Wikipedia:Kurier/Ausgabe 2 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Ergebnis des Oscar-Tippspiels bekannt

Bereits zum vierten Mal hat César nun das Oscar-Tippspiel abgehalten: Ein Wettbewerb, bei dem jener Teilnehmer gewinnt, der die meisten der 24 Oscargewinner richtig erriet. Waren es 2006 erst 10 Teilnehmer, nahmen dieses Mal bereits 23 Benutzer teil (das sind etwa 17 bis 19 Personen). Der kleine Wettbewerb ist Teil der ausgezeichnet betreuten „Road to the Oscars“, quasi ein jährlich wiederkehrendes, zeitlich beschränktes „Unterportal“ des Portals Film. Dementsprechend richtet sich der Wettbewerb vor allem an Besucher und Mitarbeiter des Portals; eine vorherige Ankündigung des ab Dezember folgenden fünften Jubiläums-Wettbewerb im Kurier, was die Teilnehmerzahl, aber auch den Arbeitsaufwand gewiss erhöhen würde, wird angedacht.

Gewinner des diesjährigen Bewerbs ist Pecy, der somit erfolgreich seinen Vorjahrestitel (damals ex aequo mit César) verteidigt. Der einzige Preis, den dieser Wettbewerb zu vergeben hat, ist die unendliche Ehre, die man sich einer Medaille gleich als Babelvorlage auf seine Benutzerseite heften kann. Doch jeder Teilnehmer profitiert durch die Vertiefung seiner Kenntnisse in der Welt des Films und die Wikipedia durch den Ehrgeiz und die Neugier der Teilnehmer, als rote Links aufscheinende Oscarnominierte und -gewinner zu verbläuen. (ON, 24.02.)

Macht mit, damit die Wikipedia benutzerfreundlicher wird!

Usability-Projekt-Homepage
Usability-Projekt-Homepage

„Usability“ heißt es auf Neudeutsch, wenn die Leute mit etwas besser umgehen können sollen. Da kann die Wikipedia sich noch sehr verbessern, und genau das ist das Ziel eines Teams unter Naoko Komura. Hilf auch du der Wikimedia Foundation, indem du beim Usability-Wiki vorbeischaust. Du hast dich sicher schon oft darüber gewundert, warum die Benutzeroberfläche unserer Enzyklopädie manchmal so unübersichtlich ist. Da es bereits eine Vielzahl von Extensions gibt, die den Bedienungskomfort erhöhen, sollen diese zuerst ausgeforscht werden. Du kannst im Wiki Vorschläge machen und abstimmen.

Dank einer großzügigen Spende der Stanton Foundation wird Naoko Komura ihr Team um Software-Entwickler erweitern und innerhalb des nächsten Jahres Ergebnisse vorlegen. Zunächst geht es um Tests und das Einholen vieler Meinungen, dann um praktische Umsetzungen. (anonym, 20.02.)

Bilder-Wettbewerb von Animexx und Wikimedia

Illustration für Panel (Comic).

Um bei der chronischen Bilderknappheit im Comic-Bereich zumindest etwas Abhilfe zu schaffen, veranstalteten die Vereine Animexx e.V., Verein der Anime- und Manga-Freunde, und Wikimedia Deutschland von Oktober 2008 bis Januar 2009 einen Wettbewerb auf der Website von Animexx. Dabei sollten die zahlreichen bei Animexx vertretenen Zeichner Bilder zur Illustration von Artikeln einschicken, die dafür notwendigen Funktionen waren auf der Website bereits vorhanden. Die Preise wurden von beiden Vereinen bereitgestellt. Eine Jury aus fünf Wikipedianern wählte aus den knapp 300 Einsendungen dann die Gewinner aus. Vergeben wurden jeweils drei Plätze in den Kategorien Bestes Bild eines Stils oder Genres, Beste Illustration einer Zeichentechnik, Beste Darstellung der Erzählstruktur, Beste Idee und Bestes wikipediabezogenes Bild. Für die bei Commons hochgeladenen Bilder wurden nun auch (bei fast allen) die Freigaben bestätigt und die Bilder stehen zur Verwendung bei Wikipedia oder den Schwesterprojekten zur Illustration bereit.

Findet Verwendung in Manga und Mangaka

Der ganze Wettbewerbstext und alle Einsendungen können bei Animexx eingesehen werden. Die Bilder der Gewinner sind auch beim Portal Comic aufgeführt. In den Foren zum Wettbewerb waren die Reaktionen, auch zur Vergabe der Plätze, ausgesprochen positiv. Ebenso hatten nur sehr wenige Zeichner Bedenken wegen der zu erteilenden Lizenz, lediglich das Vermitteln der Bedeutung einer Lizenz verlangte teils Ausdauer. Bilder von urheberrechtlich geschützten Figuren wurden zwar trotz Androhung (und Durchführung) der Disqualifikation eingesandt, jedoch weniger als erwartet.

Bei Bedarf wird auch weiterhin versucht, auf Bilder aus der Fangemeinde zurückzugreifen, leider sind die Möglichkeiten für deren Einsatz nur beschränkt. D-k 19.2.

Neues Gadget „revisionjumper

Darstellung des Drop-Down-Menüs in einem Diff

Nachdem sich im Chat ein Kollege gewundert hatte, dass unsere Software in Diffs keine Möglichkeit zum Überspringen von einzelnen Versionen anbiete, fühlte sich der Autor dieses Artikels motiviert, so etwas zu programmieren. Neben einer umfangreichen Betatestphase wurden weitere Wünsche für dieses Modul geäußert. Als Ergebnis ist ein arbeitserleichterndes Programm zu verzeichnen, das sowohl als Gadget als auch als Monobookerweiterung verfügbar ist. Alle Funktionen und Konfigurierungsmöglichkeiten sind auf Benutzer:DerHexer/revisionjumper verzeichnet, die wichtigsten sollen exemplarisch auch hier aufgezeigt werden.
Eine Funktion des Skriptes ist es, mit einem Klick ein Diff über alle Änderungen des letzten Bearbeiters zu erzeugen. Dies ist vor allem bei unerfahreneren Benutzern hilfreich, die statt der Vorschaufunktion mehrere Kleinedits machen.
Hauptfunktion des Skriptes ist es aber, sowohl in Diffs als auch in Permalinks – und nach individueller Zuschaltung auch in der normalen, aktuellen Artikelansicht – zwischen verschiedenen Versionen ein Diff zu erstellen. Die Differenz zwischen der ursprünglichen Ansicht und der berechneten Version lässt sich sowohl über die Anzahl der Versionen als auch über eine bestimmte Zeitspanne bestimmen. Wer also schon immer mal wissen wollte, was sich im letzten Jahr oder seit der ersten Version des Artikels im Artikel getan hat, kann dies nun mit einem einzigen Klick tun. Wie rechts im Bild erkennbar, sind einige Vorschläge, um viele Versionen bzw. um welche Zeitspanne gesprungen werden soll, angegeben. Zusätzlich gibt es noch die Funktionen, in aufploppenden Fenstern individuell die Anzahl von Versionen bzw. die Zeitabstände zu definieren, um die jeweils gesprungen werden sollen. Auch die Möglichkeit auf eine bestimmte Zeit zu springen, ist gegeben.
Die Funktionsweise verdeutlichen wohl am besten folgende Bilder:

Vor dem Klick, um 10 Versionen zurückzuspringen Nach dem Sprung um 10 Versionen

Bei weiteren Fragen kann man sich unter anderem an die Diskussionsseite des Handbuches oder meine Diskussionsseite wenden, für größere Erweiterungswünsche ist die Monobookwunschseite vorhanden. Viel Freude beim Testen und Nutzen! (DH, 17.02.)

Update

Die erste größere Erweiterung ist nun verfügbar: Als Funktion ist ein Knopf dazugekommen, der es ermöglicht, mit einem Klick ein Diff über alle Änderungen zu erzeugen, die seit der letzten eigenen Bearbeitung getätigt wurden. Außerdem wurden die einzelnen Funktionen für die Versionsgeschichte freigeschaltet. Damit die Vielzahl an Funktionen das Interface nicht überfüllt, werden die einzelnen Funktionen nur noch an den Stellen eingeblendet, an denen sie sinnvoll verwendet werden können. Schließlich wird man noch konfigurieren können, wo die Funktionen überhaupt angezeigt werden sollen (Diffs, Permalinks, normale Artikelansicht, Versionsgeschichte). Die Änderungen im How-to sind hier verzeichnet. (DH, 25.02.)

Tiziano Wilhelm Vecellio, genannt Tizian…

Tizian (148590–157672?)

Während die deutschsprachige Wikipedia mit einem überzähligen Vornamen des neuen Bundeswirtschaftsministers Karl-Theodor […] zu Guttenberg noch immer für ein zwiespältiges Medienecho sorgt (der Kurier berichtete), hat ein Manipulationsversuch in der englischsprachigen Wikipedia zu politischen Reaktionen im Vereinigten Königreich geführt.

In der gestrigen Fragestunde des Britischen Parlaments nahm Oppositionsführer David Cameron Bezug auf eine Aussage von Premierminister Gordon Brown aus dem vorigen Monat. Brown hatte eine Anekdote über den 90-jährigen italienischen Maler Tizian erzählt, was von Cameron unter dem Gelächter der Tories mit dem Hinweis kommentiert wurde, dass Tizian bereits mit 86 Jahren verstorben sei. Nachdem mehrere Fernsehzuschauer darauf hingewiesen hatten, dass Tizians Geburtsjahr gar nicht bekannt sei und die BBC in ihrer Berichterstattung anmerkte, dass gemäß dem englischsprachigen Wikipediaartikel Brown recht hatte, ging der Artikel seltsame Veränderungen durch. Ein Mitarbeiter in der Parteizentrale der Konservativen Partei veränderte kurzerhand das Todesjahr Tizians, übersah dabei aber, dass bereits zuvor eine andere IP das Geburtsjahr verändert hatte, so dass Tizian binnen weniger Minuten neun Jahre jünger wurde.

Die Manipulationsvorwürfe blieben nicht unentdeckt (siehe die Berichte bei BBC News und im Telegraph), wurden im Laufe des Tages im Parlament von der Labour Party angesprochen und führten zu einer formellen Entschuldigung der Konservativen Partei. Trotzdem macht inzwischen das Wort Titiangate die Runde… (Ab, 12.02.)

Ab in die vierte Runde!

Das WikiProjekt Bearbeitungsbausteine veranstaltet vom 16. Februar bis zum 1. März wieder den Entbaustein-Wettbewerb. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, die Qualität möglichst vieler Artikel mit Wartungsbausteinen zu erhöhen und anschließend die Bausteine aus den Artikeln zu entfernen. Letztes Jahr fanden bereits drei erfolgreiche Wettbewerbe statt, bei denen insgesamt über 600 Artikel verbessert und dabei über 650 Bausteine entfernt wurden: im Mai, im August und im November.

Wenn du an einer Teilnahme interessiert bist, kannst du dich in die Teilnehmerliste eintragen. Eingeladen sind sowohl Einzelkämpfer als auch Gruppen. Besonders freuen wir uns immer über die Beteiligung von Mitarbeitern aus Redaktionen, WikiProjekten und Fachportalen, die im Rahmen des Wettbewerbs die Gelegenheit haben, gemeinsam und auf spielerische Weise ihre Wartungslisten abzuarbeiten. Während des Wettbewerbs können die Artikel aus allen Wartungskategorien frei gewählt werden, es können selbstverständlich auch Artikel verbessert werden, die fachbereichseigene Wartungsbausteine tragen.

Wir würden uns über eine rege Teilnahme sehr freuen. Weitere Informationen bietet die Organisationsseite des Wettbewerbs, auf der unter anderem die genauen Spielregeln erläutert sind. nik, 09.02.

Nachtrag: Es werden auch noch dringend zwei Schiedsrichter gesucht! Bei Interesse kannst du dich auf der Diskussionsseite vorschlagen. Me, 9.2.

Projekt Erstsichtung beendet!

Seit heute kann er in jedem Artikel vorkommen: der Reiter „Entwurf“

Seit dem 4. Februar gegen 14:00 Uhr sind alle Artikel der deutschen Wikipedia mindestens einmal gesichtet worden; derzeit listet das Tool von Aka die Anzahl von 875.400 Artikeln. Damit ist seit dem Start der gesichteten Versionen im Mai letzten Jahres der bisherige Bestand an Artikeln innerhalb von knapp neun Monaten abgearbeitet worden. Zukünftig müssen „nur“ noch die neuen Artikel nach dem Überstehen der Löschhölle erstgesichtet werden, sofern dies noch nicht durch den sichtungsberechtigten Autor selbst geschieht. Da bislang täglich mehrere tausend Artikel neu gesichtet wurden, ist zu erwarten, dass der Bestand an gesichteten Artikeln nie wieder groß unter die 100-Prozent-Marke fällt.

Bleiben die Artikel, die eine ungesichtete Version vorweisen: Gemäß Akas Tool ist deren Berg mittlerweile auf über 12.000 Artikel angewachsen und in der letzten Zeit leider auch auf diesem Niveau konstant geblieben. Wenn nun die Zeit, die durch das Erstsichten gebunden wurde, in das Nachsichten der Entwurfsversionen gesteckt wird, kann man allerdings guter Dinge sein, dass sich die Zahl der ungesichteten Versionen stetig reduzieren wird und sich dann auch auf einem niedrigeren Level einpendelt.

Der Dank gilt allen, die sich an dieser Mammutaufgabe beteiligt und dazu beigetragen haben, die gesichteten Versionen flächendeckend in der deutschen Wikipedia einzuführen. Gleichzeitig ergeht die Bitte an die Sichter, sich jetzt an der Abarbeitung der Entwürfe zu beteiligen und die Zahl von 12.000 nie wieder auf dem Counter erscheinen zu lassen. Pio, 04.02.

Wikimania 2010 in den Niederlanden?

Aus den Vorschlägen der Wikimedianer wählten die Mitglieder schließlich dieses Logo aus.

Auf der Mitgliederversammlung der Wikimedia Nederland stellte ein „Kernteam“ eine Wikimania-Einladung vor: 2010 sollen die Wikimedianer aus aller Welt in den Niederlanden zusammenkommen. Über die Hauptveranstaltung Wikimania der Wikimedia Foundation entscheidet im April 2009 eine internationale Jury, bereits im März müssen alle Einladungen fertig sein.

In Bälde wird auch bekannt gegeben, welche der vier großen niederländischen Städte das Kernteam auserwählt hat: die schillernde Hauptstadt Amsterdam, die Businessmetropole Rotterdam, den biederen Regierungssitz Den Haag oder die hippe Universitäts- und Messestadt Utrecht. Das Kernteam zeigte sich optimistisch, denn die angefragten Städte und Organisationen hätten bereits viel Unterstützung in Aussicht gestellt. Außerdem fand die Wikimania letztmals 2005 in Europa (in Frankfurt) statt, das erhöhe die Chancen. Man freue sich über Unterstützung in- und ausländischer Wikimedianer auf den entsprechenden Diskussionsseiten. (Z., 2.2.)

Utrecht: Wikimedia Nederland jetzt in ruhigem Fahrwasser?

Im Keller des Restaurants Florin in Utrecht
Vorstandsmitglieder Lodewijk und Hay

Nach der unruhigen Amtsperiode 2008/2009 hat die Wikimedia Nederland einen neuen Vorstand bekommen. Die Mitgliederversammlung sprach am 31. Januar 2009 über die Wikimania-Einladung 2010 und weitere Themen. Außerdem boten die landesüblichen Kaffeepausen den niederländischen Wikimedianern wieder Gelegenheit zum Kennenlernen und Pläneschmieden.

Lodewijk und Hay vom bisherigen Vorstand begrüßten in Utrecht etwa dreißig Mitglieder von den 126, die die Wikimedia Nederland im Dezember offiziell gehabt hat. Den Anstieg seit der letzten Versammlung (damals insgesamt 80 Mitglieder) erklärte man vor allem mit dem Rabatt, den Mitglieder neuerdings für das Jahreshaupttreffen bekommen, die Wikimedia Conferentie im November.

Materielle Armut schüttelt den niederländischen Wikimedia-Verein nicht: Von seinem Jahresbudget 2008 in Höhe von rund 30.000 Euro konnte wieder ein großer Teil auf die hohe Kante gelegt werden. Wie auch in vielen anderen nationalen Wikimedia-Vereinen übersteigen die Einnahmen durch Spenden bei weitem die durch Mitgliedsbeiträge. Achtzig Prozent der 14.985,95 Euro Spenden wurden im fund drive Dezember/Januar eingenommen, der internationalen Wikimedia-Sammelaktion.

Aktivitäten 2009

Das EU-Grünbuch über die Zukunft des Urheberrechts ist gerade für die Wikipedia-Gemeinschaft von großer Bedeutung. Die Juristin Esther Hoorn von der Universität Groningen berichtete davon und dem überragenden Interesse, auf das die Wikipedia bei Institutionen stoße. Marco Swart von der Wikimedia-Arbeitsgruppe Freie Medien fügte hinzu, der Verein sei noch am Beginn einer Reise, werde aber schon als respektabler Gesprächspartner anerkannt.

Eine andere Reise beginnt der Verein auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit. Momentan wird an Broschüren zu einzelnen Themen gearbeitet, um Wikipedia, Wikimedia und allgemein das Freie Wissen besser zu erklären. Sie sollen als PDF auf der Web Site des Vereins veröffentlicht werden und nach Bedarf gedruckt werden können. Ansprechpartner dafür ist Ziko van Dijk.

„Kein Geselligkeitsverein“

Besonders viel Zeit kostete die Wahl eines neuen Vereinsvorstandes. Die Vorsitzende Elly Waterman hatte wenige Tage zuvor ihr Amt niedergelegt – auf einer Neujahrsveranstaltung war ihr eröffnet worden, man wolle den nächsten Vorstand ohne sie bilden. Das empfand sie als Hinterzimmerpolitik. Jetzt in Utrecht stellten sich die sechs Kandidaten Lodewijk, Hay (beide bisher im Vorstand), Pieter, Jose, Mark und Marco vor. Jose sagte im Namen der Sechs zur anwesenden Elly Waterman, wenn eine Person nicht für den neuen Vorstand angesprochen worden sei, dann sage das nichts über die Qualität dieser Person aus. Es gehe darum, Menschen in einer bestimmten Mischung von Kompetenzen zu vereinen.

Siebrand, Marco, Esther und Gerard

Marco Swart: „Wir haben mit sechs Menschen gesprochen, die eine gemeinsame Vision teilen. Das ist gut für eine fruchtbare Zusammenarbeit.“ In der Vergangenheit sei viel liegengeblieben, das solle nun anders werden, es handele sich bei der Wikimedia nicht um einen bloßen Geselligkeitsverein.

Es konnte nicht ausbleiben, dass einige Anwesende die Sechs besonders kritisch bis spitz ausfragten, beispielsweise ob der rechtsliberale Politiker Marco Swart sich parteipolitisch zurückhalten könne. Ja, das habe er bereits bewiesen. Einige Fragen an Kandidaten („Hast du wirklich Lust drauf?“, „Wirst du psychologisch begleitet?“) wären trotzdem nicht unbedingt nötig gewesen.

Wahlergebnis

Die Diskussion wurde von Ad geleitet, dem Kassenprüfer des Vereins. Betawiki-Aktivist Gerard Meijssen und Wikimedia-Statistiker Erik Zachte (Ad: „Der kann bestimmt zählen!“) verkündeten schließlich das Wahlergebnis: Die sechs Gewählten erhielten zwischen 22 und 28 Ja-Stimmen und eine bis sechs Gegenstimmen. Hay beendete die Sitzung mit dem Vorsitzendenhammer um 19.14 Uhr. Wer welches Amt im Vorstand übernimmt, ist jedoch noch nicht bekannt.

Noch beim gemeinsamen Abendessen wurde immer wieder über die Landesgrenzen geschaut, und besonders nach Deutschland. Man sprach die Bilderspende des Bundesarchivs, die Wiki-Reader sowie die Wikipedia Academy an und zog Parallelen zwischen den (versuchten) einstweiligen Verfügungen gegen die Wikimedia in beiden Ländern. An Erfahrungstausch besteht reges Interesse. (Web Site des Vereins) (Z., 2.2.)

Der Schreibwettbewerb startet in die 10. Runde

Das Bildnis eines herkulianischen Meisters einer antiken Dichterin ist seit dem 6. SW fester Bestandteil der Präsentation

Mit der Jurynominierung startet heute der nunmehr 10. Schreibwettbewerb (SW) der deutschsprachigen Wikipedia, bei dem sich die Autoren qualitativ miteinander messen können. Für die Autorenschaft der freien Enzyklopädie ist dies ein besonderes Jubiläum: Die Idee, auf eine „spielerische“ Weise Artikel zu schreiben und aus einer Reihe eingereichter Vorschläge Gewinner zu küren, ist heute fester Bestandteil der Qualitätssicherung der Wikipedia seit 2004. Aus dem Pool der in den vergangenen neun Wettbewerben eingereichten Artikel entstammt ein großer Teil unserer exzellenten und lesenswerten Artikel, wodurch der Schreibwettbewerb mit Fug und Recht als erfolgreichste Qualitätssteigerungsmaßnahme der deutschsprachigen Wikipedia angesehen werden kann.

Der Wettbewerb selbst startet am 1. März, die Gewinner werden durch eine achtköpfige Jury in vier Sektionen ausgewählt und zum Ende April bekanntgegeben. Für diese Jury können ab heute potenzielle Mitglieder nominiert werden, die Wahl findet im Anschluss der Nominierungsphase statt. Im Rahmen des letzten Schreibwettbewerbs im September 2008 wurde die Seite ohne Pressebeteiligung allein im Zeitraum August bis Oktober etwa 100.000 Mal aufgerufen. (nec, 1.2.)

Board meeting

Auf der Mailingliste Foundation-l hat die Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation Sue Gardner angekündigt, dass sie auf dem nächsten Treffen des Boards im April in Berlin das Thema ansprechen will, wie die Qualität der Artikel über lebende Personen verbessert werden kann. Sie bittet auch auf der Mailingliste um Vorschläge. (G, 4.03.) Sue Gardner fasst die bisherige Diskussion derart zusammen. (G, 9.03.)

Missbrauchsfilter im Testbetrieb

Die MediaWiki-Erweiterung AbuseFilter wurde in der deutschsprachigen Wikipedia testweise aktiviert. Der Missbrauchsfilter dient der Vandalismusbekämpfung und ermöglicht eine automatische Kontrolle aller Bearbeitungen nach konfigurierbaren Filtern. Derzeit gibt es noch keine aktiven Filter, das Recht zum Anlegen und Bearbeiten von Filtern haben vorerst auch nur Bürokraten. (CoE, 25.2.09)
Eine Übersicht über gegenwärtig aktive öffentliche Filter findet sich unter Spezial:Missbrauchsfilter. (CPK, 25.02.)

Reportage über Wikistress

Der Journalist Tobias Büchner recherchiert für eine Reportage zum Thema Wikistress und soziales Miteinander in der Community. Wenn jemand Interesse hat, sich interviewen zu lassen und/oder seine Geschichten und Erlebnisse mitzuteilen, kann er sich gerne an Juliana per Wikimail wenden, die dann weitere Informationen vermittelt. JdCJ, 13.02.

Commons wählt Bild des Jahres 2008

Bild des Jahres 2007

Zum dritten Mal findet auf Wikimedia Commons der Bild des Jahres-Wettbewerb statt. Auf der Projektseite finden sich schon die Galerien der ersten Runde, für die knapp 500 Bilder nominiert sind. Die Abstimmungsphase der ersten Runde beginnt am 12. Februar. Teilnehmen kann jeder, der sich bei irgendeinem Wikimedia-Projekt vor dem 1. Januar 2009 angemeldet hat und zum Abstimmungszeitpunkt auf diesem Projekt mindestens 200 Bearbeitungen vorgenommen hat. Hinweis: Die deutsche Übersetzung der Seiten hängt momentan noch etwas hinterher, weshalb ein Vergleich mit den englischen Versionen sinnvoll ist. (CPK, 10.02.)

Bildblog deckt auf…

… Wikipedia kann manipuliert werden! Ein anonymer Gast schreibt auf Bildblog.de, wie er Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg kurzerhand noch ein „Wilhelm“ für seinen ohnehin etwas länglichen Namen spendierte. Der Fehler wurde zuerst nicht bemerkt, so dass einige Zeitungen und Online-Medien den falschen Namen übernahmen. So auch die Bildzeitung, die gleich eine Schlagzeile daraus machte und die Frage aufwarf: „Müssen wir uns diesen Namen merken?“. Dass daraufhin im Wikipedia-Artikel dem falschen Namen ein Beleg hinzugefügt wurde, der auf einen Artikel von Spiegel Online verweist, zeigt übrigens wie hervorragend das Titanic-Konzept der Informationsgesellschaft funktioniert. (CoE, 10.2.09) Nachtrag: Wie schreibt die taz so schön: „In Zukunft werden wir misstrauischer sein, aber solche Täuschungsversuche dürfen nicht zur Regel werden. Dann nämlich ist auf Wikipedia gar kein Verlass mehr. Wär' schade drum.“ (SJ, 12.2.09)

1. Nawaro-Marathon

Das WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe ruft den 1. Nawaro-Marathon aus. In der Woche vom 13. bis 20. Februar 2009 gilt es, sich möglichst vieler der Artikel aus dem Themenfeld anzunehmen, egal ob per Neuanlage oder durch Verbesserung.

Ob Vielschreiber, Stilpfleger oder Bapperlautor – aufgerufen sind alle, die sich in das Thema einbringen möchten. Besonders angesprochen sind Benutzer, die inhaltlich nah am Thema sind: Chemiker, Biologen, Werkstofftechniker, Umweltwissenschaftler, Juristen, Ökonomen, Ingenieure … Ab sofort kann man sich hier eintragen.

Das nova-institut und Wikimedia Deutschland haben einige Preise für die aktivsten Teilnehmer ausgelobt. Dessen ungeachtet gilt aber: Wie in jedem Autorenspiel steht der Spaß im Vordergrund. Es gilt „Dabeisein ist alles!“, denn: jeder neue oder verbesserte Artikel ist ein Gewinn für die Wikipedia. (Denis Barthel (Nawaro), 4.2.)

Empörung in der SPD

Aufregung in der SPD hat es kürzlich wegen des Wikipedia-Artikels über die Stadt Würzburg gegeben, wie die Süddeutsche Zeitung berichtete. Dort waren in dem Absatz „Persönlichkeiten“ auch Akteure der NSDAP aufgeführt.
„Was uns stört ist, dass all diese Personen unter der Überschrift ‚Persönlichkeit‘ stehen“, sagte der SPD-Vorsitzende Eberhard Grötsch. Das erzeuge ein „ungutes Gefühl“. Da jedoch von den entsprechenden Parteimitgliedern weder Änderungen am Artikel vorgenommen noch das Problem auf der Diskussionseite angesprochen wurde, zeigt sich leider erneut, dass das Web 2.0 bei der SPD noch immer nicht angekommen zu sein scheint.
Von der Wikipedia-Community wurde das Thema hier diskutiert. (Nicor, 2.2.)
Nachtrag: Guido Knopp schlägt hier vor, „die Liste der Persönlichkeiten in Kategorien einzuteilen“ (G, 4.2.)

Mozilla fördert Video-Einbindung

Logo der Mozilla Foundation
Logo der Mozilla Foundation

Damit bei Wiki-Projekten in Zukunft verstärkt auf Videoinhalte gesetzt werden kann, bekam die Wikimedia Foundation 100.000 US-Dollar von der Mozilla Foundation für die Weiterentwicklung des patentfreien Ogg-Theora-Video-Codecs und serverseitiger Streaming-Software zugesagt. Mit dem Geld plant Wikimedia, Angestellte zu beschäftigen, um die Anwendung von Online-Videos zu vereinfachen. Dabei handelt es sich um ein sechsmonatiges Projekt, dessen Resultat dann in Firefox und MediaWiki eingebunden werden soll. Mit ersten Ergebnissen sei im Mai zu rechnen. Neben verbesserten Suchmöglichkeiten soll zukünftig auch die direkte Bearbeitung hochgeladener Videos ermöglicht werden.[1] (Nicor, 2.2.)

Ergebnisse der jüngsten Spendensammlung

heise.de gibt die von Wikimedia Deutschland gesammelten Spenden mit 340.000 Euro an. Der Internetseite von Wikimedia Schweiz lässt sich entnehmen, dass dort 38'000 SFr. eingegangen sind, die fast komplett für den Betrieb eines Statistik-Servers eingesetzt werden. (G, 2.2.)
Nachtrag: Wikimedia Österreich hat ungefähr 12.000 Euro an Spenden gesammelt. (K.K., 2.2.)