Vorlage Diskussion:Infobox Deutsche Behörde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Newt713 in Abschnitt Netzauftritt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufsicht[Quelltext bearbeiten]

Welche Aufsicht ist bei "Aufsichtsbehörde" gemeint? Rechtsaufsicht? Fachaufsicht? Dienstaufsicht? Der BfDI etwa untersteht der Dienstaufsicht des BMI und der Rechtsaufsicht der Bundesregierung. Eine Fachaufsicht über ihn besteht nicht. --C.Löser Diskussion 19:41, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so. Hier sollte dringend differenziert werden, da die Infobox in dieser ungenauen Form nicht dem Wesen eines Nachschlagewerkes angemessen ist. --Benutzer:sebastianbopp

Es fehlt meines Erachtens die Rechtsform, z.B. Körperschaft öffentlichen Rechts etc. Bei der Infobox: Unternehmen ist dies bereits der Fall. --Benutzer:sebastianbopp

Haushalt[Quelltext bearbeiten]

Es sollte das Haushaltsvolumen aufgenommen werden, um die Auswirkungen des Behördenhandelns auf die Gesellschaft zu verdeutlichen. Bei der Infobox: Unternehmen ist dies bereits der Fall. --Benutzer:sebastianbopp

ACK -- so wie es zB in der Vorlage:Infobox Namibische Behörde schon 'Umsatz/Budget' gibt. --Webverbesserer (Diskussion) 21:36, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Anwendbarkeit für andere Länder[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwelche Pläne diese Infobox so zu gestalten, dass sie auch für andere Länder anwendbar ist, ehe manfür möglicherwiese jedes Land eine individuelle Box schafft? --Chtrede 15:54, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wollte ich auch schon lange vorschlagen, am besten wir benennen sie einfach um. --Matt1971 00:24, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Einfach umbenennen geht wohl kaum, denn mann muss einheitliche Strukture schaffen. Ich habe z.B. für Namibia schon vor längerem analog zu dieser Infobox die Vorlage:Infobox Namibische Behörde geschaffen. -- Chtrede 07:39, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man mal diskutieren, ob die beiden Vorlagen vereinigt werden könnten und einfach nur "Vorlage Behörde" heißen; wenn es bereits zu spät ist, kann man die beiden auch nebeneinander existieren lassen. --Matt1971 12:48, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

{{Infobox Namibische Behörde | Logo = | Bezeichnung = | Staatliche Ebene = | Gründung = | Mitarbeiter = | Umsatz/Budget = | Gewinn = | Höchstes Amt = | Amtsträger = | Hauptsitz = | Direktorate = | Übergeordnete Stelle = | Einrichtungen = | Homepage = }}

Alternativ möchte ich nochmals vorschlagen, dass "deutsche" im Vorlagennamen zu entfernen (also Umbenennung, damit es für ausländische Behörden keine Mißverständnisse gibt). --Matt1971 12:48, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Layout[Quelltext bearbeiten]

Dadurch, dass sich der Behördenname außerhalb der Box befindet, wirkt das Layout sehr hässlich. Der Behördename sollte mit rein in die Box. --Rosentod 10:25, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeitung?[Quelltext bearbeiten]

NAchdem die Infobox nun wirklich nicht mehr Zeitgemäß ist (zu wenige Sachen, zu unkompakt...), könnte man nicht einfach die der englischen Wikipedia übernehmen und anpassen? --Engeltr 22:48, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Außer en:Template:Infobox organization hab' ich dort nichts Vergleichbares gefunden... --Matt1971 19:41, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auflösung[Quelltext bearbeiten]

Neben dem Gründungsdatum sollte auch auch ein Auflösungsdatum vorgesehen werden. --91.64.0.48 00:21, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei, es zu ergänzen. Benötigte es für die Forschungsanstalt Geisenheim. --Pcanterino (Diskussion) 16:39, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eintrag "behördenleiter" problematisch[Quelltext bearbeiten]

Der Eintrag Behördenleiter ist problematisch. Die Box ist auch für Anstalten, Körperschaften und Stiftungen des öffentlichen Rechts vorgesehen, worauf der Eintrag "Rechtsform" deutet. In diesen Fällen ist das Wort "Behördenleiter" missverständlich. Denn eine Anstalt des öffentlichen Rechts ist selbst Rechtsträger, kann deswegen im staatsorganisationsrechtlichen Sinne keine Behörde sein und hat also auch keinen Behördenleiter. Rechtsträger haben ihrerseits Behörden (wie Präsident, Verwaltungsrat, was auch immer). Deswegen sollte das Wort Behördenleiter durch Leiter oder Leitung ausgetauscht werden. Das passt auf beides, auf Behörden genauso wie auf Anstalten, Körperschaften und Stiftungen.--Opihuck 20:42, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Liest hier keiner mit? --Opihuck 09:22, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
ich schon :-) = und ich wäre mit dem Vorschlag einverstanden, aber reicht das? --kai.pedia (Dis.) 02:25, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Habe gerade gesehn, dass bei vielen Ministerien die Minister als "Behördenleiter" eingetragen sind. Dies ist m. E. sachlich falsch. Behördenleiter sind z. B. bei den Landesministerien die (beamteten) Staatssekretäre). Insofern wäre "Leiter" auch ein Lösung. --Ursus G (Diskussion) 13:40, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Äääh, und warum sind die Minister nicht die Behördenleiter? Ministerium = oberste Bundesbehörde oder oberste Landesbehörde! Hat der Staatssekretär mehr zu sagen als der Minister? --Opihuck 16:29, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung Behördenleitung sollte in Leitung umgewandelt werden, ebenso die Bezeichnung Bedienstete in Mitarbeiter; die alten Bezeichnungen sind nicht zeitgemäß, denn heute neben Beamten auch viele Angestellte und Arbeiter in Behörden --FBALauf 10:48, 10. Jun. 2014 (CET)Beantworten

Greife das Thema nochmal auf. In der Vorlage:Infobox Behörde gibt es das Feld "Leitungstitel". Wird dieses Feld befüllt, z.B. mit "Dienststellenleiter", steht dieser Titel dann im Feld "Behördenleiter". Ich halte das auch für die Infobox Deutsche Behörde für eine gute Variante, da die Leiter von deutschen Behörden viele verschieden Titel tragen können. --Redonebird (Diskussion) 15:06, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eintrag "aufsicht"[Quelltext bearbeiten]

Hallo! neben einem Eintrag "aufsicht" schlage ich einen Eintrag "oberste" für "Oberste Behörde" vor, wenn mit der Infobox eine ganze Verwaltung beschrieben wird (Beispiel: Bayerische Forstverwaltung, dort ist Aufsichtsbehörde nicht der richtige Begriff für die Oberste Forstbehörde, das StMELF) = steht der Ergänzung dieses Eintrags etwas entgegen? --kai.pedia (Dis.) 00:26, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das Problem ist doch ein ganz anderes: "Die Bayerische Forstverwaltung" ist als solche keine Behörde. Soweit es in dem Artikel heißt, es handele sich um eine "zweigeteilte Behörde" ist das Unfug. So etwas gibt es nicht. Es gibt oberste, obere, mittlere und unteren Behörden. Hier sind es das Ministerium als oberste und die nachgeordneten Ämter als untere Behörden. Das sind aber grundsätzlich selbstständige Behörden! Das Problem ist also nicht die Infobox. Das Problem ist die Verwendung der Infobox in diesem Artikel. Die gehört da nicht hinein, sondern ersatzlos gelöscht. --Opihuck 08:57, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade bei genauerer Lektüre, dass es auch noch eine selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts gibt, die Teil der "Bayerischen Forstverwaltung" ist. Nun ist mir alles klar: Die Bezeichnung "Bayerische Forstverwaltung" ist ein untechnischer Sammelbegriff für mehrere Behörden und Einrichtungen des Staates in einem bestimmten Sachgebiet. Die Infobox für Behörde ist hier vollkommen falsch. --Opihuck 09:38, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Fortsetzung des Dialogs siehe Diskussion:Bayerische Forstverwaltung übertragen von --Opihuck 10:37, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

gründung/gründungsdatum[Quelltext bearbeiten]

Diese Einträge sind nicht mehr sichtbar nach der Änderung von Gründung nach Gründungsdatum. Habe einen Bot beauftragt → Wikipedia:Bots/Anfragen#Vorlage:Infobox Deutsche Behörde. --Matt1971 (Diskussion) 16:19, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Kann man ggf. noch den Hauptsitz mit Koordinaten ergänzen, so dass man die direkt in die Infobox eintragen kann? --Yeerge (Diskussion) 16:34, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Netzauftritt[Quelltext bearbeiten]

Der Parameter Homepage wird in der Infobox als „Website“ angezeigt. Ich rege an, diesen in „Netzauftritt“ zu ändern. Website ist ein englischer Begriff, der zwar im Deutschen verwendet wird, aber gerade im Umfeld von Behörden sollte man eine deutsche Bezeichnung wählen. Netzauftritt ist kurz und allgemein verständlich.--Asperatus (Diskussion) 11:53, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Da innerhalb einer Woche kein Widerspruch erfolgt ist oder kein Anderer hierzu eine Meinung hat, habe ich die Änderung vorgenommen.--Asperatus (Diskussion) 13:12, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich stimme ich dem Vorschlag zu, aber wäre „Internetauftritt“ nicht vielleicht besser gewesen? (Sorry, habe die Disk jetzt erst bemerkt.) --Redonebird (Diskussion) 13:50, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Asperatus: Nachträglich möchte ich für die Änderung in einen deutschsprachigen Begriff Zustimmung äußern. Danke für deinen sinnvollen Verbesserungsvorschlag. – D’Azur (Diskussion) 12:19, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß, zu spät, aber Netzseite ist nun wirklich der unüblichste Begriff und dementsprechend auch für Leser eher ein Stolperstein. Aufgrund der Einheitlichkeit mit fast allen anderen Infoboxen und auch den üblichen "Weblinks" am Ende eines Wikipedia-Artikels wäre ich weiter für den Begriff Website, der auch offiziell Verwendung findet. Ich habe auch keine Behörde gefunden, die von einem eigenen Netzauftritt spricht. Auch wird in Gesetzestexten nicht Netzauftritt verwendet, sondern in der Regel Internetseite und in neueren Gesetzestexten wie im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb oder der BITV mittlerweile auch Website. --Newt713 (Diskussion) 23:01, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vorschlag Neuer Parameter: behörden_abkürzung[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, einen neuen Parameter "behörden_abkürzung" einzubauen. Diese sollte an zweiter Stelle nach "behörden_bezeichnung" stehen. In der Vorlage:Infobox Behörde gibt es bereits so ein Parameter. Der Parameter sollte die Abkürzung unterhalb der Behördenbezeichnung erzeugen, allerdings, anders als in der Vorlage:Infox Behörde, in der gleichen Schriftgröße wie die Behördenbezeichnung. Vor und nach der Abkürzung sollte, durch ein Leerzeichen getrennt, ein Geviertstrich stehen. In der Praxis wird diese Abkürzung häufig bereits so erzeugt, indem die Zeichenfolge „<br />— Abk —“ im Feld behörden_bezeichnung hinten den Behördennamen eingefügt wird. Eleganter wäre aber eine Umsetzung als Parameter. Gleichzeitig möchte ich einen mit Vorlagen versierten Wikipedianer bitten, diese Änderung umzusetzen.--Asperatus (Diskussion) 14:26, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Asperatus: Auch diese Idee finde ich gut. Ich gehe davon aus, dass in diesem Fall die Verwendung eines Halbgeviertstrichs korrekt wäre. Im Artikel Geviertstrich habe ich zur Verwendung bei Abkürzungen oder vergleichbaren Fällen nichts gefunden. – D’Azur (Diskussion) 12:24, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Begriff Bedienstete[Quelltext bearbeiten]

Sind mit dem Begriff auch die bei der Behörde beschäftigten Angestellten gemeint? ich kenne den Begriff Bedienstete nur für als Begriff für verbeamtete Personen, ich habe da keine anderslautende Definition gefunden. Falls also damit auch die Angestellten gemeint sind (.z.B. am Empfang) dann ist es okay, falls mit "Bediensteten" nur die verbeamteten Personen gemeint sind, dann wäre es besser, In der Infobox von Beschäftigten zu schreiben ggfs. mit Auflistung X Beamte, Y Angestellte. --Holger (Diskussion) 17:50, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Holger, "Bedienstete" ist ein Begriff für alle Mitarbeiter einer Behörde, unabhängig davon, ob es verbeamtete oder Tarifkräfte sind. Viele Grüße --Opihuck 22:17, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Holger (Diskussion) 22:16, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten