Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Review

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dient dazu, auf übersichtliche Weise die Kinderleicht-Artikel gegenseitig zu besprechen. Natürlich sind derzeit die "Stilrichtungen" völlig unterschiedlich. Daher ist ein Gedankenaustausch im Sinne der Optimierung des Projektes sinnvoll.

Vielleicht sollten wir uns auch konkret über bestimmte Kriterien unterhalten:

  • Stil (z.B. erzählend, sachlich, Du-Form ...)
  • Umfang
  • Inhalt
  • Altersgruppe (aus unseren Erfahrungen heraus sollten wir ggf. auch die Altersgruppe nennen, für die wir denken, daß der jeweilige Artikel paßt)
  • ...

Unten einfach in jeden Artikel des Projektes {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Projekt_Kinderleicht/Vorlage2}} unten einfügen und natürlich anschließend das Thema des Artikels entsprechend setzen.

  • Die Liste ist der Übersicht halber alphabetisch geordnet - Alle Themaangaben beziehen sich auf "Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Thema
  • Erledigte Beiträge daher einfach mit {{erledigt|1=~~~~}} markieren und nach angemessener Zeit manuell nach hierher übertragen. Dabei bitte nicht vergessen, die jeweilige Artikelüberschrift zu doppeln.

AIDS[Quelltext bearbeiten]

Als ich die Briefmarke sah musste ich schon lachen:"Für uns Kinder" und da drunter "AIDS – kinderleicht"da musste ich schon mal schmunzeln --93.193.53.40 20:37, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt ist der Artikel wohl stimmig: aber nicht sehr kindgerecht. Die Sätze sind zu lang, zu verschachtelt. Lieber 2 statt Bandwurmsätzen! (Ich bin ein Gernleser, mußte trotzdem teils 2x lesen, um es wirklich aufzunehmen..) Es sei denn, die Lesevoraussetzung ist ein versiertes Zeitungslese Kind?--Galinchen 02:40, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, ich weiß worauf Du abgezielt hast - das hab ich mal vereinfacht - hast Du noch weitere Verbesserungsvorschläge? Viele Grüße Redlinux···RM 13:11, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Akkommodation[Quelltext bearbeiten]

Alterssichtigkeit[Quelltext bearbeiten]

Amblyopie[Quelltext bearbeiten]

Arzneimittel[Quelltext bearbeiten]

Auge[Quelltext bearbeiten]

Hinter

Natürlich ist unser Auge nicht nur eine einfache Lochkamera, sondern ist wesentlich komplizierter. Im Bild rechts findet sich etwas rechts von der Mitte die Pupille, die wir oben schon erwähnt haben. Durch sie kann des Licht ins Auge gelangen. Wie groß sie ist, bestimmt die Regenbogenhaut.

hat jemand folgendes eingefügt:

das ist nicht richtig. Der Lichteinfall wird über den Nervus occulomotiricus, einem der Hirnnerven, registriert und dann über eine Ennervierung des parasympatischen oder sympatischen Teils der in der Regtenborgenhaut befindlichen Muskeln ausreguliert. Das heisst: Der Nerv meldet an das Gehirnn "wenig Licht" und das Gehirn veranlasst die Muskeln in der Regenbogenhaut, sich zu entspannen. Bei viel Licht werden die Muskeln angespannt, daher reagiert die Pupille. Diese Tatsache macht man sich in der Medizin und im Rettungsdiesn zu nutze, indem man mit einer Taschenlampe in die Pupillen leuchtet. Die Reaktion der Pupille zeigt an, ob ein Geschehen im Gehirn vorliegen könnte. Wäre die Regenbogenhaut die steuernde Einheit, wäre der Pupillentest hinfällig (nicht signierter Beitrag von 87.148.81.147 (Diskussion) 16:39, 12. März 2015 (CET))

--Gorlingor (Diskussion) 11:17, 11. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das mal korrigiert, ohne hoffentlich zu kompliziert zu werden. Uwe G. ¿⇔? RM 14:40, 12. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schee. :) --Gorlingor (Diskussion) 15:23, 12. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Augenmuskeln[Quelltext bearbeiten]

Augenzittern[Quelltext bearbeiten]

Brille[Quelltext bearbeiten]

Cortison[Quelltext bearbeiten]

Desoxyribonukleinsäure[Quelltext bearbeiten]

Find ich für Kinder unverständlich. Wie man jetzt von irgendwelchen Säuren und A-, einem T-, einem C- und einen G-Stoff hinkommt zu: Wenn jetzt der Körper etwas wissen will, zum Beispiel weil er etwas nachbauen muss, kann er einfach in einem bestimmten Kapitel oder Gen nachschauen, und das Gewünschte herauslesen. So kann er etwas nachbauen. wird nicht recht klar. --Elian Φ 00:23, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, das mag in Teilen stimmen, ist ja auch ein schweres Thema. Aber ich hab ja nicht direkt von irgendwelchen Säuren und A-, einem T-, einem C- und einen G-Stoff zu dem von dir zitierten Satz übergeleitet, sondern vorher noch etwas über den Aufbau der DNA in Wörter, Sätze, .... geschrieben. So ist das mit dem Lesen deutlicher zu verstehen, auch wenn es nicht exakt ist - wenn jemand Kindern etwas von RNA erzählen will, kann er das gerne tun, nur wird es dann wahrscheinlich unverständlicher.
Und zum Aufbau des Artikels: Am Anfang wird der Aufbau der DNA beschrieben, dann auf die Reduplikation eingegangen, und zum Schluss das Ablesen in etwa erklärt. Gut sprachlich könnte noch sicher etwas verändert werden, aber inhaltlich werden so ziemlich die wichtigsten Punkte abgedeckt. Blöd finde ich allein, dass man keine Abschnittsüberschriften einführen sollte/darf/kann/...., ansonsten würde der Artikel übersichtlicher werden und gegliedert erscheinen. --Singsangsung Fragen an mich? 17:17, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Singsangsung, ich finde es auch etwas schwer verständlich für Grundschul-Kinder - man sollte IMHO beispielsweise weniger (sicherlich für diese Altersgruppe verzichtbare) Fachausdrücke einbauen ... :-) Ich weiß schon, daß das ein richtig schwieriges Thema für "Kinderleicht" ist. Viele Grüße Redlinux···RM 15:03, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist alles andere als kinderleicht zu verstehn. Er hat gravierende sprachliche Mängel. So werden etwa Reißverschlüsse nicht aus Legosteinen gebaut – der Vergleich hinkt. Plötzlich ist dann nicht mehr die Rede von Legosteinen, sondern von Bauklötzchen. Zucker wird getürmt, Metallzähne daran geheftet… Die Abkürzungen DNA und DNS werden uneinheitlich verwendet. Auch mit Kapiteln, Genen, Wörtern und Reißverschlusszähnen geht es munter durcheinander. Triplett, Basenpaar, Reduplikation und Desoxyribose sind für Grundschulkinder verzichtbare Fachausdrücke. Der Artikel hat auch inhaltliche Schwächen. So ist das Vorkommen der DNA nicht auf den menschlichen Organismus beschränkt, dass sollte auch in der Kinderversion klar werden. Die Bedeutung der Reduplikation liegt in der Vervielfältigung zwecks Wachstum und Vermehrung, nicht in der Reparatur; auch in einer kindgerechten Vereinfachung von Sachverhalten sollten solche Sinnentstellungen vermieden werden. Ich war mal mutig und habe mich an einer entsprechenden Überarbeitung versucht.--79.245.118.126 09:37, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, melde Dich halt an - wir freuen uns über neue Autoren. Viele Grüße Redlinux···RM 12:55, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Redlinux, leider hast Du Deinen revert nicht begründet. Ich habe die Gründe für meine Überarbeitung dargelegt, solange daran inhaltlich konkret nichts auszusetzten ist, würde ich Dich bitten, meine Version wieder einzustellen. Weitere Verbesserungen kann man ja gerne diskutieren. --79.245.118.126 13:49, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, Du kannst nicht einfach den Artikel des Kollegen ohne erkennbaren Mehrwert "umgraben" - das ist schlichtweg unhöflich/unangemessen/unverschämt - gerade in der Anfangsphase des Projektes muß sowas mit Singsangsung hier besprochen werden. Einige Kleinigkeiten erkennbar verbessern "ja", aber nicht den gesamten Artikel umgraben. Redlinux···RM 14:36, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht minder unhöflich/unangemessen/unverschämt ist es, anstelle den Revert zu begründen, mir hier nur ein „melde Dich halt an“ hinzupampen, da könnte nämlich leicht ein gewisser Eindruck entstehen. Gemäß den Wikipedia-Grundsätzen dürfen Artikeländerungen revertiert werden, wenn sie keine Verbesserung darstellen oder sogar falsch sind, oder wenn Belege für die Änderung fehlen bzw. umstritten sind, was hier alles nicht zutrifft. Der Dir nicht erkennbare Mehrwert ergibt sich schlicht aus den Überarbeitungen der weiter oben von mir (und übringes auch anderen) dargelegten Mängel und Schwächen. Den Mehrwert bzw. die Verbesserungen kann ich aber gerne noch einmal im Einzlnen erklären:
Version nach dieser Überabeitung Verbesserung/Mehrwert:
Die Desoxyribonukleinsäure - man kürzt das mit DNS oder DNA ab - ist der Stoff, aus dem das Erbgut aller Lebewesen besteht. Sie dient sozusagen als Bauanleitung für den Körper eines Lebewesens. Verbesserung durch Erweiterung des Vorkommens von DNA auch auf andere Organismen.
Die DNA kommt in allen Körperzellen eines Lebewesens vor und ist aus einer großen Zahl von chemischen Bausteinen aufgebaut. Einen allgemeinen und verständlichen Satz zum Vorkommen und Aufbau als Einstieg eingefügt anstelle der Strukturbeschreibung als Reißverschluss aus Legosteinen und getürmtem Zucker.
Die Struktur der DNA kann man sich wie einen Reißverschluss vorstellen, der zusätzlich wie eine Spirale gedreht ist. Die Zähne des Reißverschlusses sind vergleichbar mit Buchstaben in einem Buch, aus denen Wörter und Sätze gebildet werden. Wenn der Körper zum Beispiel Eiweißstoffe bauen möchte, die er für das Wachstum benötigt, liest er den Bauplan dafür an bestimmtem Stellen der DNA ab. Der Ablauf aller Stoffwechselvorgänge wird durch die in der DNA verschlüsselten Anleitungen gesteuert. Zur Beschreibung der Struktur bleibt das Reißverschlussmodell, das an sich anschaulich ist. Die umständliche (und deswegen unverständliche) Beschreibung der stofflichen Zusammensetzung und die Codierung an dieser Stelle aufgegeben (steht jetzt -wesentlich vereinfacht- am Schluss) und stattdessen Beschreibung der Funktion eingefügt -> Stoffsynthese, z.B. zwecks Wachstum.
Die in der DNA enthaltenen Anleitungen können auch vervielfältigt werden. Das ist notwendig, damit Lebewesen wachsen und sich vermehren können. Dafür wird die DNA wie ein Reißverschluss geöffnet und jede einzelne Hälfte Stück für Stück (also praktisch Zahn für Zahn) wieder so ergänzt, dass man zum Schluss zwei hat. Durch mehrere solche Verdoppelungen hintereinander entstehen viele DNA-Spiralen. Verdoppelung verständlich erklärt anstelle der unverständlichen Erklärung zur Wiederherstellung von fehlenden Teilen, was sich nach „Reparatur“ anhört; Bedeutung für Wachstum und Vermehrung ergänzt. Verzicht auf überflüssiges Fachwort Reduplikation.
Wenn sich Lebewesen vermehren, geben sie DNA an die Nachkommen weiter. Alle Lebewesen erben somit den Bauplan für Wachstum und Vermehrung von ihren Eltern. Bedeutung für die Vererbung betont, das ist ein Mehrwert, da der Aspekt Vermehrung/Vererbung vorher völlig fehlte.
Die DNA besteht natürlich nicht genau wie ein Reißverschluss aus Stoffband und Metallzähnen, sondern aus chemischen Bausteinen. Der Rand enthält Phosphorsäure und einen Zuckerstoff. Anstelle der Metallzähnchen, also das, was man auseinander oder zusammen ziehen kann, enthält die DNA vier verschiedene chemische Substanzen, deren Namen man mit A, T, C und G abkürzt. Sie verschlüsseln auf chemischem Weg die Erbinformation eines Lebewesens. Drei Substanzen nebeneinander bilden wie Buchstaben ein Wort, mehrere Wörter bilden einen Satz. Viele Sätze ergeben ein ganzes Buch. In der Fachsprache nennt man eine längere Zeichenfolge Gen. Die Beschreibung des stofflichen Aufbaus und die Verschlüsselung ans Ende gestellt und im Ausdruck stark vereinfacht, an dieser Stelle Begriffe wie Stoff (ein Kind könnte es mit Kleiderstoff verwechseln, gerade im Zusammenhang mit Reißverschlüssen) aufgegeben. Verzicht auf überflüssige Fachwörter wie Triplett, Chromosom und Basenpaar.
Die DNA des Menschen enthält ungefähr drei eine Milliarden „Wörter“. Mehrwert durch Veranschaulichung, wichtiger für Kinder als Fachworterklärungen (Zahlenwert aus der Vorgängerversion korrigiert).
Ein ganz allgemeiner Mehrwert entsteht durch stilistische Verbesserungen: einheitliche Verwendung von DNA (vorher uneinheitlich mal DNA, mal DNS), Verzicht auf ständige Wortwiederholungen ("dann") usw.
Auch mir wäre es Recht gewesen, wenn man dem Artikel nur mit „einigen Kleinigkeiten verbessern“ hätte helfen können, allerdings hielt und halte ich eine Überarbeitung im größeren Umfang für unvermeidbar. Ich denke auch nicht, dass irgendjemand Besitzansprüche am Lemma hat. Singsangsung ist natürlich, nicht mehr und nicht weniger als jeder andere auch, eingeladen Änderungen zu besprechen. Es fehlt ja auch noch einiges Wichtige, z.B. artypische und individuelle Zusammenstzung der DNA fällt mir da jetzt mal ein. Gruß, --79.245.120.214 14:09, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf der Diskussionsseite mal eine Alternativfassung versucht. Gruß, --RainerSti 22:54, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

IP, danke für deinen kritischen Blick auf meinen (Erst-)Artikel. Es war mir von Anfang an klar, dass das hier für Trubel sorgen wird. Klar ein schweres Thema, das ich mir da ausgesucht hab, und bei der mir gleich von Anfang an eine Bruchlandung gelungen ist ....
Nur mal dazu, wieso ich den Reißverschluss gewählt habe: Am Anfang wolte ich das mit einer Leiter veranschaulichen, bei denen die äußeren Stangen die Desoxyribose darstellt und die Sprossen die Basenpaare. Irgendwie hab ich mich dann durch die Reduplikation dazu verleiten lassen, auf einen Reißverschluss überzuspringen, weil man Leitern ja nicht teilt. Ich denke, da kann man wohl lieber auf Leitern zurückgreifen als auf Reißverschlüsse zurückgreifen, wenn die Reduplikation nicht erwähnt werden muss. Den Rest muss man auch mal editieren, ich werde da noch mal schaun, was ich daran ändere.
Die Artikelfassung von RainerSti gefällt mir im Großen und Ganzen eigentlich ganz gut, stellenweise ist die Version der IP besser, besonders was die Beschreibung des Reißverschlusses betrifft. --Singsangsung Fragen an mich? 11:27, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Auf die Reduplikation könnte man an und für sich auch ganz verzichten.

Wieder mal eine IP (oder war ein versehentlich nicht angemeldeter Autor) [1] - rückgängig machen wenn beliebige IP? Viele Grüße Redlinux···RM 15:40, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt genau einen guten Grund für Reverts: Artikel verschlechtert. Dieser ist aber besser geworden. --Elian Φ 19:16, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übertrag aus der Artikel-Disk.:[Quelltext bearbeiten]

Einen Reißverschluss aus Legosteinen zu bauen, ist - jedem Kind einsichtig - unmöglich. Legosteine haben meines Wissens auch keine Metallzähnchen. Diese Versammlung von schiefen Bildern ist meines Erachtens völlig desorientierend für Kinder. --Gerbil 11:24, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, leider schwer verunglückt. Ich versuche mal eine Alternativfassung. Gruß, --RainerSti 22:11, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

== Alternativfassung ==

Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNA oder DNS) ist das Material, aus dem die Bauanleitung für alle Lebewesen besteht. Im Kern jeder Zelle sind 46 DNA-Moleküle. Sie enthalten eine Art Bauplan für den ganzen Körper.

Die DNA ist aus einfachen Bausteinen zusammen gesetzt, den Nukleotiden. Jedes Nukleotid besteht aus einem Zuckermolekül, Phosphat und einer von vier so genannten Basen: Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Thymin (C). Die Reihenfolge dieser Basen bestimmt, welche Proteine hergestellt werden müssen, damit der Körper richtig aufgebaut werden kann.

Die Nukleotide sind zu einer langen Kette zusammengefügt. Die Basen ragen seitlich aus dieser Kette heraus. Die Basen verbinden sich locker mit den Basen einer zweiten Kette. So wird aus zwei DNA-Ketten eine DNA-Leiter. Diese Leiter ist wie eine Spirale gedreht. Die gedrehte Leiter heißt Doppelhelix.

Die DNA wird bei der Vermehrung von den Eltern an die Kinder weiter gegeben. In der DNA des Kindes sind DNA-Teile vom Vater und DNA-Teile von der Mutter enthalten. So bekommt der Körper des Kindes Eigenschaften vom Vater und Eigenschaften von der Mutter.

Gerbil, guckst du mal mit deinem kritischen Blick? Gruß, --RainerSti 22:49, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut gelungen. Wie schon im Review beschrieben fände ich auch eine Erklärung am Modell Leiter nicht schlecht. Kleine Anmerkung noch: Ob ein Kind weiß, was ein Protein ist, wage ich zu bezweifeln; aber das nur so am Rande. Einige Stellen der Version der IP im Review fand ich auch nicht schlecht, z.B.
Die DNA besteht natürlich nicht genau wie ein Reißverschluss aus Stoffband und Metallzähnen, sondern aus chemischen Bausteinen. Der Rand enthält Phosphorsäure und einen Zuckerstoff. Anstelle der Metallzähnchen, also das, was man auseinander oder zusammen ziehen kann, enthält die DNA vier verschiedene chemische Substanzen, deren Namen man mit A, T, C und G abkürzt. Sie verschlüsseln auf chemischem Weg die Erbinformation eines Lebewesens. Drei Substanzen nebeneinander bilden wie Buchstaben ein Wort, mehrere Wörter bilden einen Satz. Viele Sätze ergeben ein ganzes Buch. In der Fachsprache nennt man eine längere Zeichenfolge Gen.
Nur ein Beispiel, um nicht zu viel hierhin zu kopieren. Die Erläuterungen der IP können genauer hier nachgelesen werden. Man könnte ja einen Mix aus beiden hier hineinstellen. Insgesamt fände ich aber eine etwas genauere Erklärung des Baus wichtig, lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen ... --Singsangsung Fragen an mich? 11:40, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

== Stimmt nicht ==

  • Die DNA des Menschen enthält ungefähr eine Milliarden „Wörter“. Stimmt auch nicht, wir sind diploid, also das doppelte. Wenn man davon ausgeht, das "DNA des Menschen" die Menge in (nur) einer somatischen Zelle meint, sonst ist es sowieso falsch. --d65sag's mir 13:35, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aussprache D...N...S...[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich finde ich (für einen Grundschüler) allein schon den Titel zu kompliziert. Wir, die wir hier alle schon ein paar Jahre Biologie-Unterricht (oder gar Latein oder Altgriechisch) hinter uns haben, können das Wort vermutlich problemlos runterrattern. Für einen 10-jährigen ist das aber wohl ein Zungenbrecher. Daher schlage ich für alle derartigen, problematischen Lemmas eine Lautschrift mit Silben (etwa: Des-oksi-riboo-nukle-ihn-säure) vor. Anregungen? LG Prof ater (Diskussion) 12:21, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Doppelbilder[Quelltext bearbeiten]

Endokrine Orbitopathie[Quelltext bearbeiten]

Epilepsie[Quelltext bearbeiten]

Hier wär ein kulturgeschichtlicher Ausflug noch ganz interessant (Epilepsie im Altertum als "heilige Krankheit" usw.). Da die wenigsten Kinder wahrscheinlich wissen, wie die Hirnstromkurve eines gesunden Menschen aussieht, wär eine solche bei der Bebilderung zum Vergleich recht hilfreich. "Diese Anfälle kommen durch eine verkehrte Funktion von Körperzellen im Gehirn zustande." - geht das nicht ein bißchen anschaulicher und genauer? --Elian Φ 21:10, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eierstock[Quelltext bearbeiten]

Mädchen werden mit ungefähr ein bis zwei Millionen unreifen Eizellen geboren. Bis zur Pubertät geht die Zahl auf etwa 300.000 bis 500.000 zurück. Im Laufe des Lebens kommt es jedoch nur 300- bis 500-mal zu einem Eisprung, bei dem die Eizelle in den Eileiter gelangt. - da weiß jemand was, was er leider nicht hingeschrieben hat: zwischen dem zweiten und dem dritten Satz ist eine Lücke in der Erklärung. Oder anders ausgedrückt: das ist so geschrieben, als ob dem Leser das Faktum eines Eisprungs schon bekannt ist. Ansonsten: warum geht die Zahl zurück? Gibts da kein konkreteres Wort dafür? --Elian Φ 01:10, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fieber[Quelltext bearbeiten]

Gebärmutter[Quelltext bearbeiten]

Gesichtsfeld[Quelltext bearbeiten]

Grauer Star[Quelltext bearbeiten]

Hasenauge[Quelltext bearbeiten]

Herz[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Herz-Artikel sollte man umgehend vereinigen. Was der eine hat, fehlt im anderen und umgekehrt. --Pyruvat 00:45, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So schlecht finde ich es nicht, wenn hier bei Auf des Projektes zwei Artikel zum gleichen Thema (zufällig) gleichzeitig entstanden sind. Es gibt die Möglichkeit direkt verschiedene Stile zu vergleichen. Deshalb würd ich gerne damit noch etwas warten. Viele Grüße Redlinux···RM 16:38, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herz2[Quelltext bearbeiten]

... war zufällig gleichzeitig mit Herz "1" entstanden

Hormon[Quelltext bearbeiten]

Schilddrüse Der Anfang zu diesem Text ist hübsch gemacht. Aber was sollen die Ausführungen über die Schilddrüse, wenn nicht erklärt wird, was deren Aufgabe ist. Fuwe (Übertrag aus der Diskussionsseite)

Hornhaut[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claudio, schöner Artikel. IMHO sollte man evtl. noch das "Bündeln des Lichtes" erklären (kommt mW erst im Lehrstoff der 8.Klasse) - oder evtl. auch einen eigenen Artikel(-abschnitt) dazu schreiben - "Wie kommt das Bild im Auge zustande" - oder so. Viele Grüße Redlinux···RM 13:08, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tom, danke für den Hinweis, Hab's jetzt mal versucht zu umschreiben. Das Thema "Wie kommt das gute Sehen zustande" poppt ja immer wieder mal auf. So richtig zufrieden bin ich aber bislang mit keiner Beschreibung. Vielleicht hat ja jemand noch eine Eingebung...;-) Viele Grüße --CV 18:43, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Infektion[Quelltext bearbeiten]

Iris[Quelltext bearbeiten]

Jetlag[Quelltext bearbeiten]

Übertrag aus der Disk.[Quelltext bearbeiten]

== Europalastig == Der Artikel geht von einem ganz bestimmten Standort des Lesers aus und verwechselt die deutschsprachige mit einer deutschen Wikipedia: "Ein Flugzeug ist sehr schnell, man kommt also (wenn es beispielsweise weit nach Osten fliegt) schnell in ein Land, in dem die Sonne viele Stunden früher aufgeht als bei uns" Wo ist denn "bei uns"? Bei uns in der deutschsprachigen Wikipedia?

Das gleiche Problem existiert dort: "Das kommt nur bei Flügen nach Westen (z. B. USA) oder Osten (z.B. China), nicht nach Norden (z.B. Norwegen) oder Süden (z.B. Südafrika) vor" Wenn mein Kind die deutschsprachige Wikipedia beispielsweise in den USA liest ist das ziemlicher Nonsens. --Nicor 13:51, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, dass, wenn wir hier alles auf alle Regionen der Welt beziehen würden, ein riesengroßes Chaos entstehen würde und keiner weiß Bescheid. Ich wäre dabei auch für das Entfernen von Wörtern wie "beispielsweise". Das macht das ganze unnötig kompliziert.
Wie wäre es generell mit einer Kürzung des Projektartikels? --Mrmcpenpan 19:32, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich geht der Kinder-Artikel vom deutschsprachigen Raum (D-A-CH) aus ... hmm Redlinux···RM 15:22, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Krebs[Quelltext bearbeiten]

schwieriges, sicherlich ausbau- und verbesserungsfähiges Thema--Gloecknerd disk WP:RM 11:06, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich seh schon, wir habe z.T unterschiedliche Bereiche als wichtig erachtet. Auf die Literatur und die Links (außer interne wikilinks) würde ich persönlich verzichten. Viele Grüße Redlinux···RM 12:59, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Idee hatte ich schon ein paar Tage, weil es wirklich grad für Kinder eine Auskunft zu dem Thema geben sollte, sei es als Betroffene oder als Kind/Enkel von Betroffenen. Die Links und die Literatur sollten wir diskutieren. Ich halte sie für sinnvoll, sonst hätte ich sie ja nicht eingebaut, weil man den Leuten zeigen kann, dass es weitere kindgerechte Informationsmaterialien/-möglichkeiten gibt. Denn ich glaube, dass viele in der akuten Situation überfordert sind, wie man das Kindern begreiflich macht. Dann kriegen sie von uns eine Hilfe und gleich noch den Hinweis für weiterführende Dinge. Denn die kindgerechten Artikel sollen ja kein Buch, maximal irgendwann ein WP-Buch Medizin für Kinder, werden.
Irgendwann sollten wir uns im Projekt unterhalten, wie wir Dupletten zusammenführen.--Gloecknerd disk WP:RM 13:43, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gloecknerd, das mit den Links hat durchaus seinen Charme. Ja freilich üssen wir die Artikel mal zusammenführen, hier im Review ist es aber vielleicht auch ganz interessant, wie verschiedene Autoren das "Problem" lösen. Deshalb würd' ich es noch etwas so lassen. Viele Grüße Redlinux···RM 04:41, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr guter Artikel...nur möchte ich anmerken: So als 7 - 10 Jähriger hätte ich mit dem Wort "Funktion" nichts anfangen können. Vieleicht könnte man es irgendwie umschreiben mit "Aufgabe" oder "Arbeit" oder etwas in der Art? FreddyE 10:20, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Krebs (Medizin)2[Quelltext bearbeiten]

... ich hab scheinbar immer "das Glück" des Bea-Konfl. - ich zieh das scheinbar an - (auch bei OTRS passiert es mir oft) :-( Viele Grüße Redlinux···RM 12:56, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurzsichtigkeit[Quelltext bearbeiten]

Fand ich sehr schwierig, „optisch“ ist sicher für Kinder nicht verständlich. Zudem gab es sehr viele verschachtelte Sätze. Ich habe mal etwas Hand angelegt. Uwe G. ¿⇔? RM 17:25, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht doch jetzt nach der Bearbeitung eigentlich ganz gut aus. Gruß --CV 16:08, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lang-Stereotest[Quelltext bearbeiten]

Lungenentzündung[Quelltext bearbeiten]

Malaria[Quelltext bearbeiten]

Übertrag vorn der Disk.[Quelltext bearbeiten]

"Die Malaria ist eine Krankheit, die hauptsächlich in Ländern vorkommt, die ärmer sind als Europa und in denen es wärmer ist als hier. " Erstmal ist Europa kein Land und was sollen Kinder dann denken? Nur arme Spanier (Spanier wegen der wärme) bekommen Malaria?! Den Satz könnte man ein bischen umformen, dann kommt es hin.

Da steht etwas von armen Ländern , nicht von armen Einzelpersonen. Malaria ist in erster Linie ein Problem schlechter Gesundheitsversorgung und ineffizienter Mückenbekämpfung, wie sie eben vor allem in unterentwickelten Ländern vorkommen; warmes Klima unterstützt die Übertragung dadurch, dass die Überträgermücken über lange Zeiträume aktiv sein können, sich schneller entwicklen, ebenso wie die Plasmodien in den Mücken. Hier kann übrigens jeder mitmachen - wenn Du eine verständlichere Formulierung versuchen willst, gerne! --Küchenkraut 22:04, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sollte man die / das wichtigste von der WHO - empfohlenen Medikamente benennen, UND auch z.B. den einjährigen Beifuss. --Voss-seligenstadt 11:38, 14. Aug. 2010 (CEST) Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Artemisinin --Voss-seligenstadt 17:27, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Find ich für Kinder zu verwirrend ... und im Artikel ist es ja doch relativ klar dargestellt - ich denke, auf die Benennung einzelner, letztlich regionsabhängig wirksamer Mittel kann ein Artikel für Kinder verzichten, oder? Viele Grüße Redlinux···RM 00:04, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Marcus-Gunn-Syndrom[Quelltext bearbeiten]

Mumps[Quelltext bearbeiten]

Muskel[Quelltext bearbeiten]

Muskeln können sich nur kontrahieren, das Entspannen geht dann durch den Gegenspieler, die Aussage zum Nerv ist also sachlich etwas schief. --Sr. F 16:25, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich kann und muss sich ein Muskel entspannen, sonst gäbe es eine Tetanie. Uwe G. ¿⇔? RM 11:35, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass 'entspannen' missverständlich sein kann, es schwingt da schon Aktivität mit. Gestreckt wird der passive Muskel durch die Gegenspieler. --Küchenkraut 12:09, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir setzt die physiologische Muskelrelaxation ein, sobald ich nicht mehr willkürlich innerviere. Aber vielleicht bin ich ein Sonderfall;-) Gruß, --RainerSti 13:29, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Myokardinfarkt[Quelltext bearbeiten]

umgesetzt aus meiner Disk - damit alle "mitüberlegen" können (Redlinux···RM 00:14, 23. Jun. 2010 (CEST)): Ich finde den Artikel eigentlich richtig gut - nur für den Umgang mit dem "Absterben" des betroffenen Herzmuskel-Gebietes habe ich gewaltige Probleme: Meines Erachtens kann ein Kind da so nicht mit umgehen. Zum einen signalisiert "sterben" eine Menge Fragen (stirbt der Mensch manchmal deswegen?...), zum anderen ist an dem Vorgang nicht wesentlich, daß das Gewebe abstirbt, sondern daß es funktionslos wird und vom Körper deshalb abgebaut wird. Deshalb habe ich die Vernarbung erwähnt, weil man sich vorstellen kann, daß die Funktion eines Muskels gestört ist, wenn er verletzt wird und vernarbt. Sowas kommt in der Erfahrungswelt eines Kindes durchaus bereits vor (verletzte Fußballspieler usw.).[Beantworten]

Ich bin mir da keineswegs sicher, also ändere es wieder, wenn du eine bessere Idee hast. --Pyruvat 00:07, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pyruvat, vielen Dank für dein feedback. Solche Themen sind ganz wichtig für das Projekt. - Ich hab mir gedacht, es wäre besser, Deinen interessanten Beitrag auf den projektinternen Review umzusetzen, damit alle mitüberlegen können - solche Meinungen bringen uns weiter. Viele Grüße Redlinux···RM 00:14, 23. Jun. 2010 (CEST) Ich finde Deine Ergänzung hilfreich :-) - vielleicht hast Du Lust noch andere Artikel querzulesen. Redlinux···RM 00:17, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke, daß du noch eine "kleine Änderung" gemacht hast - klar: kurze Sätze, Mann!! Aber meine Sätze sind auch den Erwachsenen zu lang... ;-)

Gerne schau ich mir die anderen Artikel an, aber das wird ein wenig dauern. --Pyruvat 00:24, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

:-) Redlinux···RM 16:36, 23. Jun. 2010 (CEST) Du kannst auch IP wiederkommen -Diskussionstrolle brauchen wir allerdings nicht (haben wir schon :-) ) Viele Grüße Redlinux···RM 23:25, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man auch im Seitentitel wie schon im Einleitungssatz auf Fachsprache verzichten (sprich: Herzinfarkt statt Myokardinfarkt). --Elian Φ 01:03, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry für die späte Antwort: Sollte einfach namensgleich mit dem Hauptartikel sein - aber grundsätzlich stimme ich Dir zu - gegen eine entsprechende verschiebung spricht nichts. Viele Grüße Redlinux···RM 13:22, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übertrag von der Disk-Seite[Quelltext bearbeiten]

Beschriftung des Schemas

Die ebenfalls interessante und wichtige Beschriftung/Erklärung der Herz-Schematik sollte nicht als Pop-up, sondern normaler Textteil mit in den Artikel einbezogen werden.--93.129.29.254 19:54, 25. Jul. 2010 (CEST) Pop-Up? Wo? Vestehe ich nicht Viele Grüße Redlinux···RM 15:25, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Narkose[Quelltext bearbeiten]

Dieser Kinderleicht- Artikel gefiel mir schon immer besonders gut. Ich denke, er ist schon für 7-8 jährige geeignet, hat einen freundlich erzählerischen, aber doch letztlich "enzyklopädischen" Stil (was ja kaum zusammengeht - aber hier gut gelöst ist) - sagt alles wirklich für Kinder wichtige u.s.w. ... Viele Grüße Redlinux···RM 13:04, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nase[Quelltext bearbeiten]

Der erste (oder zweite) Artikel, bei dem es mir nicht auf Anhieb in den Fingern juckte. TJ.MD.Fernſprecher 23:34, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Netzhaut[Quelltext bearbeiten]

Niere[Quelltext bearbeiten]

Norovirus[Quelltext bearbeiten]

Also, das mit den "lauter Strichen" und "von oben nach unten": Ich sehe keine Striche und wenn ich von oben nach unten zähle, komme ich nie auf 12 ... "Statistik" ist das auch nicht, sondern ein Diagramm (das etwas veranschaulicht). Wenn man "Balken" oder "Linien" benutzen würde, wäre "Striche" frei, um die Beschriftung der horizontalen Achse zu erläutern. -- Thomas Berger 10:21, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild weg

Der Text bespricht noch das gelöschte Diagramm. – Rainald62 14:18, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis - war bislang niemandem aufgefallen :-( Viele Grüße Redlinux···RM 22:10, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
erledigt - bei Nicht-gefallen, gerne auch ändern - ein vergleichbares Statistikbild hab ich nirgendwo anders in wiki gefunden!? Viele Grüße Redlinux···RM 23:05, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Orbitabodenfraktur[Quelltext bearbeiten]

Parkinson-Krankheit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom, ich bezweifle, dass Kinder wissen, was ein "Botenstoff" ist bzw. was damit gemeint sein soll. Gibt's dafür nicht eine bessere Umschreibung? Schönen Tag und viele Grüße --CV 07:24, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Claudio, ich hab mir auch schon überlegt, ob das nicht einer der nächsten Artikel sein sollte. S. a. hier Viele Grüße Redlinux···RM 15:18, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Übertrag aus Disk.): Neue Rechtschreibung 1 mal wurde dass mit ß geschrieben. Das sollte man verbessern! (nicht signierter Beitrag von 79.247.90.147 (Diskussion) )

Penis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer, spartanisch, kinderverständlich, beinhaltet aber das Wesentliche; ich denke Du hast die richtige "Mischung" agetroffen. Viele Grüße Redlinux···RM 12:20, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Biologielehrer haben schon seit langem den Kampf aufgegeben, dass es "Spermien" heißt und nicht "Samen". Bitte bringt die Kinder da nicht durcheinander, Samen ist ein Begriff aus der Botanik. --Sr. F 16:26, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sind aber eben nicht nur Spermien, sondern Sperma. Samenflüssigkeit ist eine durchaus übliche Bezeichnung. Und Samen steht schon in der Bibel.Uwe G. ¿⇔? RM 08:08, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sperma ist okay. Und weil es in der Bibel falsch übersetzt wird muss man hier nicht den Fachbegriff benutzen? Komische Logik. --Sr. F 10:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Samenbläschen, Samenleiter... Das sind durchaus gebräuchliche Begriffe. „Sperma (altgr. σπέρμα, spérma, „Keim“, „Same“, vom Verb σπείρειν, speírein „säen“) ist die Befruchtungsflüssigkeit männlicher Tiere und Menschen.“ So steht es im Hauptartikel und das durchaus korrekt. Also, liebe Bio-Lehrer, Samen ist in der Medizin jedenfalls nicht falsch. Ihr müsst nicht dagegen kämpfen, besser gegen schlechte Lehrbücher, von denen ich leider schon etliche gelesen habe. Das ging bis hin zu Viruserkrankungen, die angeblich durch Bakterien verursacht werden. Das erkläre man dann einem Schüler, ohne wieder den Besserwisser zu spielen.--Gloecknerd disk WP:RM 23:55, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Übertrag aus Disk.): Eine realistische Zeichnung fände ich kindgerechter, als ein Foto von einem echten Penis. -- 93.218.149.155 22:44, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pfeiffer-Drüsenfieber[Quelltext bearbeiten]

Übertrag aus Disk.[Quelltext bearbeiten]

== Bild == Ich finde das Bild mit der Mandelentzündung nicht sehr kindgerecht und würde eher dazu tendieren es rauszunehmen. -- ZDW 00:45, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem würde ich zustimmen, denn kindergerecht ist dieses Bild definitiv nicht! -- Grondl 15:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prismenbrille[Quelltext bearbeiten]

Pupille[Quelltext bearbeiten]

Regelblutung[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Punkte:

  • In so einem Artikel sollte nicht "man hat" stehen. Es sind ganz konkret Frauen und Mädchen, die eine Regelblutung bekommen.
  • Zur Vorlage darfs gerade für Kinder ein Wort mehr sein.
  • Ist der Tampon ein Thema für die Altersgruppe? Sollte hier klarer abgegrenzt werden?
  • Wann haben Kinder mit Affen zu tun? Wohl aber mit Hund und Katze und die haben auch eine "Regel" (auch wenn die im Zyklus eine anderer Funktion hat).

--Anka Wau! 18:03, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! „Man hat“ ist raus, auch wenn es sich hier auf erwachsene Frauen bezog. So liest es sich aber auch besser.
Die Geschichte mit der Vorlage wollte ich schon gern ausbauen. Leider stand ich mir dann dann ein wenig auf dem Schlauch. Wenn Dir etwas einfällt, tu's rein. Auf jeden Fall sah ich dann sofort die Kommentare: Meine große Schwester benutzt aber Tampons... Ich benutze Tampons, wie sage ich das meinem Kind? Daher hatte ich das erwähnt, bin aber da auch noch nicht wirklich glücklich mit.
Ich habe jetzt mal allgemein Tiere geschrieben. Kinder haben Kontakt zu Tieren, wir sind ja selbst eigentlich Säugetiere... Und es sollte rüberkommen, dass es das „Phänomen“ halt nicht nur beim Menschen gibt.--Gloecknerd disk WP:RM 09:24, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Tiere habe ich mal rausgenommen, das ist keine Regelblutung (von Primaten mal abgesehen. Die Läufigkeitsblutung der Hunde wird nicht als Regelblutung bezeichnet, weil sie physiologisch etwas gänzlich anderes ist als die Menstruation. Uwe G. ¿⇔? RM 14:00, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich hatte ich mal Affen geschrieben (s.o.). Ganz raus, ist wahrscheinlich doch wirklich die beste Variante.--Gloecknerd disk WP:RM 15:06, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grammatikhinweis: "Viele Frauen benutzen später kleine Tampons, die man in die Scheide einführt und das Blut gleich dort aufsaugen". Statt Vorlage kann man auch Binden sagen, vielleicht wäre hier ein Bild gut, damit man es nicht mit einem Verband verwechselt. --Sr. F 16:29, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Viele Frauen benutzen später kleine Tampons,". Wieso "kleine Tampons"?? Viele Frauen benutzen auch große Tampons und viele Frauen benutzen auch mittlere Tampons..... Da denk ich ja als kleines Mädchen, Tampons dürfen nur klein sein. Und wieso später??--92.231.240.9 21:06, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rückenmark[Quelltext bearbeiten]

Schielen[Quelltext bearbeiten]

Schieloperation[Quelltext bearbeiten]

Schilddrüse[Quelltext bearbeiten]

Sehschärfe[Quelltext bearbeiten]

Sehschule[Quelltext bearbeiten]

Sehstörung[Quelltext bearbeiten]

Sehzeichen[Quelltext bearbeiten]

Schlaganfall[Quelltext bearbeiten]

Selenmangel[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel beschreibt ausführlich eine Möglichkeit, sich den millionsten Teil eines Gramms vorzustellen, setzt dagegen aber voraus, daß der Leser bereits eine Vorstellung von einem Gramm (das ja bereits ziemlich eindeutig im unteren Bereich der von Menschen im Alttag gehandhabten Massenzahlen angesiedelt ist) entwickelt hat. Sicherlich finden sich geschicktere Vergleiche zur Veranschaulichung des µg, vielleicht ein Stück Haar der Länge x, ein quadratisches Stück Papier mit der Kantenlänge x, oder so.

Stechmücken[Quelltext bearbeiten]

Therapie[Quelltext bearbeiten]

Tollwut[Quelltext bearbeiten]

Tuberkulose[Quelltext bearbeiten]

Urin[Quelltext bearbeiten]

Virus[Quelltext bearbeiten]

Weitsichtigkeit[Quelltext bearbeiten]

Windpocken[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Finde den Fehler in Absatz 2, in Klammern gesetzte Passage ("werden die Bläschen aufgekratzt, können sie sich die Stellen unnötig entzünden und so als unschöne Narben abheilen"). "sie sich"?? Außerdem würde ich für Kinder ganz unten im Text nicht "bildet darauf Abwehrstoffe" sondern "bildet dagegen Abwehrstoffe" oder noch eindeutiger "bildet Abwehrstoffe gegen die Viren" formulieren. "darauf bilden"?? "Darauf" kann außerdem als eine Orts-/Lagebezeichnung fehlinterpretiert werden.

Meinung als Kinderleichtlaie, aka Erwachsener: super Artikel, für Kinder höchst relevantes Thema, alles wichtige drin und gut verständlich beschrieben. --Elian Φ 01:12, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Super! Finde ich als wichtiges Kinderthema sehr kindgerecht und schön geschrieben! Alle Daumen hoch!!! --RockNick (Diskussion) 13:13, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Schön zu "hören" :-) und viele Grüße Redlinux···RM 23:14, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum man einen kindergerechten Artikel braucht ist mir schleierhaft.

Damit die Kinderkrankheiten den Kindern nicht ebenso schleierhaft vorkommen ;-) --CV Disk RM 13:05, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Windpocken sind die sehr gefährlich wenn man an das Auge bekommt aber man kann es auch schlimm auslassen.

Da sind aber schon einige schwierige Wörter mit dabei, wenn es "kinderleicht" sein soll. Letzter Absatz: Abwehrstoffe, Impfung, abgeschwächte Viren, Kontakt --88.75.184.181 19:40, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Zelle[Quelltext bearbeiten]

(Übertrag aus Disk.:) Nun, ich versuche es mal. Ich hatte vor ein paar Jahren Bio LK, und studierte lange Zeit Deutsch und Philosophie. Daher weiß ich, oder meine es zu glauben, dass Text nicht gleich Text ist, und Autor nicht Autor. Jeder erklärt und schreibt anders. Der eine sucht lange den Autor, den er versteht, und ein anderer sucht kurz. Als Beispiel: Lesen Sie Kant! 99 von 100 Lesern werfen nach der ersten Seite das Buch von Kant ins Feuer. Weil sie damit nichts anzufangen wissen. Zur Zeit suche ich ein Biologie-Buch, das ich verstehe. Ich glaube, sogar den oder die Autoren, die solche Schulbücher verfassen, muss man verstehen. Und wenn ein junger Mensch von 13 oder 14 Jahren den Geist des Autors eines Bio-Buches nicht versteht, bleibt er, in den Augen des Lehrers,fortan ein schlechter Schüler. Zur Zeit lese ich im Linder Bio-Buch. Super kompliziert geschrieben. Und was mir zur Zelle auffällt, ist nicht leicht zu erklären und bildlich nicht vorstellbar: Autoren (ob im Linder oder online), die über die menschliche Zelle schreiben, sagen ungefähr immer das selbe: Der menschliche Körper besteht zu soundsoviele Prozente aus Wasser, Blut und aus Zellen. Man meint somit, dass der gesamte menschliche Körper aus -zig Millionen Zellen aufgebaut sei, die alle nebeneinander liegen und den Menschen bilden. Bestimmt ist das falsch. (Also: menschlicher Körper = -zig Millionen von Zellen, die nebeneinder liegen). Warum schreibe ich das? Ich glaube, die meisten Autoren wollen nur prahlen, und jeder Sekundärliteratur-Autor schreibt vom anderen ab, ohne viel Einfühlungsvermögen. Nun, so Gott will, hoffentlich finde ich bald ein anschauliches Bild, aus wie vielen Zellen der menschliche Körper besteht, ob der gesamte Organismus des Menschen aus Zellen besteht usw ...(nicht signierter Beitrag von 92.73.154.196 (Diskussion) )

Ziegenpeter[Quelltext bearbeiten]

Müsste das Lemma nicht eigentlich auf Mumps (Parotitis epidemica) lauten und Ziegenpeter als alter Begriff erwähnt werden? Ich denke bei Ziegenpeter eher an Heidis Freund von der Alm. RIMOLA (Diskussion) 18:33, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Kind kannte ich das nur als Ziegenpeter.--Uwe G. ¿⇔? RM 11:04, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
@RIMOLA: Das ist der Geissenpeter ;-) VG --CV 11:10, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn man aus dem Norden kommt heißt der Ziegenpeter. Trotzdem sollte man Kids keine veralteten Begriffe vermitteln. Richtiger wäre Mumps und die Erwähnung, dass er früher umgangssprachlich auch Ziegenpeter genannt wurde (und warum). RIMOLA (Diskussion) 11:33, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Stimme Rimola zu. Bin nicht aus dem Norden und nicht mehr ganz jung, dennoch sagte meine Mama damals auch „Mumps“ dazu.--Benff 14:04, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Habe das Lemma verschoben unter Beibehaltung der alternativen Ziegenpeter-Referenzen und den Artikel auf Mumps umformuliert. Siehe: Mumps. RIMOLA (Diskussion) 02:41, 28. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]