WTA Båstad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von WTA Bastad)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ericsson Open
WTA Tour
Austragungsort Båstad
Schweden Schweden
Erste Austragung 1971
Letzte Austragung 2017
Kategorie WTA International
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 226.750 US$
Website Offizielle Website
Stand: 16. Dezember 2016
Hauptplatz
Logo von 2013–2015

Das WTA Båstad (offiziell: Ericsson Open, vormals Collector Swedish Open) war ein Tennisturnier der WTA Tour, das als Nachfolger des WTA-Turniers von Stockholm seit 2009 in der schwedischen Stadt Båstad ausgetragen wurde. 2018 wechselte die Turnierlizenz nach Moskau.[1]

Turnierübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Offizielle Turnierbezeichnung Kategorie Belag Preisgeld
2009 Collector Swedish Open Women WTA International Sand $220.000
2010 Collector Swedish Open Women WTA International Sand $220.000
2011 Collector Swedish Open WTA International Sand $220.000
2012 Sony Swedish Open WTA International Sand $220.000
2013 Collector Swedish Open WTA International Sand $235.000
2014 Collector Swedish Open WTA International Sand $250.000
2015 Collector Swedish Open WTA International Sand $250.000
2016 Ericsson Open WTA International Sand $226.750
2017 Ericsson Open WTA International Sand $226.750

Siegerliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1971 Deutschland Helga Masthoff Schweden Ingrid Bentzer 4:6, 6:1, 6:3
1974 Vereinigtes Konigreich Sue Barker Niederlande Marijve Jansen Schaar 6:1, 7:5
1975 Vereinigtes Konigreich Sue Barker Deutschland Bundesrepublik Helga Masthoff 6:4, 6:0
1976 Tschechoslowakei Renáta Tomanová Schweden Helen Anliot 6:3, 6:2
1977 Rumänien 1965 Florența Mihai Vereinigte Staaten Mary Struthers 6:4, 6:4
1987 Italien Sandra Cecchini Schweden Catarina Lindqvist 6:4, 6:4
↓  Kategorie: Tier V  ↓
1988 Deutschland Bundesrepublik Isabel Cueto Italien Sandra Cecchini 7:5, 6:1
1989 Bulgarien 1971 Katerina Maleewa Deutschland Bundesrepublik Sabine Hack 6:1, 6:3
1990 Italien Sandra Cecchini Schweiz Csilla Bartos 6:1, 6:2
↓  Kategorie: International  ↓
2009 Spanien María José Martínez Sánchez Danemark Caroline Wozniacki 7:5, 6:4
2010 Frankreich Aravane Rezaï Argentinien Gisela Dulko 6:3, 4:6, 6:4
2011 Slowenien Polona Hercog Schweden Johanna Larsson 6:4, 7:5
2012 Slowenien Polona Hercog Frankreich Mathilde Johansson 0:6, 6:4, 7:5
2013 Vereinigte Staaten Serena Williams Schweden Johanna Larsson 6:4, 6:1
2014 Deutschland Mona Barthel Sudafrika Chanelle Scheepers 6:3, 7:63
2015 Schweden Johanna Larsson Deutschland Mona Barthel 6:3, 7:62
2016 Deutschland Laura Siegemund Tschechien Kateřina Siniaková 7:5, 6:1
2017 Tschechien Kateřina Siniaková Danemark Caroline Wozniacki 6:3, 6:4

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1971 Deutschland Bundesrepublik Helga Masthoff
Deutschland Bundesrepublik Heidi Orth
Chile Ana Maria Pinto-Bravo
Vereinigte Staaten Linda Tuero
6:2, 6:1
1974 Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigtes Konigreich Glynis Coles
Uruguay Fiorella Bonicelli
Italien Anna-Maria Nasuelli
6:2, 6:0
1975 Vereinigte Staaten Janet Newberry
Vereinigte Staaten Pam Teeguarden
Uruguay Fiorella Bonicelli
Argentinien Raquel Giscafre
6:3, 6:3
1976 Kolumbien María-Isabel Fernández
Schweden Mimi Wikstedt
Australien Lesley Hunt
Tschechoslowakei Renáta Tomanová
6:1, 7:6
1977 Australien Cynthia Seiler
Argentinien Raquel Giscafre
Schweden Helen Anliot
Rumänien 1965 Florența Mihai
6:2, 7:5
1987 Vereinigte Staaten Penny Barg
Danemark Tine Scheuer-Larsen
Italien Sandra Cecchini
Argentinien Patricia Tarabini
6:1, 6:2
↓  Kategorie: Tier V  ↓
1988 Italien Sandra Cecchini
Argentinien Mercedes Paz
Italien Linda Ferrando
Italien Silvia La Fratta
6:0, 6:2
1989 Argentinien Mercedes Paz
Danemark Tine Scheuer-Larsen
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina Goleš
Bulgarien 1971 Katerina Maleewa
6:2, 7:5
1990 Argentinien Mercedes Paz
Danemark Tine Scheuer-Larsen
Niederlande Carin Bakkum
Niederlande Nicole Jagerman
6:3, 6:710, 6:2
↓  Kategorie: International  ↓
2009 Argentinien Gisela Dulko
Italien Flavia Pennetta
Spanien Nuria Llagostera Vives
Spanien María José Martínez Sánchez
6:2, 0:6, [10:5]
2010 Argentinien Gisela Dulko
Italien Flavia Pennetta
Tschechien Renata Voráčová
Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
7:60, 6:0
2011 Spanien Lourdes Domínguez Lino
Spanien María José Martínez Sánchez
Spanien Nuria Llagostera Vives
Spanien Arantxa Parra Santonja
6:3, 6:3
2012 Kolumbien Catalina Castaño
Kolumbien Mariana Duque Mariño
Tschechien Eva Hrdinová
Bosnien und Herzegowina Mervana Jugić-Salkić
6:4, 5:7, [10:6]
2013 Spanien Anabel Medina Garrigues
Tschechien Klára Zakopalová
Rumänien Alexandra Dulgheru
Italien Flavia Pennetta
6:1, 6:4
2014 Slowenien Andreja Klepač
Spanien María Teresa Torró Flor
Vereinigtes Konigreich Jocelyn Rae
Vereinigtes Konigreich Anna Smith
6:1, 6:1
2015 Niederlande Kiki Bertens
Schweden Johanna Larsson
Deutschland Tatjana Maria
Ukraine Olha Sawtschuk
7:5, 6:4
2016 Rumänien Andreea Mitu
Polen Alicja Rosolska
Niederlande Lesley Kerkhove
Belarus Lidsija Marosawa
6:3, 7:5
2017 Niederlande Quirine Lemoine
Niederlande Arantxa Rus
Argentinien María Irigoyen
Tschechien Barbora Krejčíková
3:6, 6:3, [10:8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: WTA Båstad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. About. In: moscowrivercup.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2018; abgerufen am 11. Juli 2018 (englisch).