Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 31. Mai 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
60 Minuten 60 Minutes – Workshop am 31. Mai 2021
Diversity
Diversity

Im Rahmen der Online-Workshop-Reihe 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia diskutieren wir ortsübergreifend (D-A-CH-weit) Fragen um Gender und Diversity in der Wikipedia.


  • Termin: Montag, 31. Mai 2021, 19:00-20:00 (Hinweis: ausnahmsweise nicht am 4. Montag im Monat, sondern am 5.)
  • Referentin: Mushushu
  • Thema: Die unsichtbare Norm: Was nicht in Artikeln steht
    George Washington gilt als einer der einflussreichsten weißen Politiker des 18. Jahrhunderts. Angela Merkel ist heterosexuell und seit 1998 mit dem Chemiker Joachim Sauer verheiratet. Solche Aussagen lesen (und schreiben) wir selten – denn sie werden als „normal“ vorausgesetzt. Durch das, was wir nicht erwähnen, geben wir gewollt oder ungewollt eine gesellschaftliche Norm wieder. Aber ist das in allen Fällen falsch? Und führt daran überhaupt ein Weg vorbei? Ein Diskussionsanstoß, wie wir in der Wikipedia klassifizieren und kategorisieren und was wir dabei besser machen könnten.
Zugang zur Videokonferenz
  • Wir nutzen BigBlueButton mit einem von der WMDE gehosteten Konferenzraum, wobei die Organisatorinnen Moderationsrechte haben. Bitte beachtet, dass der Zugangslink von Veranstaltung zu Veranstaltung wechselt. Nach dem Beitritt (bitte als Namen Euren Wikipedia-Namen angeben) kommt Ihr zuerst in einen Wartebereich, bis Euch eine Moderatorin zulässt.
Geförderte Online-Veranstaltung: Für die Teilnahme gelten die Förderrichtlinien und Datenschutzbestimmungen von Wikimedia Deutschland und die Spielregeln für Videokonferenzen.
Ich nehme teil[Quelltext bearbeiten]
  1. --Leserättin (Diskussion) 08:15, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  2. --Holder (Diskussion) 16:29, 7. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  3. --Helga Wiki (Diskussion) 15:34, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  4. --Tetraeder (Diskussion) 13:18, 24. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  5. --ruesselbueffel (Diskussion) 13:34, 24. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  6. --Psittacuso (Diskussion) 17:28, 24. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  7. --Grizma (Diskussion) 09:24, 25. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  8. --Don-kun Diskussion 21:27, 25. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  9. --Sophie talk 23:18, 25. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  10. --Hellaleh (Diskussion) 12:54, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  11. --Henriette (Diskussion) 22:48, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  12. --Pikyidea (Diskussion) 14:14, 31. Mai 2021 (CEST)pikyidea (im Rahmen eines Forschungsprojektes)[Beantworten]
  13. – cave2596 Diskussion  15:55, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  14. --Waithamai (✉bla) 18:12, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  15. --Davida (Diskussion) 18:17, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  16. --Wickie und Viktoria (Diskussion) 18:54, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  17. Grüße von Iva; (Diskussion) 19:12, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme nicht teil[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du am 31. Mai nicht teilnehmen kannst, freuen wir uns trotzdem über Einträge hier, damit wir wissen, wer sich für die Workshop-Reihe bzw. das Thema interessiert.

  1. --Kaethe17 (Diskussion) 13:54, 24. Mai 2021 (CEST)Das Thema interessiert mich sehr, leider ist am gleichen Abend WikiMUC-Arbeitstreffen.[Beantworten]
  2. --MurielDamiana (Diskussion) 18:52, 24. Mai 2021 (CEST) Thema interessiert mich ebenfalls sehr, habe aber leider auch einen Terminkonflikt.[Beantworten]
  3. --Tut mir leid, mir kam etwas dazwischen. Kann leider nicht teilnehmen! --Elena Patrise (Diskussion) 13:04, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  4. Bin noch unterwegs und schaffe es nicht teilzunehmen. Zartesbitter (Diskussion) 18:06, 31. Mai 2021 (CEST)...[Beantworten]

Bericht[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: Da meine Präsentation unausgegorene Gedanken und schludrige Statistik enthielt, lade ich sie nicht hoch; stattdessen hier eine Zusammenfassung mit Links auf alle relevanten Seiten. Wenn ich etwas vergessen habe, sprecht mich an!

In vergangenen Diskussionen haben wir schon öfter über die Frage gesprochen, wie man verschiedene Personengruppen richtig benennt – zuletzt als Leserättin im April über die richtige Bezeichnung für Schwarze Personen referiert hat. Dabei schwingt immer die Frage mit, ob man eine Gruppenzugehörigkeit überhaupt benennen sollte.

These zur Diskussion: Die Wikipedia verfestigt eine gesellschaftliche Norm, indem sie alles, was als „normal“ gilt, in Artikeln nicht benennt. Diese Norm ist unter anderem: weiß, heterosexuell, cisgender, ohne Behinderung …

Bestandsaufnahme: Wie werden in der Wikipedia Personen entlang dieser Kriterien eingeordnet bzw. nicht eingeordnet?

Deutschsprachige Wikipedia: vergleichsweise sparsame Kategorisierung von Personen nach Gruppenzugehörigkeiten

Zum Vergleich die englischsprachige Wikipedia: wesentlich mehr Kriterien der Kategorisierung nach Gruppenzugehörigkeiten

→ Allgemeine Information: en:Wikipedia:Categorization/Ethnicity, gender, religion and sexuality
Auch Unterkategorien aus Kombinationen dieser Kategorien sind üblich, Beispiel: en:Category:Chilean people of Greek-Jewish descent
→ Nachteile: überspezifische Kategorien, unnötiges Labeln von Personen
→ Vorteil: Sichtbarmachen von Mehrheitskultur. Beispielsweise gibt es in derf en:WP nicht nur eine Kategorie Category:African-American people, sondern auch Category:American people of European descent; ebenso die Category:White culture. In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es dagegen bislang keine Kategorie, die sich mit weißen Menschen oder dem Weißsein an sich beschäftigt.

(Tool zum Suchen von sich überschneidenen Kategorien (alle Sprafchversionen): Petscan)

Beispiel: Benennen von Schwarzen Personen

Beim letzten Vortrag von Leserättin über falsche und richtige Bezeichnungen für Schwarze Personen kam die Frage auf: Sollten wir denn überhaupt thematisieren, dass eine Person Schwarz ist? Oder sollen wir vielleicht im Gegenzug häufiger darauf hinweisen, dass eine Person weiß ist?

  • Wann sollte „Schwarz“ benannt werden?
    • Faustregel: Immer dann, wenn es in der Biografie eine Rolle spielt. Also innerhalb von weißen Mehrheitsgesellschaften eigentlich immer. Ob jemand weiß ist oder nicht, ist einfach leider nie irrelevant. Schöner wär’s natürlich – aber wir kommen da nicht hin, indem wir das ausblenden.
    • Dabei natürlich wie immer: Reproduktion von rassistischer Sprache vermeiden und Selbstbezeichnungen achten (vgl. Leserättins Vortrag).
  • Wann wird „weiß“ benannt?
    • Bisheriger Zustand: vor allem in Fällen gefunden, wo die Tatsache, dass die Person weiß ist, ein Alleinstellungsmerkmal ist. Beispiel: Guy Scott: der erste Weiße an der Spitze eines afrikanischen Staates seit dem Fall des südafrikanischen Apartheid-Regimes.

Beispiel: Einordnung von Personen nach sexueller Orientierung

  • in Artikeltexten (exemplarische Suche, Stand: Mai 2021)
    • „Person X ist bzw. war lesbisch/schwul/homosexuell/bisexuell“? → 288 Artikel (37/70/136/45)
    • „Person X lebt oder lebte (offen) lesbisch/schwul/homosexuell/bisexuell“ → 182 Artikel (19/25/133/5; davon 179 mit dem Zusatz „offen“)
    • „Person X lebt oder lebte in einer lesbischen/schwulen/homosexuellen/gleichgeschlechtlichen Beziehung oder Partnerschaft“ → 16 Artikel
  • zum Vergleich: Wann wird Heterosexualität benannt?
    • „Person X ist bzw. war heterosexuell“? → 11 Artikel (darunter auffallend viele fiktive Personen)
    • „Person X lebt(e) (offen) heterosexuell“ → 0 Artikel
    • „Person X lebt(e) in einer heterosexuellen Beziehung/Partnerschaft“ → 0 Artikel
    • Wan treten diese Ausnahmen auf?
  • Arten gibt, auf gleichgeschlechtliche Partnerschaften hinzuweisen
    • mit Label:
      • Falete ist homosexuell und mit einem Mann verheiratet.“
      • Allan Corduner ist homosexuell und lebt mit dem finnischen Schauspieler Juha Leppäjärvi in einer Lebensgemeinschaft.“
    • ohne Label:
      • Bettina Hoppe lebt mit ihrer Partnerin, der Schriftstellerin Judith Schalansky, in Berlin.“
      • Amélie Mauresmo lebt mit ihrer Partnerin in Genf.“
Diskussion[Quelltext bearbeiten]

In der Diskussion haben wir unter anderem folgende Fragen besprochen:

  • Was davon sind nun tatsächlich Missstände? Nicht alle „normativen“ Nicht-Kategorisierungen gehen gegen das Interesse der Wikipedia-Leser*innen. Beispielsweise gibt es wahrscheinlich kein gesteigertes Interesse an einer (ohnehin kaum handhabbaren) „Kategorie:Heterosexualität im Film“.
  • Benennung von Partnerschaften mit oder ohne Label: Normalisierung vs. Sichtbarmachung – ein quasi unlösbares Dilemma
  • Quellenlage: Für die Benennung einer Gruppenuzugehörigkeit in einem Wikipedia-Artikel muss es belastbare Belege geben – im Idealfall eine eigene Aussage der beschriebenen Person. Solche Selbstbezeichnungen entstehen aber häufig aus Ausgrenzungserfahrungen; Angehörige einer gesellschaftlich dominanten Gruppe benennen sich nur selten selbst als solche. Daher lassen sich in diesen Fällen oft keine Belege finden.
  • Zusammenhang mit Wikidata: Auch dort werden meist nur Eigenschaften jenseits der gesellschaftlichen Norm als Eigenschaften vergeben.