Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Urbar der Abtei Saint-Remi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Urbar der Abtei Saint-Remi, einem Urbar der Abtei Saint-Remi in Reims, wurden ab dem 9. Jahrhundert Einkünfte aus der Grundherrschaft der Abtei schriftlich festgehalten. Das Verzeichnis gehört zu den wenigen aus karolingischer Zeit überlieferten Urbaren und ist seit dem 17. Jahrhundert Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung.

Benennung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Französischen wird das Werk als Polyptyque de l’abbaye de Saint-Remi bezeichnet. Dabei ist polyptyque (wörtlich: Vieltafel) ein Fachbegriff für ein frühmittelalterliches Güterverzeichnis. Im Deutschen wird das Wort teils in Anlehnung an das Französische (Polyptyque), teils lateinisch (Polyptychum), teils griechisch (Polyptychon) wiedergegeben. Ein vergleichbarer deutscher Fachbegriff ist Urbar.

Überlieferung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Original mit 81 gezählten Seiten[1] in mittellateinischer Sprache und gut leserlicher Schrift ist nicht überliefert. Es wurde zwischen 1620 und 1770 von mehreren Gelehrten benutzt, die Abschriften oder Auszüge fertigten. In den Jahren nach 1770 ging das Original verloren, womöglich beim Brand der Abtei Saint-Remi in Reims am 15. Januar 1774, der große Teile des Handschriftenbestandes der Abtei vernichtete. Zwar führte der erste Herausgeber Benjamin Guérard 1853 eine Gelehrtennotiz an, nach der die Handschrift den Brand überstanden hätte,[1] doch fehlen seit dem Jahr 1770 weitere Nachrichten über die Handschrift. Überliefert sind:

  • Vollständige Abschriften:
    • Sigle P: Paris (Bibliothèque Nationale, lat. 9903), angefertigt um 1680–1720. Druck: Guérard 1853.[1]
    • Sigle C: Carpentras (Bibliothèque Inguimbertine 1779), angefertigt um 1622. Ungedruckt.
    • Sigle O: Oxford (Bodleian Library, Eng. hist. c. 242), angefertigt um 1622. Ungedruckt.
  • Auszüge:
    • Sigle D: Paris (Bibliothèque Nationale, Duchesne 74), Auszüge von André Duchesne, vor 1640. Druck: Guérard 1836.[2]
    • Sigle S: Paris (Bibliothèque Nationale, n. acq. lat. 469), Auszüge von Jacques Sirmond, vor 1651. Ungedruckt.
    • Sigle B: Paris (Bibliothèque Nationale, Baluze 75, fol. 82–87), Auszüge von Étienne Baluze (1630–1718). Ungedruckt.
  • Kleine Auszüge wurden von Gelehrten im Rahmen ihrer Forschungsgegenstände gedruckt, um die Reimser Kirchengeschichte oder den mittellateinischen Sprachgebrauch zu dokumentieren.

Ausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis heute existiert keine Ausgabe, die auf allen verfügbaren Abschriften basiert. Der Ausgabe von Benjamin Guérard (1853) und den Ausgaben von Jean-Pierre Devroey (1981, 1984) lagen nur die Pariser Abschrift P und die Auszüge D von Duchesne zugrunde. 1986 wurden zwei weitere Abschriften C und O und die Auszüge S bekannt, die das Gesamtbild des Urbars ergänzen. Die überlieferten Abschriften, Auszüge und Drucke können den Verlust des originalen Werks nur in Teilen ersetzen, da der Text sich daraus zwar einigermaßen vollständig rekonstruieren lässt, aber das Schriftbild, die Lagenformel der Blätter und die Abgrenzung der Nachträge des komplexen Textes nicht mehr vor Augen stehen.

  • Benjamin Guérard: Polyptyque de l’Abbaye de Saint-Remi de Reims, ou dénombrement des manses, des serfs et des revenus de cette Abbaye, vers le milieu du neuvième siècle de notre ère. Paris 1853.
  • Jean-Pierre Devroey: Recherches sur l’histoire rurale du haut Moyen-âge 800–1050: les polyptiques de Saint-Remi de Reims et de Saint-Pierre de Lobbes (Unpublished doctoral dissertation). Université libre de Bruxelles, Faculté de Philosophie et Lettres, Bruxelles 1981.
  • Jean-Pierre Devroey: Le polyptyque et les listes de cens de l’abbaye de Saint-Remi de Reims (IXe–XIe siecles). Edition critique, Reims 1984, CIV 164 p., cartes (Travaux de l’Academie nationale de Reims, 163).

Inhaltsübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Edition von Devroey teilt den Inhalt des Urbars in 29 Abschnitte ein. 24 Abschnitte beschreiben die Einnahmen der Abtei um die Mitte des 9. Jahrhunderts in der Gegend von Reims (Pagus Remensis), von Laon (Pagus Laudunensis), dem Tardenois (Pagus Tardinensis) und dem Porcien (Pagus Porcensis). Weitere Abschnitte betreffen Lehen der Abtei, Summenbildungen und Zinslisten.

Nr.[3] lateinisch deutsch
I. Adenaus Aigny
II. Mutatio, Mutationes Muizon
III. Floreius Petit-Fleury
IV. Albiliacus Aubilly
V. Baconna Baconnes
VI. Vicus Sancti Remigii Bourg-Saint-Remi in Reims
VII. Lurba Lurba
VIII. Trielongus Treslon
IX. Gothi Gueux
Xa. de abbatia Sancti Timothei von der Abtei Saint-Timothée in Reims
Xb. Ecclesia Cosme et Damiani Kirche Saint-Côme in Reims
Xc. ad portam monasterii sancti Remigii zur Pforte der Abtei Saint-Remi
XI. Nantoilus Nanteuil-la-Fosse
XII. Tasiacus Taissy
XIII. Notitia census prima Erste Zinsliste
XIV. Luperciacus Louvercy
XV. Villaris Ville-en-Selve
XVI. Insula Catzeia Chézy-l’Abbaye
XVII. Curtis Agutior Courtisols
XVIII. Baina Beine
XIX. Beconis Villa Bouconville
XX. Vicus Viel-Saint-Remi
XXI. Gerso Gerson
XXII. Salix sancti Remigii Sault-Saint-Remy
XXIII. Vitlina Vesle
XXIV. Sanctus Hilarius Saint-Hilaire
XXV. summa Summe
XXVI. beneficia Lehen
XXVII. Longa Villa Longeville
XXVIII. Condatus super Materna Condé-sur-Marne
XXIX. Notitia census secunda Zweite Zinsliste

Die Zinslisten Nr. XIII und Nr. XXIX sind Nachträge wohl des 11. oder 12. Jahrhunderts und nennen Zinsen vom Fernbesitz der Abtei um Angleur und Meersen und dem Remigiusland um Kusel.

Nr. XIII[3] lateinisch deutsch
XIII.40 Anglatura Angleur
XIII.41 Retinis Retinne
XIII.42 Marsna Meersen
XIII.43 Clumena Klimmen
XIII.44 Schina Schin op Geul
XIII.45 Scinmottera Schimmert
XIII.46 Nutta Nuth
XIII.47 Wertena Weert
XIII.48 Geistinga Geistingen
XIII.49 Lutta Leut
XIII.50 Futta Vucht
XIII.51 Berolar Berkelaar
XIII.52 Hercena Herten
XIII.53 Litta Lithoijen
Nr. XXIX[3] lateinisch deutsch
XXIX.01 Cosla Kusel
XXIX.01a trans Renum überm Rhein
XXIX.02 Glanna Altenglan
XXIX.03 Capella Flurskapelle
XXIX.03a lacuna Pfeffelbach[4]
XXIX.04 Conchis Konken
XXIX.05 Hengesbach Henschbach
XXIX.06 Hostrennaio Niederkirchen
XXIX.06a Odenba Odenbach
XXIX.06b Warmatia Worms
XXIX.06c Heriscina Heriscina
XXIX.07 Beschehem Bischmisheim
XXIX.08 Marsna Meersen
XXIX.09 Schina Schin op Geul
XXIX.10 Becha Beek
XXIX.11 Clumna Klimmen
XXIX.12 Schimorta Schimmert
XXIX.13 Lita Lithoijen
XXIX.14 Anglidura Angleur
XXIX.15 Retinis Retinne
XXIX.16 Gestina Geistingen
XXIX.17 Luta Leut
XXIX.18 Fustia Vucht
XXIX.19 Hertra Herten

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Benjamin Guérard: Polyptyque de l’Abbé Irminon, ou Etat des terres, des revenus et des serfs de l’abbaye de Saint Germain-des-Prés sous Charlemagne. Paris 1836. Digitalisat
  • Benjamin Guérard: Polyptyque de l’Abbaye de Saint-Remi de Reims, ou dénombrement des manses, des serfs et des revenus de cette Abbaye, vers le milieu du neuvième siècle de notre ère. Paris 1853. Digitalisat
  • Britta Lützow: Studien zum Reimser Polyptychum Sancti Remigii. In: Francia, 7, 1979, S. 19–99. Digitalisat
  • Jean-Pierre Devroey: Recherches sur l’histoire rurale du haut Moyen-âge 800–1050: les polyptiques de Saint-Remi de Reims et de Saint-Pierre de Lobbes (Unpublished doctoral dissertation). Université libre de Bruxelles, Faculté de Philosophie et Lettres, Bruxelles 1981. Digitalisat als PDF-Download
  • Jean-Pierre Devroey: Le polyptyque et les listes de cens de l’abbaye de Saint-Remi de Reims (IXe–XIe siecles). Edition critique, Reims 1984, CIV 164 p., cartes (Travaux de l’Academie nationale de Reims, 163).
  • Pierre Desportes; François Dolbeau: Découverte de nouveaux documents relatifs au Polyptyque de Saint-Remi de Reims. A propos d’une édition récente. In: Revue du Nord, tome 68, n°270, Juillet-septembre 1986. S. 575–607. Digitalisat
  • Hans-Werner Goetz: Besprechung von Jean-Pierre Devroey: Le polyptyque et les listes de cens de l’abbaye de Saint-Remi de Reims (IXe–XIe siecles), Reims 1984. In: Francia, 14, 1986, S. 705–708. Digitalisat

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Benjamin Guérard: Polyptyque de l’Abbaye de Saint-Remi de Reims, ou dénombrement des manses, des serfs et des revenus de cette Abbaye, vers le milieu du neuvième siècle de notre ère. Paris 1853.
  2. Benjamin Guérard: Polyptyque de l’Abbé Irminon, ou Etat des terres, des revenus et des serfs de l’abbaye de Saint Germain-des-Prés sous Charlemagne. Paris 1836, p. 288–292.
  3. a b c Jean-Pierre Devroey: Recherches sur l’histoire rurale du haut Moyen-âge 800-1050: les polyptiques de Saint-Remi de Reims et de Saint-Pierre de Lobbes (Unpublished doctoral dissertation). Université libre de Bruxelles, Faculté de Philosophie et Lettres, Bruxelles 1981.
  4. Pierre Desportes; François Dolbeau: Découverte de nouveaux documents relatifs au Polyptyque de Saint-Remi de Reims. A propos d’une édition récente. In: Revue du Nord, tome 68, n°270, Juillet-septembre 1986, S. 575–607.