tert-Butylchromat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel
Allgemeines
Name tert-Butylchromat
Andere Namen

Chromsäure-di-tert-butylester

Summenformel C8H18O4Cr
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1189-85-1
Wikidata Q20156235
Eigenschaften
Molare Masse 230,22 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Schmelzpunkt

−2,8 °C[2]

Löslichkeit

Hydrolyse[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

tert-Butylchromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester, genauer Chromsäureester. Wie alle Chromsäurederivate ist sie krebserregend. Die Verbindung ist (außer in Lösung) instabil.[5]

Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

tert-Butylchromat kann durch Reaktion von Chromtrioxid mit tert-Butanol unter Kühlung in einem organischen Lösungsmittel dargestellt werden.[6]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

tert-Butylchromat wird als mildes Oxidationsmittel verwendet.[7] Es wird auch bei bestimmten Reaktionen als Chromlieferant, in der Chromatographie,[8] zur Herstellung von Katalysatoren und zur Polymerisation von Olefinen eingesetzt.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Nick H. Proctor, James P. Hughes, Gloria J. Hathaway: Proctor and Hughes’ Chemical Hazards of the Workplace. John Wiley & Sons, 2004, ISBN 978-0-471-26883-3, S. 104 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Pocket Guide to Chemical Hazards für tert-Butyl chromate bei dem National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH), abgerufen am 18. Juni 2023.
  3. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 95th Edition. CRC Press, 2014, ISBN 978-1-4822-0868-9, S. 82 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  5. Lawrence H. Keith, Mary Walker: Handbook of Air Toxics Sampling, Analysis, and Properties. CRC Press, 1995, ISBN 978-1-56670-114-3, S. 244 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Alan Haines: Methods for Oxidation of Organic Compounds V2 Alcohols, Alcohol Derivatives, Alky Halides, Nitroalkanes, Alkyl Azides, Carbonyl Compounds Hydroxyarenes and Aminoarenes. Elsevier, 2012, ISBN 978-0-323-14844-3, S. 26 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Bode, K.-D. et al.: Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl), VII/2a: Ketone, Ketone durch Oxidation von funktionellen Gruppen (III), S. 738. doi:10.1055/b-0035-111575.
  8. R.W.H. Edwards, D.J.H. Trafford: The use of tert.-butyl chromate for the location of steroids on paper chromatograms. In: Journal of Chromatography A. 21, 1966, S. 275, doi:10.1016/S0021-9673(01)91302-0.