Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1958

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
‹ 1956 • Flagge der USA • 1960
Wahlen zum Senat 1958
Siegel des Senats der Vereinigten Staaten
Siegel des Senats der Vereinigten Staaten
4. November 1958[1]
33 Senatoren der Klasse I
(sowie 3 Senator der Klassen II und III)

Demokraten
Davor 49  
Danach 64  
  
65,3 % der Sitze
Republikaner
Davor 47  
Danach 34  
  
34,7 % der Sitze

Wahlergebnisse nach Bundesstaat
Karte der Wahlergebnisse nach Bundesstaat
  28 Wahlen/Sitze gewonnen  
Demokraten
  8 Wahlen/Sitze gewonnen  
Republikaner

Gewählter Senat
64
34
64 34 
Sitzverteilung:
  • Demokraten 64
  • Republikaner 34

  • Mehrheitspartei
    Vor der Wahl
    Demokraten
    Gewählt
    Demokraten

    Die Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1958 zum 86. Kongress der Vereinigten Staaten fanden größtenteils am 4. November statt. Die Wahlen waren Teil der Wahlen in den Vereinigten Staaten an diesem Tag, den Halbzeitwahlen (engl. midterm election) in der Mitte von Dwight D. Eisenhowers zweiter Amtszeit. Im Bundesstaat Maine fand die Wahl letztmals früher statt, nämlich am 8. September.[2]

    Die erste Senatswahl im neu in die Union aufgenommenen Staat Alaska fand am 25. November 1958 statt, die in Hawaii am 28. Juli 1959. Welcher Klasse die beiden neuen Senatoren angehören würden, was gleichzeitig die Dauer der ersten Amtsperiode der neuen Senatoren festlegte, wurde nach der Wahl ausgelost.

    Zur Wahl standen die 32 Sitze der Klasse I, außerdem fanden zwei Nachwahlen für vorzeitig aus dem Amt geschiedene Senatoren statt. 13 dieser Senatoren gehörten der Demokratischen Partei an, 21 den Republikanern.[3] 18 Senatoren wurden wiedergewählt bzw. bestätigt, 13 Demokraten und 5 Republikaner. 13 bisher republikanische Sitze gingen an die Demokraten, die Republikaner konnten keinen Sitz von den Demokraten gewinnen. Hinzu kamen die zwei Sitze in Alaska, die die Demokraten ebenfalls erhielten. Dadurch konnten die Demokraten ihre Mehrheit von 49 auf 64 Sitze ausbauen, die Republikaner gingen von 47 auf 34 zurück. Nach den Wahlen auf Hawaii, wo beide Parteien jeweils einen der neuen Senatoren stellten, ergab sich eine Sitzverteilung von 65 zu 35.

    Zu Veränderungen nach der Wahl siehe auch Liste der Mitglieder des Senats im 86. Kongress der Vereinigten Staaten.

    Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nachwahlen zum 85. Kongresses sowie erste Wahl in Alaska[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Inhaber der in North Carolina und West Virginia zur Wahl stehenden Sitze wurden als Ersatz für ausgeschiedene Senatoren ernannt, die Wahlen fanden gleichzeitig mit der Wahl zum 86. Kongress statt. Die Gewinner dieser Wahlen wurden vor dem 3. Januar 1959 in den Senat aufgenommen, also während des 85. Kongresses. Die ersten Wahlen in Alaska fanden am 25. November 1958 statt.

    Staat Amtierender Senator Partei Nachwahl Ergebnis Neuer Senator
    Alaska neuer Staat Klasse II Zugewinn Demokraten Bob Bartlett
    Alaska neuer Staat Klasse III Zugewinn Demokraten Ernest Gruening
    North Carolina B. Everett Jordan Demokrat Klasse II bestätigt B. Everett Jordan
    West Virginia John D. Hoblitzell Republikaner Klasse II Zugewinn Demokraten Jennings Randolph
    • bestätigt: ein als Ersatz für einen ausgeschiedenen Senator ernannter Amtsinhaber wurde bestätigt.

    Wahlen zum 84. Kongress[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Gewinner dieser Wahlen wurden am 3. Januar 1959 in den Senat aufgenommen, also bei Zusammentritt des 86. Kongresses. Alle Sitze dieser Senatoren gehören zur Klasse I.

    Staat Amtierender Senator Partei Ergebnis Neuer Senator
    Arizona Barry Goldwater Republikaner wiedergewählt Barry Goldwater
    Connecticut William A. Purtell Republikaner Zugewinn Demokraten Thomas J. Dodd
    Delaware John J. Williams Republikaner wiedergewählt John J. Williams
    Florida Spessard Holland Demokrat wiedergewählt Spessard Holland
    Indiana William E. Jenner Republikaner Zugewinn Demokraten Vance Hartke
    Kalifornien William F. Knowland Republikaner Zugewinn Demokraten Clair Engle
    Maine Frederick G. Payne Republikaner Zugewinn Demokraten Edmund Muskie
    Maryland James Glenn Beall Republikaner wiedergewählt James Glenn Beall
    Massachusetts John F. Kennedy Demokrat wiedergewählt John F. Kennedy
    Michigan Charles E. Potter Republikaner Zugewinn Demokraten Philip Hart
    Minnesota Edward John Thye Republikaner Zugewinn Demokraten Eugene McCarthy
    Mississippi John C. Stennis Demokrat wiedergewählt John C. Stennis
    Missouri Stuart Symington Demokrat wiedergewählt Stuart Symington
    Montana Mike Mansfield Demokrat wiedergewählt Mike Mansfield
    Nebraska Roman Hruska Republikaner wiedergewählt Roman Hruska
    Nevada George W. Malone Republikaner Zugewinn Demokraten Howard Cannon
    New Jersey Howard Alexander Smith Republikaner Zugewinn Demokraten Harrison A. Williams
    New Mexico Dennis Chavez Demokrat wiedergewählt Dennis Chavez
    New York Irving Ives Republikaner von Republikanern gehalten Kenneth Keating
    North Dakota William Langer Republikaner wiedergewählt William Langer
    Ohio John W. Bricker Republikaner Zugewinn Demokraten Stephen M. Young
    Pennsylvania Edward Martin Republikaner von Republikanern gehalten Hugh Scott
    Rhode Island John O. Pastore Demokrat wiedergewählt John O. Pastore
    Tennessee Albert Gore Demokrat wiedergewählt Albert Gore
    Texas Ralph Yarborough Demokrat wiedergewählt Ralph Yarborough
    Utah Arthur Vivian Watkins Republikaner Zugewinn Demokraten Frank Moss
    Vermont Ralph Flanders Republikaner von Republikanern gehalten Winston L. Prouty
    Virginia Harry F. Byrd Demokrat wiedergewählt Harry F. Byrd
    Washington Henry M. Jackson Demokrat wiedergewählt Henry M. Jackson
    West Virginia W. Chapman Revercomb Republikaner Zugewinn Demokraten Robert Byrd
    Wisconsin William Proxmire Demokrat wiedergewählt William Proxmire
    Wyoming Frank A. Barrett Republikaner Zugewinn Demokraten Gale W. McGee
    • wiedergewählt: ein gewählter Amtsinhaber wurde wiedergewählt.

    Erste Wahl in Hawaii[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die ersten Wahlen in Hawaii fanden am 28. Juli 1959 statt, also während des 86. Kongresses.

    Staat Amtierender Senator Partei Nachwahl Ergebnis Neuer Senator
    Hawaii neuer Staat Klasse I Zugewinn Republikaner Hiram Fong
    Hawaii neuer Staat Klasse III Zugewinn Demokraten Oren E. Long

    Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Die Wahl in Maine fand schon im September statt.
    2. Mid-term Revolution, www.senate.gov, abgerufen am 8. Oktober 2019.
    3. Party Division. US-Senat, abgerufen am 8. September 2023 (englisch).