Ted Arison

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ted Arison

Theodore „Ted“ Arison (hebräisch תאודור (תד) אריסון; * 24. Februar 1924 in Zikhron Ya'akov; † 1. Oktober 1999 in Tel Aviv) war ein israelischer Reeder, der 1966 zusammen mit Knut Kloster die Norwegian Cruise Lines und 1972 die Carnival Cruise Line gründete. Im Jahr 1992 schaffte es Ted Arison mit einem geschätzten Vermögen von 2,85 Milliarden Dollar[1] auf Platz 13 der Forbes-Liste der 100 reichsten Menschen.[2]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arison wurde am 24. Februar 1924 als Theodore Arisohn in Zikhron Ya'akov (im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina) als Sohn von Meir, einem wohlhabenden Geschäftsmann, und Vera Arisohn geboren. Später zog die Familie nach Tel Aviv.[3] Er war ein Sabra jüdischer Abstammung in dritter Generation aus der rumänischen Diaspora[4] und studierte Handel und Wirtschaft an der American University of Beirut.[3][5] Während des Zweiten Weltkriegs trat er in die jüdische Brigade der britischen Armee ein und kämpfte in Italien und Deutschland.[6] Nach dem Abzug der Briten diente er während des Palästinakriegs 1948 als Offizier in den Israelischen Verteidigungsstreitkräften und erreichte schließlich den Rang eines Oberstleutnants. Von 1946 bis 1951 leitete er die Reederei M. Dizengoff & Co., die sein Vater mit dem Mitbegründer und erstem und langjährigen Bürgermeister Tel Avivs Meir Dizengoff, gegründet hatte.[3][4]

Umzug in die USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als sein Versuch eine eigene Reederei in Israel zu gründen an politischen Widerständen scheiterte[7], wanderte er 1954 mit seiner Frau und seinem Sohn Micky Arison in die USA aus, wo er zunächst für El Al in Miami arbeitete. Mehrere Versuche dort und in New York, wo die Familie ab 1956 lebte, sich selbständig zu machen, scheiterten. Die Tochter Shari Arison wurde 1958 geboren.[4] 1961 zog die Familie erneut nach Miami[3], um ein kleines, geleastes israelisches Passagierschiff zwischen Florida und der Karibik zu betreiben. Als 1966 die israelische Regierung das Schiff beschlagnahmte, weil seine Besitzer verschuldet waren, war Arison pleite. Nachdem er gelesen hatte, dass die Fähre Sunward der Norwegian Cruise Line nicht in Benutzung war, rief er den Eigner Knut Kloster an und sagte, er könne sie mit Passagieren füllen, die bereits auf das israelische Schiff warteten.[7] Dies war der Beginn der Partnerschaft, die zur Gründung der Norwegian Caribbean Line führte, dem ersten Anbieter für preisgünstige Karibikkreuzfahrten.[8]

1971 Kloster kündigte seinen Vertrag mit Arison, der ihm Gewinne von mindestens 1,5 Millionen Dollar versprochen hatte. Als Klosters Anteil im zweiten Jahr ihrer Partnerschaft diese Zahl nicht erreichte, beendete er seine Beziehungen zu Arison. Arison beschlagnahmte sofort die Vorschussgelder aller NCL-Büros im ganzen Land und reichte dann eine Klage gegen Kloster ein.[9]

Gründung Carnival Cruise Lines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Prozesses 1971 gegen Knut Kloster verwendete Arison eine Million der „beschlagnahmten“ Gelder und gründete eine neue Kreuzfahrtgesellschaft.[9] Er wandte sich an den israelische Finanzier Meshulam Riklis, der unter anderem American International Travel Services (AITS) in Boston besaß, um wieder in das Kreuzfahrtgeschäft einzusteigen. Beide kannten sich bereits aus ihrer Kindheit in Tel Aviv, als sie in den frühen 1940er Jahren dort die Schule besuchten.[4][10] 1972 gründeten beide Carnival Cruise Lines.[11] Das Unternehmen erwarb ein Passagierschiff, die RMS Empress of Canada und verwandelte es in das erste Kreuzfahrtschiff der Welt, das den Namen Mardi Gras erhielt.[12][13] 1974 kaufte Arison den Unternehmensanteil von Riklis für 1 USD Dollar und die Übernahme der Schulden in Höhe von 5 Millionen USD.[7] Im Jahr 1978, als nur wenige Kreuzfahrtschiffe gebaut wurden und die Treibstoffpreise auf Grund der Ölkrise die Branche stark unter Druck setzen, wagte Arison den Schritt, das Kreuzfahrtschiff Tropicale in Auftrag zu geben. Als dieses Schiff 1982, inmitten einer Rezession, die Werften dazu veranlasste, Tiefstpreise anzubieten, bestellte Carnival drei weitere Schiffe.[7]

1987 ging das Unternehmen an die New Yorker Börse. Von 1989 bis 1999 ging es dem Unternehmen finanziell gut und es erwarb die Wettbewerber Windstar Cruises, Holland America Line, Seabourn Cruise Line, Westours, Cunard Line und Costa Cruises. Der Name Carnival Corporation wurde 1993 eingeführt, um zwischen der Muttergesellschaft und ihren Tochtergesellschaften zu unterscheiden.[14]

1988 kaufte Arison das NBA-Basketball-Team Miami Heat, dessen Leitung er 1995 an seinen Sohn Micky übergab.[15]

Rückkehr nach Israel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Erbschaftssteuer in den Vereinigten Staaten zu vermeiden, verzichtete Arison 1990 auf seine US-Staatsbürgerschaft und seinen Wohnsitz und kehrte nach Tel Aviv zurück, wo er Arison Investments gründete.[16][6] Im Jahr 1997 kaufte er für 1,1 Milliarden US-Dollar eine Mehrheitsbeteiligung an Bank Hapoalim, dem größten Geldinstitut in Israel.[6]

Tod[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ted Arison, der seit einigen Jahren an Krebs litt, starb am 1. Oktober 1999 an einem Herzinfarkt im Alter von 75 Jahren in Tel Aviv. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte Arison die Bedingung, sich zehn Jahre lang außerhalb des Hoheitsgebiets der Vereinigten Staaten aufgehalten zu haben, um die steuerlichen Vorteile seines Verzichts auf die US-Staatsbürgerschaft in Anspruch nehmen zu können, um etwa neun Monate verfehlt.[16] Arison war zweimal verheiratet und hatte drei Kinder.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carnival Cruise Line

Carnival Corporation & plc

Micky Arison

Shari Arison

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gerald Eskenazi: SIDELINES; Being Rich Enough To Join This Team. In: The New York Times. 5. Oktober 1992, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 24. Juli 2023]).
  2. L. A. Times Archives: Software Guru Bill Gates Tops 'Richest' List : Wealth: Microsoft's founder is worth $6.3 billion, Forbes says. Entertainment mogul John Kluge is ranked second. 5. Oktober 1992, abgerufen am 24. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  3. a b c d History. Ted Arison Family Foundation, 23. Juli 2020, abgerufen am 24. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  4. a b c d Neri Livneh: From Riches to Riches. In: Haaretz. 23. Januar 2003, abgerufen am 24. Juli 2023 (englisch).
  5. Arison, Ted. Jewish Virtual Library, abgerufen am 24. Juli 2023.
  6. a b c L. A. Times Archives: Ted Arison; Made Fortune in Cruise Lines. 2. Oktober 1999, abgerufen am 24. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  7. a b c d Leslie Wayne: Carnival Cruise's Spending Spree. In: The New York Times. 28. August 1988, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 24. Juli 2023]).
  8. Cruise Ship Owners /Operators and Passenger Ship Financing & Management Companie. In: AMEM. 2013, abgerufen am 24. Juli 2023 (englisch).
  9. a b Kirby Sommers: The Murky History of Carnival Corporation: Costa Concordia Tragedy. In: Medium. 12. März 2017, abgerufen am 24. Juli 2023 (englisch).
  10. Nathan Vardi: Riklis Driving. Forbes, 8. Oktober 2001, abgerufen am 24. Juli 2023 (englisch).
  11. Richard Sandomir: Meshulam Riklis, Financier Who Wed Pia Zadora, Is Dead at 95. In: The New York Times. 27. Januar 2019, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 24. Juli 2023]).
  12. Robert McGillivray: The Original Mardi Gras: The First Carnival Cruise Ship. In: Cruise Hive. 28. November 2020, abgerufen am 24. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  13. kreuzfahrtlotse: Mardi Gras: Carnival nennt Neubau nach erstem Schiff. In: Kreuzfahrtlotse. 6. Dezember 2018, abgerufen am 24. Juli 2023 (deutsch).
  14. Haiyan Ma: Who Owns Carnival Cruise Line? In: Cruise Hive. 21. November 2022, abgerufen am 24. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  15. Bio: MICKY ARISON. In: NBA. Abgerufen am 24. Juli 2023 (englisch).
  16. a b Arison barely misses tax break. Tampa Bay Times, 8. Oktober 1999, abgerufen am 24. Juli 2023 (englisch).