Vorlage Diskussion:Linienverlauf AVV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Radiojunkie in Abschnitt Farben für Liniennummern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diverse Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Zunächst vielen Dank an ACBahn für diese Vorlage. So etwas habe ich mir schon immer gewünscht, aber nie die nötige Zeit aufgebracht so etwas zu realisieren. Mir sind noch ein paar Punkte aufgefallen:

--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:13, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo @Trockennasenaffe:,
Dies soll erst der Anfang sein und ich wollte erst einmal die Linien, die die Aachener Bahnhöfe berühren, abdecken. Hier waren die Pflegemängel unerträglich. Wie der Name der Vorlage schon sagt, können auch noch die anderen Linien im AVV hinzugefügt werden, was ich schrittweise auch vorhabe. Du kannst mir gerne dabei helfen. Wenn du Fehler findest, dann sei doch so lieb und korrigiere sie. Bei so vielen Daten rutscht da immer was durch. Grüße, --ACBahn (Diskussion) 10:26, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ok, dann mache ich mich mal an die Arbeit :)--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:32, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
ÖPNV ist auch rufbus, anruf-sammeltaxi, multibus.....und das zunehmend.--217.255.134.130 13:11, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mich auch schon gefragt, was man mit Bedarfsverkehr macht. Eine Pseudo-Linie? Letztendlich denke ich aber, dass man das mit so einer Vorlage nicht sinnvoll abbilden kann.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:12, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
auch linienersatzverkehr genannt--217.255.140.40 09:11, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

seieh auch: https://avv.de/de/fahrplaene/anruf-linien --217.255.132.166 13:03, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Aachen Hbf[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, die Bezeichnung Hauptbahnhof in Aachen Hbf zu ändern um die Eindeutigkeit herzustellen, wenn man nicht nur Aachener Linen aufnehmen möchte.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:15, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ähnliches gilt auch für Aachen Bushof und Aachen Kaiserplatz.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:20, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Gute Idee, mach mal...  ;-) Welchen Linienbereich willst du einpflegen? Nach Nummernbereich z.B. 200–300 oder nach Bereich (Kreis Düren) oder Unternehmen oder sonst wie. Nicht das wir doppelt arbeiten. Grüße, --ACBahn (Diskussion) 18:16, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich würde Vorschlagen ich arbeite mich mal entlang der Bahnhöfe der Strecke Aachen-Mönchengladbach, also Richtung Kreis Heinsberg weiter. Ich werde erst mal mit Linien anfangen, die auch tatsächlich in Artikeln eingebunden sind.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:07, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage zu groß?[Quelltext bearbeiten]

Ich bekommen beim Versuch weitere Änderungen einzubinden die Meldung „Warnung: Die Größe eingebundener Vorlagen ist zu groß, einige Vorlagen können nicht eingebunden werden.“. Hat die Vorlage ihre maximale Größe erreicht? Was kann man da tun?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:49, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Meldung habe ich noch nicht bekommen. Andere Vorlagen sind viel größer. Siehe: Vorlage:Linienverlauf Rheinbahn Grüße, --ACBahn (Diskussion) 14:53, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dann war wohl die Syntax kaputt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:54, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nachtlinien in Düren?[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade, dass es in Düren offenbar auch Nachtlinien gibt die mit "N" bezeichnet werden. Gibt es dafür schon eine Lösung?--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nö. Deswegen hatte ich ursprünglich die Aachener Nachtexpress Linien mit NE bezeichnet, was aber auch falsch ist. Bleibt wahrscheinlich nur die Möglichkeit, die Aachener mit dem Parameter NE und die Dürener mit dem Parameter N aufzurufen. Das muß dann aber in der Doku klar ersichtlich sein. Die Linienbezeichnung sollte aber in beiden Fällen N sein. Wer eine bessere Lösung hat, mag sich hier äußern. Ich bin gerade in Jülich unterwegs. Düren war auf einen Schlag doch etwas viel. Hückelhoven Baal fehlt noch. Grüße, --ACBahn (Diskussion) 16:38, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

mitarbeit[Quelltext bearbeiten]

ich würde gern an dieser vorlage eine berichtigung vornehmen, verstehe aber den "zugang" zur bearbeitungsseite nicht. Wer kann mir "erleuchtung" bringen?--217.255.135.240 18:03, 12. Feb. 2016 (CET)erledigtErledigtBeantworten

Vorlage Linienverlauf VRS[Quelltext bearbeiten]

Da der avv und der vrs aneinander grenzen, gibt es auch städte/gemeinden, die sowohl avv linien als auch vrs linien haben. Leider gibt es noch keine vorlage für vrs linien. Ich könnte dieselbe gut gebrauchen um z.B. für gemünd (eifel) die seite vom layout her anzugleichen an die avv darstellung. Gruß --217.255.154.123 14:46, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wäre sicherlich sehr hilfreich, da stimme ich zu. Leider fallen solche Vorlagen nicht vom Himmel sondern irgendjemand muss sich die Mühe machen das zu implementieren. Daran scheitert es meistens.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:59, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
ja, und würde sich ins uferlose ausdehnen. Zuviele vorlagen sind auch nicht immer der weisheit letzter schluss.--217.255.154.236 17:54, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vollständigkeit[Quelltext bearbeiten]

Die Liniennummern bis einschließlich 210 sind vollständig. In diesem abschnitt werde ich festhalten, wie weit ich mit der Überprüfung gekommen bin.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:18, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bin jetzt bis 220 gekommen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:42, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

230--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:54, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

270--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:54, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

296--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:47, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

418--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:47, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

499--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:32, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Stand der Dinge[Quelltext bearbeiten]

Bin mit meiner Überarbeitung und Vollständigkeitsprüfung erst mal durch. Es fehlen noch:

  • die 500er Linien, bei denen es sich um Verstärkerfahrten im Kreis Heinsberg handelt
  • die Nachtlinien in Düren, bei denen ich mir nicht sicher bin, wie der Namenskonflikt mit den aachener Nachtlinien zu lösen ist
  • jeglicher Bedarfsverkehr wobei ich mir nicht sicher bin, ob dieser überhaupt in diese Vorlage gehört.
  • Bei den Sonderverkehr Mäxchen, Stadtring, Disco und City denke ich, das da noch eine eigene Farbe und eigene Bezeichnung angebracht wäre, aber mir fällt nichts passenden ein.

Ich mache damit dann fürs erste Schluss und widme mich erst mal anderen Themen. Können sich gerne andere drum kümmern.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:50, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich danke dir für deine Arbeit. Die Vorlage war von mir ursprünglich dazu gedacht, die Wartung der AVV-Linien in den verschiedenen Artikeln zu vereinfachen. Jetzt haben wir, dank deiner Bearbeitungen, fast ein komplettes Linienverzeichnis. Sicherlich wird die Vorlage im Laufe der Zeit noch korrigiert bzw. erweitert werden müssen. Fürs Erste sollte es aber reichen. Bedarfsverkehre wie der neue Netliner in Monschau gehören nach meiner Meinung nicht in eine Vorlage für Linienverläufe. Wer mehr braucht, darf sich aber gerne betätigen. Nächste Aufgabe wird die Einarbeitung des Fahrplanwechsels am 12. Juni 2016, sowie die Neustrukturierung der Eifellinien am 11. Dezember 2016 sein. Sonst bleibt das hier eine Datenwüste. Denkbar ist auch noch eine Hinterlegung einzelner Fahrpläne wie bei der Linie 385 einmal exemplarisch vorgeführt. Also nochmals vielen Dank und liebe Grüße, --ACBahn (Diskussion) 14:06, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Symbole überdenken?[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich näher drüber nachdenke finde ich den Nutzen der Symbole für DB und DKB für den Fahrgast recht fraglich. Für den ist in erster Linie relevant, zu welchen Tarifen und welchem Verkehrsmittel man umsteigen kann und nicht, wer der Betreiber ist. Ich würde daher vorschlagen Stattdessen die Abkürzungen SPNV, SPFV und ZOB zu verwenden. Eventuell stattdessen Symbole, aber da gibt es glaube ich nichts allgemeinverständliches.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:19, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Symbole sind halt einfach und aussagekräftig. Die Artikel werden ja auch überwiegend von Normalsterblichen gelesen. Und die können mit SPNV oder SPVF nicht viel anfangen. Wenn es ein Bahnhofssymbol gäbe, wäre das bestimmt auch passend. Du kannst dir das ja auch noch einmal in den anderen Linienverläufen anschauen (zB.: Vorlage:Linienverlauf Rheinbahn). Da wird das ja ähnlich gemacht. Grüße, --ACBahn (Diskussion) 15:42, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde die symbole gerade nicht aussagekräftig. Kein Normalsterblicher weiß, was DKB bedeutet, dass es ein Zug ist, der nach AVV-Tarif fährt. Linienverlauf Rheinbahn ist gerad nicht so, da er nach Verkehrsmittel trennt wie S-Bahn U-Bahn uns sonstige Züge. Das kommt meinem Vorschlag schon recht nah. wenn auch das DB etwas aus dem Ramen fällt. Das die Abkürzungen nicht so bekannt sind ist ja egal, da sie verlinkt sind. --Trockennasenaffe (Diskussion) 21:57, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Warum soll man ein Symbol verwenden, wenn der Name der Haltestelle Bf, Bhf. oder Bahnhof ist? Selbst die DB-Tochter Rheinlandbus verwendet den Keks nicht in den Fahrplänen, vermutlich, weil da Profis sitzen (oder beauftragt werden), die wissen was übersichtlich und verständlich ist. --Köhl1 (Diskussion) 16:30, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bei den Fahrplänen kocht leider jedes Verkehrsunternahmen sein eigenes Süppchen. Manche schreiben Bf. dran, manche auch ein DB Symbol wie die Aseag, manche nichts. Manche kennzeichnen auch Bushöfe mit "Um" wie die ASEAG. Da wird man nicht drum rum kommen, eine eigene Entscheidung zu treffen. Ich finde es aber schon hilfreich, zwischen Nahverkehr und Fernverkehr zu unterscheiden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:44, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Offenbar wurde sich von der Kennzeichnung von Bahnhöfen stillschweigend verabschiedet. Kann mich jemand aufklären, was da passiert ist?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:00, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Fahrplanwechsel[Quelltext bearbeiten]

Der fahrplanwechsel steht an, die neuen linienverläufe sind veröffentlicht. Hier ist handlungsbedarf!--217.255.143.114 09:07, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

ich arbeite gerne mit, aber das bearbeiten dieser vorlagen ist mir nicht möglich.--217.255.143.114 09:26, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
ich hab es jetzt mal bei der SB63 und der 63 "versucht", scheint mir aber nicht gelungen zu sein. Sorry..--217.255.136.37 09:27, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
also für die SB63 und die L.63 scheint es mir nun gelungen zu sein.--217.255.136.37 19:13, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es fehlt jede Menge. Ist der umfassendste Fahrplanwechsel seit langem. Umstellung ist aber erst in der Nacht zum Sonntag oder? Macht es Sinn das jetzt schon zu machen?--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:29, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
die neuen fahrpläne sind bereits veröffentlicht (VRS als auch im AVV). So wären wir aussagegleich aber so ganz wohl ist es mir auch nicht dabei.--217.255.140.231 12:37, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Können wir die Neuheiten nicht vielleicht auskommentiert reinschreiben, so dass sie bei Fahrplanwechsel schnell auzutauschen sind?--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:07, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
auch ein weg. Benutzer AC Bahn, der die vorlage erstellt hat, ist wohl nicht mehr dabei. Also..wer macht es? Man kann auch die vorlage in eine benutzerseite doppeln, dort in ruhe überarbeiten und dann am wochenende einstellen. Ich könnte mich beteiligen...bräuchte aber eine arbeitsliste 2017 zu 2018 und einen begrenzten verkerhsraum (z.B. nordkreis AVV etc) und eine arbeistseite, wo ich reinarbeiten kann......--217.255.140.231 13:14, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wir können die Seite gerne in meinen Benutzernamensraum auslagern, aber ist Copy&Past ausreichend oder muss man das lizenzkonform machen, das die History erhalten bleibt? Ich denke das ist nicht so einfach.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:24, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Geht wohl so. Ich bereite das dann mal vor.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:47, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hab die Seite nach Benutzer:Trockennasenaffe/Vorlage:Linienverlauf_AVV Kopiert und alle Änderungen für nach dem Fahrplanwechsel hier zurückgesetzt. Kann jetzt dort weiter bearbeitet werden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:59, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Informationen zu den Änderungen auf Aachener Stadtgebiet findet man hier Alle Lineinfahrpläne hier wobei da bitte auf das Datum achten.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:04, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Auf der dortigen Diskussionsseite habe ich mal versucht, eine Übersicht zu erstellen was gemacht wurde und was noch fehlt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:19, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

hilfreich https://avv.de/de/aktuelles/neuigkeiten/fahrplanwechsel-im-dezember-2017 --217.255.140.231 15:10, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eine Frage zur Arriva-Linie 64 (Heinsberg – Roermond): Ist das (ehemals Linie 364) jetzt noch ein Limburgliner? Ich dachte, dass die alle 300er Nummern hätten. Ansonsten muss die Vorlage noch diesbezüglich angepasst werden. --Gamba (Diskussion) 17:18, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gute Frage. Hab dazu bisher nichts gefunden und kann es mir wohl auch frühestens in zwei Wochen vor Ort ansehen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:41, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du hattest wohl Recht, hab das geändert.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:30, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das fehlt noch[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Vorlage aktuallisiert ist hier eine zusammenfassung was in der Vorlage noch fehlt:

  • Nachbusse Kreis Düren
  • Stadtring sollte in A und B aufgeteilt werden
  • 500er Linien
  • SB98

--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:58, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mit dem Stadtring meinst du die Linien 3 und 13? Welchen Sinn hat eine Aufteilung hier? Die Richtungen sind doch bis auf die Bedienung der Haltestelle Driescher Gässchen und zweimaligen Halt am Ponttor auf der 13 identisch. --Gamba (Diskussion) 13:00, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nein, ich meine die Line Stadtring A/B in Düren. Das sind zwei Ringlinien die nicht die selben Haltestellen bedienen. Steht ganz unten in der Vorlage.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:34, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Okay, in dem Fall finde ich das auch sinnvoll. --Gamba (Diskussion) 23:42, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Letzte Korrekturen[Quelltext bearbeiten]

Was mir noch aufgefallen ist, leider kriege ich diese Änderungen in der Vorlage nicht selber hin (vielleicht bin ich auch nur zu blöd dafür?):

Linie 29 fehlt noch komplett Linien AL1 und AL4 müssten noch auf den jeweils neuen Linienweg geändert werden.

Auf der Seite zur ASEAG habe ich alles schon so eingerichtet, dass die Linie 29 dann auch angezeigt wird, sobald sie in der Vorlage vorhanden ist.

--ICE11 (Diskussion) 20:58, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

So, sollte nun erledigt sein! --ICE11 (Diskussion) 20:10, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Farben für Liniennummern[Quelltext bearbeiten]

Hallo allseits, insbesondere Benutzer:Gamba und Benutzer:Trockennasenaffe, ich möchte gerne über die für die Liniennummern verwendeten Farben diskutieren. Der AVV und seine angeschlossenen Unternehmen verwenden diese selbst nicht so richtig konsistent, dennoch finde ich es sinnvoll, eine Wiedererkennbarkeit zu haben. Grundsätzlich stehen folgende Quellen zur Verfügung:

  • gedruckte Fahrplanbücher (letztmals Dezember 2019 erschienen), diese schleppen ordentlich Historie mit sich herum:
    • ASEAG:
      • Normale Linien: Orange
      • Schnellbusse: Orange
      • Stadtbusse: Orange
      • ALT: Rot
      • ASA: Orange
      • Nachtexpress: Orange
    • Rurtalbus:
      • Normale Linien: keine Farbe
      • Schnellbusse: Orange
      • RufBus: Grün
      • AST: Bordeauxrot
      • Mäxchen: Gelb
      • Disco-Bus: Blassgrün
      • Nachtbuss: Violett
    • Westverkehr:
      • Normale Linien: Gelb
      • Schnellbusse: Blau
      • Stadtbusse: Orangebraun
      • MultiBus: Orange/Blau
  • AVV-Schnellverkehrsplan: Hier werden nur zwei Farben (Schnellbus und normale Buslinie) verwendet
  • AVV-Liniennetzpläne: Hier werden zwar Farben verwendet, diese sind aber ebenso phantasievoll ausgesucht und unterscheiden sich in der Region Heinsberg sogar nach Wochentag (bzw. Tagesverkehr und Schwachlastzeit)

Aktueller Stand ist eine bunte Mischung, teilweise stammen die Farben (für Rurtalbus) aus den gedruckten Büchern, dort haben allerdings die normalen Linien keine Farbe. Ich würde hingegen dafür plädieren, die Farben aus den offiziellen AVV-Liniennetzplänen zu verwenden. Diese sind belegbar, allerdings geht es vermutlich mit einem erhöhten Aufwand einher, das passend und aktuell zu halten. Leider tauchen die Rufbusse, ALTs und Sonderverkehre hier in der Regel nicht auf. Die Alternative wäre, die Farben aus den Fahrplanbüchern zu verwenden, welche allerdings je nach Betreiber unterschiedliche Bedeutung haben und außerdem aussterben werden, da keine Bücher mehr herausgegeben werden. Was meint Ihr? Gruß, Alexander--Radiojunkie (Diskussion) 11:59, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nachtrag: Für die Region Düren sähe das dann etwa so aus:

6

201 202 203 204 205 206 207 208 209

210 211 212 213 214 216 217

220 221 222 223 224 225 227 228 229

230 232 234 236 237 238 239

270 276 279 281 284 286 291 292 294 296 297 298

SB8 SB15 SB20 SB35 SB70 SB86 SB98

A B C

Gruß, Alexander--Radiojunkie (Diskussion) 13:58, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe mich länger nicht mehr mit der Vorlage beschäftigt, aber soweit ich das in Erinnerung habe, sind die ursprünglichen Farben reine "Phantasiewerte". Wir haben damals für die normalen Linien den standard der Vorlage verwendet und darauf basierend versucht, Schnellbuse, Nachtbusse und Busse, die nicht nach AVV-Tarif fahren, farblich abzuheben. Ich würde prinzipiell begrüßen, da eine offizielle Systematik rein zu bringen, aber ich sehe keine. Es gibt Verkehrsunternehmen bei denen die Linien eigene Farben haben die einen hohen Wiedererkennungswert haben, weil sie in gängigen Plänen und Informationen so dargestellt werden. Das ist im AVV definitiv nicht so. Ich halte nicht davon, jeder Linie eine eigene Farbe zu geben, nur weil sie in einer von viele Veröffentlichungen, die willkürlich zum Standard erklärten wird, so eingefärbt sind. Was soll das für einen Mehrwert bieten, wenn diese Systematik keiner kennt, man sie nirgendwo wiederfindet, und sie auch keinem erkennbarem schema folgt? Da ist es doch schlüssiger so wie es ist. Ich würde sogar dafür plädieren, das Prinzip Farbe pro Funktion sogar weiter zu vereinheitlichen und zu systematisieren: Eine Farbe für "normale" Linien, eine Farbe für Schnellbusse, eine Farbe für Ortsbusse eine Farbe für Nachtbusse, eine Farbe für Bedarfsverkehr, eine Farbe für Busse mit Sondertarif. Vielleicht kann man auch mal schauen wie andere vorlagen das machen wenn es für Busse vergleichbares gibt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 19:46, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Trockennasenaffe, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich stimme Dir zu, dass die Farbkennungen der AVV-Linien vermutlich keinen Wiedererkennungswert haben. Ich habe aus diversen PDFs und anderen Fahrplanunterlagen des AVV versucht, ein Farbschema zu extrahieren. Vorschlag wie folgt:
Regionallinie (regulär/Verstärker) 202 / 239
Schnellbus (wie bisher) SB8
Stadt-/Ortsbuslinie EK2
Linie ganz oder teilweise außerhalb des AVV 722
Rufbuslinie R201
Anruflinientaxi / AST 77
Nachtbus/Nachtexpress N1
Sonderverkehre (wie bisher) Mäxchen Disco-Bus
Gruß, Alexander--Radiojunkie (Diskussion) 10:31, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Finde ich schon recht gut. Ich hätte da nur zwei Anmerkungen: Was unterscheidet das Anruflinientaxi von den Rufbuslinie, außer dem Anbieter? Ist das nicht das selbe Konzept? Könnte man die nicht zusammenfassen? Desweiteren bin ich nicht sicher ob ich Mäxchen und Disco-Bus in eine Kategorie fassen würde. Mäxchen ist im Prinzip eine normale Buslinie nach AVV-Tarif. Besonderheiten sind der rein saisonale Betrieb und das touristische Zusatzangebot. Der der Disco-Bus ist hingegen ein Angebot das völlig losgelöst vom AVV-Tarif ist.--Trockennasenaffe (Diskussion) 19:21, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Trockennasenaffe, nochmals danke für Deine Rückmeldung. Bei Rurtalbus (und früher DKB) wird zwischen Rufbus (Dunkelgrün; bei DKB Rot) und AST (Bordeauxrot) unterschieden. Blöderweise verwendet die ASEAG für ihr ALT (77) fast dieselbe Farbe (irgendwie Dunkelrot) wie Rurtalbus für AST. Ich würde wegen der Unterscheidbarkeit beim ALT auch auf Dunkelgrün gehen, AST dann Bordeaux. Bei Mäxchen und Disco-Bus stimme ich Dir zu, ich hatte ja auch schon unterschiedliche Farben verwendet. Dann teilen wir in zwei Kategorien auf, kein Problem.
Vorschlag Farbschema
Kategorie Quelle Farbbeispiel
Regionallinie (regulär) AVV-Linienpläne 202
Regionallinie (Verstärker),
Invertiert für zeitweisen Verkehr
AVV-Linienpläne 239
Schnellbus Fahrplanbuch Rurtalbus, DKB SB8
Stadt-/Ortsbuslinie AVV-Linienpläne EK2
Linie ganz oder teilweise außerhalb des AVV AVV-Linienpläne 722
Rufbuslinie/ALT Fahrplanbuch Rurtalbus 77 RufBus 201
Anrufsammeltaxi / Multibus Fahrplanbuch Rurtalbus, DKB AST
Nachtbus/Nachtexpress Fahrplanbuch Rurtalbus, DKB N1
Saisonale Verkehre (AVV-Tarif) Fahrplanbuch Rurtalbus, DKB Mäxchen
Sonderverkehre (außerhalb AVV-Tarif) Fahrplanbuch Rurtalbus, DKB Disco-Bus
Der Großteil ist schon umgesetzt, ich würde noch die besprochenen Änderungen ergänzen. Gruß, Alexander--Radiojunkie (Diskussion) 09:32, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Schon ganz gut. Beim Bedarfsverkehr sehe ich drei Gruppen: Einmal wie gehabt Rufbuslinie/ALT also Linienverkehr auf Bestellung nach AVV-Tarif. Dann Bedarfsverkehr nach AVV-Tarif mit festen Haltestellen aber flexiblen Routen und Zeiten, also Multibus (West) und Netliner(Aseag). Dann noch Bedarfsverkehr mit festen Abfahrhaltestellen und Zeiten aber selber wählbarem Ziel und Sondertarif wie Anrufsammeltaxi (Rurtalbus) und ASEAG Sammel-Auto (ASA): Bei letzteren beiden Gruppen frage ich mich allerdings, wo da bei dieser Vorlage der Anwendungsfall ist und ob wir uns da wirklich einen Gefallen mit tun, die in diese Vorlage aufzunehmen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:43, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Stimmt. Allerdings fährt das AST des Rurtalbus an Linien angelehnt. Diese habe ich jetzt in die Vorlage übernommen, da auch der AVV-Tarif (mit kleinem Zuschlag) gilt. Für bereichsorientierte Verkehre wie den Multibus bringt das natürlich so nichts, die können meinethalben draußen bleiben. Gruß, Alexander--Radiojunkie (Diskussion) 09:46, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten