Tristichopteridae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tristichopteridae

Lebendrekonstruktion von Eusthenopteron

Zeitliches Auftreten
Givetium (Mitteldevon) bis Famennium (Oberdevon)
387,7 bis 358,9 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Fleischflosser (Sarcopterygii)
Rhipidistia
Tetrapodomorpha
Ordnung: Eotetrapodiformes
Familie: Tristichopteridae
Wissenschaftlicher Name
Tristichopteridae
Cope, 1889

Die Tristichopteridae (Syn.: Eusthenopteridae) sind eine ausgestorbene Fischfamilie aus der Klasse der Fleischflosser (Sarcopterygii), die vom Mitteldevon bis zum Oberdevon vorkam. Fossilien der Familie wurden sowohl auf der nördlichen Erdhalbkugel, dem ehemaligen Kontinent Laurussia, als auch in der Antarktis und in Australien (bildeten im Devon zusammen mit Afrika und Südamerika den Großkontinent Gondwana) gefunden. Die Tristichopteridae stellen die artenreichste Radiation tetrapodomorpher Fische dar, entwickelten sich zunächst in Laurussia und waren im späten Devon wahrscheinlich weltweit verbreitet. Verschiedene Tristichopteriden unterschiedlicher Größe kamen zur gleichen Zeit am selben Ort vor und müssen verschiedene Ökologische Nischen besetzt haben. Am Ende des Devon fielen sie einem Aussterbeereignis zum Opfer. Ihre Ökologischen Nischen wurden von Fleischflossern aus den Familien der Megalichthyidae und Rhizodontidae besetzt.

Zu den Tristichopteridae gehört Eusthenopteron, einer der bekanntesten und am besten erforschten ausgestorbenen Fische, der durch den schwedischen Paläozoologen Erik Jarvik intensiv erforscht wurde und eine große Bedeutung für das Verständnis des Landgangs der Landwirbeltiere (Tetrapoda) hat.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tristichopteridae waren mittelgroße (Tristichopterus, 30 cm) bis sehr große Fische, die größten Formen (Hyneria) konnten mehrere Meter lang werden, besaßen bis zu 30 cm lange Zähne und waren in ihren Faunengemeinschaften die größten Raubfische. Die Tristichopteridae hatten ein kräftig ausgebildetes Flossenskelett, das es ihnen wohl ermöglichte, kurzzeitig das Wasser zu verlassen. Im Skelett der Vorderflossen, die tief ansetzten, lassen sich die zum Körper hin gelegenen Elemente des späteren Vorderbeins der Landwirbeltiere, Oberarmknochen, Elle und Speiche, schon erkennen. Die vom Körperstamm nach außen gerichteten Teile der Knochen waren abgeflacht. Das Becken hatte lange, sich verjüngende Schambeinäste (Pubis ramui), die sich möglicherweise in einer knorpeligen Symphyse trafen. Auch die Bauchflossen enthielten die wichtigsten Knochen der Hinterbeine, Oberschenkelknochen, Schienbein und Wadenbein. Sprunggelenksknochen (Tarsalknochen) und Zehen lassen sich noch nicht erkennen. Die Gliedmaßen waren zur Seite ausgerichtet und konnten nur um etwa 20 bis 25° vor und zurück bewegt werden. Die Afterflosse saß auf einem basalen, fleischigen Stiel. Die Schwanzflosse war dreilappig (triphycerk), bei basalen Formen zunächst unsymmetrisch und bei späteren Formen äußerlich immer symmetrischer. In der Familie traten nur noch moderne Rundschuppen mit einem mittleren Vorsprung auf der Innenseite und ohne Cosminschicht auf.

Edenopteron keithcrooki im Canberra Museum and Gallery
Schädel von Platycephalichthys
Cabonnichthys burnsi
Eusthenodon waengsjoei

Gattungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tristichopteridae wurden in der Vergangenheit den Osteolepiformes zugeordnet, einer Fleischflossergruppe, die heute als paraphyletisch gilt. Heute bilden sie mit einigen anderen Taxa, die den Landwirbeltieren noch näher stehen, die Ordnung Eotetrapodiformes. Das Schwestertaxon der Tristichopteridae ist Spodichthys[2], der den Tristichopteridae sehr ähnlich ist, sich von ihnen aber durch die Position des Extratemporalknochens (Schädelknochen) unterscheidet.[3]

Die systematische Stellung zeigt folgendes Kladogramm (hier gehört Platycephalichthys nicht mehr zu den Tristichopteridae):

 Tetrapodomorpha  



  Eotetrapodiformes  



 ElpistostegaliaLandwirbeltiere (Tetrapoda)


   

 Platycephalichthys



   

 Tinirau



   

 Spodichthys


  Tristichopteridae  

 Tristichopterus


   

 Eusthenopteron


   

 Jarvikina


   

 Notorhizodon


   

 Heddleichthys


   

 Cabbonichthys


   

 Mandageria


   

 Langlieria


   

 Eusthenodon












  Megalichthyiformes  




 Megalichthyidae


   

 Medoevia



   

 Osteolepis



   

 Gyroptychius



   

 Gogonasus




   

 Canowindridae



   

 Rhizodontidae



   

 Kenichthys



Vorlage:Klade/Wartung/Style

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ben Young, Robert L. Dunstone, Timothy J. Senden & Gavin C. Young: A Gigantic Sarcopterygian (Tetrapodomorph Lobe-Finned Fish) from the Upper Devonian of Gondwana (Eden, New South Wales, Australia) PLoS ONE 8(3): e53871. doi:10.1371/journal.pone.0053871
  2. Brian Swartz: A Marine Stem-Tetrapod from the Devonian of Western North America.PLoS doi:10.1371/journal.pone.0033683
  3. Snitting, Seite 18.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Tristichopteridae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien