Vorlage Diskussion:Dwds.de

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt richtige bedeutung oder etymologie verlinken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Suche nach Phrasen (Zweiwort-Suchbegriff)[Quelltext bearbeiten]

Hallo JakobVoss, wie wäre die Parameterangabe für einen Zweiwort-Suchbegriff wie in situ? Hier der Direktlink mit in+situ, was aber in der VL nicht funktioniert:

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:15, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Leider führt dieser Link zu keinen Ergebnissen, FriedhelmW. Der richtige, ertragreiche Link müsste https://www.dwds.de/r?q=in+situ&h=1&from=&corpus=kern lauten (wie oben als Direktlink angegeben). Und wie das in die VL hinein- bzw. aus ihr herauskommt, ist nun die Frage. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:47, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das wird sich nicht sinnvoll verallgemeinern lassen fürchte ich, und das Problem ist nicht unbedingt das Leerzeichen. Die Suche nach "in situ" ist nicht das gleiche wie ein Eintrag dort. Direkte Treffer sollen so bleiben wie sie sind anstatt auf die Suche zu verlinken. Man könnte neue Parameter einführen. {{DWDS|in situ|Suchlink=in+situ}} oder so. --mfb (Diskussion) 02:45, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, direkte Treffer statt Suchseite würde ich auch erwarten, mfb.
in situ ist kein direkter Lemma-Eintrag dort, tritt nur in anderen Lemmata im Satzzusammenhang auf (kein deutsches Wort halt, auch Situs wird nicht als Lemma gefunden, sondern leitet auf Sammelseite um).
Die Kernkorpus-Suche verarbeitet mW nur "in situ" und in situmit (16) Ergebnissen, nicht aber in+situ, obwohl im URL mit + verknüpft: https://www.dwds.de/r?q=in+situ&h=1&from=&corpus=kern.
Für den neuen Parameter wäre ich dankbar!
In der Doku fehlt der Hinweis, dass nur Korpusbelege: DWDS-Kernkorpus des Zeitraums 1900–1999 gesucht werden. Es gibt aber im DWDS noch andere durchsuchbare Korpora. Ein Hinweis wäre hilfreich.
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:05, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

2 Verbesserungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach sollten 2 Dinge bei der Vorlagen-Ausgabe angepasst werden, am Beispiel:

  1. Der Punkt sollte direkt nach dem Stichwort stehen, wie bei Titeln sonst auch üblich: divers.
  2. Es sollte davor noch eine Kennzeichnung stehen, in diesem Fall etwa „Eintrag“, oder für Normalleser:

Gäb’s dafür Zustimmung? Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:08, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Chiananda. Zum Punkt direkt nach dem Stichwort: Zustimmung.
Zum Vorspann (Wortschatz-)Eintrag: Diesen habe ich in meiner Anfangszeit hier auch vermisst, doch habe ihn hier weggelassen gefunden, siehe bspw. so Vorlage:DWB, Vorlage:HOV, Vorlage:HLS, Vorlage:Meyers-1905. Erst eine Suche führt etwa zu Vorlage:ADS (mit „Eintrag über“). Mir fehlt der statistische Überblick über mit/ohne den Vorspann, meine aber aus bisheriger Erfahrung, dass er eher nicht verbreitet ist. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:24, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, die Sache mit dem Vorspann kommt mir mittlerweile auch fragwürdig vor, weil vermutlich einige das bereits händisch beigefügt haben und eine Anpassung zu einer Art Dopplung führen würde.
Ich persönlich setze immer eine Kennzeichnung vor solche Vorlagen, meist "Lexikoneintrag" o.ä. Das leite ich ab von "Autor", was immer zuerst genannt wird, und da gehört mAn in anderen Fällen eine Kennzeichnung an die Stelle, z.B. "Meldung" oder "Redaktioneller Beitrag" bei Print- und Online-Artikeln, die keine explizite Autorschaft angeben. Bei Nachschlagewerken eben "Eintrag", bei Büchern manchmal "Kapitel" oder "Abschnitt".
Den Punkt werde ich die Tage verschieben, wenn kein Einspruch kommt oder eine fachkundige Person das vornimmt… Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:33, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde eine weitere Sache veränderungsbedürftig: Der Parameter |Datum= bewirkt die Ausgabe: „abgerufen am…“ → deshalb sollte er vereinheitlichend |Abruf= heißen, auch um keine Verwechslung mit einem möglichen "Datum" des Worteintrags aufkommen zu lassen. --Chiananda (Diskussion) 21:43, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

(nach Pause) Abruf wurde freundlicherweise von Lómelinde jüngst eingebaut, Danke, auch für den Parameter Kommentar=.
  1. Nun könnte ich mir im Vergleich mit anderen Vorlagen noch als hilfreich vorstellen, wenn ein optional anzuzeigender Lemma- bzw. Suchtext als Parameter ergänzt würde. Bspw. wenn bei Konklave auch „Konklave, das“ zu lesen wäre. Da oft im Zusammenhang mit Etymologien verwendet, hielte ich das für weiterführend.
  2. Könnte im Hinblick auf #Weblink-Abschnitte auch ein |Abruf-verborgen=1 spendiert werden?
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:40, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, kein Abruf-verborgen, denn du musst ja, anders als bei der Vorlage Internetquelle, den Parameter Abruf nicht als Pflichtangabe tätigen. Abweichender Anzeigetitel wäre wohl machbar aber eigentlich kann man auch jetzt schon so etwas einfügen.
So ich mach aus, schaue ich mir morgen an, sollte unproblematisch sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:55, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Thx Ló. Und ich kürze meinen Vorspann jetzt zu „Worteintrag“ ;)
Den opt. Param Abruf-verborgen=1 fände ich überall gut, weil angebracht bei der Verwendung als "Weblinks" oder "Literatur": Dort will man das Abrufdatum nicht sehen, aber Pfleger können sie erkennen und wann sie zugefügt bzw. überprüft wurde.
Und liebe Ló: Weil du weitere Paramter sammelst: Der opt. Param Zitat= würde es ermöglichen, innerhalb der Vorlagensyntax ein Zitat anzugeben (mache ich gerne kurz: Brautpaar, ur-, erz-), ohne benötigte typogr. Anf.zeichen und ohne, dass jemand in einen nur angehängten Zitattext reinpfuscht (und es erspart die Vorlage:").
Dass es "umständlicher" würde durch mehr opt. Parameter sehe ich nicht, weil eine weitgehende Übereinstimmung mit I.quelle und Lit. vorhanden ist und überhaupt nur 1 Pflichtparameter erforderlich ist.
Und das "in situ" als einziges Live-Beispiel finde ich unglücklich, weil es eine Suchabfrage ist, der ein normaler, gängiger Aufruf vorausgehen sollte – wie wär’s mit Autor ? Anschließend gerne das Besondere einer Suchabfrage etwas ausführen und sowas erwähnen wie "Korpusbelege" oder "DWDS-Kernkorpus (1900–1999)"…
Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:15, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du darfst gern die Beispiele ergänzen oder ändern, das muss nicht ich tun. Ich habe das „in situ“ nur gewählt, damit ich es testen konnte. Und nochmals, ich halte hier Abruf-verborgen für überflüssig, man kann das notfalls auch auskommentieren Konklave. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. (Einzeldatensatz Abruf auskommentiert).
Es wurde ja nur deshalb eingeführt, weil manch einer die Vorlage Internetquelle im Abschnitt Weblinks verwendet hat, wo das Abrufdatum nicht erwünscht ist. Ich sehe keinen Mehrwert darin.
Zitat kann ich gern anfügen. Es sollten ja durchgehend „deutsche“ Zitate sein. Ich habe keinen blassen Schimmer, das mir die Begriffe „Korpusbelege“ oder „DWDS-Kernkorpus (1900–1999)“ sagen sollen, genau aus dem Grund habe ich ja Kommentar aufgeführt, inwieweit man da gezielt unterschiedliche Suchergebnisse erzeugen kann habe ich nicht verstanden, das müsstest du dann genauer erklären. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:38, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
(später eingeschoben, auf die beiden vorstehenden Edits und die Anfrage zu den Korpora unten antwortend:) Hallo ihr beiden. Alles krieg ich heute Nacht nicht mehr erklärt. Ja, das mit den div. Korpora wird in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache#Textkorpora erklärt, leider noch ohne Links zu den Unterseiten von DWDS:
In der Doku sehe ich – nach den systematisch aufgebauten Erklärungen der Features – ein didaktisches Problem im Bsp.
Als Einzelnachweis mit Abrufdatum und Kommentar
{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=in situ |Kommentar=Korpusbelege – Liste |Abruf=2018-02-25}}

in situ. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 25. Februar 2018 (Korpusbelege – Liste).

Hier werden zwei unterschiedliche Features erklärt: „Als Einzelnachweis mit Abrufdatum und Kommentar“ und – die Verlinkung einer Phrase, in situ, die nicht in der Normalsuche nach einem Ein-Wort-Lemma landet (Ergebnisse aus: eWDG 1967, Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer), www.openthesaurus.de (07/2019), DWDS-Wortprofil, DWDS-Beispielextraktor (maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora)), sondern im DWDS-Kernkorpus (1900–1999) mit vielen Vorkommensbelegen. M.a.W.: Bitte eins nach dem anderen erklären, also zuerst „Als Einzelnachweis mit Abrufdatum und Kommentar“ mit einem Ein-Wort-Lemma-Bsp. Davon getrennt, darunter am Ende dann die Phrasensuche.
|Kommentar=Korpusbelege – Liste könnte in der Doku so verlinkt und gefasst werden:
  • |Kommentar=Belege im [[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache#Textkorpora|DWDS-Kernkorpus (1900–1999)]]
  • |Kommentar=Belege im DWDS-Kernkorpus (1900–1999)
Durch den Wikilink ersparen wir uns lange Romane im Kommentar.
Weiterdenken und -formulieren morgen. Und Dank an Chiananda für den Ritterschlag „Knight…“, aber so ein Schwert auf der Schulter ist dann doch etwas anstrengend ;-) Bis dann, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:08, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky Ich wiederhole: „Es steht jedem frei hier etwas zu ändern.“ Das ist nicht Vorlagenprogrammierung und daher auch nicht durch mich umzusetzen, da es keinerlei Schwierigkeiten bereitet, das selbst zu tun, wenn du das so haben möchtest (ich finde es eher unschön noch mehr Links einzufügen) dann mach es einfach. Die Vorlage gehört nicht mir. Zudem sagt mir das trotzdem nicht viel, ich habe es nur als Beispiel angefügt, weil das dort so steht. So gesehen müsste man noch einen Parameter einführen, der eine Umstellung auf andere Bereiche zulässt. in situ also switch {{{Korpus|}}} dta, kern, korpus21, bz … Das könnte dann automatisch als Kommentar angefügt werden, wenn der Parameter Korpus gesetzt wurde. Dafür müsste nur jemand all die Kürzel heraussuchen und angeben wie der Langtext bz = Berliner Zeitung (1194–2005) dazu lautet. Ich habe aber auch noch anderes zu tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:32, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Dir, Lómelinde, für alle Änderungen, Ergänzungen, Verbesserungen, und auch an Dich, Chiananda, für Deine Gedanken dazu.
Ein freundlicher Hinweis sei gestattet bzgl. der Beispiele, Chiananda: Diese sollten immer und ausnahmslos fernab der (vorstellbaren) Parameter sein, um Konfusion zu vermeiden. Damit würde „Autor“ unbedingt ausscheiden, da es ein denkbarer Parameter wäre, nämlich für die Autorschaft des Wörterbuchs selbst. Ich komme darauf, weil bspw. bei der Vorlage:Deutsches Wörterbuch#Beispiele von Dir, Lómelinde, das Beipiel „Grimm“ (i.w.S. Zorn) gewählt wurde, was zu Verwechslungen mit den Autoren, den Gebrüdern Grimm, führen kann. Wollte das schon mal ändern, aber die liebe Zeit… Verbleibe dankend, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:51, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Es steht jedem frei hier etwas zu ändern. Ich denke nicht dass man das verwechseln kann, es wird fast immer Stichworte geben (Meier, Schmied, Müller, Rose) die auch Namen sein könnten. Sie deshalb aber als Beispiel zu verbannen halte ich für falsch. da steht ja immerhin Grimm, m was (für mich) eindeutig auf ein Substantiv im Maskulinum hinweist und nicht auf einen Nachnamen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:22, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für alles, ist jetzt state of the art :)
Techn. Nachfrage an Lò: Ist das Format mit <pre> in Dokus für Kopiervorlagen zu bevorzugen gegenüber der Ausgabe mit <code>? Ich persönlich bevorzuge letzteres, weil es nicht einen "Kasten" quer über die Seite erzeugt…
Techn. Nachbemerkung an Wi-luc-ky: Stimmt, "Autor" war ein ganz schlechtes Beispiel, das jetzige "Artikel" ist gut. Vielleicht hättest du Lust, mir als dahingehendem Laien in der Doku die Funktionalität der Suche in "Korpustexten" näherzubringen?
(eingeschoben: Antwort s. o., folge den spez. DWDS-Links; Wi-luc-ky)
Ich werde diese Vorlage zukünftig öfters einfügen bzgl. Etymologien und dort stellenweisen den Duden ersetzen (sofern kein besserer Beleg vorhanden) – DWDS hat eindeutigen Mehrwert. Und ein kurzes Zitat kann angebracht sein, weil die DWDS-Seite manchmal insg. sehr unübersichtlich sein kann – da lohnt eine Erwähnung des Wesentlichen. Grüße --Chiananda (Diskussion) 16:01, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Chiananda wo hast du denn hier KnightMove gesehen? (upps, sorry: Natürlich war Wi-luc-ky gemeint ;) --Chiananda (Diskussion) 16:49, 31. Jul. 2019 (CEST))Beantworten
Vorteil von pre und weshalb es wohl auch eingesetzt wird, ich habe auch lieber code verwendet, weil es weniger dick aufträgt, ist eindeutig, dass es schon das nowiki beinhaltet und dass es auch für Blockelemente verwendbar ist.
Nachteil von pre ist, dass man so eben keine wirksame Wikisyntax einfügen kann, siehe die Kopiervorlage mit dem aktuellen Datum
{{LOCALDATE}}
Selbiges in code = 25. Mai 2024
Da aber sehr viele Vorlagen aus Blockelementen bestehen ist es gerade für die Kopiervorlagen von Vorteil pre zu verwenden. code hingegen darf, da es wie span, small, sup … ein Inlinetag ist, nicht über Blöcke gespannt werden, zudem werden einfache Zeilenumbrüche ignoriert und als eine Zeile interpretiert. Beispiel

<code> Eine Zeile mit Text noch eine Zeile mit Text {| class="wikitable" |- |Zelle ||Zelle |} </code>

Würde nicht nur Linterfehler erzeugen sondern auch eine unschöne Darstellung. Selbiges in pre wäre aber kopierbar.
<code>
Eine Zeile mit Text
noch eine Zeile mit Text
{| class="wikitable"
|-
|Zelle ||Zelle
|}
</code>
Hat halt alles Vor- und Nachteile, ich jongliere dann immer mit den Formaten gerade so wie ich es benötige. Zudem ist das vorgegeben durch den Meister der die Dokumentation verwaltet, er setzt automatisch pre in die Abschnitte Kopiervorlage und Beispiele. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:40, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Alles klar, gut zu wissen. --Chiananda (Diskussion) 16:49, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Umbenennung in Vorlage:DigWbDtSpr[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Zusammenhang mit bzw. vor den oben von mir angeregten Umbauarbeiten, die Lómelinde dankenswerterweise übernehmen würde, ist von PerfektesChaos eine Verschiebung auf den sprechenden Namen Vorlage:DigWbDtSpr vorgeschlagen worden: „Vorlage:DigWbDtSpr würde den Germanisten das Lesen der Großbuchstaben ermöglichen, allen anderen gäbe es einen Tipp, worum es gehen könnte und ermöglicht, sich den Sinn zusammenreimen, wenn irgendwann schon mal sowas unterkam.“ (Die ganze Begründung in der VL-Werkstatt.)

Wortmeldungen binnen der nächsten sieben Tage erbeten. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:21, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

+1 Zustimmung: Ich mag die Vorlage, ihr Name sollte gerne gemäß PCs Argument angepasst werden. --Chiananda (Diskussion) 22:42, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky, Chiananda: Dann kann ich leider nicht helfen, es kommt wie es kommen musste, keine Verschiebung = keine Anpassung und keine Dokumentation. →Ephraim33 --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:12, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

DigWbDtSpr ist keine gebräuchliche Abkürzung. Eine Verwendung dieses Namens würde es den Wikipediaautoren nur erschweren die Vorlage zu finden. Statt Fantasieabkürzungen zu verwenden, ist es besser gebräuchliche Abkürzungen oder den vollständigen Namen zu benutzen. --Ephraim33 (Diskussion) 17:15, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Es hat jetzt Wochen hier gestanden und gab keinen Widerspruch, ich mach es nicht noch einmal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:18, 29. Jul. 2019 (CEST) für’n Misttag heute… Also gibt’s einen Battle Ephraim vs. PC… Popcorn?Beantworten
Allerdings ginge auch der Name „Vorlage:Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache“, da könnte jeder Autor schon in der <ref> oder im "S.a."-Abschnitt sofort erkennen, was die Vorlage macht… Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:03, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
DWDS ist die selbstbezeichnung, die domain heisst auch so, DWDS ist ebenfalls eine weiterleitung, es ist schoen kurz und ich muesste nicht jedes mal erst auf template:DWDS gehen, um mir den langen namen aus der deletion history zu kopieren (was immer noch schneller ist, als den kompletten monsternamen zu tippen).
"DigWbDtSpr" halte ich dagegen fuer nicht sehr hilfreich, weil man es sich schlecht merken kann, weil es keiner einfachen abkuerzungskonvention folgt und weil es in der wlt da draussen kein mensch verwendet und deshalb auch immer noch niemand versteht.
ich halte es fuer uebertrieben, in einer enzyklopaedie nicht gaengige abkuerzungen fuer die groessten deutschsprachigen woerterbuecher nutzen zu sollen, zumal es ja genuegt, auf "preview" zu klicken und man somit ueber einen einzigen klick sieht, was es bedeutet.
wenn das wirklich so schlimm sein sollte, dann sollte trotzdem die abkuerzung als weiterleitung bestehen und man kann notfalls einen bot drueberlaufen lassen, der es dann zur langform uebersetzt.
aber diese langformen als mensch benutzen zu muessen, halte ich fuer sehr hinderlich. -- seth 18:37, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum dir Tipparbeit zu ersparen zumal du auch die entsprechenden Tools verwenden kannst den Vorlahgenmeister oder mit dem VisualEditor arbeiten. Wenn das zurück auf so etwas kryptisches verschoben wird stelle ich einen Löschantrag oder werde all meine Änderungen an der Vorlage zurücksetzen auch die Doku. Wir schreiben hier vorlagen, die jeder wirklich jeder finden können soll ich persönlich wüsste nicht was ein DWDS sein soll. Ich mach da jetzt nie mehr etas an dieser Vorlage und nehme sie augenblicklich von meiner BEO. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:00, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
deine doku-loesch-drohungen finde ich befremdlich, gehe aber nicht weiter drauf ein.
tipparbeit: ich rede nicht nur von mir, sondern von leuten, die grundsaetzlich diese vorlage verwenden wuerden. da sind abkuerzungen ueblich und hilfreich. spontan fallen mir da z.b. ein template:DNB, template:GND und template:DWB. das sind vorlagen, die bei enzyklopaedischer arbeit themenuebergreifend haeufiger verwendet werden (sollten) und bei denen man halt initial mal nachschaut, was das ist, und danach froh ist, nicht den kompletten namen tippen zu muessen. wenn einem andere datenbanken, lexika und woerterbuecher egal sind, braucht man sie auch nicht verwenden. ansonsten sind solche abkuerzungsvorlagen hilfreich und die ausgeschrieben langen monster hemmen beim schreiben. ein script, dass man sich erst einrichten muss, halte ich fuer keine sinnvolle alternative.
der normale leser bekommt ohnehin von alldem nichts mit, wir reden nur von autoren. und ich rede nicht von einer abkuerzung irgendeines hinterwaeldlervereins, sondern von einem der groessten deutschen woerterbuecher ueberhaupt.
ich habe noch nicht verstanden, was gegen eine weiterleitung spricht. -- seth 23:49, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

VL (noch) nicht für Fließtextverwendungen geeignet[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hatte gerade in einem Thread ein Formatierungsproblem, genauer: mit dem auf die VL folgenden Fließtext. Schreiben wollte ich:

{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Kopfweide}} u. ä. lieferte mir auch keinen Beleg…

wobei der Text wie folgt dargestellt wird:

Kopfweide. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache.

u. ä. lieferte mir auch keinen Beleg…

Wird jedoch das Leerzeichen nach der VL weggelassen, so sieht es so aus:

Kopfweide. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache.u. ä. lieferte…

Am Bsp. musste ich (bei eingerückten Text) einen manuellen Zeilenumbruch machen, so

: {{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Kopfweide}}

: u. ä. lieferte…

ergibt:

Kopfweide. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache.
u. ä. lieferte…

Mit Bitte um Anpassung an Fließtextverwendungen. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:15, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Mal ganz davon abgesehen, dass wir Belege angeben die eine Aussage belegen und nicht hinschreiben wo überall nichts zum Thema steht. So etwas würde mir nicht einfallen. Andererseits gibt es für Kommentare eine eigenen Parameter |Kommentar=
Kopfweide. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. (u. ä. lieferte mir auch keinen Beleg…).
Aber ich schaue mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:29, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

"Kommentar" vor "Abruf"?[Quelltext bearbeiten]

Hi Lómelinde, ich merke ein Problem in der Reihenfolge der angezeigten Parameterwerte:

Meiner Ansicht nach müsste der Kommentar am Ende stehen, dem entspräche dann auch die Kleinschreibung (hier: "mehrere"). Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:23, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dann mach es doch einfach, die Vorlage gehört mir nicht. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:47, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und noch ein kleiner Hinweis, ohne Abruf steht dein (mehrere Bedeutungen) auch hinter einem Punkt.
Ich würde es einfach nicht klein schreiben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:01, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, danke, und werde ich berücksichtigen. Das Problem habe ich auch bei anderen Belegen und "Weblinks", wenn der Kommentar nach einem vorhergehenden Punkt folgt: Muss dann immer angepasst sein. Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:26, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Punkt Punkt[Quelltext bearbeiten]

Lómelinde:

Warum nur, warum? ;)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:17, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Info: Zeigt sich auch in den VL-Doku-Beispielen. Liegt also nicht an Chianandas Beispiel. Hinzufügung von |Abruf=2020-06-08 hilft vorerst. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:05, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Thx, me know. Aber soll als "Weblink" stehen. Grüßchen --Chiananda (Diskussion) 01:19, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Tja, das kam mit deinem letzten Änderungswunsch vorher gab es das Problem nicht. Aber Abruf sollte ja unbedingt vor Kommentar oder so. Spezial:Diff/194030569/198584705 ich habe keine Lust hier ständig etwas zu ändern sucht den Fehler selbst und passt es an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:26, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

richtige bedeutung oder etymologie verlinken[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
das feld bedeutung darf offenbar nicht d-1-4 sein, aber genau das waere der anchor, den ich bei https://www.dwds.de/wb/schwarz#d-1-4 braeuchte.

ausserdem moechte ich auch auf die etymologie verlinken, deren url https://www.dwds.de/wb/schwarz#etymwb-1 bzw. https://www.dwds.de/wb/etymwb/schwarz lautet.

wie geht das? -- seth 18:20, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das andere muss ich schauen.
So jetzt sollte es gehen, bis dahin ich kann aber auch nicht zaubern. Die letzte URL kriege ich so nicht in die Programmierung. Echt jetzt. Denk dir eine hübsche Programmierung dafür aus und ergänze es nach belieben, passe anschließend die Doku an …. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:38, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ahaa! klasse, danke!
da ist mehr magic drin, als es fuer mich den anschein hatte. ich hatte nur bemerkt, dass "Bedeutung=4" zu "#4" wurde und dass "Bedeutung=d-1-4" nicht zu "#d-1-4" wurde. da bin ich, sogar nach lesen des manuals, nicht auf die idee gekommen, einfach "Bedeutung=1-4" auszuprobieren, sondern dachte irrtuemlich, dass es vielleicht auch anchors der form "#1-4" gaebe, fuer die die vorlage gemacht sei, aber eben nicht fuer "#d-1-4". umso besser, dass ich mich irrte. :-)
und zur ergaenzung: ah, auch sehr gut. danke auch dafuer. :-)
und zu den reinen etymologie-urls: ich glaube, dafuer wuerde sogar eine eigene vorlage mehr sinn machen, weil es da eigentlich um ein bestimmtes woerterbuch geht, dass aktuell zwar im DWDS aufgenommen ist, aber grundsaetzlich ein woerterbuch fuer sich ist. entsprechend waere auch der angezeigte text ein ziemlich anderer. allerdings ist dann die frage, wie gross der bedarf an verweisen aufs EtymWb ist und sich dann ueberhaupt eine eigene vorlage lohnt. hmm, vielleicht lassen wir das erstmal. -- seth 00:48, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten