Vorlage Diskussion:OberamtWürtt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von PerfektesChaos in Abschnitt Namenskorrektur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wunschvorgaben[Quelltext bearbeiten]

[Teilkopie]

  • Ich hätte gern eine neue Vorlage.
  • Vorlage:OberamtWürtt
  • Sie soll Literaturzitationen auf eine Reihe von Büchern liefern, die im 19. Jahrhundert das Königreich Württemberg amtlich beschrieben hatten.
  • Sie sind auf Wikisource als Digitalisate hinterlegt, und genau das ist das Problem:
    • Sie nutzen, obwohl nur gedruckte Literatur und nicht das gesamte Thema unserer Artikel wiedergebend, die Vorlage:Wikisource – Parameter 1 und 3
    • Als die vor zehn Jahren mal verbaut wurden, kannte man sich mit Syntax noch nicht so aus, und Vorlage:Wikisource war die einzige bekannte Verlinkung.
    • Deshalb stehen die auch alle unter „Weblinks“; da können sie langfristig nicht bleiben.

Ich sehe vier vordringliche Parameter:

  • Oberamt= Pflicht
  • Jahr=
  • Wikisource=Wikisource-Unterseitencode
  • Ort=

Ort. In: Beschreibung des Oberamts Oberamt. Jahr (Wikisource)

  • Bibliografische Daten darfst du gern noch ausbauen.
  • Ohne Ort= ist es das Buch als Ganzes.
  • Mir ist momentan kein Fall bekannt, aber es könnte passieren, dass zu einem Oberamt in zwei Jahrzehnten eine Beschreibung gedruckt wurde, auch wenn Wikisource nur eine kennt.
  • Die Jahreszahl kann aus dem Oberamt erschlossen werden, wenn sie fehlt, sollte aber möglichst vorgegeben werden. Die Jahreszahl in der Wikisource-Digitalisierung soll ansonsten gelten; umgekehrt müsste eine angegebene Jahreszahl identisch sein mit der bei Wikisource sonst irgendwie verdächtig.
  • Seitenzahlen und Gedöns kann optional dazu, muss aber nicht.
  • Könnte sein, dass es Druckwerke ohne Wikisource gibt; dann muss es auch noch funktionieren, aber Wikisource= ist dann - um das ausdrücklich zu signalisieren.

Einbau in die Artikel erstmal für ein paar Dutzend, zum Erlernen von Merkwürdigkeiten.

  • Bot-Einsatz geht nicht, weil aus den „Weblinks“ raus und in ggf. neu anzulegenden „Literatur“ und ggf. jetzt leeren „Weblinks“ löschen; das ist zu kompliziert und fehlerträchtig.
  • Dann Crazy hinzuziehen.
LG --PerfektesChaos 21:10, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Prenatal[Quelltext bearbeiten]

Hübsch, hübsch.
Das mit Seite= ist gefährlich.
  • Hier würde ich eine Seitenzahl vermuten, also 14 und auch 78–79.
  • Besser: Blatt=
  • Und ich würde dann den kompletten Scan-Seitennamen bei Wikisource einfordern, weil nicht durchschaubar ist, welche Scans da vielleicht noch nach welchen Namensschemata für welche Orte aufschlagen, und neben png und jpg wann und wo was für Zeugs, oder mal als PDF.
  • Also nur voranstellen: s:de:Seite:{{{Blatt}}} und basta.
Hingegen ist es beim Volltext sehr viel strukturierter.
  • Wohl mit Ausnahme von: Stadtdirections-Bezirkes Stuttgart
  • Es langt dann wohl: Wikisource=Kapitel B 16
  • Von Blatt und Wikisource immer nur eines darstellen, beide wären eher ein kleiner Fehler und Blatt würde ignoriert.
  • Ohne beides ist es das gesamte Buch.
  • Es war ein Geburtsfehler von Wikisource, ihren Namensraum Seite: in direkter Übersetzung von Page: zu nennen, was etwas schwammiger wäre. Besser wäre das Folium gewest, denn Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Vorwort sind ja schon Scan-Blätter, und die Seite 1 kommt gern mal auf Blatt 25.
LG --PerfektesChaos 15:17, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Na ich schaue mal, aber ich komme nicht so recht klar mit der Struktur dort. Generell möchtest du ja eigentlich die Ortsbeschreibungen (ist wohl Kapitel B), aber es steht ja weit mehr in den Büchern, Tabellen heißen wieder anders, und was wäre wenn jemand etwas anderes verlinken möchte, dann passt Kapitel auch wieder nicht richtig. Ich war schon am Überlegen, ob man die Seitenscanlinks ganz weg nimmt. Irgendwie ist das dort sehr verwirrend. Es dauert, bis ich das kapiert habe und einen Weg finde, den ich auch gehen möchte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:39, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wäre es nicht sinnvoll auch Titel zuzulassen? Also falls man etwas anderes als einen Ort angeben möchte.--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:34, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ganz wie du meinst, als grau optional.
Hauptanwendung sind aber diese Tausende von Orten.
Oder meinst du, dann gleich statt Ort= von vornherein nur Titel= als Pflichtparameter und dann is wurscht?
Ich wusste nicht dass dieses Zeugs zu irgendwas anderm gut sein soll als Ortsbeschreibungen.
LG --PerfektesChaos 14:21, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Na ich erst recht nicht, ist mir nie begegnet. Ich weiß es schlicht nicht auf was für Ideen die Leute kommen und dann später immer mehr Sonderwünsche haben könnten. Das macht es nicht eben leichter. Die Orte sind zu einem Großteil im Kapitel B beschrieben das Oberamt selbst aber im gesamten Werk. Und wenn man dann darauf Bezug nehmen wollen würde, dann wäre Ort falsch. ‹seufz› ich dachte, du könntest mir da weiterhelfen. Ich habe auch keine Kristallkugel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:30, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Na, dann machen wir mal Titel= wie bei allen anderen Zitationen, wo dann halt in der Regel ein Ortsname eingetragen würde.
Und vergessen Ort=.
Und fordern eine Pflichtangabe, wobei für den Fall Titel=- der gesamte Band gemeint ist; ganz leer wäre hingegen ein Fehler.
Vorsorglich weise ich darauf hin, dass dies robust und übersichtlich nur mit ein oder mehreren Untervorlagen zu realisieren sein wird.
  • Weil eine Untervorlage /Bände oder aber /Band und /Jahr an mehreren Stellen der Hauptvorlagenprogrammierung verwendet werden kann.
  • /Bände bräuchte einen unbenannten Parameter mit dem Wert Band oder Jahr und würde mit der Antwort auf das Oberamt als anderer unbenannter Parameter antworten.
LG --PerfektesChaos 14:43, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Oooch menno, ich mag aber nicht mit Untervorlagen arbeiten. Ich benötige gar keine Bände, weder Band noch Jahr. Das Jahr ist fest, es gibt Reproduktionen, mag sein, aber die bilden wohl den Inhalt der Originale ab. Ich mag sie nicht alle suchen und prüfen, auch ich habe nur das eine Leben.
Na ich schaue mal, wenn du es später lieber zerteilen möchtest, dann darfst du das gern selbst tun. Und für dich mag das übersichtlicher sein, ich habe aber Probleme mit zu vielen Parallelen Abzweigen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:13, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@aktuelle Version:
Weitgehend in meinem Sinne, aber – Nö, das immer wiederholte Wikisource=Beschreibung des Oberamts Heilbronn/ ist doooof wenn kein Titel weil bereits völlig und vollständig und einheitlich (bis wohl auf 2×Stuttgart) aus Oberamt= direkt ableitbar.
DRY.
Nur im Fall der Scan-Blätter ist es uneinheitlich.
Auf s:de:Wikisource:Spielwiese kannst du die nachstehende Liste ausprobieren (es ergibt sich ein Schreibfehler Kirchheim:
Bad Mergentheim war nur Mergentheim gewesen, baden gegangen sind sie wohl erst später.
LG --PerfektesChaos 21:33, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hä? den check ich nicht
  • {{OberamtWürtt |Oberamt=Künzelsau}} = Julius Hartmann, Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Künzelsau (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 62). W. Kohlhammer, Stuttgart 1883 (Volltext [Wikisource]).
Die Titel hatte ich ja von opac.regesta-imperii.de kopiert und die hatten Bad Mergentheim verzeichnet
  • Julius Hartmann, Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Mergentheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 59). W. Kohlhammer, Stuttgart 1880 (Volltext [Wikisource]).
gleiches gilt für Kircheim
  • Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Kirchheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 16). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1842 (Volltext [Wikisource]).
der Test, ob alle gefunden werden stand eh noch aus. Aber was soll ich mit deiner Aussage Wikisource=Beschreibung des Oberamts Heilbronn/ nicht wiederholen nun anfangen? Ich habe es recht bewusst so gemacht, dass in beiden Fällen der komplette Seitentitel = Wikisourcelemma dort eingegeben werden muss (obwohl bei Seite nur alles ohne Präfix), weil das einfacher zu vermitteln ist als nur den Teil hinter Beschreibung des Oberamts Heilbronn/Wikisource=Kapitel B 16 auch, weil ich nicht sicher bin welche Seiten es da wirklich alles gibt. Und zum anderen, weil sich eine solche Angabe irgendwie mit dem Parameter |Kapitel beißen würde. Aber mal sehen, vielleicht komme ich ja noch dahinter, was du mir jetzt sagen wolltest. Die Kopierfehler habe ich mal behoben. Ich sag’s ja immer traue keiner Seite, da arbeiten auch nur Menschen, die sich vertippen können oder etwas von anderen einfach nur kopieren. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:09, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bläht stark auf, macht den eigentlichen Nutzen der Vorlagenverwendung kaputt wenn das dann länger und umständlicher wird als ohne.
  • Wenn es schon anderen Parametern entnommen werden kann, dann soll es mit kurzen Parameterwerten übersichtlich eingebunden werden.
  • Ggf. Reparaturmechanismus einbauen, der bei Zugriff auf das jeweilige OA für Kircheim, Mergentheim und die Stuttgarts die richtige Wikisource-Oberseite anspricht, egal wie buchstabiert, und genauso bei der Generierung von Bandnummer, Jahreszahl usw. beide Kircheims gleichberechtigt verarbeitet.
  • Regelfall in Tausenden der Bestandseinbindungen sind Ortsbeschreibungen per Ortsname; alles andere sind exotische oder hypothetische Nischenanwendungen, die notfalls auch bedient werden können sollen würden.
  • Bei jedem Datenbanklink bekommen wir es ja auch hin, den charakteristischen Bezeichner in der URL zu benennen, und fordern nicht die komplette URL ein.
Maßgeblich für die dargestellte Schreibung ist letztlich die in der gedruckten Fassung, egal was Wikisource und irgendwelche Kataloge so dazu meinen.
Der Parameter Wikisource= meint eine Unterseite im Volltext (tausendfach); Blatt= meint eine komplette Scan-Seite (eher theoretisch?) falls noch kein Volltext erstellt.
Wurgl findet unter allen >1200 nur solche, deren erste Buchstaben Beschreibung sind, jedoch keine mit Seite: und somit werden zumindest mit diesem Schleppnetz keinerlei Scan-Blätter eingefangen. Mag aber irgendwo mal eine Verlinkung geben, die dann auch noch versorgt werden könnte.
LG --PerfektesChaos 15:17, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Na wennste meinst. Ich finde es eigentlich fehleranfälliger. Aber es ist deine Wunschvorlage, ich bin ja nur die Aushilfevorlagenerstellerin. Wenn der Kunde es wünscht, soll es so sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:58, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
So schau noch mal drüber, ob jetzt alles so ist wie du es dir wünschst. Ich warne Crazy schon mal vor, er kann sich das anschauen und entscheiden, ob er da bei der Umstellung ein wenig mit aushelfen möchte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:50, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Seeehr schön geworden; damit lässt sich arbeiten.

  • Kann nun behutsam produktiv verbaut werden; mal sehn wie die Schwaben reagieren.
  • Mit dem JSON-freien TemplateData scheinst du auch zurectgekommen zu sein.
  • Wartungskat noch auf /Doku

LG --PerfektesChaos 22:56, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin Moin Lómelinde,
ja, ich habe einen Ping bekommen. Gibt es ggf. eine Cirrus-Suche, dann könnte ich schneller arbeiten. ;)
mfg --Crazy1880 13:22, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Für die Suche hatte ich den Abschnitt eins tiefer angelegt, aber ich kann dir sicherlich auch eine andere Suche basteln. beispielsweise so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:28, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Und schon eine Frage, nach der ersten Umstellung in Kornwestheim. Also der Wikisource-Eintrag soll aus Weblinks genommen werden und die Vorlage hier unter Literatur, richtig? Oder sollen dann beide Vorlagen bleiben? mfg --Crazy1880 18:25, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der Sinn der Übung ist es ja genau die falsch verwendete Vorlage:Wikisource zu ersetzen. Die findet sich teilweise auch im Abschnitt Literatur, sie dient aber eigentlich nur dazu einen Link zu erstellen, wenn es auf Wikisource ein entsprechendes Pendant gibt, das den kompletten Artikel behandelt. Hier aber wurden einzelne Werke bei Wikisource dort eingebunden. Das ist so wie bei der Vorlage:Gartenlaube Werklinks haben nichts in der Vorlage:Wikisource zu suchen. Und Literatur gehört auch nicht unter Weblinks. Schau mal in den Text oben #Wunschvorgaben PC hatte es dort erklärt was er erreichen möchte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:36, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Crazy1880, sorry wenn das jetzt an dir hängen bleibt, machst du da noch weiter? Denn die Verursacher werden wir nicht dazu bewegen können auch nur einen Finger zu rühren, geschweige denn, aktiv ihre Fehler zu beheben, leider. Und da man mich nicht so arbeiten lässt, wie ich nun einmal arbeite, kann ich gerade auch nicht weiter umstellen. Es sind aber noch sehr sehr viele Artikel betroffen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:37, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin Moin Lómelinde, mache ich immer mal nebenbei, denn ich baue immer noch an der 'Literatur' und anderen verschiedenen Vorlagen. mfg --Crazy1880 13:05, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Umstellung[Quelltext bearbeiten]

Zum leichteren Auffinden der zu ersetzenden Einträge

Weblinks

{{Wikisource|Beschreibung des Oberamts Aalen/Kapitel B 14|Oberkochen in der Beschreibung des Oberamts Aalen von 1854}}

soll werden

Literatur

* {{OberamtWürtt |Oberamt=Aalen |Titel=Ober-Kochen |Wikisource=Kapitel B 14}}
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Aalen |Titel=Ober-Kochen |Wikisource=Kapitel B 14 |Seite=291–297}}
  • Ober-Kochen. In: Hermann Bauer (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Aalen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 33). J. B. Müller, Stuttgart 1854 (Volltext [Wikisource]).
  • Ober-Kochen. In: Hermann Bauer (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Aalen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 33). J. B. Müller, Stuttgart 1854, S. 291–297 (Volltext [Wikisource]).

Beispiel Aichwald

Weblinks

{{Wikisource|Beschreibung des Oberamts Eßlingen/Kapitel B 2|Aichschieß in der Beschreibung des Oberamts Esslingen von 1845}}
{{Wikisource|Beschreibung des Oberamts Canstatt/Kapitel B 12|Schanbach|suffix=in der Beschreibung des Oberamts Canstatt}}
Wikisource: Schanbach – in der Beschreibung des Oberamts Canstatt

soll werden

Literatur

* {{OberamtWürtt |Oberamt=Eßlingen |Titel=Aichschieß |Wikisource=Kapitel B 2}}
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Canstatt |Titel=Schanbach mit Lobenroth |Wikisource=Kapitel B 12}}
  • Aichschieß. In: August Friedrich Pauly (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Eßlingen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 21). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1845 (Volltext [Wikisource]).
  • Schanbach mit Lobenroth. In: Johann Daniel Georg von Memminger (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Canstatt (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 9). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1832 (Volltext [Wikisource]).

Wer möchte, darf sich gern beteiligen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:17, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wikidata[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es die Metadaten von Wikidata zu beziehen? Mit {{#invoke:Wikidata|claim|1=P50|id=Q18947176}} kann beispielsweise der Autor der Beschreibung des Oberamts Aalen abgefragt werden: „Hermann Bauer“ --Fomafix (Diskussion) 12:17, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe absolut keinen blassen Schimmer von Wikidataclaims. Ich würde auch ungern so etwas verwenden, wozu?
Erstens ist das nicht der alleinige Autor, denn da haben mehrere Personen mitgeschrieben, wenn ich das richtig gesehen habe, und zweitens habe ich es lieber vor Ort im Blick, wenn jemand etwas am Inhalt der Vorlage verändert.
Schlusswort. In: Hermann Bauer (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Aalen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 33). J. B. Müller, Stuttgart 1854 (Digitalisat [Wikisource] – mit den Angaben zu den Verfassern der Beiträge).
Was auch immer, ich kann mich damit nicht anfreunden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:55, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich verstehe auch überhaupt nicht, was Wikidata damit zu tun haben soll.
Wenn ein Band nur wenige Verfasser hätte, oder diese bei uns einen eigenen Artikel haben wie dieser Pfarrer aus Aalen, dann kann das bei uns ganz konventionell als Autor= für diesen Band angegeben werden.
Das Wikiprojekt für diese Recherche nennt sich „Wikisource“ und nicht „Wikidata“.
Die Information ist statisch, seit anderthalb Jahrhunderten, und lässt keine allmonatliche Aktualisierung erwarten.
VG --PerfektesChaos 23:11, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Unnötige Fehlklicks[Quelltext bearbeiten]

Das Erzeugnis der Vorlage überzeugt mich in der derzeitigen Form nicht. Die dicht aufeinander in der Schlussklammer stehenden zwei Links führen gewiss zu vielen Fehlklicks. Muss überhaupt außer der konkreten Seite auch noch der WP-Eintrag Wikisource verlinkt werden? Wenn ja, dann wäre eine distanzierende Form wie etwa (Volltext auf Wikisource) vorzuziehen, die auch noch die – welchen semantischen Zweck auch immer verfolgenden – hässlichen eckigen Klammern beseitigt. --Silvicola Disk 00:03, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Fehlverlinkung[Quelltext bearbeiten]

Artikel Betzingen nutzt derzeit:

{{OberamtWürtt |Oberamt=Reutlingen |Titel=Betzingen |Seite=105–107 |Wikisource=#B2}}

Das ergibt

Betzingen. In: Johann Daniel Georg von Memminger (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Reutlingen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 1). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, 1824, S. 105–107 (Volltext [Wikisource]).

mit dem falschen Weblink: https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Reutlingen/#B2

Sollte statt dessen sein (Anker ohne Slash): https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Reutlingen#B2

Danke und fG --2003:C5:9F29:400:984E:2239:9E31:ABDE 12:56, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich hoffe so passt es jetzt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:47, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Namenskorrektur[Quelltext bearbeiten]

@Lómelinde:

Der beispielsweise beim Oberamt Welzheim auftretende Rudolf Moser scheint realiter Rudolph Friedrich von Moser zu sein, vgl. etwa diese Namensnennung im Artikel Nenningen. Siehe auch

--Silvicola Disk 22:33, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Kann schon sein.
Im 19. Jh. gibt es öfters mehrere Schreibungen gleichzeitig; die hatten noch keine maschinenlesbaren Personalausweise.
Carl abwechselnd mit Karl, Johannes und Hans und wieder Johann sind nicht ungewöhnlich.
Beim württembergischen Beamtenadel ist der Zeitpunkt der oft nur persönlichen Nobilitierung zu beachten; verglichen mit der Drucklegung.
In dem Druckwerk heißt er mit Vornamen „Finanzrath“.
Sein Vater und Sohn würden den Familiennamen „Moser von Filseck“ tragen, wie auch Urgroßvater und Enkel.
VG --PerfektesChaos 10:47, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten