Therapeutisches Erzählen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Therapeutisches Erzählen wurde als Therapieform von dem deutschen hypnosystemischen Therapeuten Stefan Hammel entwickelt. Hammel verschmolz dabei Vorgehensweisen und Haltungen des amerikanischen Psychiaters Milton Erickson und des österreichisch-amerikanischen Kommunikationsforschers Paul Watzlawick mit Prinzipien der ressoucen- und kompetenzorientierten Systemischen Therapie (Gunther Schmidt).

Zentral für seine Arbeit ist der Erickson’sche Ansatz, wonach die Therapie „einen Schritt auf Abstand vom Problem“[1] stattfindet.

Aufgenommen wurden Hammels Impulse u. a. durch Kolodej (Mediation)[2], Theureutzbacher (Coaching)[3], Domanski (Seelsorge)[4], von Schlippe und Schweitzer (Systemische Therapie)[5], Widulle (Sozialarbeit)[6], Lamprecht (Kindertherapie)[7], im Bereich der Traumatherapie[8][9][10] sowie in der Literatur zu Storytelling in Unternehmenskontexten[11][12][13].

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erickson, M. und Rossi, E.: Hypnotherapie. Aufbau, Beispiele, Forschungen. Stuttgart, Klett-Cotta. ISBN 978-3-608-89672-5
  • Hammel, S.: Handbuch des therapeutischen Erzählens. Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision. Stuttgart, Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-89245-1.
  • Hammel, S.: Handbuch der therapeutischen Utilisation. Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde und Beratung. Stuttgart: Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-89108-9.
  • Hammel, S.: Therapie zwischen den Zeilen: Das ungesagt Gesagte in Beratung, Therapie und Heilkunde. Stuttgart: Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-89153-9.
  • Hammel, S.: Alles neu gerahmt! Psychische Symptome in ungewöhnlicher Perspektive. München, Reinhardt. ISBN 978-3-497-02625-8.
  • Rosen, S.: Die Lehrgeschichten von Milton H. Erickson. Salzhausen, iskopress Verlags GmbH. ISBN 978-3-89403-424-5
  • Schmidt, G.: Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Heidelberg, Carl Auer. ISBN 978-3-8497-0191-8
  • Schmidt, G.: Einführung in die Hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg, Carl Auer. ISBN 978-3-89670-470-2
  • Zeig, J.: Die Weisheit des Unbewussten. Hypnotherapeutische Lektionen bei Milton H. Erickson. Heidelberg, Carl Auer, ISBN 3-927809-43-8.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zeig, J.: Die Weisheit des Unbewussten. S. 89.
  2. Kolodej, C.: Strukturaufstellungen für Konflikte, Mobbing und Mediation. Vom sichtbaren Unsichtbaren. Springer, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-11428-2, S. 175 ff.
  3. Theuretzbacher, K.: Coaching schafft Räume: Von der mentalen Kraftkammer in die Zukunftswerkstatt-kreative Interventionen, wirksame Lösungen. Vol. 298. Klett-Cotta, 2017, ISBN 978-3-608-89191-1, S. 27, 120.
  4. Domanski, J.-O.: Worte, die wirken. Einführung in die hypnosystemische Seelsorge. Gütersloher Verlag, Gütersloh 2022, ISBN 978-3-579-07470-2.
  5. von Schlippe, A. und Schweitzer, J.: Lehrbuch der systemischen Beratung. 3. Auflage. Vandenhoeck, Göttingen, ISBN 978-3-525-45659-0, S. 320.
  6. Widulle, W.: 'Ich hab' mehr das Gespräch gesucht': Kommunizieren lernen im Studium Sozialer Arbeit. Springer Verlag, 2012, ISBN 978-3-531-19147-8.
  7. Lamprecht, K.: Die Rennschildkröte. 31 Therapeutische Geschichten für Kinder. Reinhardt, München, ISBN 978-3-497-02933-4.
  8. Stauffer, S. D.: Overcoming trauma stuckness in play therapy: A superhero intervention to the rescue. In: International Journal of Play Therapy. APA PsycArticles, 2021, S. 14, doi:10.1037/pla0000149.
  9. Pliske, M.: Changing the Outcome of Adverse Childhood Experiences: How Interpersonal Relationships, Play, and the Arts Support Posttraumatic growth. Dissertation, Doctor of Social Work (DSW), University of Pennsylvania Auflage. Pennsylvania 2020.
  10. Bolduc, J.: Adeline: Therapy, Expressive Writing and Gaining a Voice. University of Calgary, Calgary, AB 2021, doi:10.11575/PRISM/39133.
  11. Duss, D.: Storytelling in Beratung und Führung: Theorie. Praxis. Geschichten. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-531-19782-1, S. 53.
  12. Milling, H.: Storytelling – Konflikte lösen mit Herz und Verstand: Eine Anleitung zur Erzählkunst mit hundertundeiner Geschichte plus 33 neue Geschichten. Metzner, 2016, ISBN 978-3-943951-29-5, S. 45.
  13. Müller, M.,: Die erzählte Organisation: Narrative Methoden im Unternehmenskontext. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 2016, S. 284–296, doi:10.14220/mdge.2016.63.3.284.