UCAC4 297−101556

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stern
UCAC4 297−101556
UCAC4 297−101556
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Skorpion
Rektaszension 16h 53m 3,53s [1]
Deklination −30° 39′ 39,9″ [1]
Helligkeiten
G-Band-Magnitude 16,4 mag [1]
Spektrum und Indices
Spektralklasse M
Astrometrie
Parallaxe 366,26 (49) mas [1]
Entfernung 8,9053 (119) Lj
2,7303 (36) pc
Eigenbewegung [2]
Rek.-Anteil: −12,78 mas/a
Dekl.-Anteil: −2,7 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J16530351−3039399[1]
Gaia DR2DR2 6027985603507525120[2]
Weitere Bezeichnungen

UCAC4 297−101556 WISE J165303.51−303939.7 

TIC 33573896

UCAC4 297−101556 ist ein Stern im Sternbild Skorpion. Er ist in der SIMBAD–Datenbank auch unter 2MASS–, WISE–, TIC– und Gaia DR2–Bezeichnungen aufgeführt, d. h. auch in weiteren Durchmusterungen des Himmels unabhängig voneinander beobachtet worden. Eine Entfernungsangabe findet sich bei Simbad nicht, aber im Gaia DR2-Katalog ist eine Parallaxe von 366.26(49) mas angegeben, was einer Entfernung von ca. 8.9 Lichtjahren entspricht. In diesem Fall wäre UCAC4 297−101556 der fünfzehntnächste Stern zur Sonne, näher noch als Ross 154 und Ross 248. Eine scheinbare Helligkeit ist bei Simbad nicht angegeben. Gaia hat eine G-Band-Magnitude von 16,4 gemessen[1], welche den gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von 350 bis 1000 nm umfasst. Kombiniert mit der geringen Entfernung zur Sonne wäre UCAC4 297−101556 dann vermutlich ein leuchtschwacher roter Zwerg oder ein brauner Zwergstern, ähnlich Luhman 16 oder WISE 0855−0714.

Gaia DR2 gibt eine jährliche Eigenbewegung von −12,8 mas/y (= Millibogensekunden pro Jahr) in der Rektaszension und −2,7 mas/y in der Deklination an. Die Radialgeschwindigkeit parallel zur Beobachtungsrichtung wurde nicht gemessen. Sterne vergleichbar geringer Entfernung weisen aber in der Regel eine um Größenordnungen höhere Eigenbewegung auf (siehe Tabelle unten). Dies könnte ein Hinweis auf ein Problem mit der Entfernungsangabe von UCAC4 297−101556 sein.

Parallaxen naher Sterne[1],
Stern pmra[1] pmde[1]
Proxima Centauri −3781,306 000769,766
Barnards Pfeilstern 0−802,803 010362,542
Wolf 359 −3866,338 −2699,215
Lalande 21185 −3580,070 −4776,589
UV Ceti -03182,734 000592,104
BL Ceti -03385,827 000532,040
UCAC4 297−101556 00−12,781 0000−2,705
Ross 154 0−639,348 00−193,550
Ross 248 -00112,692 0−1592,055
ε Eridani 0−975,375 000020,265
Lacaille 9352 -06765,995 001330,388

pmra: Parallaxe entlang Rektaszensionsachse (Millibogensekunden pro Jahr)
pmde: Parallaxe entlang Deklinationsachse (Millibogensekunden pro Jahr)


Ungenauigkeiten bei der Bestimmung der Distanz der aufgeführten Objekte sind im Gaia DR2 Katalog schon an anderer Stelle aufgefallen. Schönrich et al. beispielsweise stellten einen fast konstanten Bias von 0.05 mas über alle Entfernungen fest.[3] Ein solcher wirkt sich aber nur auf Sterne großer Entfernung signifikant aus und kann daher die Diskrepanzen hier nicht erklären.

Drimmel et al. beobachteten systematische Abweichungen bei lichtstarken Sternen, z. B. bei 5 der 6 hellsten Sterne der Pleiaden und bei einigen hellen Cepheiden.[4] In diesem Fall handelt es sich aber um ein leuchtschwaches Objekt, sodass die Ursache woanders gesucht werden muss. Auch die beobachteten Abweichungen von ungefähr 7-10 % für lichtschwache Objekte mit G > 16 außerhalb der galaktischen Ebene erklären die Diskrepanzen hier nicht.[5] Diese Quelle spricht aber auch von einer kleinen Gruppe von Objekten mit korrupten Parallaxen, die durch (Zitat) “occurence of apparently very significant large positive or negative values” erkannt werden können.

Ein Vergleich mit dem aktuelleren Gaia DR3-Katalog zeigt, dass Angaben zu dem Objekt aus DR2 hier fehlen. Stattdessen findet sich bei Rektaszension 16 h 53 m 3,505 s und Deklination −30 deg 39 ' 39,881 ″ der Stern DR3 6027985607850803456 mit Magnitude 15,98 und einer Parallaxe von 1,228 mas, d. h. einer Entfernung von über 2600 Lichtjahren. Simbad listet diesen Stern nicht. Die Eigenbewegung wird im DR3−Katalog mit −0,685 mas/y (pmra) und 0.233 mas/y (pmde) angegeben, also noch einmal deutlich kleiner als für UCAC4 297−101556. Es ist daher nicht sicher, dass beide Objekte identisch sind. Sollte es sich aber um ein und dasselbe Objekt handeln, so würde die deutlich größere Distanz dieses um ein Vielfaches leuchtkräftigeren Sterns die geringe Eigenbewegung erklären.

Trotz der Aktualität und Präzision der Angaben dieser Sternenkataloge zeigt das Beispiel UCAC4 297−101556 anschaulich, dass die Charakterisierung eines Einzelobjekts mit Hilfe nur eines Kataloges nicht unbedingt ausreichend genau durchgeführt werden kann, selbst wenn der Katalog hochaktuell ist und unbestreitbar sehr präzise Angaben liefert. Ein Vergleich mit den Angaben weiterer Kataloge und den Resultaten weiterer Messungen ist immer hilfreich und im Fall von UCAC4 297−101556 wird wohl erst eine zusätzliche Messung die tatsächliche Entfernung dieses Sterns aufklären können.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g Gaia Archive. Abgerufen am 20. Februar 2024.
  2. UCAC4 297−101556. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 20. Februar 2024.
  3. Ralph Schönrich, Paul McMillan, Laurent Eyer: Distances and parallax bias in Gaia DR2. In: Monthly Notes of the Royal Astronomical Society. Band 487, Nr. 3, 1. August 2019, ISSN 0035-8711, S. 12, doi:10.1093/mnras/stz1451.
  4. Ronald Drimmel, Beatrice Bucciarelli, Laura Inno: Possible Large Systematic Errors of Gaia DR2 Parallaxes for Very Bright Stars. In: Research Notes of the AAS. Band 3, Nr. 6, 6. Juni 2019, ISSN 2515-5172, S. 79, doi:10.3847/2515-5172/ab2632.
  5. Gaia DR2 − Cosmos. Abgerufen am 20. Februar 2024 (britisches Englisch).