus oralis
Wissenschaftlicher Name
Streptococcus oralis
Bridge und Sneath, 1982

Individuen der Art S. oralis sind grampositive in Ketten gelagerte kugelförmige Bakterien (Kokken). Die griechische Benennung κόκκος coccos bedeutet „Beere“ und spielt auf die mikroskopisch sichtbare rundliche Form der Bakterien an. Sie sind häufige und der Normalflora zuzurechnende Bewohner der menschlichen Mundhöhle, jedoch in der Lage, opportunistische Infektionen inner- und außerhalb dieser auszulösen.[3][4][5] Das Vorhandensein von S. oralis in der Mundflora scheint ein Schutzfaktor zu sein, da es die Wirkung von Streptococcus mutans antagonisiert, sprich Kariesbildung von Zähnen entgegenwirkt.[6] Darüber hinaus gibt es Arbeiten, die zeigen, dass das Vorhandensein von S. oralis das Wachstum der meisten schädlichen Bakterien, welche die gleiche Nische besetzen, unterdrückt.[7] Zudem konnte in vitro gezeigt werden, dass diese Bakterienart Gewebe aktiv schützen kann.[8]

Diagnostik und Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. oralis-Bakterienkulturen lassen sich aerob bzw. in Kohlendioxid-haltiger Atmosphäre auf Universalmedien kultivieren. Sie erscheinen nach 24 Stunden bei 36 °C auf bluthaltigen Nährmedien mit kleinen weißen Kolonien, in der Regel unter Ausbildung von α-Hämolyse. Um sie beispielsweise von Staphylokokken unterscheiden zu können, wird zu Beginn eines Untersuchungsganges in der Regel zunächst die Katalasereaktion geprüft, die wie viele andere Reaktionen (Voges Proskauer-Reaktion, Urease, Hyaluronidase u. a. m.) negativ ausfällt. Die Aesculin-Reaktion kann variabel ausfallen, während Lactose- und Neuraminidase-Test positiv ausfallen. Die mikroskopisch grampositiv erscheinenden Bakterien sind unbeweglich und in Ketten gelagert (Streptokokken). Vor dem inzwischen großflächigen Einsatz der Massenspektrometrie war die Differenzierung/Identifizierung von Streptokokken inklusive der Viridans-Streptokokken oft schwierig. Auch das sonst breit einsetzbare VITEK MS-System war nicht in der Lage, Streptococcus mitis von S. oralis zu diskriminieren.[9] Eine korrekte Analyse ist jedoch von therapeutischer Konsequenz, da S. oralis in der Behandlung von Endokarditiden und Meningitiden Relevanz besitzt.[9][10]

Therapie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allein der Nachweis von S. oralis ist kein Therapiegrund, wenn der Nachweis nicht aus relevantem Material (wie beispielsweise Liquor oder Herzklappen u. a. m.) stammt. Abseits anderer therapeutischer Elemente soll die antibiotische Therapie gemäß Resistogramm erfolgen. Insgesamt hat sich die Resistenzlage gegenüber einigen Antibiotika verschlechtert. Ceftriaxon, Clindamycin und Vancomycin gehören zu den therapeutischen Möglichkeiten.[11] Kombinationen von Antibiotika sind abhängig von Krankheitsbild und -schwere und dem möglicherweise gegebenen Vorliegen anderer Infektionstreiber. Penicillin-Resistenzen beziehungsweise reduzierte Empfindlichkeiten wurden beschrieben.[12]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Patrick R. Murray, Ellen Jo Baron, Michael A. Pfaller, Fred C. Tenover, Robert H. Yolken: Manual of CLINICAL MICROBIOLOGY. 7th Edition. American Society for Microbiology, 2005, ISBN 1-55581-126-4, S. 283–294
  • Birgid Neumeister, Heinrich K. Geiss, Rüdiger W. Braun, Peter Kimmig. Mikrobiologische Diagnostik: Bakteriologie – Mykologie – Virologie – Parasitologie, Begründet von Friedrich Burkhardt. 2., vollständig überarbeitete Ausgabe, 2009, ISBN 978-3-13-743602-7

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Aidan C. Parte, Joaquim Sardà Carbasse, Jan P. Meier-Kolthoff, Lorenz C. Reimer, Markus Göker: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) moves to the DSMZ. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 70, Nr. 11, 1. November 2020, ISSN 1466-5026, S. 5607–5612, doi:10.1099/ijsem.0.004332, PMID 32701423, PMC 7723251 (freier Volltext) – (microbiologyresearch.org [abgerufen am 30. November 2023]).
  2. Birgid Neumeister, Heinrich K. Geiss, Rüdiger W. Braun, Peter Kimmig, Friedrich Burkhardt: Mikrobiologische Diagnostik: Bakteriologie - Mykologie - Virologie - Parasitologie. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York 2009, ISBN 978-3-13-743602-7, S. 323 - 324.
  3. Domingo Fernández-Vecilla, Silvia López-Plandolit Antolín, Miren Josebe Unzaga-Barañano, José Luis Díaz de Tuesta-Del Arco: Streptococcus oralis, an opportunistic pathogen in crystalline keratopathy. In: Enfermedades Infecciosas Y Microbiologia Clinica (English Ed.). Band 41, Nr. 3, März 2023, ISSN 2529-993X, S. 196–198, doi:10.1016/j.eimce.2022.10.002, PMID 36283959 (nih.gov [abgerufen am 30. November 2023]).
  4. F. Robin, M. Palmieri, J.-P. Levai, R. Bonnet, C. Hennequin: [Hip prosthetic Streptococcus oralis infection]. In: Medecine Et Maladies Infectieuses. Band 40, Nr. 11, November 2010, ISSN 1769-6690, S. 666–668, doi:10.1016/j.medmal.2010.04.009, PMID 20554139 (nih.gov [abgerufen am 30. November 2023]).
  5. B. N. Poi, N. K. Pasupulety Venkata, C. R. Auckland, S. P. Paul: Neonatal meningitis and maternal sepsis caused by Streptococcus oralis. In: Journal of Neonatal-Perinatal Medicine. Band 11, Nr. 3, 2018, ISSN 1878-4429, S. 331–334, doi:10.3233/NPM-17113, PMID 30040747 (nih.gov [abgerufen am 30. November 2023]).
  6. T. Thurnheer, G. N. Belibasakis: Streptococcus oralis maintains homeostasis in oral biofilms by antagonizing the cariogenic pathogen Streptococcus mutans. In: Molecular Oral Microbiology. Band 33, Nr. 3, Juni 2018, ISSN 2041-1014, S. 234–239, doi:10.1111/omi.12216, PMID 29327482 (nih.gov [abgerufen am 30. November 2023]).
  7. Joel M. Bernstein, Elaine Haase, Frank Scannapieco, Diane Dryja, Judy Wolf, David Briles, Janice King, Gregory E. Wilding: Bacterial interference of penicillin-sensitive and -resistant Streptococcus pneumoniae by Streptococcus oralis in an adenoid organ culture: implications for the treatment of recurrent upper respiratory tract infections in children and adults. In: The Annals of Otology, Rhinology, and Laryngology. Band 115, Nr. 5, Mai 2006, ISSN 0003-4894, S. 350–356, doi:10.1177/000348940611500506, PMID 16739666 (nih.gov [abgerufen am 30. November 2023]).
  8. Alexandra Ingendoh-Tsakmakidis, Jörg Eberhard, Christine S. Falk, Meike Stiesch, Andreas Winkel: In Vitro Effects of Streptococcus oralis Biofilm on Peri-Implant Soft Tissue Cells. In: Cells. Band 9, Nr. 5, 15. Mai 2020, ISSN 2073-4409, S. 1226, doi:10.3390/cells9051226, PMID 32429151, PMC 7290395 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 3. Dezember 2023]).
  9. a b Silvia Angeletti, Giordano Dicuonzo, Alessandra Avola, Francesca Crea, Etleva Dedej, Francesca Vailati, Claudio Farina, Lucia De Florio: Viridans Group Streptococci Clinical Isolates: MALDI-TOF Mass Spectrometry versus Gene Sequence-Based Identification. In: PLOS ONE. Band 10, Nr. 3, 17. März 2015, ISSN 1932-6203, S. e0120502, doi:10.1371/journal.pone.0120502, PMID 25781023, PMC 4362942 (freier Volltext) – (plos.org [abgerufen am 3. Dezember 2023]).
  10. João Cardoso, David Ferreira, Rui Assis, Joana Monteiro, Inês Coelho, André Real, Nuno Catorze: Streptococcus oralis Meningitis. In: European Journal of Case Reports in Internal Medicine. 7. Mai 2021, ISSN 2284-2594, doi:10.12890/2021_002349, PMID 34123936, PMC 8191349 (freier Volltext) – (ejcrim.com [abgerufen am 3. Dezember 2023]).
  11. Nidhi Singh, Linda Poggensee, Yanqin Huang, Charlesnika T. Evans, Katie J. Suda, Zackery P. Bulman: Antibiotic susceptibility patterns of viridans group streptococci isolates in the United States from 2010 to 2020. In: JAC-Antimicrobial Resistance. Band 4, Nr. 3, 3. Mai 2022, ISSN 2632-1823, doi:10.1093/jacamr/dlac049, PMID 35599725, PMC 9117386 (freier Volltext) – (oup.com [abgerufen am 3. Dezember 2023]).
  12. Serap Süzük, Banu Kaşkatepe, Mustafa Çetin: Antimicrobial susceptibility against penicillin, ampicillin and vancomycin of viridans group Streptococcus in oral microbiota of patients at risk of infective endocarditis. In: Le Infezioni in Medicina. Band 24, Nr. 3, 1. September 2016, ISSN 2532-8689, S. 190–193, PMID 27668898 (nih.gov [abgerufen am 3. Dezember 2023]).