Vorlage Diskussion:Toter Link/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weshalb gibt es die Vorlage nicht in Deutsch? (erledigt)

Weshalb gibt es die Vorlage nicht in Deutsch? --Quick-O-Mat (Diskussion) 10:51, 2. Aug. 2023 (CEST)

Was ist dabei nicht deutsch? --WiKi1939 (Diskussion 16:59, 2. Nov. 2023 (CET)
Jetzt schon, nachdem ich sie eingedeutscht habe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Quick-O-Mat (Diskussion) 17:14, 2. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WiKi1939 (Diskussion 17:27, 2. Nov. 2023 (CET)

Parameterprüfung und mehrere Fehlerkat's für "URL ungültig"

Weshalb ist es notwendig, dass bei "URL ungültig" sowohl

gefüllt werden müssen? --Wiki1939 (Diskussion) 14:24, 1. Mär. 2023 (CET)

Die erste ist Uralt-Methodik und überflüssig.
Die zweite und dritte richten sich an unterschiedliche Wartungsbienchen.
  • Wartungskats definieren sich immer über den Personenkreis, der sie abarbeiten mag.
  • Eine beschäftigt sich hier mit dieser Vorlage und Weblinkwartung.
  • Die andere, dritte ist neueren Datums und kümmert sich projektweit um Syntaxfragen.
VG --PerfektesChaos 16:15, 1. Mär. 2023 (CET)
Danke für die Info.
Kann ich dann <nowiki /> <span class="error Linkwartung" style="display:none"> URL ungültig</span> entfernen?
Was bewirkte hier eigentlich das <nowiki />? Oder muss das <nowiki /> bleiben? --Wiki1939 (Diskussion) 16:23, 1. Mär. 2023 (CET)
Ich war in diese Angelegenheiten nicht involviert; nicht mein Stil und nicht meine Baustelle.
VG --PerfektesChaos 16:35, 1. Mär. 2023 (CET)
Mir geht es eigentlich nur um das nowiki-Zeugs, welches du eingebaut hast.
Der versteckte Link Text, den du 2019 eingebaut hattest, ("span ... /span") ist mir klar. --Wiki1939 (Diskussion) 16:47, 1. Mär. 2023 (CET)
Ich hatte nur zur Abwendung von Problemen mit der Darstellung der Verlinkung bzw. deren Suchergebnisse diese Zwischenstücke eingebaut, damit die Fehlermeldung nicht mit den Texten davor und dahinter zusammenklatscht.
Insbesondere hat der IA-Bot die Angewohnheit, diese Einbindungen global ohne eine Lücke hinter ein defektes Weblink zu schreiben, und auch auf unmittelbar folgenden Text keine Rücksicht zu nehmen. Die nowiki schützen gegen weitere Mechanismen.
VG --PerfektesChaos 17:00, 1. Mär. 2023 (CET)
Danke, da werde ich diese "nowiki" drin lassen. --Wiki1939 (Diskussion) 17:04, 1. Mär. 2023 (CET)
Ich habe erst mal auf Version von PerfektesChaos zurückgesetzt, die Parameterprüfung macht bei inline=1 Probleme.
Nach Tests im Userbereich werde ich versuchen, diese nur für inline=0 einbauen. --Wiki1939 (Diskussion) 11:01, 2. Mär. 2023 (CET)
Ich habe die Parameterprüfung für inline=0 und inline=1 eingebaut, jedoch wird bei inline=1 der Fehlerkat nicht gesetzt.
Desweiteren wurde die fehlerhafte Generierung der Vorautoren bei inline=0 als auch bei inline=1 mit fehlendem Parameter url von mir berichtigt.
Die Doku habe ich auch etwas überarbeitet und ergänzt.
Bitte hier melden, wenn noch irgend was geändert werden muss. --Wiki1939 (Diskussion) 11:27, 5. Mär. 2023 (CET)

Komplette Überarbeitung

Ich habe die Vorlage inklusive der Doku überarbeitet und die enWP-Parameter sowie benutzte bisher ungültige Parameternamen als Aliase eingebaut.
Es wurde vorher hier in der Vorlagenwerkstatt und Defekte Weblinks#Welches Lemma für neue Kategorie behandelt. --Wiki1939 (Diskussion) 14:17, 9. Mär. 2023 (CET)

Ich glaube es ist jetzt an der Zeit, den Parameter url= auch bei der Version ohne inline zum Pflichtparameter zu machen; bei inline=1 ist er seit 2012 Pflicht. Von den über 91tausend Einbindungen sind per heute noch ganze 64 ohne URL, die dann sicher in kürzester Zeit repariert werden.
Wie ist eure Meinung dazu? --Wiki1939 (Diskussion) 11:38, 12. Mär. 2023 (CET)

Ganz prinzipiell fand ich es immer charmant, einfach nur {{Toter Link}} (ohne jegliche Parameter) irgendwo hinschreiben zu können, ohne dass sofort dutzende rote Warnmeldungen fett aufpoppen. Diese Variante ist vor allem für Benutzer, die sich nicht mit der komplizierten inline- oder sonstwie-Syntax beschäftigen wollen.
Natürlich ist das für die Abarbeitung alles andere als ideal, aber vielleicht könnte man diese Variante in eine eigene Wartungskat (und in keine der anderen) packen.--Mabschaaf 12:52, 12. Mär. 2023 (CET)
Jetzt ist es doch, wenn 'url' fehlt, so wie du forderst:
{{Toter Link}} ohne 'url' ist das schlechteste was bezüglich Defekte Weblinks eingebunden werden kann, da damit die Möglichkeit des Finden von archivierten Seite und weitere Wartungsoptionen bewusst verhindert wird. --Wiki1939 (Diskussion) 13:48, 12. Mär. 2023 (CET)
Möglicherweise hatte ich deine Frage missverstanden - ich dachte, diese "schlechteste" Lösung sollte dann zukünftig auch direkt eine Warnmeldung im Artikel anzeigen. "Bewusst verhindert" würde ich das nicht nennen, sondern wie geschrieben, für Autoren, die sich nicht um die Feinheiten dieser Vorlage kümmern wollen, eine einfache Möglichkeit, einen def. Weblink manuell zu markieren.
Schlechte Lösungen gibt es aber noch weitere, z.B. diese Doppelung der Vorlage neben einer Cite-Vorlage.
Vielleicht müsste das komplette Tote-Weblink-Handling mal sinnvoll auf aktuelle Füße gestellt werden, gerade im Hinblick darauf, welcher Text in welchem Fall angezeigt werden soll. --Mabschaaf 14:42, 12. Mär. 2023 (CET)
  • Das hattest du nicht missverstanden: Wenn der Parameter 'url=' auch bei Einbindung ohne 'inline' zum Pflichtparameter würde, würde beim Fehlen der LUA-Modul eine Fehlermeldung nur an Editoren (class="error editoronly", also angemeldeten Benutzern) ausgeben und die Seite in die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Toter Link setzt. (also auch bei "schlechtester Lösung")
  • zu diese Doppelung: Diese ist bedeutend besser als die "schlechteste Lösung", da sie durch die Angabe der 'url' innerhalb der Vorlage Toter Link die Weblinkwartung ermöglicht. Das einzig Unschöne dabei ist, dass der Quelltext etwas aufgebläht wird.
--Wiki1939 (Diskussion) 15:08, 12. Mär. 2023 (CET)

Aufgrund dieser Disk und jener habe ich den Parameter inline in der Doku als veraltet gekennzeichnet. Ist das so o.k.? --Wiki1939 (Diskussion) 12:34, 21. Mär. 2023 (CET)

Also, trotz mehrmaligem Lesen habe ich jetzt weder diese „Komplette Überarbeitung“ noch den vorstehenden Dialog verstanden.
  • Diese ganze Programmierung wurde vor knapp einem Jahrzehnt hierzuwiki durch eine nicht abgestimmte spontane Aktion einer Einzelperson auf links gedreht.
  • In anderen Wikis, die wir importieren, ist das vom herkömmlichen dead url (auf das auch die hiesige Geschichte zurückgeht) anders implementiert und muss wegen WL kompatibel bleiben. Hat ja eine eindrucksvolle Liste von Äquivalenten und gilt als „globale Vorlage“.
  • Ich skizzier mal, wie das zukunftsfähig gedacht ist und immer konzipiert war:
    • Jemand stempelt simpel {{Toter Link}} in einen Artikel, weil das jetzt zufällig grad auffiel. Daraufhin erfolgt eine stumme Kategorisierung.
    • Noch schlauer: Dabei wird auch gleich date=2024-05-30 oder date=30. Mai 2024 oder sowas gesetzt. Daraufhin wird vielleicht August 2024 jemand nachgucken, ob das immer noch so ist. Vielleicht war nur der Server kurz down und es hat sich wieder geklärt.
    • Das bleibt für das Lesepublimum unsichtbar, kann aber zur besseren Auffindbarkeit für Wartungspersonal oder bei Quelltextbearbeitung sichtbar geschaltet werden.
    • checked ist wohl von uns und wie bei Vorlage:Normdaten ein Bearbeitungsvermerk des Wartungspersonals. Ich verstehe nicht, was daran veraltet sein soll, unabhängig davon ob das in unseren momentanen Prozessen üblich oder mit Wartungskat zwecks Wiedervorlage unterlegt wäre.
    • Aus inline als veraltet folgt offenbar dass url Pflichtparameter wäre wenn innerhalb eckiger Klammern aber kein Pflichtparameter wenn einfach nur eine Beobachtung gestempelt wurde.
    • Das ganze Manöver mit inline und den eckigen Klammern ist der hiesige Sonderweg. Er soll, was im Prinzip sinnvoll ist, eine Dopplung vermeiden, falls es Quelltext-Syntax gibt mit der URL und trotzdem die URL als Vorlagenparameter projektweit ausgewertet werden sollen. Das ermöglicht dann die unmittelbare Suche in Webarchiven; sonst halt nicht. Das ist aber nur eine von mehreren Möglichkeiten und nicht die einzig zulässige.
  • Die Anwendung dieser Vorlage ist bei uns unendlich verkompliziert worden.
    • Ich habe nicht den Eindruck, dass das jetzt gerade in eine glückliche Richtung geht.
    • Ich persönlich kann diese Vorlage jedenfalls nicht mehr bedienen noch verstehe ich die Doku.
VG --PerfektesChaos 16:00, 21. Mär. 2023 (CET)
Ich habe zwecks Erreichung der Kompatibilität die Parameter aus enWP Dead link (z. B. 'fix-attempted', 'date', 'bot') hier in der Vorlage eingebaut und die zusätzlichen deWP-spezifischen Parameter in der Doku erstmalig aufgeführt.
  • In enWP wird bei Vorlage:dead link, die hier zu Vorlage:Toter Link weitergeleitet wird, das 'date=' mit {{#if:{{{date|}}}| Dead link tagged {{{date}}}}} gerendert. Es wurde schon bemängelt, dass dies hier nicht sichtbar ist.
  • Bei Angabe inline=1 war Parameter url= schon immer Pflicht! (alte Doku: „Der Parameter inline=1 muss immer zusammen mit dem Parameter url verwendet werden.“
  • Da es keine Einbindungen mit Parameter 'checked' gab, nahm ich an, dass dieser Parameter veraltet war. Ich habe jetzt 'veraltet' entfernt und entsprechend deiner Aussage erklärt.
Wo ist deiner Meinung nach die Doku unverständlich (Abschnitt)?
--Wiki1939 (Diskussion) 14:19, 22. Mär. 2023 (CET)
Sie ist insgesamt zu lang; nicht die Doku, sondern die Benutzung ist zu verbastelt und seit dem großen Rumgemache vor einem Jahrzehnt konzeptionslos.
Wer mit dem VE arbeitet, würde nur den Inhalt der Tabelle sehen und würde daraus nicht schlau.
Die „neue“ Funktionalität („inline“) abgrenzend von der global üblichen herkömmlichen hätte man besser in eine komplett neue Vorlage oder Untervorlage von hier gesteckt, und damit fast ein Klon von Vorlage:Webarchiv nur ohne gefundenes Archiv. Damit wäre aber das herkömmliche einfache Parameterschema einfach geblieben, für den inline-Fall hätte es klare Ansagen über Pflichtparameter und für diese Konstellation erforderliche Zusammenhänge und eintretende Wirkungen gegeben.
Der checked-Modus war unser herkömmlich unterstützter bis dahin gewesen; zurzeit kippt uns aber der IABot so voll dass niemand mehr Zeit und Kräfte hat um dem manuell zu folgen. Weil aber ein Bot nicht ewig aktiv sein muss, kann der checked-Modus ja auch irgendwann wieder stärker genutzt werden.
Der Umbau der Prozesse erfolgte unabgesprochen unbeirrbar beratungsresistent durch eine Einzelperson. Jetzt gibt es Zig- und Hunderttausende Einbindungen und den Bot; jetzt ist das halt so.
VG --PerfektesChaos 14:59, 22. Mär. 2023 (CET)

Einzelnachweis-Anzeige - Linktext bei 'inline=1' (erledigt)

verschoben aus Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Einzelnachweis-Anzeige.

Irgendwie habe ich gerade Tomaten vor den Augen. Jedenfalls sehe gerade nicht, weshalb Schwefeltrioxid#cite_note-3 als [1] angezeigt wird. --Leyo 18:26, 20. Mär. 2023 (CET)

Ist nach ÜA der Doku durch Wiki1939 wohl so beabsichtigt. Finde ich auch nicht so gelungen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:46, 20. Mär. 2023 (CET)
Danke. Dass die Vorlage geändert wurde, dass das Verhalten bei der Verwendung von inline= geändert hat, hatte ich nicht bemerkt. Potentiell gibt es nun etliche solcher unschöner Anzeigen. --Leyo 19:23, 20. Mär. 2023 (CET)
Vor meiner Änderung wurde bei 'inline=1' der eigentliche defekte Link nicht angezeigt, und so konnte dieser nicht einfach durch anklicken geprüft werden.
Da der Linktext bei 'inline=1' außerhalb der Vorlage steht, ist dieser für die Verarbeitung durch die Vorlage nicht verfügbar und es wird nur der Wikipedia-Link ohne Linktext angezeigt.
Aufgrund dieser und anderer Unmöglichkeiten will ein Benutzer seit 2019 Einbindungen mit 'inline=1' auf normale Verwendung ohne 'inline=' umstellen. (siehe diese Disk)
Es sind z. Z. noch 3.941 Einbindungen mit 'inline='. --Wiki1939 (Diskussion) 12:24, 21. Mär. 2023 (CET)
Und in diesen Artikeln wird jetzt jeweils [1] (oder [2] usw.) angezeigt? Das wäre ganz schlecht! --Leyo 16:34, 21. Mär. 2023 (CET)
Ein Link ohne Linktext [https://deadlink.example.org/toterlink.html] ergibt nun mal den Link [1]
Wie soll ich das ohne Linktext in der Vorlage ändern? --Wiki1939 (Diskussion) 16:48, 21. Mär. 2023 (CET)
Bisher nicht, wenn die Vorlage nach folgendem Schema vorhanden ist: [{{Toter Link|inline=1|url=http…}} Linktext]
Unter den mittels hastemplate:Toter_Link insource:/\[\{\{Toter Link/i gefundenen Artikeln dürften viele betroffen sein. --Leyo 18:10, 21. Mär. 2023 (CET)
@Leyo:Mit dem Schema wurde vor meiner Änderung der defekte Link nicht angezeigt, sondern nur der Link zur Archivssuche.
Wie soll deiner Meinung nach der Linktext des ursprünglichen Links lauten? --Wiki1939 (Diskussion) 18:30, 21. Mär. 2023 (CET)
IMHO reicht der Link auf die Archivsuche. Keinesfalls dürfen im ANR Weblinks als [1] angezeigt werden. --Leyo 20:43, 21. Mär. 2023 (CET)
@Leyo:Die Archivsuche reicht definitiv nicht, da auch die Originallinks manchmal z. B. aufgrund von Serverausfällen wieder aktiv werden können (siehe Beispiel in Kategorie:Wikipedia:Weblink offline fix-attempted). --Wiki1939 (Diskussion) 13:36, 22. Mär. 2023 (CET)
@Wiki1939 Du kannst die URL als "Linktext" verwenden, also genauso anzeigen wie ein ungeklammerter Link http://example.com --Mabschaaf 21:00, 21. Mär. 2023 (CET)
@Mabschaaf: Hier ein konkretes Beispiel:
[http://www.dot.state.oh.us/Divisions/TransSysDev/Innovation/prod_services/Documents/StateMaps/otm1922a.sid http://www.dot.state.oh.us/Divisions/TransSysDev/Innovation/prod_services/Documents/StateMaps/otm1922a.sid]
http://www.dot.state.oh.us/Divisions/TransSysDev/Innovation/prod_services/Documents/StateMaps/otm1922a.sid
Oft sind die URL noch etwas länger.
https://www.espncricinfo.com/story/usa-co-hosts-for-2024-t20-wc-pakistan-gets-2025-champions-trophy-india-and-bangladesh-2031-world-cup-1289589
Findest du das wirklich gut? --Wiki1939 (Diskussion) 13:49, 22. Mär. 2023 (CET)
Besser als [1] jedenfalls. Alternativen wären z.B. „ursprünglicher Link“, „Original“ oder ähnlich. --Leyo 14:00, 22. Mär. 2023 (CET)

Für welchen Linktext (URL, ursprünglicher Link, Original) besteht Konsens? --Wiki1939 (Diskussion) 14:19, 22. Mär. 2023 (CET)

Übliche Praxis ist es, Domain und ggf. subdomains als Linktext zu nutzen, zumal auf einen Blick erkennbar sein soll, von welcher Website (Google?) die Informationen stammen und dies beim Überfliegen der Listen und auch auf einem Smartphone deutlich werden soll. VG --PerfektesChaos 14:31, 22. Mär. 2023 (CET)
@PerfektesChaos: Gibt es eine Vorlage, die aus einer URL die Domäne herausfiltert oder muss ich das in dieser Vorlage programmieren? --Wiki1939 (Diskussion) 14:38, 22. Mär. 2023 (CET)
getTop2domain@URLutil f. VG --PerfektesChaos 14:44, 22. Mär. 2023 (CET)
Ich habe das jetzt so geändert --Wiki1939 (Diskussion) 14:49, 22. Mär. 2023 (CET)
Besser als [1] ist es jedenfalls. --Leyo 23:11, 22. Mär. 2023 (CET)
Auf das Naheliegendste kommt man leider nicht gleich. Hab's geändert auf Link am Vorlagenende und damit auf den hinter der Vorlage angegebenen Linktext. --Wiki1939 (Diskussion) 11:49, 23. Mär. 2023 (CET)

Vorlage:Toter Link/XML

Die Seite Vorlage:Toter Link/XML ist veraltet (2016) und enthält nur die Parameter 'url', 'inline' und 'date'.
Gibt es ein Tool, welches die XML-Seite mittels der Tempdata-Infos aktualisiert?
Oder wird die XML-Seite nicht mehr benutzt und kann gelöscht werden? --Wiki1939 (Diskussion) 17:44, 23. Mär. 2023 (CET)

  • Die XML-Spezifikation, wo vorhanden, hat zusammen mit ihrem Tool (Vorlagenmeister) mehr Power als TemplateData und die allein darauf basierenden Werkzeuge.
    • Sie kann insbesondere auch Gültigkeit von Werten prüfen und sofort melden, was zwar seit einem Jahrzehnt auch der Hintergrund von TemplateData war, aber nur wenig und vor allem kaum vom VE umgesetzt wurde.
  • Wo es also noch XML gibt, soll dies bestehen bleibenn und bei Weiterentwicklung von Vorlagen um zusätzliche Parameter ergänzt werden.
  • Vorlagenmeister verwendet, wenn kein XML bekannt, ersatzweise TemplateData.
VG --PerfektesChaos 17:13, 31. Mär. 2023 (CEST)
Der Link "giftbot/vorlagenparser: CSV herunterladen" in Werkzeuge bring nur "404 Not Found".
Aus der Seite Vorlagenmeister werde ich auch nicht schlau, mit welchem genauen Aufruf ich die XML erstellen bzw aktualisieren kann.
Kannst du bitte die XML aktualisieren? --Wiki1939 (Diskussion) 13:23, 9. Apr. 2023 (CEST)
Du drehst hier regelmäßig ohne Vorwarnung und Absprachen zigtausendfache Vorlagen der Basis-Infrastruktur auf links, und ich muss regelmäßig aufpassen wie ein Schießhund und das dann wieder in Bahnen zurücklenken.
  • Ich habe überhaupt keinerlei Zeit und Ressourcen, mich um deine Aktivitäten zu kümmern und mich irgendwo auf Knopfdruck einzuklinken, sondern Hunderte angefangener eigener Projekte in der Pipeline.
Ich könnte auch nichts anders machen, als sinngemäß wie in Kategorie:Vorlage:für Vorlagen-Meister die XML-Beschreibungen analog zu aktualisieren.
Das kannst du aber auch selbst machen; sind halt ggf. zusätzliche Parameter und ggf. veränderte Kurzbeschreibungen. Genauso wie bei allen anderen auch.
  • Es ist ganz schlicht Quelltext-Bearbeitung.
  • google:XML lint liefert allerlei Werkzeuge zum Syntaxcheck, mit denen das Ergebnis dann zumindest grundsätzlich validiert werden kann. DTD dürften fehlen.
VG --PerfektesChaos 13:54, 10. Apr. 2023 (CEST)