U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
FIFA-LogoVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Abkürzung U-20 WM der Frauen
Verband FIFA
Erstaustragung 2002
Mannschaften 16
Spielmodus Rundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams) /
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
Titelträger Spanien Spanien (1. Titel)
Rekordsieger Deutschland Deutschland
Vereinigte Staaten USA (je 3 Titel)
Rekordspieler Brasilien Renata Costa (18 Spiele)
Rekordtorschütze Vereinigte Staaten Sydney Leroux
Deutschland Alexandra Popp
Kanada Christine Sinclair
(je 10 Tore)
Website www.fifa.com
Die Trophäe[1] der FIFA U-20 WM der Frauen

Die FIFA U-20 Frauen Weltmeisterschaft (englisch: FIFA U-20 Women's World Cup), auch kurz nur U-20-Weltmeisterschaft der Frauen genannt, ist der Fußballwettbewerb zwischen den besten Nationalmannschaften für Fußballspielerinnen unter 20 Jahren. Für die U-20-Junioren der Männer wurde eine entsprechende Weltmeisterschaft bereits 1977 eingeführt. Die Altersbegrenzung lag von Anfang an bei 20 Jahren, während bei den Frauen die Altersgrenze bei den ersten zwei Turnieren noch bei 19 Jahren lag.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Turnier findet alle zwei Jahre statt und wird vom Weltfußballverband FIFA organisiert. Das erste Mal wurde dieses Turnier 2002 in Kanada ausgetragen. Das Finale fand vor 30.000 Zuschauern im Commonwealth Stadium in Edmonton zwischen dem Gastgeber Kanada und den USA statt. Die USA gewannen mit 1:0 durch ein Golden Goal von Lindsay Tarpley. Dritter des Turniers wurde die deutsche Nationalmannschaft durch ein 1:1 (4:3 nach Elfmeterschießen) gegen Brasilien.

Das zweite Turnier fand 2004 in Thailand statt. Die deutschen Frauen wurden diesmal Weltmeister durch einen 2:0-Sieg gegen China. Dritter wurde die USA durch ein 3:0 gegen Brasilien. Für das Turnier 2006 in Russland wurde die Altersgrenze des Wettbewerbs auf 20 Jahre erhöht. Sieger wurde Nordkorea durch einen 5:0-Sieg über China. Titelverteidiger Deutschland scheiterte im Viertelfinale an den USA. 2008 wurde das Turnier in Chile ausgetragen. Seit 2010 wird das Turnier – analog dem Confed-Cup bei den Männern – als Generalprobe im Jahr vor der Frauen-Weltmeisterschaft im Land des WM-Gastgebers ausgetragen. So war Deutschland 2010 der Gastgeber und das Heimteam gewann das Finale und damit seinen zweiten WM-Titel nach einer souveränen Turnierleistung durch einen 2:0-Sieg über den afrikanischen Überraschungsfinalisten Nigeria. Da Frankreich 2019 die Weltmeisterschaft ausrichtete, war Frankreich 2018 auch Gastgeber der U-20-Weltmeisterschaft. Nach der Absage der U-20-WM 2020 wegen der COVID-19-Pandemie wurde die Austragung 2022 an Costa Rica vergeben.

Erstteilnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den zehn bislang ausgetragenen Weltmeisterschaftsendrunden gab es insgesamt 35 unterschiedliche Teilnehmer. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm. Mit * markierte Erstteilnehmer waren als Gastgeber automatisch qualifiziert.

Jahr Erstteilnehmer
2002 Australien Australien Brasilien Brasilien Chinesisch Taipeh Chinese Taipei Danemark Dänemark
Deutschland Deutschland England England Frankreich Frankreich Japan Japan
Kanada Kanada* Mexiko Mexiko Nigeria Nigeria Vereinigte Staaten USA
2004 China Volksrepublik China Italien Italien Russland Russland Spanien Spanien
Korea Sud Südkorea Thailand Thailand*
2006 Argentinien Argentinien Kongo Demokratische Republik DR Kongo Finnland Finnland Neuseeland Neuseeland
Korea Nord Nordkorea Schweiz Schweiz
2008 Chile Chile* Norwegen Norwegen
2010 Costa Rica Costa Rica Ghana Ghana Kolumbien Kolumbien Schweden Schweden
2012 Keine Erstteilnehmer
2014 Paraguay Paraguay
2016 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea* Venezuela Venezuela
2018 Niederlande Niederlande Haiti Haiti
2022 Keine Erstteilnehmer
2024 Fidschi Fidschi Kamerun Kamerun Marokko Marokko Osterreich Österreich

Die Turniere im Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
U-19-Weltmeisterschaft
2002
Details
Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
1:0 n. GG. Kanada
Kanada
Deutschland
Deutschland
1:1
4:3 i. E.
Brasilien
Brasilien
2004
Details
Thailand Deutschland
Deutschland
2:0 China Volksrepublik
China
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
3:0 Brasilien
Brasilien
U-20-Weltmeisterschaft
2006
Details
Russland Korea Nord
Nordkorea
5:0 China Volksrepublik
China
Brasilien
Brasilien
0:0 n. V.
6:5 i. E.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
2008
Details
Chile Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
2:1 Korea Nord
Nordkorea
Deutschland
Deutschland
5:3 FrankreichFrankreich
Frankreich
2010
Details
Deutschland Deutschland
Deutschland
2:0 Nigeria
Nigeria
Korea Sud
Südkorea
1:0 Kolumbien
Kolumbien
2012
Details
Japan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
1:0 Deutschland
Deutschland
JapanJapan
Japan
2:1 Nigeria
Nigeria
2014
Details
Kanada Deutschland
Deutschland
1:0 n. V. Nigeria
Nigeria
FrankreichFrankreich
Frankreich
3:2 Korea Nord
Nordkorea
2016
Details
Papua-Neuguinea Korea Nord
Nordkorea
3:1 FrankreichFrankreich
Frankreich
JapanJapan
Japan
1:0 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
2018
Details
Frankreich JapanJapan
Japan
3:1 SpanienSpanien
Spanien
EnglandEngland
England
1:1
4:2 i. E.
FrankreichFrankreich
Frankreich
2020
Details
Costa Rica[2] Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
2022
Details
Costa Rica SpanienSpanien
Spanien
3:1 JapanJapan
Japan
Brasilien
Brasilien
4:1 NiederlandeNiederlande
Niederlande
2024
Details
Kolumbien
2026
Details
Polen

Ranglisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nach Ländern
Rang Land Titel Jahr(e) 2. Platz 3. Platz 4. Platz
1 Deutschland Deutschland 3 2004, 2010, 2014 1 2
2 Vereinigte Staaten USA 3 2002, 2008, 2012 1 2
3 Korea Nord Nordkorea 2 2006, 2016 1 1
4 Japan Japan 1 2018 1 2
5 Spanien Spanien 1 2022 1
6 Nigeria Nigeria 2 1
7 China Volksrepublik China 2
8 Frankreich Frankreich 1 1 2
9 Kanada Kanada 1
10 Brasilien Brasilien 2 2
11 England England 1
Korea Sud Südkorea 1
13 Kolumbien Kolumbien 1
Niederlande Niederlande 1
nach Konföderationen
Rang Konföderation Titel 2. Platz 3. Platz 4. Platz
1 UEFA 4 3 4 3
2 AFC 3 4 3 1
3 CONCACAF 3 1 1 2
4 CAF 2 1
5 CONMEBOL 2 3
6 OFC

Ewige Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Aufstellung fasst die Ergebnisse aller Weltmeisterschaften zusammen. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als unentschieden mit dem Ergebnis nach Verlängerung gewertet.

Rang Land Teilnahmen Spiele S U N Tore Punkte
1 Deutschland Deutschland 9 48 35 04 09 127:49 109
2 Vereinigte Staaten USA 9 47 31 09 07 101:31 102
3 Korea Nord Nordkorea 7 36 25 01 10 090:47 076
4 Nigeria Nigeria 9 40 17 10 13 065:53 061
5 Japan Japan 6 29 18 03 08 065:33 057
6 Frankreich Frankreich 7 34 17 06 11 059:42 057
7 Brasilien Brasilien 9 38 14 11 13 069:55 053
8 China Volksrepublik China 6 24 11 06 07 032:32 039
9 Kanada Kanada 7 26 11 02 13 051:43 035
10 Korea Sud Südkorea 5 20 09 02 09 028:27 029
11 Mexiko Mexiko 8 27 07 04 16 039:70 025
12 England England 5 20 05 08 07 029:32 023
13 Spanien Spanien 3 13 07 01 05 023:18 022
14 Neuseeland Neuseeland 6 22 05 04 13 025:44 019
15 Ghana Ghana 5 15 04 03 08 013:27 015
16 Schweden Schweden 2 07 03 02 02 013:09 011
17 Australien Australien 3 11 03 02 06 018:20 011
18 Norwegen Norwegen 2 07 03 00 04 012:17 009
19 Russland Russland 2 08 02 02 04 011:18 008
20 Kolumbien Kolumbien 1 06 02 01 03 007:06 007
21 Niederlande Niederlande 1 04 02 00 02 007:07 006
22 Argentinien Argentinien 3 09 01 01 07 007:34 004
23 Danemark Dänemark 1 04 01 00 03 005:12 003
24 Paraguay Paraguay 2 06 01 00 05 003:22 003
25 Italien Italien 2 06 00 02 04 004:12 002
26 Haiti Haiti 1 03 00 00 03 003:06 000
27 Chile Chile 1 03 00 00 03 003:08 000
28 Venezuela Venezuela 1 03 00 00 03 003:09 000
29 Finnland Finnland 2 06 00 00 06 005:19 000
30 Chinesisch Taipeh Chinese Taipei 1 03 00 00 03 001:15 000
31 Costa Rica Costa Rica 2 06 00 00 06 004:19 000
32 Kongo Demokratische Republik DR Kongo 2 06 00 00 06 002:19 000
33 Thailand Thailand 1 03 00 00 03 000:18 000
34 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 1 03 00 00 03 001:22 000
35 Schweiz Schweiz 3 09 00 00 09 003:33 000

(Stand: 24. August 2018)

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Ende einer jeden U-20-Weltmeisterschaft der Frauen werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spielerinnen und das fairste Team verliehen. Aktuell gibt es vier verschiedene Auszeichnungen:

  • den Adidas Goldenen Ball für die beste Spielerin
  • den Adidas Goldenen Schuh für die beste Torschützin
  • den Adidas Goldenen Handschuh für die beste Torhüterin
  • den FIFA Fair Play Award für das fairste Team
Jahr Goldener-Ball Goldener-Schuh (Tore) Goldener-Handschuh FIFA Fair Play Award
2002 Kanada Christine Sinclair Kanada Christine Sinclair (10) nicht vergeben Japan Japan
2004 Brasilien Marta Kanada Brittany Timko (7) Vereinigte Staaten USA
2006 China Volksrepublik Ma Xiaoxu China Volksrepublik Ma Xiaoxu (5) Neuseeland Neuseeland
Korea Nord Nordkorea
Russland Russland
2008 Vereinigte Staaten Sydney Leroux Vereinigte Staaten Sydney Leroux (5) Vereinigte Staaten Alyssa Naeher Vereinigte Staaten USA
2010 Deutschland Alexandra Popp Deutschland Alexandra Popp (10) Vereinigte Staaten Bianca Henninger Korea Sud Südkorea
2012 Deutschland Dzsenifer Marozsán Korea Nord Kim Un-hwa (7) Deutschland Laura Benkarth Japan Japan
2014 Nigeria Asisat Oshoala Nigeria Asisat Oshoala (7) Deutschland Meike Kämper Kanada Kanada
2016 Japan Hina Sugita Japan Mami Ueno (5) Frankreich Mylène Chavas Japan Japan
2018 Spanien Patricia Guijarro Spanien Patricia Guijarro (6) England Sandy Maciver Japan Japan
2022 Japan Maika Hamano Spanien Inma Gabarro (8) Spanien Txell Font Japan Japan

Varia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turnier Orte Stadien Meldungen 1 Teams Spiele Tore Tore Zuschauer Zuschauer Gelbe Karten Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Gelb-Rote Karten Platzverweise/Rote Karten Platzverweise/Rote Karten
2002 3 3 87 12 26 101 3,88 295.133 11.351 50 1,92 3 0,12 2 0,08
2004 3 4 110 12 26 092 3,54 288.324 11.089 77 2,96 0 0,00 3 0,12
2006 2 5 124 16 32 106 3,31 052.630 01.645 90 2,81 2 0,06 2 0,06
2008 4 4 115 16 32 113 3,53 215.976 06.749 66 2,06 3 0,09 0 0,00
2010 4 4 113 16 32 099 3,09 373.800 11.681 48 1,50 1 0,03 1 0,03
2012 5 5 117 16 32 104 3,25 302.689 09.459 66 2,06 2 0,06 2 0,06
2014 4 4 120 16 32 102 3,19 288.558 09.017 55 1,72 0 0,00 0 0,00
2016 1 4 124 16 32 113 3,53 159.089 04.972 55 1,72 3 0,09 0 0,00
2018 4 4 128 16 32 098 3,06 075.750 02.367 71 2,22 1 0,03 0 0,00
2022 2 2 170 16 32 086 2,69 174.650 05.458 93 2,91 0 0,00 3 0,09
Jeweilige Rekordmarke
1 
Gerechnet wird die Summe der zu den sechs kontinentalen Qualifikationsturnieren fristgerecht abgegebenen Meldungen unabhängig davon, ob ggf. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Gastgeber.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Das Gewicht des Pokals beträgt 2,74 Kilogramm. Er ist 45 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 25 Zentimetern.
  2. Zunächst sollte Panama Co-Ausrichter sein, zog aber am 24. Juli 2020 zurück. [1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien