Vorlage Diskussion:WikiMUC-Termin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Wiegels in Abschnitt Optionaler Ort-Parameter?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FTS-Code

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mich (mal wieder) so sehr über die Vorlagensyntax geärgert, dass ich mir (mal wieder) ne alternative Syntax ausgedacht und nen Transpiler geschrieben hab. Damit lässt es sich mit weniger Bauchschmerzen Vorlagen schreiben. Hier der Code für diese Vorlage:

<!-- Starttag -->
%time:
	j."&nbsp;"
|
	${von|}
%endtime
<!-- Ist ein ende angegeben? -->
%if(${bis|})
	%ifeq:
		%time:
			j. F Y
		|
			${von|}
		%endtime
	|
		%time:
			j. F Y
		|
			${bis|}
		%endtime
	|
	<!-- Am selben Tag-->
		%time:
			F Y (l)
		|
			${von|}
		%endtime
		<!-- Uhrzeit angegeben? -->
		%ifexpr: {{str len|{{{von|}}}}} > 10 |
			%time:
				 , H:i "–&nbsp;"
			|
				${von|}
			%endtime
		%endifexpr
		<!-- End-Uhrzeit angegeben? -->
		%ifexpr: {{str len|{{{bis|}}}}} > 10 |
			%time:
				H:i "Uhr"
			|
				${bis|}
			%endtime
		%endifexpr
	
	|
	<!-- Ende an anderem Tag -->
		<!-- Start und Ende auf gleichen Monat testen -->
		%ifeq:
			%time:
				F Y
			|
				${von|}
			%endtime
		|
			%time:
				F Y
			|
				${bis|}
			%endtime
		|
			<!-- selber Monat -->
		|
			<!-- unterschiedlicher Monat -->
			%time:
				F Y 
			|
				${von|}
			%endtime
		%endifeq
		 
		%time:
			j. F Y 
		|
			${bis|}
		%endtime
		%time:
			"&nbsp;"(l
		|
			${von|}
		%endtime
		%time:
			l)
		|
			${bis|}
		%endtime
		<!-- Von-Uhrzeit angegeben? -->
		%ifexpr: {{str len|{{{von|}}}}} > 10 |
			%time:
				 , H:i "Uhr&nbsp;"
			|
				${von|}
			%endtime
		%endifexpr
		<!-- Bis-Uhrzeit angegeben? -->
		%ifexpr: {{str len|{{{von|}}}}} > 10 |
			%time:
				"–&nbsp;" H:i "Uhr" 
			|
				${bis|}
			%endtime
		%endifexpr
	%endifeq
%else
	<!-- Kein Ende angegeben-->
	%time:
		F Y (l)
	|
		${von|}
	%endtime
	<!-- Uhrzeit angegeben? -->
	%ifexpr: {{str len|{{{von|}}}}} > 10 |
		%time:
			 , H:i "Uhr" 
		|
			${von|}
		%endtime
	%endifexpr
%endif
: 
%if(${link|})
	%ifeq: 
		${link|}
	|
		auto
	|
		<!-- Auto-link-generation -->
		[[Wikipedia:WikiMUC/
		%time:
			Y-m-d
		|
			${von|}
		%endtime
		 ${text}
		{{!}}${text}]]
	|
		[[${link}|${text}]]
	%endifeq
%else
	${text|}
%endif
 
%if(${anm|})
	${anm|}
%endif

Gegebenenfals Code hier ändern und mich pingen, dann transpile ich es zu Vorlagen-Spagetti-Code.-- Michi 16:54, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

@Bjs: schau mal ob es dir so gefällt, oder was wir noch nachbessern müssen. Ich hab die Terminseite schon mal auf die Vorlagen umgestellt, damit ich gleich anfangen kann den Kalender zu schreiben. -- Michi 18:02, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@MichaelSchoenitzer: Das schaut schon sehr gut aus, erst mal vielen Dank für deine Arbeit. Es gibt aber teilweise noch Darstellungsprobleme. Schau mal unter Vorlage:WikiMUC-Termin/Test, da habe ich mal alle möglichen Varianten ausprobiert. Die Ergebnisse ohne Uhrzeit finde ich ok, man könnte nur überlegen, bei gleichem Jahr das auch noch beim ersten Mal auszublenden. Problematisch wirds dann bei der Uhrzeit. Auf Vorlage:WikiMUC-Termin/Doku gibt es die Landpartie, das sieht jetzt so aus, als ginge es jeden Tag von 10 bis 18 Uhr. Es kann aber an den Zwischentagen durchaus länger gehen, z.B. bis 20 Uhr, und bloß am letzten Tag um 18 Uhr enden. Noch schlimmer ist der Fall, dass eine Veranstaltung nachmittags am ersten Tag beginnt und vormittags am letzten Tag endet, so habe ich es jetzt auf der Testseite eingetragen. Das sieht jetzt so aus, als ginge es jeden Abend los bis zum Vormittag des nächsten Tages. Die Uhrzeit muss daher m.E. direkt zum Datum. Dann sehen aber Konstruktionen wie z.B. "27., 16:00 Uhr–30. Juni 2016" sehr seltsam aus. Die Frage ist, ob wir für solche Fälle nicht generell auf das Weglassen des Monats oder Jahres bei "von" verzichten sollen. Weiter stellt sich die Frage, ob wir dann den Wochentag generell zum Datum ziehen sollen und wenn ja, ob nachgestellt in Klammer oder vorausgestellt mit Komma. Auf der Termineseite haben wir das Problem bisher nicht, da bei den mehrtägigen Veranstaltungen keine Uhrzeiten angegeben sind, insofern kannst du für den Kalender gut schon damit arbeiten. Hast du eine Idee, wie wir das am besten umsetzen, bzw. welche Darstellungsformen würden dir bei den Angaben mehrtägiger Veranstaltungen mit Uhrzeit am besten gefallen? Grüße --bjs Diskussionsseite 18:27, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, über den Fall mit Uhrzeiten bei mehrtägigen Ereignissen habe ich auch schon gerätselt. Ich weiß nicht wie man dass sinnvoll machen soll, sieht immer irgendwie doof aus. Vor allem aber macht ja nur das angeben von einer Startuhrzeit am ersten Tag und einer Enduhrzeit am letzten Tag wenig Sinn, wenn dann brauch man doch die Uhrzeiten an allen Tagen, und die werden wir schlecht in die Vorlage einbauen und hübsch anzeigen können. Daher ist die Frage ob man nicht bei mehrtägigen Terminen einfach auf die Uhrzeiten verzichtet. Aber ich kann Sie auch nach vorne ziehen, wenn du sagst welches Format… -- Michi 19:11, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich finde immer noch das Format am übersichtlichsten, das im Kontor-Kalender verwendet wird, mit Uhrzeit beim jeweiligen Datum, zweizeilig bei mehrtägigen Veranstaltungen sowie abgekürzten Wochentagen und Monate als Zahlen notiert, die beide ausgeschrieben im Tooltip angezeigt werden (sichtbar beim Überfahren mit dem Mauszeiger). Die Start- und Endzeiten dazwischen sind wohl eher für die Projektteilnehmer interessant, die zusammen mit den Treffpunkten auf den Projektseiten zu finden sein sollten. --Wiegels „…“ 19:38, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK): Uhrzeiten an allen Tagen braucht man nicht, wenn man z.B. bei einer Landpartie Freitags um 10 Uhr losfährt und Sonntag um 18 Uhr heimkommt. Alles werden wir mit der Vorlage aber auch nicht realisiert bekommen, Genaueres kann man ja dann auf den Veranstaltungszeiten näher angeben oder als Anmerkung (täglich 10-18 Uhr).
Monat bzw. Jahr weglassen finde ich bei Terminen ohne Uhrzeit in Ordnung, bei Terminen mit Uhrzeit muss zumindest der Monat wiederholt werden, am einfachsten, wir lassen es generell stehen.
Damit würde es mit den Terminen der Testseite für die einzelnen Fälle so aussehen:
  • ohne Uhrzeit:
    27. Juni 2016 (Montag)–30. Juni 2016 (Donnerstag)
    27. Juni 2016 (Montag)–2. Juli 2016 (Samstag)
    27. Dezember 2016 (Dienstag)–2. Januar 2017 (Montag)
  • mit Uhrzeit:
    27. Juni 2016 (Montag), 16:00 Uhr–30. Juni 2016 (Donnerstag), 10:00 Uhr
    27. Juni 2016 (Montag), 16:00 Uhr–2. Juli 2016 (Samstag), 10:00 Uhr
    27. Dezember 2016 (Dienstag), 16:00 Uhr–2. Januar 2017 (Montag), 10:00 Uhr
Zu der bisherigen Vorlage:
  • Anmerkungen würde ich in Klammern setzen (habs in der Vorlage mal so geändert, müsstes du in deinem Ursprungsskript berücksichtigen)
  • Die Vorlage erzeugt, ich weiß nicht warum, am Ende einen Zeilenumbruch. Normalerweise kein Problem, aber man kann dann nichts mehr dahinter schreiben und am Ende einer Aufzählung ergibt sich ein größerer Abstand als sonst. Habe z.B. auf der Startseite die Leerzeile zwischen der Aufzählung und dem "..weiteres unter" entfernen müssen, ebenso müsste man im Archiv die Leerzeile vor der Monatsüberschrift entfernen. Vermeiden des Zeilenumbruchs wäre aber nur ein nice to have, kann auch so bleiben. erledigtErledigt
  • Bei Bis-Terminen ist noch sehr unregelmäßig, wann vor oder nach dem Bindestrich oder beides ein Leerzeichen kommt oder nicht. Wäre schön, wenn das einheitlich wäre.
Wie hast du es bei dem Kalender mit den vergangenen Terminen vor, die nicht mehr auf der Termineseite stehen? Ich würde sie drin lassen, dann haben wir einen Überblick über alle WikiMUC-Termine aller Zeiten. Und kannst du abfangen, wenn ein Termin geändert wird, z.B. anderer Name oder andere Uhrzeit oder "abgesagt" angehängt usw., oder wird dann automatisch ein neuer Kalendereintrag erzeugt? Grüße --bjs Diskussionsseite 19:58, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Optionaler Ort-Parameter?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es nicht sinnvoll, einen optionalen Parameter für den Ort aufzunehmen, für den Fall, dass eine Veranstaltung außerhalb vom WikiMUC stattfindet, wie beispielsweise bei Landpartien, Biergartenbesuchen und Infoständen? Der könnte dann alternativ zu „im WikiMUC“ im iCal-LOCATION-Feld exportiert werden. --Wiegels „…“ 22:53, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das hatten wir auch schon überlegt, da das aber die Ausnahme ist, dachten wir eher daran, das unter Anmerkungen unterzubringen. --bjs Diskussionsseite 07:53, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
WikiMUC als Standard ist auch ungünstig, weil wir bei einigen Veranstaltungen den Ort noch gar nicht kennen, z.B. die Stammtische von Oktober bis Dezember.--bjs Diskussionsseite 08:09, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es scheint mir nicht die Ausnahme zu sein, dass ein Termin außerhalb des WikiMUC stattfindet. Auf der Startseite trifft dies gerade für alle vier Termine zu. Und das Anmerkungsfeld scheint einen anderen Zweck zu erfüllen, wenn es bei Bergtouren nicht ausgefüllt ist, dafür aber bei Fotoabenden. Wir können ja einen Ort-Parameter für reine Export-Zwecke (iCal) einführen, dessen Inhalt in den Kalendern hier nicht angezeigt wird. Bei noch nicht durchgeplanten Stammtischen kann bis zur Festlegung des genauen Ortes eine vorläufige Angabe wie „ein Lokal in der Innenstadt“ gemacht werden. Was hältst du davon? --Wiegels „…“ 01:15, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nichts dagegen --bjs Diskussionsseite 09:51, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Beim Exportieren würde ich dann aber nicht "im" nehmen, sondern einfach mit Komma an den Veranstaltungsnamen anschließen. Sonst haben wir eine Bergtour im Herzogstand und einen Infostanf im Leopoldstraße.
@MichaelSchoenitzer: Kannst du das auch bei der Ausgabe so übernehmen mit Komma nach Veranstaltungsname? --bjs Diskussionsseite 14:47, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Beim Export wird jetzt der Ort-Parameter beachtet und als Ersatz zum WikiMUC ausgegeben. Die Präpositionen hatte ich für die bessere Lesbarkeit in der Übersicht angegeben. Sie können aber auch weggelassen werden und werden dann dort durch Komma ersetzt. --Wiegels „…“ 15:42, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten