Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Artikellängen deutlicher machen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Dingo, der dieses Meinungsbild gestartet hat, ist derzeit gesperrt. Das steht zumindest auf seiner Nutzerseite. Im Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv ist nichts zu finden. Außerdem wurde kein Start- und Endzeitpunkt dieses Meinungsbild festgelegt. Ich bitte zuerst um Klärung. Die Diskussion kann ja gerne weitergehen. Auf weiteres Abstimmen bitte ich bis zu Klärung zu verzichten. --Johannes Ries 01:12, 6. Sep 2005 (CEST)

Zur Info: wiederholt gesperrt auf eigenen Wunsch, sehr unstet, der Dingo ;)

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Artikel haben in letzter Zeit die Tendenz, viel zu lang zu werden. Die Hypertext-Technologie wurde mit deshalb so beliebt, weil man damit Texte in Sinnabschnitte untergliedern und gegeneinander verlinken kann, so daß man nicht mehr alles auf einer Seite unterbringen muß. Der Vorteil, alles auf einem Blick zu haben, ist dabei nur scheinbar; mit Verlinkung kann man schneller zu einem Thema springen, das einen interessiert, als erst scrollen zu müssen. Es kommt dabei auch nicht darauf an, ob man einen Anker-Link im Inhaltsverzeichnis oder einen Hyperlink anklickt.

Ein weiterer Nachteil übergroßer Artikel ist es, daß ihre Struktur in aller Regel leidet. Einzelne, zusammengehörige Themen werden so nicht nacheinander abgehandelt, sondern so über den gesamten Text verteilt, daß man den ganzen Text durchgehen muß, wenn man sich nur für einen Teilaspekt interessiert.

Die Wikipedia hat schon Leitlinien. Artikel, die kleiner als 250 Byte sind, werden in Kurze Artikel gelistet. Wenn ein Artikel größer als 35kB ist, warnt das Edit-Fenster:

Diese Seite ist 58 kB groß. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.

Dies ist nicht mehr begründet in älteren Browsern, sondern wurde immer noch belassen.

Es geht hier nun darum, auf diese bestehenden Leitlinien nochmal deutlicher hinzuweisen. Ein Vorschlagstext für Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ist folgender:

Länge eines Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ein guter Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben.

Wenn er nur einige Zeilen lang ist, überlege, ob man ihn nicht sinnvoller als Abschnitt in einen anderen Artikel eingliedern kann. Artikel unter 250 Zeichen werden von der Wikipedia als Kurze Artikel gelistet.

Wird er zu lang - die Software warnt bei 35kB, 35-40kB (36-40 Tausend Zeichen) sollten die maximale Länge eines Artikels sein -, überlege, ob man Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern kann. In diesem Fall sollte eine ausführliche Zusammenfassung des ausgelagerten Texts an seine Stelle treten. Bei sehr langen Artikeln hat es sich bewährt, Abschnitte in sogenannten Hauptartikeln unterzubringen. So verweist der allgemeine Artikel zu Argentinien am Anfang des Abschnitts Geschichte auf den Hauptartikel Geschichte Argentiniens; diesem Verweis folgt ein kompakter Überblick zu diesem Thema im allgemeinen Artikel.

Zu lange Artikel sind oft unübersichtlich und schwer zu lesen. Unterartikel kann man aber, durch die Hypertext-Technik, die auch in der Wikipedia verwendet wird, schnell an- und zurückspringen, so daß man von einem Übersichtsartikel schnell und unkompliziert zu der Information kommt, für die man sich gerade interessiert.

Acht gut gemeinte Kurzanweisungen[Quelltext bearbeiten]

  • Nicht zuviel und nicht zuwenig: ein Artikel sollte 250 bis maximal 40.000 Zeichen Umfang haben. Ansonsten überlege, ob man ihn sinnvoll einordnen oder aufteilen kann.

Momentan steht folgendes da:

Länge eines Artikels[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben. Gegebenenfalls kann man Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern. In diesem Fall sollte eine ausführliche Zusammenfassung des ausgelagerten Texts an seine Stelle treten. Bei sehr langen Artikeln zu Städten und Staaten hat es sich bewährt, Abschnitte in sogenannten Hauptartikeln unterzubringen. So verweist der allgemeine Artikel zu Argentinien am Anfang des Abschnitts Geschichte auf den Hauptartikel Geschichte Argentiniens; diesem Verweis folgt ein kompakter Überblick zu diesem Thema im allgemeinen Artikel.

Dies ist zu unverbindlich und zu vage, als daß das eine Bedeutung hätte.

Deshalb der Antrag, die bestehenden Richtlinien in diesen Abschnitt einzuarbeiten. --Dingo 19:18, 23. Aug 2005 (CEST)

Abstimmung (Bitte mit Signatur eintragen)[Quelltext bearbeiten]

Für Aufnahme[Quelltext bearbeiten]

Als Richtlinie für Autoren und in Abstimmungen sollte die verteilte Richtlinie aufgenommen werden. Wenn eine Aufteilung nicht sinnvoll ist, kann das immer noch in der Diskussion besprochen werden.

  1. Dingo 19:31, 23. Aug 2005 (CEST)


Gegen Aufnahme[Quelltext bearbeiten]

  1. Die de-facto-Richtlinien in Wikipedia:Kurze Artikel und dem Edit-Fenster reichen aus, man braucht das nicht mehr festzuklopfen. Eventuell hilft eine Vorlage für lange Artikel ab.
  2. Darüber ist ohnehin keine sinnvolle Aussage möglich, da es vom jew. Thema abhängt. Andreas König 17:56, 25. Sep 2005 (CEST)

Neutral[Quelltext bearbeiten]

  • Das Problem überlanger Artikel besteht, aber eine Richtlinie ist nicth der richtige Weg, das zu lösen.
  • Per Vorlage:Seite oder {{:Artikel}} lassen sich auch lange Artikel bequem in Unterseiten aufteilen. Auch der "lange" Artikel kann so bestehen bleiben. Optimal halte ich bei langen Artikeln aber auch eine Kurzfassung, in der ähnlich wie beim Artikel USA Links zu einzelnen detailierter behandelten Themen eingebaut werden (z.B Hauptartikel: Geographie der USA). ArcyOhnePassword 11:41, 24. Aug 2005 (CEST) (= Benutzer:Arcy)
  1. --Mononoke 00:40, 2. Sep 2005 (CEST)

Gegen dieses Meinungsbild[Quelltext bearbeiten]

  1. So, jetzt fangen wir also an, Dispute um Aufnahme einzelner Absätze in Seiten per Meinungsbild zu klären? Ja, geht's noch? Inhaltlich: Artikel sollen möglichst kurz das relevante zusammenfassen. Die länglichen Trivialitäten, die Dingo da in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel drin haben will, stehen dem genau entgegen. "Ein guter Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu kurz und nicht zu lang sein." aha. sehr aufschlussreich. --Elian Φ 19:53, 23. Aug 2005 (CEST)
  2. ich freu mich schon darauf, dass der Artikel Krokodile in Achsenskelett der Krokodile, Schädel der Krokodile, Stammesgeschichte der Krokodile, Krokodilschutz, Systematik der Krokodile, Taxobox der Krokodile und Aufbau des kleinen Zehs der Krokodile zerhackt wird und sich jeder, der was über Krokodile lesen will, sich dies erst a la Ravensburger 1500 Teile zusammenpuzzlen muß. -- Achim Raschka 20:03, 23. Aug 2005 (CEST)
  3. Besser wäre es den Artikel durch sinnvolle Überschriften zu gliedern, als ihn auseinanderzureißen. Und das Problem, dass innerhalb eines Artikels sehr oft vieles mit vielem zusammenhängt und deswegen an mehreren Stellen der Erwähnung bedarf, wird durch ein Zerstückeln nicht aus der Welt geschafft. Dann wird man sich eher durch zig Artikel klicken müssen, bis man den ganzen Teilaspekt erfasst hat. Antaios 21:15, 23. Aug 2005 (CEST)
  4. Ich sehe das Problem auch nicht so dramatisch, als dass wir dafür ein extra Meinungsbild brauchen. Erstens wieviele Artikel betrifft es wirklich, das dürfte irgendwo im Promillebereich liegen. Und zweitens werden sich die Autoren schon einen Kopf machen, warum es nötig ist, alles in einen Artikel zu packen (siehe u.a. Achims Beispiel oben). Das gelegentlich sinnvoll sein kann Teile auszulagern, sollte dann doch eher am konkreten Objekt ausdiskutiert werden, als pauschal eine Artikellänge festzulegen. Gruß --Finanzer 21:27, 23. Aug 2005 (CEST)
  5. Was bei drei nicht auf den Bäumen ist, wird meinungsgebildet. -- מישה 22:00, 23. Aug 2005 (CEST)
  6. Bin zwar durchaus der Meinung das die Tendenz zur riesigen Texthaufen nicht unbedingt nützlich ist, aber das klärt sich nun auch nicht durchs 1000. Meinungsbild. --christian g [aka guenny] (+) 11:37, 24. Aug 2005 (CEST)
  7. Die Aufteilung eines Artikels in mehrere Artikel hemmt ausschweifende Darstellung nicht, sondern fördert sie meiner Meinung nach noch. Wenn eine Grenze bei 35-40 KB festgelegt werden würde, und ein Artikel der beispielsweise 60 KB groß ist, wird dann gemäß dieser Richtlinie in drei kleinere zerlegt, ist in jedem dieser drei Artikel einladenderweise Platz, sich wieder auszubreiten, bis die Grenze erneut erreicht ist und eine weitere Zerlegung folgt. Die Informationsmenge zu einem bestimmten Thema wächst dann noch schneller, nur fehlt dann noch eher der Blick dafür bzw. der Überblick über dieses Thema. Einem Artikel, der auf fünf Unterartikel verweist, sieht man nicht an, wie umfangreich die Informationen dahinter sind. Eine pauschale Obergrenze für die optimale Länge eines Artikels gibt es meiner Meinung nach nicht, diese sollte sich vielmehr immer am Thema bemessen. Und durch eine angemessene Gliederung, aus der sich dank der Wiki-Software automatisch ein Inhaltsverzeichnis ergibt, können einzelne Teile eines Artikels genauso gezielt angesprungen werden wie Unterartikel aus einem Artikel heraus. Das einzige potentielle Problem im Hinblick auf die Artikellänge, das ich sehe, wäre die Ladezeit - allerdings ist die selbst bei unseren längsten (Geschichte Polens mit ca. 220 KB und Erster Weltkrieg mit ca. 190 KB) nicht so doll, daß jemand übermäßig lange warten müsste. --Uwe 00:49, 26. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: ein weiteres potentielles Problem ist in meinen Augen, daß ein guter Artikel für sich allein stehen können sollte. Fast jede Zerlegung bringt dann aber Redundanzen mit sich, denn bestimmte Aspekte müssten dann in jedem der betroffenen Teilartikel entsprechend dargestellt werden. Und der "Oberartikel" müsste zu jedem ausgelagerten Teil zumindestens eine sinnvolle und angemessene Zusammenfassung enthalten. In einer gedruckten Ausgabe, wie sie in Form der WikiReader und der WikiPress-Bände erfolgt, sind dann die Informationen entsprechend mehrfach enthalten - unnötigerweise, wie ich meine. --Uwe 00:55, 26. Aug 2005 (CEST)
  8. Zu lange Artikel lassen sicher durch geschicktes Auslagern spezieller Inhalte verkleinern, ich sehe eher ein Problem mit zu kurzen Artikeln. Aber da eine allgemeine Regelung festzuklopfen halte ich für unnütz. --Uwe G. ¿Θ? 10:25, 29. Aug 2005 (CEST)
  9. Eines der größeren Probleme in der Wikipedia ist meines Erachtens die unötige Fragmentierung von Wissen. Hypertext mag hilfreich für Verweise auf nicht direkt zusammengehöriges sein; komplexere Zusammenhänge sollten jedoch innerhalb eines Textdokuments dargestellt werden. --Zinnmann d 10:36, 29. Aug 2005 (CEST)

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Einzelmeinungen[Quelltext bearbeiten]

Am Beispiel des Artikels über die Flagge Indiens sieht man, dass es durchaus sehr gute lange Artikel gibt, bei denen es absolut keinen Sinn macht diese zu verhackstückeln. Ich sehe aber auch nicht wirklich ein Problem darin, so einen Artikel auf 10 Bildschirmseiten so zu behalten wie er ist. Wer einmal in eine Druck-Enzyklopädie geschaut hat, weiss dass es auch dort Artikel von grossem Umfang gibt, z.B. "Bundesrepublik Deutschland" kommt in deutschen Enzyklopädien meist mit nicht weniger als 12 Seiten weg. Aber beim wikipedia-artikel sieht man, dass die Auslagerung der Geschichte Deutschlands, der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Geschichte der DDR keineswegs zu einem kurzen Hauptartikel führt. Das Unterkapitel Geschichte umfasst nach wie vor fast die Hälfte des Artikels. --Trickstar 13:42, 29. Aug 2005 (CEST)

Vor einem Meinungsbild sollte noch etwas Forschung getrieben werden:

  • Geht's überhaupt um Browser oder doch nicht eher um die Ladezeit? In D benutzen ca. 80 Prozent der User ein Modem und kommen folglich auf ca. 3 bis 5 kB/s. Eine 35-kB-Seite würde also ca. 8 bis 10 Sekunden laden. Insofern wäre die Beschränkung sehr sinnvoll. Der alte Netscape 4.79, den ich im Büro benutze, zeigt dagegen alle Seiten an. Gibt's denn überhaupt noch ältere?
  • Allerdings laden WP-Seiten häufig ohnehin länger als diese Zeit, weil's die Server nicht bringen. Insofern wäre die Beschränkung sinnlos.
  • Das ganze lässt sich im übrigen durch die verschiedenen Wapedia-Versionen umgehen. Dann wieder wäre das Problem gar keins.
  • Die in der Einführung genannte Gleichsetzung von Zeichen und Byte ist nicht präzise, denn gemeint sind ja Code-Zeichen und nicht dargestellte. In einer Tabelle mit vielen verlinkten Namen hat man z. B. viel weniger Netto-Zeichen.

Ich schlage deshalb vor, die Argumentation vor Start des Meinunbgsbildes noch ein wenig zu vertiefen. -- Hunding 09:27, 13. Okt 2005 (CEST)