Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2018/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Änderung wurde kommentarlos revertiert, trotz Beleg. --Ghilt (Diskussion) 18:10, 1. Dez. 2018 (CET)

Hab es mal so formuliert --Elrond (Diskussion) 00:01, 2. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2018 (CET)

Ein gewisser Benutzer:Björn Hagemann hat hier schneller zurückgesetzt als ich lesen kann. Ist der wirklich so viel schlauer als ich?--116.65.74.132 01:15, 5. Dez. 2018 (CET)

Natriumacetat ist definitiv keine Seife. --codc Disk 02:47, 5. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 02:47, 5. Dez. 2018 (CET)

Diisocyonate d’isophorone

Hi - Kann mir jemand sagen was Diisocyonate d’isophorone genau ist bzw. den richtigen Artikel nennen? --Calle Cool (Diskussion) 12:46, 5. Dez. 2018 (CET)

Isophorondiisocyanat Google ist dein Freund --codc Disk 12:51, 5. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke Calle Cool (Diskussion) 12:58, 5. Dez. 2018 (CET)

Redaktionschat heute abend

Heute abend findet wieder der Redaktionschat statt. Gibt´s irgendwelche Themen? Grüße von --Dodecaeder (Diskussion) 07:58, 4. Dez. 2018 (CET)

Öhm, war der Redaktionschat nicht sonst immer mittwochs? Steht zumindest so in der Ankündigung oben, d.h. es wäre erst morgen (5. Dez.). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 08:01, 4. Dez. 2018 (CET)
Stimmt, also bis morgen. --Dodecaeder (Diskussion) 08:10, 4. Dez. 2018 (CET)

5.12.2018, 20 Uhr --Dodecaeder (Diskussion) 20:00, 5. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dodecaeder (Diskussion) 07:04, 6. Dez. 2018 (CET)--Dodecaeder (Diskussion) 07:04, 6. Dez. 2018 (CET)

Chemische Kategorien sowie GefStKz fehlen. --Leyo 17:00, 11. Dez. 2018 (CET)

Kats ergänzt, IDs ebenfalls. EN 3 ist unvollständig.--Mabschaaf 19:02, 11. Dez. 2018 (CET)
GefStKz ist drin. Rjh (Diskussion) 19:24, 11. Dez. 2018 (CET)
EN auch repariert, damit mM erledigt.--Mabschaaf 21:15, 11. Dez. 2018 (CET)
Kleinkram erledigt. -- (Diskussion) 10:14, 12. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 10:14, 12. Dez. 2018 (CET)

Grüße zu Nikolaus

Ausstechplätzchen zu Nikolaus

Die Chemie des Mürbeteigs! und: Meldet euch endlich zum WP_RC-Treffen an, das Jahr ist wirklich bald um. Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 15:46, 6. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:33, 17. Dez. 2018 (CET)

Das oder auch der Ammoniak?

Hallo zusammen,
ich habe im Schwesterprojekt eine Diskussion gestartet, ob es nur das oder auch der Ammoniak (wie in mehreren Wikipedia-Artikeln zu lesen) heißen kann: wikt:Diskussion:Ammoniak#Genus. Es wäre schön, wenn ihr euch mit eurem Fachwissen beteiligen würdet.
Grüße von nebenan
Peter Gröbner -- 05:22, 13. Dez. 2018 (CET)

Eben eine Kollegin (Anorganikerin) gefragt und sie meinte mit Überzeugung, dass sie der Ammoniak sagen würde. Im Remy wird das verwendet, Cotton/Wilkinson nutzt der, der Hollemann hält sich neutral. Daher würde ich (der spontan und aus dem Bauch heraus, aber als Organiker der Ammoniak genutzt hätte) meinen, dass man beide Formen nutzen kann. --Elrond (Diskussion) 11:01, 13. Dez. 2018 (CET)
Siehe Google-Books-Auswertung. Achtung: Enthält Falsch-Positive wie „das Ammoniak enthaltende Produkt“ usw. --Leyo 11:13, 13. Dez. 2018 (CET)
Hat zwar keine enzyklopädische Relevanz aber ohne Literatursuche hätte ich spontan Maskulinum gewählt. --Andif1 (Diskussion) 14:44, 13. Dez. 2018 (CET)
Da scheinen sich Duden, Wörterbuch und Laborjargon zu widersprechen. --Dodecaeder (Diskussion) 15:52, 13. Dez. 2018 (CET)
Nach Jander-Blasius heisst es "das Ammoniak" oder "die Ammoniaklösung". Der "ammoniakalische Aufschluß" hab ich auch schon gehört.--Dodecaeder (Diskussion) 16:00, 13. Dez. 2018 (CET)

Ich danke euch herzlichst für eure Antworten und übertrage sie mit Verlaub in obengenannte Diskussion. Gruß, Peter Gröbner -- 16:54, 13. Dez. 2018 (CET)

Es gibt natürlich auch: "der armagnac".--Dodecaeder (Diskussion) 03:52, 14. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:34, 17. Dez. 2018 (CET)

Ist die Strukturformel hinsichtlich der exocyclischen Doppelbindung korrekt? en:Urobilinogen zeigt eine gesättigte Seitenkette, auch bei uns auf der Disku gibt es seit 7 Jahren(!) eine entsprechende Anmerkung.--Mabschaaf 22:49, 14. Dez. 2018 (CET)

Es gibt offensichtlich mehrere Isomere. Die CAS-Nr. im Artikel bezieht sich auf das I-Urobilinogen (auch Mesobilirubinogen) mit einer Ethylgruppe, die Strukturformel zeigt jedoch das D-Urobilinogen (mit Vinyl-Gruppe). Statt der PubChem CID 26818 (I-Uro...) ist CID 440784 (D-Uro...) angegeben. Ich habe den Artikel korrigiert.--NadirSH (Diskussion) 00:23, 19. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 00:32, 19. Dez. 2018 (CET)

Hallo Redaktion Chemie,

meines Wissens gibt es keine anderen bedeutsamen Tetramethylguanidin-Isomere außer 1,1,3,3-Tetramethylguanidin. Ob chemisch welche möglich wären, kann ich mangels Fachwissen aber nicht beurteilen.

Ich würde mich über eine Klärung freuen.--Flinten-Uschi (Diskussion) 13:59, 19. Dez. 2018 (CET)

Ja, man könnte einen der Alkylreste am Stickstoffatom mit der Doppelbindung unterbringen, also gäbe es noch 1,1,2,3-Tetramethylguanidin. Insb. braucht es deshalb die Begriffsklärung statt der WL. Ich mach mal schnell. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:56, 19. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:01, 19. Dez. 2018 (CET)

Bei den Physikern gibt es für die Nobelpreisträger eine Navigationsleiste, siehe Vorlage:Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik. Ich finde diese eigentlich ganz informativ. Spricht etwas dagegen, eine entsprechende Leiste auch für Chemienobelpreisträger anzulegen? Wurde das in der Vergangenheit vllt. schon mal diskutiert und abgelehnt? --Bert (Diskussion) 14:17, 1. Dez. 2018 (CET)

Sehe nichts, was dagegen sprechen sollte. Für die Physik- und Literaturpreisträger-Navis gab es mal Löschdiskussionen, sie wurden aber behalten. --Orci Disk 15:47, 1. Dez. 2018 (CET)
+1 --codc Disk 15:54, 1. Dez. 2018 (CET)
+1 hab ich letztens auch vermisst, als ich die einem Kollegen zeigen wollte und peinlicherweise nichts fand. --Elrond (Diskussion) 23:53, 1. Dez. 2018 (CET)

Hier ist dann mal der erste Entwurf, falls nochmal jemand drüberschauen möchte, bevor ich sie in den AN verschiebe. Die Daten stammen aus der Liste der Nobelpreisträger für Chemie --Bert (Diskussion) 17:29, 1. Dez. 2018 (CET)

@Bert.Kilanowski: will ja nicht meckern, aber wo ist der Entwurf ;-) --Elrond (Diskussion) 23:53, 1. Dez. 2018 (CET)
Ups, hier :-) --Bert (Diskussion) 01:04, 2. Dez. 2018 (CET)

Die Vorlage habe in verschoben und bei den 179 Preisträgern mit eingebunden. @Elrond: jetzt klappt auch mit dem Kollegen ;-) --Bert (Diskussion) 14:56, 2. Dez. 2018 (CET)

@Bert: willst Du auch noch für die Medizin-Nobelpreisträger eine Navileiste anlegen? Dann hätten alle 3 naturwiss. Träger eine Navileiste. --Orci Disk 16:10, 2. Dez. 2018 (CET)
Im Prinzip machbar. Sollten wir das evtl. vorher mit den Medizinern besprechen? Ich hatte in letzter Zeit genügend unnütze Diskussionen wg. angeblich ungewünschter Änderungen und Verwendung von Code. --Bert (Diskussion) 16:45, 2. Dez. 2018 (CET)
Ich habe die Mediziner mal direkt angesprochen. Gruß --Bert (Diskussion) 12:16, 9. Dez. 2018 (CET)
@Orci: Da keine (ablehnenden) Kommentare von den Medizinern kamen, habe ich die Vorlage:Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Medizin neu erstellt. Hilfe bei der Einbindung der Vorlage in die entsprechenden Artikel ist sehr willkommen. Gruß --Bert (Diskussion) 23:58, 16. Dez. 2018 (CET)
216 Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin haben jetzt eine neue Navigationsleiste. Damit wohl hier erledigt Gruß --Bert (Diskussion) 21:15, 20. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 21:15, 20. Dez. 2018 (CET)

Ich arbeite gerade an dem Artikel. Dabei habe ich für den Namensgeber der Reaktion bisher 3 verschiedene Schreibweisen gefunden:

Kennt einer von Euch die richtige Schreibweise, evtl. in kyrillisch mit der richtigen Übersetzung? Gruß --Bert (Diskussion) 00:27, 20. Dez. 2018 (CET)

Es gibt hier die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Transkription. Zusammen mit der originalen Schreibweise (Кочешков) und der (russischen) Herkunft der Person sollte sich daraus für die WP der Name Kotscheschkow ergeben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:34, 20. Dez. 2018 (CET)
Es gibt dafür das Tool wikyrillom, Kotscheschkow hat russ. wiki Artikel.--Claude J (Diskussion) 05:58, 20. Dez. 2018 (CET)
@Claude J, Blaues-Monsterle: interessantes Tool und danke für die Links. Würde Euer Kyrillisch ausreichen, um den Personenartikel aus der russischen WP in die deutsche WP zu bringen :-) ? Gruß --Bert (Diskussion) 16:23, 20. Dez. 2018 (CET)
Nur weil ich mithilfe einer Tabelle kyrillische Buchstaben transkribiert bekomme, heißt das noch lange nicht, dass ich Russisch sprechen könnte ;) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:24, 20. Dez. 2018 (CET)
Xenofont Alexandrowitsch Kotscheschkow (google übersetzer funktioniert für solche Zwecke inzwischen übrigens ganz gut)--Claude J (Diskussion) 10:57, 21. Dez. 2018 (CET)
Wie oft beeindruckend & schnell. Danke, --Bert (Diskussion) 12:33, 21. Dez. 2018 (CET)

Artikel in den AN verschoben, damit alles erledigt. --Bert (Diskussion) 13:17, 21. Dez. 2018 (CET)

Sollte das Lemma nicht Kotscheschkow-Umlagerung lauten? --Leyo 13:30, 21. Dez. 2018 (CET)
@Leyo: du bist kurz zu spät ;) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:32, 21. Dez. 2018 (CET)
Kocheshkov ist die üblichere Schreibweise, aber wir sollten sicher noch WL von Kozeschkow-Umlagerung und Kotscheschkow-Umlagerung einrichten. Gruß --Bert (Diskussion) 13:36, 21. Dez. 2018 (CET)
Die Namenskonvention sagt: "Eine Weiterleitung mit der englischen Transkription sollte eingerichtet werden", also Artikel ist Kotscheschkow- und Weiterleitung von Kocheshkov-. Glauben wir denen mal, dass die Ersteller der Konvention einen Sinn damit verfolgen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:39, 21. Dez. 2018 (CET)
@Blaues-Monsterle: Der Begriff Kotscheschkow-Umlagerung wird aber auch im Deutschen nicht verwendet, daher sollte das Lemma wie in der Namensliste Kocheshkov-Umlagerung heißen. Bitte wieder ändern, danke. --Bert (Diskussion) 13:48, 21. Dez. 2018 (CET)
Beispielsweise bei der Arbusow-Reaktion oder der Menschutkin-Reaktion wird im Lemma auch die deutsche und nicht die englische Transkription verwendet. --Leyo 13:53, 21. Dez. 2018 (CET)
Mag sein, aber während die Arbusow-Reaktion 3590 Treffer und die Menschutkin-Reaktion bei Google 1280 Treffer hat, ergibt die Kotscheschkow-Umlagerung genau NULL Treffer. Also ist der Begriff reine Theorienfindung und daher als Lemma grundsätzlich nicht zulässig (denn es heißt ja: ... die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist). Im Übrigen hätte ich es bevorzugt, wenn man das ganze zunächst auf meiner Diskussionsseite (als einziger Autor) oder hier angesprochen hätte, bevor hier neue Begriffe geschaffen werden. Also, wer verschiebt den Artikel jetzt zurück? --Bert (Diskussion) 16:56, 21. Dez. 2018 (CET)
Es gibt etwas, das nennt man im Juristendeutsch Normenkollision (hier Gebräuchlichster-Name-Regel vs. Transkriptions-Regel). Das sollen bitte die Wikifanten unter sich ausmachen, ich bin raus. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 04:45, 22. Dez. 2018 (CET)
Die WP-Transkritions-Regeln gelten für Namen nicht für feststehende Begriffe, wie Namenreaktionen. Andere Beispiele bei denen Reaktionsnamen <> Entdeckernamen sind: Belousov-Zhabotinsky-Reaktion von Boris Pawlowitsch Beloussow und Anatoli Markowitsch Schabotinski, die Kulinkovich-Reaktion von Oleg Grigorjewitsch Kulinkowitsch oder die Nazarov-Cyclisierung von Iwan Nikolajewitsch Nasarow. Wenn in der wissenschaftlichen Literatur der Begriff Kotscheschkow-Umlagerung in Zukunft benutzt wird, kann man den Artikel gerne wieder verschieben. Aber bis dahin gilt, dass wir in der Wikipedia, insbesondere in der Redaktion Chemie, keine Theorienfindung betreiben und vor allen Dingen keine neuen Begriffe/Namen erfinden, sondern den Status quo beschreiben. @Leyo: kannst Du (oder ein anderer mitlesender Admin) das Lemma Kocheshkov-Umlagerung bitte freimachen, damit der Artikel wieder zurückgeschoben werden kann. Gruß --Bert (Diskussion) 12:27, 22. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:25, 3. Jan. 2019 (CET)

Ich hab gerade den Artikel gelesen, die schöne, übersichtliche Tabelle geht bei mir am Bildschirm über den Seitenrand hinaus. Kann man das irgendwie ändern? --Dodecaeder (Diskussion) 22:41, 20. Dez. 2018 (CET)

Das sind die Bilder die das zusammenschieben begrenzen. Ich glaube es gibt keine (mir bekannte) Funktion, wie man sagen könnte "150px oder proportional kleiner wenn nötig". Die Tabelle in zwei auseinanderzubrechen würde ich unschön finden. So brauchst Du etwas 1000 Bildpunkte Displaybreite Minimum. Wieviel hast Du ? Rjh (Diskussion) 10:52, 21. Dez. 2018 (CET)
Ich habe gerade in der Bilder Hilfe gesehen, dass man das theoretisch mit einer Gallery machen könnte. Die hat eine Autoscale Funktion. Dazu müsste man aber jedes Bild einzeln in eine Gallery packen und ob das in Zusammenhang mit einer Tabelle funktioniert ist mir auch nicht klar. Rjh (Diskussion) 10:58, 21. Dez. 2018 (CET)
Ich habe gerade die Texte zu den Schmelzpunkten mit weiteren Umbrüchen versehen. Da sollte etwas helfen. --JWBE (Diskussion) 12:39, 21. Dez. 2018 (CET)
Ich habe die Schmelzpunkte nochmals umformatiert und die Auszählungspunkte entfernt. Letztlich wird die Gesamtbreite aber durch die Grafiken bestimmt - und die sollte man mM nicht weiter verkleinern.
Das Problem wird sich für Stoffgruppen mit vielen Vertretern nicht lösen lassen.--Mabschaaf 14:03, 21. Dez. 2018 (CET)

Es scheint abgesehen von Pyridin-2,4,6-tricarbonsäure für keines der Konstitutionsisomere eine GefStKz zu geben. Jedenfalls hat's bei der ECHA nichts. Falls dies zutrifft, sollte dies in der Tabelle auch so eingetragen werden. --Leyo 14:09, 21. Dez. 2018 (CET)

Ich hab's nun eingetragen. --Leyo 23:43, 5. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 14:15, 5. Jan. 2019 (CET)

Merry X-mas

Frohe Weihnachten! Merry Christmas! Joyeux Noël! Feliz Navidad! Prettige Kerstdagen! God Jul! --Dodecaeder (Diskussion) 15:01, 24. Dez. 2018 (CET)

Dem schließe ich mich gerne an --JWBE (Diskussion) 15:03, 24. Dez. 2018 (CET)
+1; eine schöne und entspannte Zeit euch allen!--Mabschaaf 15:19, 24. Dez. 2018 (CET)
Von mir auch eine schöne Weihnachtszeit und guten Rutsch in ein schönes 2019. --codc Disk 15:21, 24. Dez. 2018 (CET) PS: Die Abstimmung zum Termin Treffen 2019 nicht vergessen.
Frohe Festtage und ein gesundes neues Jahr! --Ghilt (Diskussion) 15:36, 24. Dez. 2018 (CET)
Auch von mir besinnliche Feiertage und auf weiterhin Gute Zusammenarbeit im nächsten Jahr. --Bert (Diskussion) 22:48, 24. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:54, 5. Jan. 2019 (CET)

Der neue, ausführliche Artikel könnte noch etwas Feinschliff (Nummerierung bei den Resten hochstellen, Überkategorisierung beheben, bei den Einzelnachweisen 1–6 die Vorlage:Substanzinfo verwenden, …) vertragen. --Leyo 01:38, 14. Dez. 2018 (CET)

Meines Erachtens wäre Oxathiolane das bessere Lemma, da sich der Artikel hauptsächlich mit den gesättigten Verbindungen befasst. Dass man Oxathiolane auch als Oxathiole bezeichnet ist nach meinem Verständnis nicht korrekt; zumindest sollte diese Aussage belegt werden.--NadirSH (Diskussion) 21:42, 18. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 23:24, 24. Jan. 2019 (CET)

3M gesucht - Anzahldichte

Hallo liebe Chemiker, ich weigere mich einzusehen, dass "Konzentration" oder noch besser "Stoffmengenkonzentration" in der Chemie (implizit: immer) als Synonym für "Anzahldichte" verwendet wird, wie im Artikel beschrieben. Dass eine Konzentration eine Anzahldichte ist, wird von mir nicht angefochten. Bitte um eine Drittmeinung. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:20, 11. Dez. 2018 (CET)

Also im Römpp wird Anzahldichte als Synonym für die Teilchendichte genannt. --Orci Disk 12:27, 11. Dez. 2018 (CET)
Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 12:43, 11. Dez. 2018 (CET)
@Orci: Den Teil vom Artikel zweifel ich nicht an. @Dodecaeder: Danke für diese Info, aber so gut kann ich noch Chemie und wenn ich es nicht könnte, Google. Das Problem ist, gilt für Anzahldichten genauso wie für (Teilchenzahl-)Konzentrationen. Daher meine Aussage, eine Konzentration ist zwar eine Anzahldichte, aber lange noch kein in der Chemie stattdessen verwendetes Synonym. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:11, 11. Dez. 2018 (CET)
Hmm, Nebenbemerkung: die Artikel Teilchendichte und Anzahldichte erscheinen mir teilweise redundant. Auch das Lexikon der Physik sieht die Definitionen ähnlich (Def. Anzahldichte), und Teilchendichte hat dort keinen Eintrag. Um zur Eingangsfrage zurückzukommen, Atkins Physikalische Chemie, Moore Grundlagen der physikalischen Chemie und Haken/Wolf Molekülphysik und Quantenchemie verwenden die Anzahldichte nicht synonym zur Stoffmengenkonzentration. Insofern kann man das m.E. nicht so generalisieren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:34, 11. Dez. 2018 (CET)
Eine Stoffmengenkonzentration ist eine Anzahldichte, aber letzteres ist kein allgemein verwendetes Synonym, und das sollte man auch nicht so darstellen. Insofern ist der verlinkte Artikel imo auch sicher nicht der richtige Ort, um zu erklären was eine Stoffmengenkonzentration genau ist. Kurzer Verweis reicht. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 09:35, 12. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 20:49, 4. Feb. 2019 (CET)

Irgendetwas passt hier überhaupt nicht. Im oberen Bild ist die Amidatgruppe als angegeben, im unteren (nach Umbenennung R - R') als . Wo hängt jetzt der zweite Rest dran? Das zweite ist für mich einfach nur ein deprotoniertes Amid. Auch die beschriebene Darstellung aus der Addition eines Alkohols an ein Nitril spricht eher für die erste Version. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:43, 10. Dez. 2018 (CET)

Das ist korrekt: die mesomeriestabilisierte Verbindung ist ein deprotoniertes Amid, das man auch als Amidat-Ion bezeichnet kann. Hat aber mit der Stoffgruppe des Artikels nichts zu tun--NadirSH (Diskussion) 00:53, 19. Dez. 2018 (CET)
Das ist ein Imidester, also ein Imidat! Amidate gibt es nicht. Auch en.wikipedia kennt keine Amidate ("Amidate" ist dort eine Weiterleitung auf "Etomidate" ROFL); auch Römpp nicht, und auch nicht Beyer-Walter! Ich staune immer öfter über neu erfundene Fachbegriffe, die dann von Ahnungslosen abgeschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von FK1954 (Diskussion | Beiträge) )
Wer ist Ahnungslos?? Den Fachbegriff Amidat gibt es durchaus für ein deprotoniertes Amid. Also nicht im Sinne des Artikels, sondern wie in meinem Diskussionsbeitrag vom 10. Dez. 2018 beschrieben. Siehe: Kurt Peter C. Vollhardt, Neil Eric Schore: Organische Chemie. 5. Auflage. Wiley-VCH, 2011, ISBN 978-3-527-32933-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).--NadirSH (Diskussion) 21:24, 10. Feb. 2019 (CET)

Der Artikel wurde grundlegend überarbeitet und erweitert und auf das Lemma Imidsäureester (zwischenzeitlich Imidate) verschoben (siehe Eintrag zu Imidsäuren. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag). Amidate wird mit der Weiterleitung auf Carbonsäureamide#Eigenschaften erklärt.--NadirSH (Diskussion) 21:48, 25. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 21:48, 25. Feb. 2019 (CET)

Frage zum Erstellen von Strukturformeln mit ChemDoodle

Hallo liebe Mitglieder der Redaktion Chemie, ich wollte fragen, ob jemand zufällig auch ChemDoodle 9.0.3 (aktuelle Version) verwendet, um chemische Strukturformeln zu zeichnen. Ich kenn mich zwar mit dem Programm schon gut aus, weiß jedoch nicht, welche Maße ich genau einstellen muss (also Bindungslänge, Schriftart und Größe, etc.). Ich habe bereits schon in WP:WEIS und WP:WEIS/TUT nachgeschaut, jedoch nichts entsprechendes für ChemDoodle gefunden. Bitte um Hilfe! 🔸 Vielen Dank --Chem Sim 2001 (Diskussion) 20:09, 27. Dez. 2018 (CET)

Hallo Chem Sim 2001, ich glaube, die allermeisten hier verwenden ChemDraw oder BKChem, weshalb Dir bisher noch niemand geantwortet hat. Da wirst Du Dich wohl bei Chemdoodle durchfummeln müssen, guten Rutsch, --Ghilt (Diskussion) 11:04, 31. Dez. 2018 (CET)
Hallo Ghilt, vielen Dank für deine Antwort! Okay, habe mittlerweile die richtigen Einstellungen entdeckt! Nachträglich noch frohes neues Jahr! 🔸 Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Diskussion) 15:08, 2. Jan. 2019 (CET)
Wenn Du jetzt weißt, wie es geht, dann ergänze doch bitte einen Abschnitt auf WP:WEIS/TUT.--Mabschaaf 15:21, 2. Jan. 2019 (CET)
Hallo Mabschaaf, ich werde - wenn ich es zeitlich schaffe - das in der nächsten Zeit erledigen! 🔸 Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Diskussion) 19:18, 24. Jan. 2019 (CET)
Verwendest du eigentlich ChemDoodle Web Components oder die kommerzielle Version von ChemDoodle? --Leyo 23:20, 9. Feb. 2019 (CET)
Hallo Leyo, ich habe die kommerzielle Version von ChemDoodle verwendet, bin aber seit kürzem auf das meiner Meinung nach besser geeignete ChemDraw umgestiegen! 🔸 Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Diskussion) 13:03, 10. Feb. 2019 (CET)
OK, ich dachte, du hättest ggf. Erfahrung mit freier Software … --Leyo 23:22, 10. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:22, 2. Mär. 2019 (CET)

eco-Insitut

In verschiedenen Artikel wurden Weblinks zum eco-Institut eingefügt. Was haltet ihr davon? Ist das hochwertig genug oder ist das Werbung und kann weg? Gruß --Bert (Diskussion) 19:57, 17. Dez. 2018 (CET)

Gibt es für solche Übersichten nicht zuverlässigere Quellen? Nach kurzem Drüberschauen über den Eintrag zu Organozinnverbindungen beim "eco-institut" fällt mir die Darstellung als eher, na nennen wir es mal "halbwissenschaftlich", auf. Wenn da von "Arylketten" die Rede ist oder von einer allgemeinen Formel "RSnX" oder von der Bezeichnung "Monobutylzinn", dann riecht das sehr nach groben Vereinfachungen für chemische Begriffe, wie sie beispielsweise im Bauwesen oder sonstigen Handwerken üblich sind. Das ist nicht gänzlich falsch, weil sich die unwissenschaftlichen Begriffe für bestimmte Kreise eingebürgert haben, aber eben auch nicht enzyklopädisch. Würde ich als Belegquelle eher nicht verwenden. Könnte möglicherweise aber auch Werbung sein, weil man durch den "Quellenlink" auf eine kommerzielle Webseite gelockt wird... Gruß --Dschanz → Blabla  21:34, 17. Dez. 2018 (CET)
Ein Blick ins Impressum offenbart, dass es sich beim "eco-Institut" um eine GmbH handelt, solche wollen/müssen Geld verdienen und handeln per se nicht aus Altruismus. Imho klarer Fall von Werbung/Namedropping und als weiterführende Links oder gar Quelle vollständig verzichtbar. –-Solid State «?!» 21:52, 17. Dez. 2018 (CET)

@Bert.Kilanowski, Dschanz, Solid State: Gibt's hier noch weiteren Diskussionsbedarf? --Leyo 22:28, 2. Mär. 2019 (CET)

Von meiner Seite nicht. --Dschanz → Blabla  00:53, 3. Mär. 2019 (CET)
Bei Innenraumluft gibt's noch zwei Links, die haben zumindest einen geringen Mehrwert und könnten nmM drin bleiben. Aber wenn's jemand ändern möchte, hätte ich auch nichts dagegen. Ansonsten von meiner Seite erledigt. --Bert (Diskussion) 12:29, 3. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:55, 3. Mär. 2019 (CET)

Ich halte die Weiterleitung unter Octylphenolethoxylate und Octylphenolethoxylat nicht für sinnvoll, da Octoxinol 9 eine Einzelverbindung innerhalb dieser Stoffgruppe ist. Analog zu Nonylphenolethoxylate sollte unter diesem Lemma IMHO ein Stoffgruppenartikel – oder ein Rotlink – sein. --Leyo 17:55, 18. Dez. 2018 (CET)

+1 zum Stoffgruppenartikel. Von dort kann wie bei den Nonylphenolethoxylaten zu den Einzelsubstanzen verwiesen werden. --Elrond (Diskussion) 20:50, 18. Dez. 2018 (CET)

Ich sehe gerade, dass auch Oktylphenolethoxylate, Oktylphenolethoxylat und Oktylphenol Weiterleitungen auf den Artikel sind, was genauso wenig sinnvoll ist. @Mabschaaf, Orci, Ghilt: Mag jemand von euch die Löschungen vornehmen? --Leyo 22:35, 2. Mär. 2019 (CET)

Das Stoffgruppenlemma ist jetzt frei. Die falsche WL Oktylphenol wurde auch gelöscht. Die anderen WL können nach Anlage des Stoffgruppenartikels dorthin umgebogen werden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:48, 2. Mär. 2019 (CET)
Die k-Variante des Stoffgruppenlemmas sollte wohl gleich behandelt werden wie die c-Variante. --Leyo 20:59, 3. Mär. 2019 (CET)
Getan, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:27, 8. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:27, 8. Mär. 2019 (CET)

Hallo an alle in der RC:

Beim Erstellen einer Übersicht über funktionelle Gruppen für meine OC-Vorlesung bin ich gerade über die beiden in der Überschrift genannten Artikel "gestolpert" und finde einige Ungereimtheiten.

Der Artikel Phosphonsäure behauptet, dass die organischen Derivate der Stammverbindung Phosphonsäure, bei denen der Kohlenstoff direkt an den Phosphor gebunden ist, Phosphonate hießen. Wo stammt denn das her? Jedenfalls nicht aus dem zitierten Artikel in den Liebigs Annalen von 1985, denn da ist, zumindest im deutschen Abstract, ebenfalls von Phosphonsäuren die Rede. müsste das wissen, denn er ist Referenzautor dieser Publikation. Meines Wissens heißen die Verbindungen der allgemeinen Formel R-P(=O)(OH)2 immer noch (organische) Phosphonsäuren oder speziell Alkylphosphonsäuren bzw. Arylphosphonsäuren. Deren Ester, also R-P(=O)(OR')2 mit R'≠H sowie die deprotonierten Formen (Salze) bezeichnet man als Phosphonate.

Der Artikel Phosphonate enthält immer noch den Fehler, den FK1954 schon vor mehr als zehn Jahren auf der Diskussionsseite vermerkt hatte: die Abbildung zeigt eine (organische) Phosphonsäure, aber kein Phosphonat. Wenn das Artikellemma speziell Phosphonate meint, sollten die aber auch im Artikel vorkommen. Sämtliche Abbildungen zeigen aber die Strukturformeln von Phosphonsäuren, es sind weder Ester noch Salze abgebildet. Wenn man darauf verweisen möchte, dass die abgebildeten Amino-Phosphonsäure-Derivate in Wirklichkeit zwitterionisch vorliegen und somit tatsächlich Phosphonat-Gruppen (also deprotoniert) enthalten, sollte das auch so dargestellt und im Text beschrieben werden. Ansonsten geht der Artikel am Thema vorbei. Kein einziger Ester der organischen Phosphonsäuren ist hier erwähnt. Die spielen aber in der Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion eine tragende Rolle.

Meiner Meinung nach sollten beide Artikel überarbeitet werden, dahingehend dass:

  • klar wird, dass mit der Bezeichnung Phosphonsäure sowohl die anorganische Stammverbindung als auch deren am P substituierte Derivate gemeint sein können,
  • die Bezeichnung Phosphonate sowohl für die Salze als auch die Ester der Stammverbindung und der organischen Phosphonsäuren gebraucht wird,
  • der Artikel Phosphonsäure entweder ind zwei große Abschnitte unterteilt wird (Stammverbindung H-P(=O)(OH)2) und organische Derivate mit R statt H am Phosphor,
  • oder ein eigener Artikel für organische Phosphonsäuren (und ggfs. deren Ester) angelegt wird,
  • der Artikel Phosphonate spezieller auf "wirkliche" Phosphonate eingeht. Die ausführlich beschriebenen Aminophosphonsäuren (z. B. Glyphosat) sind doch recht spezielle Vertreter. Das wäre so, als wolle man Aminosäuren als typische Vertreter der Carbonsäuren darstellen,
  • die Ester der tautomeren Phosphonsäure (also die Phosphite) den "normalen" Phosphonsäureestern deutlicher gegenübergestellt werden, um klarzumachen, dass das Substanzklassen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften sind.

Für den chemischen Laien als auch für Studierende ist die derzeitige Darstellung der Lemmata Phosphonsäuren und Phosphonate zu unübersichtlich und teilweise irreführend. Die IUPAC-Entscheidung, die ehemalige phosphorige Säure jetzt als Phosphonsäure zu bezeichnen und damit eine Namensgleichheit mit den schon immer so genannten organischen Phosphonsäuren zu schaffen, finde ich etwas unglücklich, aber sei's drum: um so wichtiger ist es, dass die genannten Artikel Klarheit und Übersichtlichkeit schaffen und nicht zur Verwirrung beitragen.

Gruß, --Dschanz → Blabla  16:22, 13. Dez. 2018 (CET)

Anorganische (Red Book, 2005) und Organische Nomenklatur (Blue Book, Draft 2005) unterscheiden und verwenden beide weiterhin Phosphonsäure und Phosphorigsäure, sowie deren Ableitungen. --Thomasium (Diskussion) 17:23, 14. Dez. 2018 (CET)
Als Beleg, dass die organischen Ester der Phosphonsäure Phosphonate heißen, könnte man u.a. den Römpp anführen. Dort findet man auch, dass Phosphonsäure HP(O)(OH)2 und Phosphorigsäure P(OH)3 Tautomere (aber nicht das gleiche) sind: Diethylphosphonat und Triethylphosphit werden als entsprechende Beispiele angeführt. Nach Red Book 2005, S. 255 ist -onate ...Ending of names of anions and esters of ‘onic’ oxoacids, e.g. boronate, phosphonate,tetrathionate. Danach wäre R-P(O)(OH)2 richtigerweise kein Phosphonat, sondern - wie von FK1954 bereits reklamiert - eine organische Phosphonsäure. Gruß --Bert (Diskussion) 22:03, 15. Dez. 2018 (CET)
@Dschanz: Ich habe damit angefangen das Ganze zu bereinigen und die Artikel Phosphonsäure und Phosphorigsäureester, sowie die Einleitung im Artikel Phosphonate überarbeitet. Allerdings zieht sich dieser Fehler (organische Phosphonsäure = Phosphonate) durch zahlreiche Artikel. So bezieht sich der Artikel Phosphonate - wie du sagst - hauptsächlich auf organische Phosphonsäuren und auch Glyphosat wird fälschlicherweise als Phosphonat bezeichnet. Am besten wäre es vermutlich, die Informationen zu den organischen Phosphonsäure aus Phosphonate in einen neuen Stoffgruppen-Artikel Phosphonsäuren auszulagern und dann dort die notwendigen Korrekturen vorzunehmen. Auch ein neuer Artikel Phosphorigsäure wäre nmM möglich. Gruß --Bert (Diskussion) 14:39, 14. Nov. 2021 (CET)
Die generell zugrundeliegende Systematik wäre dabei nach Römpp:
H-P(O)(OH)2 = Phosphonsäure; Salze und Ester = Phosphonate
R-P(O)(OH)2 = organische Phosphonsäuren; Salze und Ester = Phosphonate
P(OH)3 = Phosphorigsäure, veraltet phosphorige Säure; Salze und Ester = Phosphite
Gruß --Bert (Diskussion) 14:59, 14. Nov. 2021 (CET)
Update: für die Substanzen in der Kategorie:Phosphonsäureester wurden die Lemmas gemäß obiger Systematik aktualisiert und ggf in die Kategorie:Phosphorigsäureester umsortiert. Um den Artikel Phosphonate, wie oben aufgeführt, entsprechend aufzuteilen, habe ich bereits vor 6 Tagen einen entsprechenden Importantrag gestellt. Frage: Könnte sich einer der hier mitlesenden Admins da mal darum kümmern? Gruß --Bert (Diskussion) 10:29, 20. Nov. 2021 (CET)

Der Inhalt des Artikels Phosphonate wurde nun wie oben vorgeschlagen auf Phosphonate und Phosphonsäuren aufgedröselt. Die Verlinkungen habe ich soweit geprüft und soweit sinnvoll ggf. umgebogen - kann aber gerne noch einmal jemand drüberschauen. Die Kategorisierungen wurden angepasst. Den Artikel Phosphorigsäure, der bisher nur eine WL auf Phosphonsäure ist, habe ich als Artikelwunsch eingetragen. @Dschanz: wenn Du keine Einwände hast, ist das hier nmM erledigt. Gruß --Bert (Diskussion) 13:48, 27. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bert (Diskussion) 13:48, 27. Nov. 2021 (CET)