Tonk (Meteorit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koordinaten: 24° 39′ 0″ N, 76° 52′ 0″ O
Tonk
Allgemeines
Offizieller Name
nach MBD
Tonk
Synonyme Chhabra
Jhalrapatan
Authentizität sicher
Lokalität
Land Indien
Bundesstaat Rajasthan
Distrikt Baran
Stadt Chhabra
Fall und Bergung
Datum (Fall) 22. Januar 1911, gegen Mittag
beobachtet ja
Beschreibung
Typ Chondrit
Klasse kohlig
Gruppe CI1
Masse (total) 7,7 g
Referenzen

Tonk ist ein kleiner Meteorit vom Typ Kohliger Chondrit (kohlenstoffhaltiger Chondrit), der 1911 ca. 230 km südlich der Stadt Tonk in Indien niederging. Trotz seiner geringen Größe wird er aufgrund seiner Ähnlichkeit mit der Zusammensetzung des frühen Sonnensystems häufig in Studien einbezogen.

Der Meteorit ist auch als Chhabra oder Jhalrapatan bekannt.[1]

Zusammensetzung und Klassifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Meteorit besteht aus Fragmenten, die zusammen 7,7 g wiegen und am 22. Januar 1911 gegen Mittag Ortszeit in der Nähe der Stadt Tonk in Indien niedergingen.[2] Er ist einer von mindestens fünf bekannten Meteoriten, die zur Gruppe der CI-Chondrite gehören.[3] Diese Gruppe zeichnet sich durch eine Verteilung der chemischen Elemente aus, die abgesehen von den nicht vorhandenen flüchtigen Elementen wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und den Edelgasen eine sehr große Ähnlichkeit mit der des Sonnennebels aufweist.[4] Bemerkenswerterweise ist der Meteorit jedoch mit ebenfalls flüchtigem (volatilem) Quecksilber stark angereichert, das im Sonnennebel nicht vorkommt. Dies ist einer der Hauptgründe für das „Quecksilber-Paradoxon“, wonach die Häufigkeiten von Quecksilber in Meteoriten nicht den aufgrund seiner flüchtigen Natur und seinen Isotopenverhältnissen erwarteten Werten im Sonnennebel entsprechen.[5][6] Aufgrund dieser Merkmale wird der Meteorit trotz seiner geringen Größe häufig in meteorologische Studien einbezogen. An Mineralien enthält der Meteorit Dolomit, Magnesit, Magnetit, Pentlandit und Pyrrhotit.[4]

An organischen Stoffen wurden in dem Meteorit aliphatische Kohlenwasserstoffe gefunden.[7]

Ein in der Zusammensetzung ähnlicher Meteorit ist der Alais-Meteorit.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Julian Alfing, Markus Patzek, Addi Bischoff: Modal abundances of coarse-grained (>5 μm) components within CI-chondrites and their individual clasts – Mixing of various lithologies on the CI parent body(ies). In: Geochemistry, Band 79, Nr. 4, August 2019; doi:10.1016/j.chemer.2019.08.004, ResearchGate:335280435 (englisch).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tonk.Meteoritical Bulletin. The Meteorological Society (MetSoc), Lunar And Planetary Institute (LPI). Stand: 14. Januar 2024 (englisch).
  2. W. A. K. Christie: The composition of the Tonk Meteorite. In: The Journal of the Astronomical Society of India. 4. Jahrgang, Nr. 2, Januar 1914, DSpace:2248/6305, S. 71–72 (englisch).
  3. Brian Mason: The Carbonaceous Chondrites. In: Space Science Reviews. 1. Jahrgang, Nr. 4, Mai 1963, S. 621–646, doi:10.1007/BF00212446, bibcode:1963SSRv....1..621M (englisch).
  4. a b Magnus Endress, Bernhard Spettel, Adolf Bischoff: Chemistry, petrography, and mineralogy of the Tonk CI chondrite: Preliminary results. In: Meteoritics. 29. Jahrgang, Nr. 4, Juli 1994, ISSN 0026-1114, S. 462–463, bibcode:1994Metic..29..462E (englisch).
  5. Dante S. Lauretta, Bertrand Devouard, Peter R. Buseck: The cosmochemical behavior of mercury. In: Earth and Planetary Science Letters. 171. Jahrgang, Nr. 1, August 1999, S. 35–47, doi:10.1016/S0012-821X(99)00129-6, bibcode:1999E&PSL.171...35L (englisch).
  6. Matthias M. M. Meier, Christophe Cloquet, Bernard Marty: Mercury (Hg) in meteorites: Variations in abundance, thermal release profile, mass-dependent and mass-independent isotopic fractionation. In: Geochimica et Cosmochimica Acta. 182. Jahrgang, 1. Juni 2016, S. 55–72, doi:10.1016/j.gca.2016.03.007, arxiv:1603.01968 (englisch).
  7. Abhisek Basu, Mainak Mookherjee, Ericka McMahan, Bianca Haberl, Reinhard Boehler: Behavior of Long-Chain Hydrocarbons at High Pressures and Temperatures. In: Journal of Physical Chemistry B, Band 126, S. 2530​−2537, 25. März 2022; doi:10.1021/acs.jpcb.1c10786 (englisch). Siehe S. 2530.