Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Rumänische Automobilmarken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Roxedl in Abschnitt Oltcit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oltcit[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es unschön, dass wir nun 2 Einträge für die Marke Oltcit haben. Meines Erachtens wurde immer nur eine Marke Oltcit wahrgenommen, egal, ob nun Oltcit oder Automobile Craiova der Hersteller war.

Im Folgenden ein paar Beispiele, wie es in anderen Fällen gelöst ist:

  • GP (Automarke): Ein durchgehender Markenname, nur ein Artikel für die Navileiste Automarken. Rotlinks zu den einzelnen Herstellern. Die einzelnen Hersteller könnten eigene Artikel bekommen, die dann aber nicht in die Navileiste gehören, denn der Sammelartikel zur Marke GP steht schon drin. 10 Einträge in der Navileiste wären unsinnig.
  • TVR (Allcarindex): Ein durchgehender Markenname. Die Marke wird als eine Marke wahrgenommen. Aufgrund von Pleiten/Umbenennungen/Neugründungen nacheinander mehrere Hersteller, die alle im Artikel mit abgehandelt werden. Nur ein Eintrag in der Navileiste. Einzelne Artikel zu den einzelnen Hersteller halte ich in diesem Falle für überflüssig. (Ich missachte jetzt mal, dass Allcarindex den aktuellen Sitz mit Österreich angibt.)
  • Champion (deutsche Automarke) (Allcarindex): Zuerst gab es den Sammelartikel zur Marke, der auch in der Navileiste steht. Ich habe später die Artikel zu den einzelnen Herstellern angelegt. Die sind nicht in der Navileiste, denn die Navileiste ist für Marken da, und für die Marke haben wir den Markenartikel. (Ob die einzelnen Artikel zu den Herstellern sinnvoll sind, lassen wir mal unkommentiert. Ich habe es halt damals so gemacht.)
  • Veritas (Automarke) (Allcarindex zur Nachkriegsmarke und Allcarindex zur versuchten Neuauflage 1999): Die Nachkriegsmarke wird als eine Marke angesehen, daher 1 Artikel trotz 4 Herstellern. Die versuchte Neuauflage 1999 nach über 40 Jahren Abstand ist nicht relevant. Daher kein eigener Artikel möglich. Darum wird sie nur kurz im Artikel erwähnt. Wäre sie relevant, selbstverständlich separater Artikel.
  • Invicta aus GB: Mehrfach der gleiche Markenname, aber mit Unterbrechungen und durch andere Hersteller. Pro Hersteller=Marke 1 Artikel. Invicta Car 1925–1949, Invicta Cars 1982–1984, Westpoint Car Company 2004–2012.
  • Victoria-Werke: Ein durchgängiges Unternehmen. Pkw nur vor dem 1. Weltkrieg und nach dem 2. Weltkrieg, nicht dazwischen. Natürlich 1 Artikel.

Welche Lösung bietet sich nun für die Marke Oltcit an? --Buch-t (Diskussion) 14:47, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Da es nur ein Fahrzeug ist, schlage ich einen Link auf Citroen Axel bzw. Oltcit (Auto) vor (ich habe gerade den Firmennamen noch belegt, wirklich ohne "Automobile"). Oltcit und Axel waren nach meinem bisherigen Einlesen identisch; da muss noch einiges zusammengeführt und richtiggestellt werden (die Angaben zur Motorisierung sind im Vgl. DE/EN/FR-WP widersprüchlich). Nur: Ist es sinnvoll, einen Listeneintrag auf den Citroen Axel zu setzen (ich wäre gegen ein Verschieben des Axel-Artikels) oder wäre ein "Oltcit (Auto)"-Artikel mit doch einigem an Redundanz vorzuziehen? Und wohin sollte der Olda - ein Dacia-Oltcit-Verschnitt, siehe Quelle Gatejel im OltcIt-Artikel, aber nur 3 oder 4 fahrbereite Protoypen - verlinken, falls er aufgenommen wird? Roxedl Disk 22:45, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wir können in Navileisten für Marken keine Links auf Fahrzeuge (wie den Citroën Axel) setzen. Das bringt alles durcheinander und habe ich in den letzten Jahren überall bereinigt.
Da wir jetzt 2 Hersteller für 1 Marke haben, wäre es für mich naheliegend, einen separaten Artikel zur Marke zu haben. Das könnte Oltcit (Automarke) sein, neben den Herstellern Oltcit S.A. und Automobile Craiova. Analog zum Beispiel Champion. Redundanz gilt es natürlich zu vermeiden. Bei beiden Herstellern wäre dann für die Modelle nur ein Verweis auf den Markenartikel. --Buch-t (Diskussion) 10:40, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Okay, ist klar, setze ich in den nächsten Tagen um. Roxedl Disk 13:31, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Schön. Noch ein Nachtrag: Die Rechtsform S.A. beim Lemma Oltcit S.A. sehe ich nicht als Problem an, weil wir dann ja Oltcit als Begriffsklärungsseite benötigen. --Buch-t (Diskussion) 13:49, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
So, erledigt. Allerdings habe ich eine eigene BKS eingesetzt, so dass Oltcit jetzt den Markennamen behandelt. Zwei Fragen stellen sich mir noch. 1. Was machen wir mit Oltena? Je nach Quelle ist unklar, ob Daewoo sofort auf Rodae umstellte, es hat vermutlich eine kurze Übergangszeit gegeben. Ich würde es beim Status Quo (Oltena = Automobile Craiova, Rodae = Daewoo RO) belassen. 2. (etwas sachfremd) Wie geht man mit dem Fahrzeug Oltcit um? Es war bis auf eine Motorisierungsvariante identisch mit dem Axel. Ich würde es dabei belassen und den Artikel Citroen Axel ausbauen (weil Citroen Axel hier geläufiger als Oltcit sein sollte). Roxedl Disk 10:59, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe noch Commonscat angepasst und die Navileiste in den Markenartikel gesetzt.
Bei Oltcit wird mir ein Vorlagenfehler Literatur angezeigt. Wie sieht es aus mit Bildern? Gerne andere als im Herstellerartikel, wegen Redundanz.
Zum Rodae möchte ich mich erst kundig machen. --Buch-t (Diskussion) 13:49, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Navileisten hatte ich tatsächlich vergessen. Ein Bild ist drin (Commons-Bestand ist nicht so groß), Vorlagenfehler scheinbar wieder weg. Bei Rodae bin ich sehr unsicher. Es gibt zwar das Logo im Artikel, aber ob Daewoo den Oltcit vllt. nicht einfach als Oltena verkauft hat? Auf jeden Fall danke für Deine Mithilfe. Roxedl Disk 14:29, 17. Nov. 2018 (CET) PS: Hier (leider kein valider Beleg) heißt es, dass Rodae ab 1995 verwendet worden sei. Vielleicht hilft auch das Buch von van der Zanden weiter. Roxedl Disk 14:48, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was Fotos angeht: Ich habe nur eins: den da. Aber schlechter Winkel, weil die Fahrzeuge in Aulnay so eng standen. Das hilft dem Artikel nicht. Den Vorlagenfehler habe ich gefunden und korrigiert.
Georgano hat einen Eintrag zur Marke Oltcit mit den Herstellern Oltcit S.A. 81-89 / Oltena 89-91 / Automobile Craiova S.A. 91-94. Im Text: After the Rumanian revolution the car and the company were renamed Oltena, and in 1991 became Automobile Craiova. In 1994 an agreement with Daewoo spelled the end of Oltcit and the beginning of Rodae. Keine Einträge Oltena und Rodae.
Linz/Schrader zu Oltcit (81-91): Ab Ende 1989 wurde der Wagen Oltena genannt, und Ende 1991 löste eine Daewoo-Konstruktion die von Citroen ab. Mit dem Einstieg von Daewoo bei der Firma Automobile Craiova wurde das Unternehmen in Rodae S.A. umbenannt. Linz/Schrader zu Oltena (89-91): Siehe Oltcit. Linz/Schrader zu Rodae (seit 1994): Kein Text.
Suman-Hreblay weicht stark ab. Er gibt für Oltena 94-95 an, für Rodae ab 95 und zusätzlich ab 96 Daewoo-basiert.
Marke Oltena, Link zu Automobile Craiova finde ich richtig. Zeitraum 89-94. Ein Unternehmen Oltena, wie von Georgano genannt, ist mir nicht begegnet.
Marke Rodae ab 94. Link zu Daewoo Automobile. Bis wann?
Vorschlag: Weiterleitungen von Oltcit Special und Oltcit Club zu Citroën Axel. --Buch-t (Diskussion) 16:29, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
WL eingerichtet. Citroën Axel ist derzeit noch eine Baustelle. Der Zanden-Titel ist derzeit leider antiquarisch nicht erhältlich. Wir werden die o.g. Frage abschließend wohl nur mit Verweis auf verschiedene Quellen klären können. Oltena war immer nur eine Marke. Irgendwo habe ich gelesen, dass Rodae nur für den Oltena verwendet wurde, nicht für die regulären Daswoos. Schaue ich nochmals nach. Roxedl Disk 17:23, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten