Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Marburg 2020/Dokumentation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

von der Universitätsbibliothek vorgeschlagene Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Artikel-Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Auflistung ist durch die interne Abstimmung inerhalb der Universitätsbibliothek entstanden. Sie soll ein erster Vorschlag für mögliche Artikel sein, die bearbeitet werden könnten.

# Artikel Bildmaterial Bemerkungen Interesse an der Bearbeitung?
1 Hans Minner (neu) Minner-Autographen: Ms. 12 (dt./lat.), 13 (lat.), 20 (dt./lat.), 81 (dt./lat.) Minner gilt als bedeutendster Apotheker des MA, UB besitzt seine Autographen 1rhb (Diskussion)
2 Christoph Clauser (neu) Clauser-Autograph: Ms. 30 (lat.) Zürcher Stadtarzt, Vorbesitzer zahlreicher Hss. aus UB-Bestand, Ms. 30 ist vermutlich eine seiner Vorlesungsmitschriften Hadi. Vgl. Christoph Klauser
3 Dietrich von Apolda (überarbeiten, bebildern) Ms. 657 (dt.) Ms. 657 enthält Dietrich von Apolda: Elisabeth-Vita, dt. N. N.
4 Elisabeth-Legenden (neu) Ms. 657 (dt.) Ms. 657 enthält Dietrich von Apolda: Elisabeth-Vita, dt. N. N.
5 Jean de Mandeville (deutschsprachige Überlieferung überarbeiten, bebildern) Ms. 76 (dt.) UB besitzt mit Ms. 76 einen von 58 erhaltenen deutschsprachigen Textzeugen N. N.
6 Himmelsbrief (überarbeiten, bebildern) Ms. 76, 146r (dt.) literarischer Beleg eines Himmelsbriefs in Ms. 76, 146r DomenikaBo
7 Marburger Weltgerichtsspiel(neu) Ms. 532 (dt./lat.) Fragment im Besitz der UB N. N.
8 Nikolaus von Havelberg (neu) Ms. 33 (lat.) Erfurter Buchbinder von Ms. 33 N. N.
9 Meister mit den drei Heftahlen (neu) Ms. 42 (lat.) Buchbinder von Ms. 42 N. N.
10 Johannes Herolt (überarbeiten, bebildern) Ms. 56, 1r (lat.) 19zeilige Dracheninitiale (mit Katze und Maus), reich illustriert UB besitzt mit Ms. 56 ausgesprochen reich illustrierte Predigtsammlung Johannes Herolts N. N.
11 Losbuch (überarbeiten, bebildern, Ms. 94 in „Sammlung deutschsprachiger Losbücher“ auf Wikisource aufnehmen) Ms. 94 (dt.) UB besitzt mit Ms. 94 ein Losbuch bzw. Punktierbuch mit weiteren geomantischen Texten, Tabellen und Schemata N. N.
12 Artilleriebuch (neu) Ms. 77 (dt.) UB besitzt mit Ms. 77 reich illustrierte Abschrift von Franz Helm: Buch von den probierten Künsten (Ausgabe von 1535) N. N.
13 Faszikel (neu) Buchherstellung/Aufbau Codex N. N.
14 Folium bzw. Foliierung (überarbeiten) Buchherstellung/Aufbau Codex N. N.
15 Universitätsbibliothek Marburg (Handschriftenbestände überarbeiten, bebildern) Oben genannte Hss. Hadi
16 Falls möglich: Übersichtsseite zum Handschriftenbestand UB Marburg (wie „Liste der Codices Palatini Germanici“) N. N.

Weitere Themenvorschläge (durch die Universitätsbibliothek Marburg)

[Quelltext bearbeiten]

1. Gattung/Überblick

[Quelltext bearbeiten]
1. Artus-Stoff (allgemein und mit vielen Einzelwerken)
2. Höfischer Roman
3. Literatur in Hessen
4. (Mittel-)Niederdeutsche Literatur
5. ‚Legende‘ (auch Artikel zu Elisabeth-Viten oder Margaretenlegende)
6. Hausbuch (Mittelalter)
7. Geistliche Dichtung/Literatur

2. Werk oder Motiv

[Quelltext bearbeiten]
8. Heinrich von St. Gallen
9. Engelhart von Ebrach
10. Der guote Gerhart
11. Konrad von Würzburg: Trojanerkrieg, Partonopier und Meliur
12. Laurin
13. Krämerszene

3. Buchherstellung

[Quelltext bearbeiten]
14. lateinische Paläographie
15. gotische Kursive
16. Textura/Textualis
17. Wachstafel – Mittelalter
18. Buchgeschichte
19. Buchgestalt im Mittelalter
20. Artikel zu einzelnen Schreibern

4. Handschriften

[Quelltext bearbeiten]
21. Kolmarer Liederhandschrift
22. Hulthemsche Handschrift

Literaturwünsche

[Quelltext bearbeiten]

Ab sofort könnt ihr hier eure Literaturwünsche benennen. Dazu könnt ihr auch sehr gerne im Katalog der Universitätsbibliothek Marburg recherchieren. Zum OPAC der Universitätsbibliothek gelangt ihr hier. Zum Portal "Katalog Plus" (Das Rechercheportal der Universität Marburg) gelangt ihr hier.

  1. Ursula Schmitz: Hans Minners 'Thesaurus medicaminum'. Pharmaziehistorische Untersuchungen zu einer alemannischen Drogenkunde des Spätmittelalters. (= Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie. Band 13). Würzburg 1974 (Diss. MR 1973) --1rhb (Diskussion) 19:32, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2, Sp. 690. Herder, Freiburg 1993, ISBN 3-451-22002-4DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. Hans Günther Bickert / Norbert Nail: Das Wirtshaus an der Lahn: Der legendäre „Gasthof zum Schützenpfuhl“ in Marburg und seine Gäste. Mit einem Beitrag über „Himmelsbriefe“. Marburg: Büchner-Verlag 2019, ISBN 978-3-96317-166-6DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg. Bd 2: Gebräuche und Aberglaube. (Kt.). Verfasser: Bartsch, Karl. 1880. Standort: Universitätsbibliothek (000). Signatur: VIIe C 586 wlc, 2. Buchnummer:23966980 – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. Wörterbuch der deutschen Volkskunde / begr. von Oswald A. Erich. Neu bearb. von Richard Beitl. 1974. ISBN 3-520-12703-2DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens / hrsg. von Hanns Bächtold-Stäubli. Teil: 4. Hieb- und stichfest - Knistern. Ausgabe: Nachdr. der Ausg. Berlin [u.a.], 1932. Berlin : de Gruyter, 1987 – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  7. Das Wirtshaus an der Lahn: Der legendäre „Gasthof zum Schützenpfuhl“ in Marburg und seine Gäste. Mit einem Beitrag über „Himmelsbriefe“. Hans Günther Bickert ; Norbert Nail. Marburg : Büchner-Verlag, 2019. ISBN 978-3-96317-166-6DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  8. Der Himmelsbrief : ein Beitrag zur allgemeinen Religionsgeschichte / von R. Stübe. Tübingen : Mohr, 1918. Standort: Universitätsbibliothek (000). Signatur: 001 LCZ Gl 140. Buchnummer: 66514994 – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  9. Wider die Himmelsbriefe : ein Beitrag zur religiösen Volkskunde / V. G. Kirchner. Leipzig : Volger, 1908. Standort: Universitätsbibliothek (000). Signatur: 001 LCZ Gl 253. Buchnummer: 66561844 (Seite 64 ff) – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  10. Braunschweigisches Magazin, Nr. 11. Wolfenbüttel 1906 (Seite 131) – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  11. Geißler in Thüringen : die Entstehung einer spätmittelalterlichen Häresie / Ingrid Würth. Berlin : Akad.-Verl., 2012. Standort: Universitätsbibliothek (000). Signatur: 070 8 2012/11659. Buchnummer: 55241767 – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  12. Bernhard Schnell, 'Himmelsbrief', in: 2VL 4 (1983), Sp. 28-33 + 2VL 11 (2004), Sp. 675, hier Bd. 4, Sp. 31f. (III.1.). – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  13. Ansehen: http://www.handschriftencensus.de/6051 Marburg, Universitätsbibl., Mscr. 76, Codex 152 Blätter. Bl. 146r-149r = 'Himmelsbrief' ('Jerusalem-Version') – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  14. ...

Dokumentation Artikelarbeit

[Quelltext bearbeiten]

neu erstellte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

neue, ins Deutsche übersetzte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

neu erstellte Wikidata-Items

[Quelltext bearbeiten]

bestehende Artikel inhaltlich erweitert

[Quelltext bearbeiten]

neue Fotos für bestehende Artikel

[Quelltext bearbeiten]

neu erstellte Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Feedback / Presse

[Quelltext bearbeiten]