Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2009/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Karte von Armenien

erste

Hallo! Ich habe das Problem hier schonmal geschildert, aber da dort wohl niemand antwortet, wollte ichs hier mal versuchen: Ich habe eben kürzlich auf Grundlage erster Karte die zweite erstellt. Jedoch stelle ich nun nach einigen Recherchen fest, dass um 150 n.Chr., in den Zeitraum ist die Karte eingeordnet, Iberien (Kaukasien) schon deutlich weiter nach Süden reichen müsste, da die Feldzüge Parsmans II in den 30er Jahren des 2. Jahrhunderts schon stattgefunden haben müssen. Nach den 50er Jahren erkennt Rom eine Grenze Iberiens vom Unterlauf des Kura bis zum Schwarzen Meer an. Armenien dürfte bereits nach der kurzen Vereinnahmung durch Rom 114 stark geschwächt gewesen sein. Dazu kommt diese Karte, die eine bereits deutlich größere Ausdehnung Iberiens um 150 n.Chr. behauptet. Das alles passt nicht zu den beiden hier gezeigten Karten. Weiß da jemand mehr? Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:44, 3. Apr. 2009 (CEST)

Eine Verschiebaktion beim bayrischen Adel

Hallo, könnt ihr bitte mal diese Verschiebeaktion der bayerischen Maximilians begutachten? Ich finde da nunmehr keinen Maximilian mehr über die Suchfunktion und blicke durch die Verschiebungen nicht durch. Habe dem Benutzer eine diesbezügliche Nachricht hinterlegt. Danke. --Felistoria 15:52, 4. Apr. 2009 (CEST)

Da gibt es inzwischen Löschanträge mit den übl(ich)en Stellungnahmen, das sei eine sinnvolle Arbeitshilfe. Sümpf ist allerdings ein großer Verschieber, der oft wenig Einsicht zeigt. -- Enzian44 02:37, 6. Apr. 2009 (CEST)
Und vor allem kein Interesse daran hat, nach Verschiebeaktionen Links umzubiegen. Einige seiner Verschiebungen sind ja durchaus berechtigt, nur sollten dann auch die Links auf die verschobenen Seiten angepasst werden. -- Carbidfischer 08:00, 6. Apr. 2009 (CEST)

Historiker-Kategorien

Wie vor eineiger Zeit angesprochen, habe ich damit begonnen, die Kategorie:Historiker etwas zu spezifizieren. Die Buchstaben "A" und "Z" habe ich dabei mittlerweile soweit ich es kann erledigt. Zunächst einmal ist es eher die Grobeinteilung in Alt- (war eh schon da), Mittelalter- und Neuzeithistoriker. Wenn möglich spezifiziere ich zusätzlich noch die weitere Fachrichtung (Agrar-, Rechts,- Religions,- etc.historiker oder auch Heimatforscher u.s.w.). Und ich nehme bestimmte Historiker älterer Kulturkreise aus den Kategorien und packe sie in eigene Unterkats (bislang: Historiker (Mittelalter/Islam/Altes China)). Ich weiß von mittlerweile einem Mitstreiter. Aber auch alle anderen sind eingeladen. Es gibt mehr als genug zu tun und manche Personen kann ich auch nicht guten Gewissens einordnen. Ich habe auch schon mehrere Löschanträge gestellt, weil Artikel einfach so untauglich sind, daß man rein gar nichts über die Personen erfährt. Leider will man mir bei den LK etwas von "gültigen Stubs" und solchen Kram erzählen. Nach dem Motto - relevant sind sie und was den Artikel angeht hoffen wir auf Wunder. Wäre schön, wenn sich da auch noch andere mit ein schalten - oder gar die Artikel verbessern helfen. Denn wenn es nach mir geht bleiben die ja auch - nur nicht in dem jeweiligen unterirdischen Zustand. Ich hoffe auf etwas Mithilfe, vielleicht haben wir es dann ja recht schnell geschafft. Marcus Cyron 16:13, 3. Apr. 2009 (CEST)

So etwas beginnt gerade dann, wenn ich mal ein paar Wikipediafreie Tage habe :) Bei Kategorie:Mittelalterhistoriker habe ich mal eine Einleitung ergänzt, kann sicher noch verbessert werden, und Kategorie:Mittellateiner kann bestimmt auch noch besser gefüllt werden, ich habe schon mal Walter Berschin und Paul Lehmann dazu gepackt. -- Enzian44 02:31, 6. Apr. 2009 (CEST)
Heute habe ich mal die Kategorie:Historiker (Mittelalter) etwas aufgefüllt. Ich wäre dafür, daß wir auch die Kategorie:Paläograf irgendwo bei den Historikern mit reinhängen, nachdem da auch andere Hilfswissenschaften auftauchen. -- Enzian44 18:11, 7. Apr. 2009 (CEST)
Von mir aus gern. Marcus Cyron 18:46, 7. Apr. 2009 (CEST)

Liebe Leute, ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Liste der Äbtissinnen im obigen Artikel unvollständig ist und außerdem die Jahreszahlen sehr stark vom französischen Artikel [1] und dem Weblink [2] abweichen. Da ich nicht weiß, ob das Absicht war oder nicht, leite ich die Hinweise hierher weiter. Viele Grüße -- Philipendula 17:24, 9. Apr. 2009 (CEST)

Eine interessante und kompetent wirkende, aber quellenlose Einfügung - bitte um Kontrolle. --KnightMove 22:29, 10. Apr. 2009 (CEST)

Das war nur eine Verschiebung, der Abschnitt stammt schon von 2006. Man könnte dennoch den damaligen Autor fragen, ob er vielleicht Belege hat. -- Otberg 21:29, 11. Apr. 2009 (CEST)

Namenskovention

Meine Frage ist: Gibt es eine Namenskovention für den spanischen oder italienischen Adel der auch die Personen einschließt die nicht Herrscher waren? Mein Problem ist z.B. Carlos Maria de Bourbon Der Text beginnt: „Prinz Carlos Maria de Bourbon, KG, spanisch Carlo Maria Francesco d’Assisi Pasquale Ferdinando Antonio di Padova Francesco de Paola Alfonso Andrea Avelino Tancredi de Bourbon-beider Sizilien …“

Prinz Carlos Maria de Bourbon Welche Sprache ist das? Also Prinz ist denn wohl Deutsch. Carlos ist sicher Spanisch, Maria ist nicht Spanisch, da fehlt ein Akzent (María), de könnte Spanisch oder Französisch sein. Bourbon kann Französisch oder Deutsch sein. Deutsch wäre Prinz Karl Maria von Bourbon. Da steht der Name würde auf Spanisch wiedergegeben. Aha! Das ist also Spanisch? Das kommt mir aber gar nicht Spanisch vor. Warum auch Spanisch? Der Herr war bei seiner Taufe im Prinzip Italiener. Er ist ja auch in der Kategorie „Italiener“ und „Prinz (Italien)“. Daher sind seine Taufnamen italienisch. d’Assisi ist nun wieder weder Italienisch noch Spanisch und an de Bourbon-beider Sizilien ist auch nur das de Spanisch. Der Mann hieß (auf Italienisch) vermutlich Carlo Maria Francesco di Assisi Pasquale Fernando Antonio di Padova Francesco di Paola Alfonso Andrea Avelino Tancredi di Borbone-Due Sicilie warum nicht so?

Was ist mit den in Spanien geborenen und lebenden Nachfahren der französischen Bourbonen die in Spanien als Spanier geboren sind oder aus Italien nach Spanien geheiratet haben sind die de Bourbon oder de Borbón? Aber auch die Orléans in Spanien? Heißen die d’Orléans oder de Orléans oder einfach Orléans? Eigentlich ist es egal wie aber einheitlich ist doch wohl besser. --Christian Köppchen 21:09, 12. Apr. 2009 (CEST)

Ankündigung: Karten aus Putzger von 1897

Ich habe soeben einen Putzger von 1897 zur Verfügung erhalten. Die Rechteinhaber (Putzger, Alfred Baldamus und Ernst Schwabe) sind alle über 70 Jahre tot, und ich könnte ab etwa Mittwoch die Karten einscannen. Dazu ersuche ich aber vorab um Feedback, inwieweit dies als sinnvoll empfunden wird, und wenn dem so ist, wie wir eine inhaltliche Kontrolle und Prüfung sinnhafter Anwendung organisieren (beispielsweise wird die Bezeichnung "Deutschland" wohl zeitgeistbedingt auch für das HRR verwendet). --KnightMove 23:53, 12. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, kann bitte noch ein Experte neben Benowar in der dortigen Diskussion erkären, warum historische Werke aus dem 18. oder 19 Jahrhundert unter dem Abschnitt „Literatur“ im Regelfall uneeignet sind? Vielen Dank! --Hefkomp 01:06, 17. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe dort noch ein Statement abgegeben, aber es wäre schon gut, wenn noch ein paar fachkundige Benutzer dort vorbeischauen und ihre Meinung (gleich wie sie ausfällt) dort abgeben. Tatsächlich ist der Trend, durchaus ältere (und darunter auch veraltete Lit, das ist ja der springende Punkt) in Artikeln zu parken, durchaus erkennbar. Eine grundsätzliche Erörterung wäre angebracht, aber ich bezweifle ja ehrlich gesagt, dass das viel bringt - aber ich hoffe, ich irre mich. --Benowar 10:59, 17. Apr. 2009 (CEST)

Wenn man so möchte als Unterportal des Geschichtsbereiches ist seit heute mehr oder weniger komplett das neue Portal:Archäologie da. Zum Portal gehört auch ein Projekt und eine zentrale Diskussion für den archäologischen Bereich. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 23:17, 21. Apr. 2009 (CEST)

Glückwunsch, sieht gut aus. Hoffentlich haltet ihr diesen bemerkenswerten Teil der aktuellen Termine usw. weiter durch. Klasse Idee, die dazu verleitet öfter auf der Seite vorbei zu schauen. Machahn 23:34, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich hoffe es auch. Der Wille ist da ;). Und mit Thomas Schulte im Walde ein Mitarbeiter, der sich in so etwas richtig rein verbeißen kann ;). Ich habe recht große Hoffnungen in Bezug auf das Portal/Projekt/Redaktion (wie auch immer man es bezeichnen möchte). Ich haffe, daß zumindest ein Teil klappen wird. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 23:59, 21. Apr. 2009 (CEST)
Beitragen dürfen auch Nichtarchäologen :) -- Enzian44 02:02, 22. Apr. 2009 (CEST)
Na klar. Jeder der möchte und kann. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 02:45, 22. Apr. 2009 (CEST)
Oh, sehr schön. Endlich haben die verirrten Buddler-Schäfchen eine Heimat. :) --Benowar 13:41, 24. Apr. 2009 (CEST)

Zuordnung Historiker Spätantike/Mittelalter/Byzanz

Ich möchte alle Interessierten auf die Benutzer_Diskussion:Enzian44#Historiker (Mittelalter) aufmerksam machen. In Absprache mit Enzian habe ich nun die Kategorie:Historiker (Spätantike) und Kategorie:Historiker (Byzanz) angelegt. Es geht nun auch um die Frage der Zuordnung anderer Werke (etwa anonyme) sowie um eine allgemeine Durchsicht der Kats. Vielleicht könnte man an diesem Ort über ein weiteres Vorgehen beraten bzw. vielleicht ist das für andere Benutzer auch von Interesse. --Benowar 13:41, 24. Apr. 2009 (CEST)

Schon gemerkt. Ich persönlich halte es für nur bedingt sinnvoll eine eigene Spätantiken-Kat zu schaffen. Warum ist diese Zeit so viel anders als die Unterschiede zwischen Republik und Kaiserzeit oder gar griechischen Autoren? Wenn dann müßte man hier generell etwas mehr unterteilen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 13:52, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich denke schon, dass man signifikante Unterschiede ausmachen kann. Jordanes, Agathias oder Theophylaktos stehen ihrem ganzen Stil nach an einer Schwelle. Dass mehrere spezialisierte Sammelbände zum Thema der spätantiken Historiographie erschienen oder etwa Mischa Meier das Ende der antiken Historiographie in diesem Kontext untersuchte, ist ja für Eingeweihte bekannt. :) Zwar standen viele der spätantiken Geschichtsschreiber in der klassizistischen Tradition, aber wenn man sich näher damit auseinandersetzt, zeigen sich schon bedeutsame Unterschiede. Ich finde ohnehin, dass "Historiker der Antike" eine sehr starke Gleichförmigkeit suggeriert - die ja eben nicht gegeben ist, was aber ja auch bekannt ist. Ebenso ist eine Kat zu den byzantinischen Geschichtsschreibern sicherlich nicht sinnlos, unterschied diese doch ihr oft klassischer Ansatz von den westlichen Autoren des MA. Aber ich wollte diese Kat niemanden aufdringen, wie man aus der Disku mit Enzian erkennen kann, ergaben sich einige Differenzierungsprobleme, die ich nur ansprechen wollte. ich hoffe, mir wird verziehen. :) --Benowar 14:08, 24. Apr. 2009 (CEST)
Gegen Byzanz sage ich ja gar nichts. Aber Thukydides ist eben doch etwas anderes als Cassius Dio und beide als Prokop oder Jordanes. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 18:58, 24. Apr. 2009 (CEST)
Jeweils eigene Kategorien für spätantike und byzantinische halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. Ob die so kategorisierte Person dann noch zusätzlich bei Antike oder Mittelalter einsortiert wird, dürfte je nach Einzelfall unterschiedlich sein. -- Carbidfischer 18:37, 24. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin dafür, auch die anonymen Werke in die jeweiligen Historiker-Kategorien einzusortieren. Auch sollten Kategorie:Historiographie und Kategorie:Geschichtsschreibung unter diesem Gesichtspunkt aufgeräumt werden, ebenso wäre das Verhältnis von Kategorie:Römische Geschichtsschreibung zu Kategorie:Historiker der Antike zu überprüfen. Ich hätte da gerne auch noch andere Meinungen gehört. -- Enzian44 17:27, 24. Apr. 2009 (CEST)

Wie schon auf deiner Disku gesagt: volle Zustimmung meinerseits bzgl. Anonymi und der angedachten "Aufräumaktion". --Benowar 17:32, 24. Apr. 2009 (CEST)

Mehrfachkategorisierung: Wenn ich die vielen Metatexte richtig verstanden habe, sollten zumindestens gleichzeitige Eintragungen in Unter- und Oberkategorie vermieden werden, was ich auch anstreben werde. Dagegen sollten Eintragungen in zwei Unterkategorien (auch derselben Oberkategorie) unbedenklich sein, jedoch sparsam eingesetzt werden. Theophanes und Anna Komnena könnten daher aus guten Gründen neben der Kategorie:Historiker (Byzanz) auch die Kategorie:Historiker (Mittelalter) vertragen, während dies bei Georgios Kedrenos, Michael Psellos oder Zonaras eher überflüssig erscheint, da ja ein allgemeiner Hinweis in der Kategoriebeschreibung enthalten ist.

Kategorien

Hat es einen besonderen Grund, dass es in der Kategorie:Person der Frühen Neuzeit Keine Herrscher gibt? Fingalo 14:10, 25. Apr. 2009 (CEST)

Äh - höh? Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:13, 25. Apr. 2009 (CEST)

Weil es die Kategorie:Herrscher gibt, da ist die ganze Bande versammelt. -- Enzian44 15:00, 25. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt auch die Kategorie:Mathematiker, wo die ganze Bande zu versammeln wäre. Und es gibt die Kategorie:Freimaurer und die Kategorie:Jurist und die Kategorie:Philosoph. Dort gibt es überall Unterkategorien nach Epochen und darunter die für die frühe Neuzeit, nur bei den Herrschern nicht.
Ich habe mir mal den Kategorienbaum angesehen. Der ist mir ein Rätsel. Vielleicht bin ich ja doof. Aber „Religionsgeschichte/Frühe Neuzeit“ ist rot. Dabei wimmelt es von Artikeln über die Reformation. Das gleiche gilt für „Dänemark“. Norwegen fehlt ganz. Bevor ich da rumfummle, wollte ich wissen, was da für kluge Gedanken dahinterstecken. Fingalo 16:49, 25. Apr. 2009 (CEST)

Herrscher nach Zeit sind leider hier zu finden; Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren.
Ob und was sich das Portal:Frühe Neuzeit gedacht hat, kann ich nicht sagen, ich vermute aber, daß viele der einschlägigen Artikel in der Kategorie:Zeitalter der Glaubensspaltung gelandet sind. Bei den Länderkategorien fällt mir auf, daß Kategorie:Geschichte Spaniens in der Frühen Neuzeit auch rot ist. Gegen eine Anlage dieser fehlenden Kategorien dürften wohl keine ernsthaften Bedenken möglich sein, wenn die kritische Masse an Artikeln vorhanden ist. Kategorie:Geschichte Italiens in der Frühen Neuzeit ist auch gar nicht vorgesehen, was wohl für etwas einseitige Kompetenzen bei den bisherigen Erstellern spricht. -- Enzian44 19:14, 25. Apr. 2009 (CEST)

Sorry, ich dachte, in einer Redaktion wird das irgenwie gemeinsam gestaltet, jedenfalls die Strukturen wie Kategorienbaum usw. Na, ich hab mal nachgesehen. Karl der Große hat in der Liste der Staatsoberhäupter keinen Platz. Aber wenn da nur Einzelkämpfer nach eigenem Gusto werkeln, dann wundert es mich natürlich nicht, dass einige Kategorien Unterkategorien bis in die frühe Neuzeit haben, wie die Philosophen und Juristen, andere nicht, wie die Herrscher. Fingalo 20:20, 25. Apr. 2009 (CEST)
Für die gemeinsame Gestaltung ist etwa diese Diskussionsseite gedacht - umsetzen muß das immer ein einzelner. Da in Deinem Beitrag zuerst Kategorie usw. nicht zu erkennen war, konnte Marcus zunächst nur mit Unverständnis reagieren. Ob allerdings eine Kategorie:Herrscher der Frühen Neuzeit besonders übersichtlich wäre, wage ich zu bezweifeln. Für unwahrscheinlich halte ich auch, daß ein Benutzer Herrscher nach der akademischen Epochengliederung sucht und nicht nach Kategorie:Herrscher nach Staat oder Kategorie:Herrscher (Europa). In der Kategorie:Person ist Kategorie:Herrscher als Unterkategorie von Kategorie:Person nach Tätigkeit eingeordnet, in der Kategorie:Person nach Epoche gibt es bisher keine Herrscher. Ich bin noch nicht lange genug dabei, um den tieferen Sinn, so es denn einen gibt, zu kennen. Allerdings sind im Bereich Geschichte sehr viele Kategorien gar nicht oder sehr unbefriedigend definiert, das ist aber vermutlich historischer Wildwuchs, den man vielleicht aus den Versionsgeschichten rekonstruieren könnte. Das ist ein Aufwand, der für eine akademische Arbeit (Diplom oder Magister vor der Depravation durch den Bologna-Prozeß) angemessen wäre, nicht jedoch für eine Diskussion hier. -- Enzian44 01:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
Zustimmung zu Enzian. Und nochmal der generelle Hinweis: auch hier gilt Sei mutig ;-) --Frank Schulenburg 02:57, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ja, ist ja in Ordnung. Nur bin ich gewohnt, zuerst mal nachzufragen, wie das so zu laufen pflegt, als wie ein Elefant im Porzellanladen reinzuplatzen nach dem Motto: „Hoppla, jetzt komm ich!“ Ich werde also vorsichtig einige Korrekturen anbringen. Fingalo 14:24, 26. Apr. 2009 (CEST)

Hallo werte Mitautoren, bin zur Zeit am erstellen von Artikeln im Bereich des Königreich Westphalen. Insbesondere erarbeite ich mir die Distrikte und Kantone im Departement der Werra. Ich würde die Artikel ausgehend von Kanton (z.B. Kanton Jesberg) über Distrikt (z.B. Distrikt Marburg) zum Departement anlegen. Hierbei wäre es doch sinnvoll sie gleich in eine Kateorie:Königreich Westphalen zu sortieren. Des weiteren wäre dies auch für die schon vorhandenen Artikel von Vorteil (nicht mehr so viele Kategorien in den einzelnen Artikeln). Wie seht Ihr diesen Vorschlag? --MfG Markus S. 06:26, 28. Apr. 2009 (CEST)

Warum nicht wie haben beispielsweise auch Kategorie:Herzogtum Westfalen oder Kategorie:Preußen für historische Territorien/Staaten. Machahn 14:08, 28. Apr. 2009 (CEST)

Zu den spärlichen biografischen Informationen betreffs dieser interessanten Persönlichkeit möchte ich die folgende hinzufügen (Quelle): Dass er Mitglied der Zunft (Frz. corporation) der „reichen Constoffler“ war. Nun habe ich aber leider nicht die geringste Ahnung, was die „reichen Constoffler“ sein sollen bzw. wie man das in modernes Deutsch übertragen soll, zumal sich die Redakteure der Webseite der Hagenauer Stadtbibliothek vielleicht verschrieben oder vertippt haben können. Kann jemand weiterhelfen? Vielen Dank!--Edelseider 12:27, 28. Apr. 2009 (CEST)

Im Deutschen Rechtswörterbuch heißt es: "städtischer Patrizier im Gegensatz zum Zunftbürger, von Straßburg ausgehend auf andere Städte übertragen." online Es gibt auch NdB und ADB Artikel Machahn 14:05, 28. Apr. 2009 (CEST)
Oh, danke für die Links! Von alleine hätte ich die wohl nicht gefunden. --Edelseider 14:19, 28. Apr. 2009 (CEST)

Burgwälle

Hi zusammen! Alma hat dort eine interessante Frage bzgl. Kategorisierung von Burgwällen gestellt, zu der vielleicht der ein oder andere hier Aktive/Mitlesende Etwas beitragen könnte. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:35, 28. Apr. 2009 (CEST)

Königin-Kategorien

Warum wurden die Kategorien Kategorie:Königin (Dänemark), Kategorie:Königin (Norwegen) und Kategorie:Königin (Schweden) geleert? Laut Definition standen hier vorher nicht selbst regierende Königinnen. Jetzt sind sämtliche Königinnen unter der jeweiligen Königskategorie eingeordnet, also als regierende. --Erell 07:01, 29. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin jetzt mal faul: Könntest du bitte einmal drei Artikel-Beispiele anführen, auf welche diese Kategorisierungs-Änderung zutrifft? Ohne jetzt konkrete Beispiele geprüft zu haben, hört sich die von dir beschriebene Umkategorisierung nach einem Fehler an. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:37, 29. Apr. 2009 (CEST)
1, 2, 3. Gerade gesehen : hier gibts noch mehr. Es ging wohl darum, dass Kategorie:Königin eine Unterkategorie von Kategorie:Frau ist. --Erell 12:52, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hast du den Umkategorisierer Fingalo schon mal angesprochen und gefragt, aus welchen Beweggründen er die (Um-)Kategorisierung vornimmt? Gemäß dem gelebten "Commons Sense" sind seine Umkategorisierungen von Königin (Staat) nach König (Staat) falsch. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:05, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ist informiert. --Erell 14:44, 29. Apr. 2009 (CEST)

Frank C. Müller hatte mich hier auf Unstimmigkeiten bei den Königen hingewiesen. Daraufhin bin ich der Sache nachgegangen. Da fand ich in Kategorie:Person folgende Ausführungen: „Weiterhin wird auf die Unterscheidung der einzelnen Kategorien nach Geschlechtern verzichtet, um so die Anzahl der Kategorien zu verringern. Hierfür dienen die Kategorie:Mann und Kategorie:Frau zur geschlechtsspezifischen Unterscheidung. Statt Biologe/innen etc. --> Mann, Biologe bzw. Frau, Biologe.“ Daraufhin habe ich brav die Königinnen in den König einsortiert und die Kategorie:Frau hinzugefügt, wo sie fehlte. Wenn jetzt jemand irgendwo ein verstecktes Meinungsbild ausgräbt, nach welchem diese Unterscheidung doch getroffen werden soll, dann raste ich aus. Mir hat schon gestunken, dass in der Hilfe:Kategorien keine Hinweis darauf zu finden ist, dass der Satz: „Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein. Ausnahmen sollten ausdrücklich im Beschreibungstext der betroffenen Kategorien festgelegt werden.“ kein Hinweis darauf findet, dass das für die Kategorien „Mann“ und „Frau“ nicht gilt, weil die Kategorien für Leute alle oben in „Person“ enden. Das steht aber nur in Kategorie:Person. Wer die Hilfe aufsucht, sollte über alles, was das Thema betrifft Informationen erhalten, zumindest durch einen Link (Ausnahmen siehe ...). Fingalo 19:07, 29. Apr. 2009 (CEST) Ich hab' sie aber jetzt zurückgesetzt. Fingalo 19:23, 29. Apr. 2009 (CEST)

Berengaria von Portugal ist im Gegensatz zu den anderen Königinnen auch noch „Ehepartner einer berühmten Person“ und „Elternteil einer berühmten Person“. Ich denke mal, das kann man streichen. Fingalo 19:51, 29. Apr. 2009 (CEST)

Reicht es nicht, die Kategorie:Königin aus der Kategorie:Frau herauszunehmen? Die Kategorie:First Lady (Vereinigte Staaten) u.ä. kommt auch ohne aus. --Erell 20:22, 29. Apr. 2009 (CEST)

Die Kategorie:Frau hat nach der Erklärung in Kategorie:Person keine Unterkategorien. Jede Frau hat als oberste Kategorie die Kategorie:Person. Das soll, so wie ich das verstanden habe, dafür sorgen, dass alle weiblichen Personen unmittelbar in der Kategorie:Frau auftauchen. Die Kategorie:Königin ist also letztendlich an die Kategorie:Person anzuschließen. Fingalo 21:45, 29. Apr. 2009 (CEST)

Diese Kategorie ist laut Definition den Römern vorbehalten. Da hier immer wieder Angehörige mittelalterlicher Patriziergeschlechter eingeordnet werden, würde ich daraus Bedarf für eine entsprechende Kategorie ableiten. Die Frage ist dabei: Wie sollte diese benannt werden? Vielleicht erstmal eine Kategorie:Patriziat anlegen und alles zum Thema einordnen? Die Kategorie:Patriziergeschlecht wäre dem unterzuordnen. Für Einzelpersonen wären Kategorie:Angehöriger eines Patriziergeschlechts oder Kategorie:Patrizier (Mittelalter und Frühe Neuzeit) vielleicht etwas lang. Alternativ könnte man die Römer in eine Kategorie:Patrizier (Rom) oder Kategorie:Patrizier (Römisches Reich) verschieben? Gibt es andere Vorschläge oder Meinungen? --Erell 14:44, 29. Apr. 2009 (CEST)

Kategorie:Patriziat und Kategorie:Patrizier (Römisches Reich) anlegen und Kategorie:Patriziergeschlecht zuordnen. +1 --Alma 13:30, 30. Apr. 2009 (CEST)

In dieser Kategorie sind ausschließlich Länder kategorisiert - mit einer Ausnahme: Kategorie:Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Warum wird die Periodisierung nicht durchgehalten? „Europäische Geschichte der Antike“, „Europäische Geschichte des Mittelalters“, „Europa in der neueren Geschichte“ (bis zum WK I) „Europa in der neuesten Geschichte“? Fingalo 19:44, 29. Apr. 2009 (CEST)

„Tatorte“ der Antike sind der Mittelmeerraum und der Vordere Orient, Mittelalter ist in der Praxis von Forschung und Lehre fast immer Europäisches Mittelalter; Neueste Geschichte und Zeitgeschichte könnten durchaus sinnvoll sein. Europa spielt erst dann eine Rolle, als man weit über seine Grenzen hinausgekommen war. Zudem ist die neuere und neueste Geschichte stark durch die Nationalstaaten geprägt. -- Enzian44 23:37, 29. Apr. 2009 (CEST)

Nö. Unter Mittelalter wird auch Byzanz gerechnet. So findet sich in der Kategorie:Mittelalter über die Kategorien 6. Jahrhundert und Heiliger (6. Jahrhundert) Anastasios I. von Antiochien aus Syrien und andere Nichteuropäer. Über das Geburtsjahr 747 ist sowohl Karl der Große als auch der Araber Al-Wāqidī an die Kategorie:Mittelalter angeschlossen. Vielleicht sollte man auf der Kategorienseite für „Europäische Geschichte“ Für Antike und Mittelalter einen kurzen Hinweis geben, dass es für Antike und Mittelalter keine separate europäische Geschichte gibt mit einer Verlinkung zu den Kategorien Mittelalter und Antike oder wie bei der Kategorie:Antike ein "Siehe auch ..." Fingalo 09:52, 30. Apr. 2009 (CEST)

Europa ist ein ideeller und willkürlicher Begriff. Dieses pressen in Schubladen behagt einem Historiker überhaupt nicht. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 13:25, 30. Apr. 2009 (CEST)

Na na! Europa ist ein geographischer Begriff und daher nicht "willkürlich". Und wenn man Ordnung haben will, kommt man ohne Schubladen halt nicht aus! Es geht nicht um Wahrheit sondern um Findbarkeit. Fingalo 16:15, 30. Apr. 2009 (CEST)