Wikipedia:Redaktion Ostasien/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Universitäten in Südkorea

Ich habe vor einiger Zeit schonmal hier auf die Redundanz von den Artikeln Liste südkoreanischer Universitäten nach Städten und Alphabetische Liste südkoreanischer Universitäten aufmerksam gemacht und nun hier mit einer neuen Liste angefangen. Bisher sind alle Universitäten aus Alphabetische Liste südkoreanischer Universitäten drin und jetzt habe ich angefangen, die Tabelle um die Infos aus Liste südkoreanischer Universitäten nach Städten zu ergänzen. Außerdem habe ich noch die Studentenanzahl mitreingenommen. Man könnte auch noch die Trägerschaft mitreinnehmen, aber ich glaube, es ist nicht so einfach, herauszufinden, ob die Uni staatlich, privat oder konfessionell ist. Später wollte ich die Tabelle noch mit der englischen Wikipedia abgleichen. In der französischen Wikipedia fr:Liste des universités sud-coréennes gibt es auch eine interessante Aufteilung. Außerdem weiß ich nicht, ob der Artikel später überhaupt Liste der Universitäten in Südkorea heißen soll... Der englisch heißt bspw.: List of universities and colleges in South Korea. Falls jemand Verbesserungsvorschläge hat oder iwas zu beanstanden hat, einfach mal dort schreiben... --Christian140 (Diskussion) 14:37, 6. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 16:40, 7. Mär. 2012 (CET)

In der deutschen Wikipedia wird das Apostroph immer durch dieses Zeichen gesetzt: "’", manchmal findet man jedoch auch dieses: "'". Bei einigen koreanischen Namen, die nach McCune-Reischauer romanisiert sind, wird in der Wikipedia letzteres "'" verwendet, z.B. bei Kim Ch'aek. Ist bei McCune-Reischauer ein Muss, dass man ' benutzt, oder sollte der Artikel eher nach Kim Ch’aek verschoben werden? Chosŏn’gŭl schreibt man in der WP auch mit dem "richtigen" Apostroph. --Christian140 (Diskussion) 14:58, 8. Mär. 2012 (CET)

Laut Umschriftregeln sollte das ein Apostroph sein, also , da ' nur ein Ersatzzeichen des Apostrophs ist. Und auch die im McCune-Reischauer-Artikel verlinkten Regeln der Library of Congress verwenden Ersteres. --Mps (Diskussion) 16:00, 8. Mär. 2012 (CET)
Okay, danke. :) --Christian140 (Diskussion) 17:37, 8. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 12:13, 9. Mär. 2012 (CET)

Bitte um Stellungnahme bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/November/13 #Kategorie:Suzhou nach Kategorie:Suzhou (Jiangsu). -- Olaf Studt (Diskussion) 17:29, 13. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 17:27, 27. Apr. 2013 (CEST)

Nationaluniversität Taiwan

im Moment wurde der Artikel zur NTU nach „Nationaluniversität Taiwan“ verschoben... Ich finde den Titel genau so schlecht wie „Staatliche Universität Taiwan“. Kann man das ganze National nicht einfach in der deutschen Übersetzung weglassen? Man spricht hier ja fast nie von staatlichen oder nationalen Universitäten, von daher würde „Universität Taiwan“ einfach reichen. In diesem Stil werden ja Universitäten im deutschsprachigen Raum benannt. -- Hellstorm (Diskussion) 18:42, 14. Nov. 2012 (CET)

Das Lemma Nationaluniversität Taiwan ist die korrekte Übersetzung. Nur weil es in Deutschland nicht en vogue ist Universitäten als "National" zu bezeichnen, kann man das nicht bei Unis anderer Länder einfach unterschlagen, gerade nicht wegen persönlichen Vorlieben. Da sind die Regeln eindeutig. Schönen Gruß, --JPF just another user 19:39, 14. Nov. 2012 (CET)
Naja, „National“ muss jetzt allerdings auch nicht unbedingt sein. 國立 heißt ja eher „staatlich geleitet“, und deswegen wäre eine „Staatliche Universität Taiwan“ (wie das vorher schon war) vielleicht auch in Ordnung. Wieso das jetzt verschoben wurde, ergibt sich mir nicht ganz. Das Problem bei der Uni ist, dass es im Grunde fast nirgendwo richtige deutsche Übersetzungen des Namens gibt. Achja, in Taiwan wird die Uni normalerweise auch einfach als 臺灣大學 bezeichnet (oder 臺大; siehe die Webseite [1]), aber nicht wirklich mit dem 國立 drin. Ich finde wirklich, das sich hier ein Problem mit einem unglaublich merkwürdigen Titel ergibt. -- Hellstorm (Diskussion) 22:17, 15. Nov. 2012 (CET)
Tja, meine Frau (chinesisch Muttersprachlerin) sagt "National" wäre die korrekte Übersetzung und im chinesischen Artikel wird auch als englischer Name "National University Taiwan" genannt. Und auch auf der Homepage der NTU nennt sich die Universität selbst so [2]. Demnach ist dies wohl die gewünschte Übersetzung. --JPF just another user 22:47, 15. Nov. 2012 (CET)
Mit Verlaub: Muttersprachler und Ehegatten sind denkbar schlechte Quellen, besonders, wenn es um Übersetzungen geht. Die Behauptung, es gäbe eine korrekte Übersetzung irgendeines Wortes, können eigentlich nur Leute aufstellen, die wenig Erfahrung mit dem Übersetzen haben. Das (US-) englische Wort "national" hat nun einmal andere Konnotationen als das deutsche "national". Mit Chinesisch kann ich leider nicht weiterhelfen, aber vielleicht hilft ein Blick auf dies Diskussionsseite euch weiter.--Katakana-Peter (Diskussion) 00:58, 16. Nov. 2012 (CET)

Das es in der offiziellen englischen Übersetzung National heißt macht doch alles klar, da gibts nichts mehr zu diskutieren ob man das National im Deutschen weglässt oder durch etwas anderes ersetzt. --Bomzibar (Diskussion) 09:21, 16. Nov. 2012 (CET)

Ok, ihr habt recht, das staatlich/national sollte vielleicht doch drin bleiben. Aber passt denn wirklich „national“? Da fand ich „staatliche“ ja doch besser. Naja, von meiner Seite auch egal. Ihr habt mich überzeugt ;) -- Hellstorm (Diskussion) 11:28, 16. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 17:27, 27. Apr. 2013 (CEST)

Ist das ein chinesisches Schriftzeichen?--Antemister (Diskussion) 22:20, 25. Nov. 2012 (CET)

Grundsätzlich müsste das eines sein, ja, ich kenne es aber nicht. Durch die chinesische Herkunft der Schwarzen Flaggen und die Tatsache, dass in Vietnam zu dieser Zeit ebenfalls noch chinesische Schriftzeichen verwendet wurde, kann es eigentlich nichts anderes sein. --Bomzibar (Diskussion) 08:20, 26. Nov. 2012 (CET)
Das ist  – „Order, Befehl“. --Mps、かみまみたDisk. 10:46, 26. Nov. 2012 (CET)
Das sieht jetzt aber ganz anders als auf dem Foto aus? Gibt es da mehrere Varianten? Das Bild soll ja vektorisiert werden, und da sollte das Zeichen schon so wie im Original aussehen...--Antemister (Diskussion) 22:26, 26. Nov. 2012 (CET)
Ja, es gibt mehrere Varianten und hängt daher ab welcher Schrifttyp und damit Font verwendet wird, siehe http://www.handedict.de/zi/%E4%BB%A4. Das im Photo ist dort semi-cursive script (Kursivschrift). Ich hätte das auch erst nicht erkannt, weil ich das z.B. eher in der japanischen Schreibweise kenne (im meinem Link identisch Songti/Mingti). --Mps、かみまみたDisk. 22:44, 26. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 17:27, 27. Apr. 2013 (CEST)

Lemmaprüfung Chien-lien Wu

Kann bitte jemand das Lemma prüfen und ggf. verschieben? Danke. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:03, 12. Dez. 2012 (CET)

Ist jetzt auf die Pinyin-Schreibweise verschoben. --Mps、かみまみたDisk. 12:18, 12. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 17:27, 27. Apr. 2013 (CEST)

Buchtitelzeichen benötigt?

Wir fragen uns, was genau 〈diese beiden spitzen Klammern〉 in der Zeichenleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters bedeuten? Genauer gesagt, ob sie dort gebraucht werden? Ich könnte mir vorstellen, dass die Zeichen durchaus in Artikeln vorkommen, in denen es um China geht. Aber tippt ihr die Zeichen wirklich in den Quelltext ein oder nutzt ihr sowieso Vorlagen dafür? --TMg 20:25, 9. Dez. 2012 (CET)

Da keine Reaktion erfolgte, wurden die Zeichen 2012 entfernt, siehe hier. --Neojesus (Diskussion) 13:42, 18. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 13:42, 18. Nov. 2013 (CET)

Vietnamesische Literatur

Hallo, zusammen, ich habe gestern den Artikel Vietnamesische Literatur sprachlich überarbeitet. Er lag seit eineinhalb Jahren in einer grausigen Roboterübersetzung ([3]) vor. Ich habe nun als Unwissender der Materie mein Möglichstes getan; aber bestimmt kann man diesen Artikel noch viel besser machen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:29, 17. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 12:05, 21. Nov. 2013 (CET)

Der chinesische Propagandaminister

Im Artikel Propagandaminister steht folgendes: " Auch in der Volksrepublik China gibt es ein „Propagandaministerium“ zur staatlichen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung durch eine scharfe Zensur der ihm grundsätzlich unterstellten Medien sowie Unterdrückung oppositioneller oder auch nur dissidenter Stimmen durch Repressionsmaßnahmen.[1] Da ich die angegebene Quelle geprüft habe, muss ich leider feststellen, dass dort überhaupt nichts über ein Propagandaministerium in China steht. Ich halte das für eine Erfindung und bitte um Klarstellung. Vielleicht irre ich ja, aber ich fürchte, da hat jemand die Propagandaabteilung der KP Chinas mit einem angeblichen Ministerium verwechselt, wofür auch die Namen der angeblichen Minister sprechen. Bin mal gespannt, ob es hier Rücklauf gibt und die Redaktion tatsächlich so aktiv ist, wie man hier anzunehmen scheint. -13Peewit (Diskussion) 21:20, 7. Apr. 2012 (CEST)

Du hast wohl Recht. en:Central_Propaganda_Department leitet in der englischen Wikipedia auf den Artikel der Propagandaabteilung der Kommunistischen Partei weiter. Wurde wahrscheinlich mitaufgenommen, da es sowas ähnliches ist. Die Liste der Staaten mit Propagandaministerien ist in der en.WP übrigens wesentlich kürzer als hier. --Christian140 (Diskussion) 10:03, 8. Apr. 2012 (CEST)
Also doch aktiv. Dagegen wurde meine Bitte um einen Beleg auf der Diskussionsseite zum Artikel nicht beantwortet. Ich warte noch bis Ende des Monats, dann lösche ich die unbelegte und wohl falsche Information. --13Peewit (Diskussion) 21:49, 13. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 12:05, 21. Nov. 2013 (CET)

Interwiki-Problem

Ich habe gerade die BKL-Seite Sejong (Begriffsklärung) erstellt, und habe jetzt ein Problem mit den Interwikis. 세종 Sejong wird in Hanja 世宗 dargestellt. Deshalb sind die BKL-Seiten ko:세종 (동음이의) und zh:世宗 per Interwiki miteinander verknüpft. 世宗 aus dem Chinesischen ist aber Shizong "im Deutschen", weshalb diese Seite auch mit 세종 (동음이의) verbunden ist. Falls jemand versteht, was ich meine... --Christian140 (Diskussion) 20:05, 2. Jul. 2012 (CEST)

Das Problem begegnet mir bei japanischen Orts- und Familiennamen-Begriffsklärungen laufend (Japan ist wahrscheinlich am schlimmsten weil es bei Namen für dasselbe Kanji u.U. Myriade von Lesungen und umgekehrt gibt; aber auch die chin. Töne machen die Sache kompliziert, vgl. diese Behelfslösung in der englischen (!) Wikipedia en:Li (李), en:Lí (黎), en:Lì (利)); ich habe noch keine gute Lösung dafür gesehen – wahrscheinlich, weil es ganz einfach keine gibt, da Wikipedia geschrieben wird. Die lateinische Schrift (oder auch Hangeul) transportiert eben keine Bedeutung, chinesische Schriftzeichen (vor allem wenn sie – wie ein großer Teil der sino-J/K/V-Substantive und viele Namen – in mehreren Sprachen gebraucht werden) keine einheitlichen Informationen über die Lesung. Aus 漢字=Hanzi=Hanja=Kanji werden wegen der unterschiedlichen Lesung drei verschiedene Artikel in lateinschriftlichen Sprachen…
Wo es geht, kann man der Bedeutung den Vorzug vor der Lesung geben; bei Namen und damit vielen BKLs hilft das natürlich nicht. Da kann man meines Erachtens nichts machen außer wie Du einen Hinweis für den Leser hinterlassen; besonders bei Artikeln fände ich eine bessere Lösung schon gut, aber wie? Ich habe einige Zeit Mehrfachverlinkungen versucht; aber 1. ist das nicht besonders lesbar/benutzerfreundlich und 2. räumen das die Bots eh’ wieder aus, weil das von der Sache her asymmetrisch ist. Hat jemand gute Ideen? Gibt es wikipediaweite Richtlinien dafür? --Asakura Akira (Diskussion) 21:36, 2. Jul. 2012 (CEST)
Die Lösung wie hier wäre doch ein Ansatz finde ich. http://de.wikipedia.org/wiki/Sejong_%28Begriffskl%C3%A4rung%29 Gruß --Dr. KotoFragen? 22:18, 2. Jul. 2012 (CEST)
„…ein Ansatz“ – dass ich den gut finde, schrieb ich schon. Aber das Interwiki-Problem löst er im Kern nicht. Lateinisch Li kann für 李,黎,利 und manches andere stehen. Umgekehrt kann CJKV 李 zu lateinisch unter anderem Li, Lǐ, I, Yi, Ri, Lee, Rhee, Lý, Lí, Ri, I, Rī werden. Wie setzt man also die Interwiki-Links, wenn man – wie in den meisten Fällen – keine Schriftvermischung der Art des genannten en-Beispiels hat? Zumal die unterschiedlichen Lesungen in lateinischen Schriften zu einer nationalen Trennung der Artikel führen – in Li (Familienname) steht, das sei ein chinesischer Familienname –, wo in Ostasien (wegen der lat. Schrift in Viet Nam oft nur CJK, teilweise wegen der Hangeul auch nur CJ) ein und derselbe Gegenstand mit jeweils nur einem Artikel ist: ist dann ein chinesischer, vietnamesischer und koreanischer Familienname – (natürlich mit Einschränkungen, viele Begriffe mit weniger unversellem Einsatz als das genannte Beispiel 漢字/Hanzi/Kanji/Hanja haben ein nationales Eigenleben bekommen; aber das verändert das Problem für den Rest nicht, erst recht nicht bei Namen). --Asakura Akira (Diskussion) 15:45, 3. Jul. 2012 (CEST)

Naja das ist schwer zu lösen. Ein Kanji/Hanji/Hanja kann ja vieles bedeuten. Ich sag jetzt nur mal {{lang|ja|音読み]] Onyomi und 訓読み Kunyomi so kann man das Kanji als En aber auch Maru lesen. Ich bin daher der Meinung wir alleine können das nicht lösen sondern da müssten wir uns mit den Kollegen aus Korea, China, Japan und wo es sonst noch Kanji/Hanji/Hanju gibt zusammen setzen und eine Lösung uns überlegen. So wer kann von euch Chinesisch? ;) Japanisch und Koreanisch haben wir ja schon denke ich Mal =) Gruß --Dr. KotoFragen? 17:17, 3. Jul. 2012 (CEST)

ich denke das Problem besteht in einer verschärften Form, wenn es sich bei 2 Begriffen um Homonyme handelt, die zugleich auch polysem sind. Die zu dieser Gruppe gehörenden Homographen, bspw. Schloss (Gebäude) - Schloss (Verschluss) werden in WP durch Klammerzusatz unterschieden. Bei Homophonen ist das im Deutschen nicht zwingend. Auf diese Weise sollte sich eine 1:n Relation sowohl innersprachlich, wie auch intersprachlich auf eine eindeutige 1:1 Relation bringen lassen (vorausgesetzt der eingeklammerte Begriff ist ein Sem, dass tatsächlich auch die differentia specifica wiedergibt). Das eigentliche Problem liegt vermutlich in den BKL Seiten selbst. Sie sind nach meinem Verständnis als Metaseiten gedacht, werden aber insbesondere auch von den Bots wie Inhaltsseiten des ANR behandelt. Heißt für unser Beispiel: Sejong (Begriffsklärung) ist verbunden mit ko:세종 (동음이의) verb. mit dt. Shizong. 1. die Erweiterung "(Begriffserklärung)" eignet sich nicht als differentia specifica um die Polysemie aufzulösen. 2. die Relation ko:세종 (동음이의) verb. mit dt. Shizong ist formal falsch, denn hier wird koreanisch "Sejong (Begriffsklärung)" mit demselben Klammerzusatz wie im Deutschen mit einer deutschen Seite "Shizong" verbunden. Hier liegt jedoch gar keine Polysemie, höchstens Homographie in einem anderen Schriftsystem zugrunde. Zudem wird die Bedutungslosigkeit des Klammerzusatzes hier ersichtlich. 3. Im Zweifelsfall kann eigentlich nur eine Metaseite wie die BKL eine intersprachliche 1:n Relation aufnehmen und auch erklärend darstellen. Dazu müsste sie vom üblichen Bot Mechanismus entkoppelt werden, sodass auch 1:n Relation per Link abgebildet werden können. Vorzugsweise würde ich eine andere Darstellung vorschlagen: BKL Seiten sollten nicht über die Links in der linken Navigation als Länderversionen verknüpft sein, vielmehr müssten diese Links ebenfalls Bestandteil der BKL Seite selbst sein. Was meint ihr? -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 17:46, 3. Jul. 2012 (CEST)
Das Beispielproblem, dass „Hanja“, „Hanzi“ und „Kanji“ dasselbe bezeichnen (nämlich „Chinesische Schriftzeichen“ unabhängig von der Sprache oder dem Land, in der sie benutzt werden), in lateinischen Wikipedien aber als drei verschiedene Dinge behandelt werden, habt ihr ignoriert. (Und da komme jedenfalls ich mit polysem und homograph nicht mehr weiter, weil ich mich zumindest auf die Schnelle hoffnungslos verheddere. Die haben die gleiche Bedeutung, werden CJKV gleich geschrieben aber verschieden gelesen. Die lateinischen Wikipedien machen aus drei verschiedenen Lesungen (im Lateinischen damit auch Schreibungen) drei Artikel mit national eingeschränkten Definitionen, obwohl der Begriff in jeder der Sprachen/Lesungen alle chinesischen Schriftzeichen bezeichnet.)
Aber kümmern wir uns um die BKLn: der Vorschlag Inline-Interwiki-Links mit Erläuterung in BKLn gäbe wahrscheinlich den hinreichenden Lesermehrwert/die nötige Schreiberfreiheit, es ordentlich zu erklären. Ich befürchte allerdings, dass der wikipedische Mehraufwand (auch das gründlich durchdenken) den Nutzen noch übersteigt – darüber wie eine WP:BKL auszusehen hat, streitet man sich schon seit dem Konzil von Nicäa und hat ein relativ klares, einheitliches Bild davon; ob man das zerkratzen mag. Den erläuternden Siehe-auch-Zusatz von Sejong (Begriffsklärung) kann man dagegen vielleicht noch mit dem etablierten Katechismus vereinbaren. Man kann/muss sich auch überlegen, ob man so etwas nicht auf das Wiktionary abwälzt. en.Wp-BKLn zu CJKV-Namen enthalten meiner Erinnerung nach schon oft Links dorthin (wo ich dann die durch Schriftübertragung entstehenden Asymmetrien nachverfolgen kann). --Asakura Akira (Diskussion) 20:37, 3. Jul. 2012 (CEST)
nun ja Akira san, aus systematischer Sicht ist das Beispielproblem nicht wirklich eines, denn es handelt sich um japanische, koreanische und chinesische Schriftzeichen selbst wenn sie alle den gleichen Ursprung haben. Da weder Polysemie noch Homophonie vorliegen, müsste man tatsächlich 3 Artikel anlegen, konsequenterweise in allen Sprachwikis, denn zumindest in Japan tritt Homografie auf wie Du bemerkt hast. Die Lemmata müssten also lauten: "Schriftzeichen" (Japan), "Schriftzeichen (China)" und vice versa "漢字 (日本)" und "漢字 (中国)". Hier mag das thematisch auch noch gut unterscheidbar sein, alldieweil die "Herkunft aus China" als tertium comparationis nur ein hinlängliches, nicht aber notwendiges Kriterium ist (auch wenn diese Vorgehen unbehaglich scheint).
ich denke Wikitionary und "Siehe auch" können das Problem nicht grundsätzlich lösen. Am Ende wird nur eine Lemmakombnation Erfolg haben, die Formales wie die Schreibung mit der Bedeutung (Semantik) in einem Klammerlemma kombiniert. Da Bots den semantischen Anteil nicht erfassen wird es spätestens bei der BKL das Problem, das Christian140 beschrieb, geben. Im übrigen finde ich das englische Bsp. en:Li (李), en:Lí (黎), en:Lì (利) nicht ganz geschickt, denn die Verwendung der diakritischen Zeichen ist hier obsolet "Li" + "()" ist ausreichend. Es wäre natürlich wünschenswert bald eine flächendeckende Lösung zu finden, denn mit steigender Artikelzahl wird die rückwertige Bearbeitung immer aufwendiger... -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 12:29, 8. Jul. 2012 (CEST)
Meine letzte Antwort scheint – obwohl ganz unerleuchtet – irgendwo im digitalen Nirvana gelandet sein. Jetzt versuch ich’s nochmal, auch wenn ich etwas den Faden verloren habe:
Ich verstehe in Bezug auf das 漢字-Beispiel nicht recht, was Du meinst (wenn es um das wiktionary ginge, ja, für wikipedia nein). Ein Gegenstand sollte in einer Wikipedia einen Artikel haben, ganz gleich wie er in x Sprachen der Erde genannt wird (gegen Einzelartikel, die darüber hinaus die Verwendung chinesischer Zeichen in einzelnen Ländern ausführen habe ich ja nix, also z.B. in zh dann Hanzi in Festlandchina/Japan/Korea/usf. und in ko und ja analog, mir geht es um dem einen Gegenstand 漢字, also chinesische Schriftzeichen, der erstmal beschrieben werden sollte). Es gibt ja auch nicht drei verschiedene Artikel in de für z.B. Lateinisches Alphabet, Latin alphabet und Alphabet romain – obwohl es in verschiedenen Ländern durchaus verschieden gebraucht wird. Im Prinzip wäre der Artikel Chinesische Schriftzeichen schon das richtige – der behandelt die erstrangig in der chinesischen Schrift; und wenn ich dann aber z.B. bei Kanji (=chinesische Schrifzeichen) weiterlese tut (bzw. tat – das Intro hab’ ich in einem Ausbruch geändert) der Artikel so, als bezeichnete „Kanji“ nur chinesische Schriftzeichen in der japanischen Schrift. Nein, auch chinesische chinesische Schriftzeichen heißen Kanji. Und bei spezialisierten Anwendungen (Buddhismus, Geschichte, …) werden ja dann auch im Japanischen chinesische Schriftzeichen verwendet, die normalerweise nicht in der japanischen sondern nur der chinesischen Schrift verwendet werden, sind aber so und so Kanji. Von mir aus vergessen wir das Kanji-Beispiel und beschäftigen uns mit BKLn (und Namensartikeln), die viel häufiger sind.
Bei dem Li-Beispiel sind nicht die Lemmata in en.wp mein Problem – die hab’ ich nur als einen Lösungsansatz einer anderen Wp angeführt, auch wenn er mir persönlich nicht so günstig erscheint –, sondern dass Li (Familienname) nur 李 erklärt (und keine anderen Li), gleichzeitig aber einige andere Lesungen desselben Namens 李 mich nicht zum zugehörigen Namensartikel führen. Auch hier landet ein Artikelgegenstand nicht in einem Artikel, dafür andere Gegenstände (in diesem Fall andere Lis, deren Namen mit dem beschriebenen nichts zu tun hat) hineinkommen – und dann wird es eben schwer, Interwikis sinnvoll zu setzen.
Für die BKLn ist es dagegen noch schwerer, weil die von ihrem Zweck her verschiedene Artikelgegenstände enthalten müssen und vor allem (aber nicht immer, scheint mir) [schrift-]sprachlich organisiert sind. (Wenn Du darauf bestehst, versuche ich es: in der Regel versammeln die erstmal Homographe, bei BKLn in lateinischer Schrift/latin script oft Polyseme, bei BKLn z.B. mit Kana- oder Hangeul-Homographen dann dagegen (jeweils in einer Sprache) Homophone, die wiederum in Kanji/Hanzi/Hanja vielfach keinerlei Beziehung haben; bei Kanji/Hanzi-BKLn werden dagegen wie bei lateinischen/latin BKLn oft Polyseme aufgeführt; von einem Artikelgegenstand her betrachtet, sind wiederum zwischen zumindest Japanisch und Chinesisch (die vornehmlich in Hantu geschrieben werden) oft homograph aber nicht homophon, weshalb wiederum die jeweiligen Transkriptionen in lesungsorientierter écriture latine nicht mehr homograph sind (so dass man z.B. aus 漢字 plötzlich zwei Artikel macht) – und wahrscheinlich hab’ ich mich jetzt verheddert, stört aber die Kommunikation nicht, da das was ich ausdrücken wollte, in anderen Worten außerhalb dieser Klammer steht. Falls Du das korrigieren kannst, bitte ich darum, vielleicht lern’ ich dazu.). Und wegen der sprachlichen Zusammenhänge schien mir für die BKLn auch die Idee mit dem Wiktionary nicht so abwegig; denn dort wird die Sprache selbst zum Gegenstand. Gruß, Asakura Akira (Diskussion) 15:02, 17. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 12:05, 21. Nov. 2013 (CET)

Lemma-Diskussion zu Tian'anmen Protesten

Wir haben eine (gewaltfreie) Diskussion über das Lemma des besagten Artikels und würden weitere Stimmen/Kommentare begrüssen:

--Edoe (Diskussion) 09:59, 22. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 12:05, 21. Nov. 2013 (CET)

Ich habe diese Kategorie direkt unter Kat:Chinesische Geschichte eingebunden, da Dynastein nicht nur Personen sind, sondern auch Dynastiegeschichten, die eindeutig keine Personen darstellen.--Maya (Diskussion) 14:29, 10. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 12:05, 21. Nov. 2013 (CET)

Diese beiden Kategorien überschneiden sich thematisch stark. Eine eindeutige Zuordnung ist nicht zu erkennen. Die Artikel sind willkürlich einsortiert. Eigentlich gehört Buddhismus in Tibet m.W. unter die Kategorie Vajrayana, da dieser der tibetische Buddhismus ist. Dies ist aber nicht der Fall. Genau das gleiche mit Kategorie:Person des Vajrayana-Buddhismus, Kategorie:Person des Tibetischen Buddhismus, rein sprachlich gesehen handelt es sich um die gleiche Kategorie, Vajrayana ist tibetischer Buddhismus.--Maya (Diskussion) 01:17, 2. Nov. 2012 (CET)

Wen ich das richtig verstehe, könnte man Kategorie:Person des Tibetischen Buddhismus zur Unterkategorie von Kategorie:Person des Vajrayana-Buddhismus machen, weil es keinen als „tibetisch“ zu bezeichnenden Nicht-Vajrayana-Buddhismus gibt. Umgekehrt gibt es aber sehr wohl einen bodenständigen Vajrayana-Buddhismus in der (Inneren und Äußeren) Mongolei und in der Mandschurei. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:04, 17. Dez. 2012 (CET)
Also ich will mich mal ganz vorsichtig zu Wort melden. "Buddhismus in Tibet", womit wohl eigentlich "tibetischer Buddhismus" (藏传佛教) gemeint ist, und "Vajrayāna-Buddhismus" (秘密大乘佛教) sind nicht identisch. Im tibetischen Buddhismus (d.h. einschließlich des Buddhismus der Mongolen und zumindest des qing-zeitlichen Buddhismus der Manju) dominierte schon sehr früh das Vajrayāna, hat aber - ohne das hier jetzt sofort belegen zu können - soweit ich weiß andere Traditionslinien nie völlig verdrängen können. Wenn das stimmt, gäbe es doch einen "als tibetisch zu bezeichnenden" nicht-Vajrayāna-Buddhismus. Umgekehrt gibt es natürlich massenhaft Vajrayāna-Buddhismus (innerhalb und außerhalb Chinas), der nicht tibetisch ist. Der Buddhismus der Mongolen ist nicht bodenständig, sondern von den Tibetern übernommen und soweit mir bekannt vollständig dem Vajrayāna zuzurechnen. Bei den Manju und einigen kleineren Völkern Nordostchinas (Xibe, Daur) wird es schon schwieriger. Während der Qing-Dynastie dominierten Vajrayāna-Einflüsse, da das manjurische Kaiserhaus ein Fanclub davon war. Daneben hat aber (und heute wieder verstärkt) ganz normaler han-chinesischer Mahāyāna-Buddhismus Anklang gefunden. Vielleicht sollte man da mal einen Buddhismus-Experten zu Rate ziehen, bevor man etwas entscheidet? --Ingochina (Diskussion) 19:14, 17. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 12:05, 21. Nov. 2013 (CET)

deutsche Namen chinesischer "technischer" Universitäten

Fragen habe ich keine, sondern eine Bitte: Könnten sich Interessierte bitte an dieser Diskussion beteiligen. Ich hatte dazu auch hier eine Anfrage. Ich hinterfrage meinen bisherigen Standpunkt inzwischen auch, würde aber in der Diskussion gern auf eine Lösung hinarbeiten, die logisch, konsequent und in sich konsistent ist und nicht das Kuddelmuddel der englischen Uni-Namen ins Deutsche bringt. Herzliche Grüße, --Ingochina (Diskussion) 02:35, 13. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 12:05, 21. Nov. 2013 (CET)

Chinesischer Name des Grand Lisboa (Macao)

Siehe Diskussion: Grand Lisboa #Chinesischer Name. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:29, 17. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 12:05, 21. Nov. 2013 (CET)

Hallo, ich habe im Rahmen der Nachsichtung im o.g. Artikel die Koordinate der Stele "todesmutig" zugefügt (konkret entnommen aus dem Artikel zh:爨龙颜碑). ;-) Es wäre mir angenehm, wenn das jemand bei Gelegenheit fachlich auf Stimmigkeit prüfen könnte. Danke vorab, ---WolliWolli- Feedback 00:53, 17. Jul. 2012 (CEST)

Der Inhalt "sieht" richtig aus, aber die Informationen in den Weblinks sind etwas unklar bzw. sogar widersprüchlich. Insofern wäre es in der Tat wünschenswert wenn jemand entweder die Literaturangaben (über Google Books/Scholar nicht erreichbar) oder auch einfach den Inhalt anhand anderer Fachliteratur überprüfen könnte.--Kmhkmh (Diskussion) 16:30, 17. Jul. 2012 (CEST)
Prophylaktischer Hinweis: Mein Wirken im Artikel war lediglich bezogen auf diese zwei nachzusichtenden Beiträge: Zufügung zh-Interwiki und Zufügung Koordinatenvorlage. Letztere enthielt die tatsächlichen Koordinaten jedoch nicht, die ich dann im Rahmen der Nachsichtung aus dem zh-Interwiki mutig übernommen habe. Wenn Sonstiges/Weiteres im Artikel fachlich überprüft werden muss, kann und sollte dies natürlich geschehen. Viele Grüße und weiter Frohes Schaffen, ---WolliWolli- Feedback 16:58, 17. Jul. 2012 (CEST)
Koordinaten wirken nur grob richtig, aber nicht ganz, zumindest wenn ich mir Baidu Maps anschaue (Suchbegriff: 爨龍顏碑). Hier ist der Standort etwas westlicher und verorte ich hier. Das U-förmige Gebäude auf der anderen Straßenseite wird als 麓良县贞元堡学校 (lùliáng xiàn zhēnyuánpù xuéxiào) angegeben, was mit der Schulangaben in den englischen Quellen, wo die Stele stehen soll, auch passen dürfte ("Zhen Yuanbao Primary School" oder "Zhenyuanpu Primary School"). Vielleicht ist auf der anderen Straßenseite eben die Grundschule des Schulkomplexes. Farbiges Dach könnte auch eher für ein "besonderes" Gebäude mit Denkmal sprechen, aber nach Bildern wie hier kann ich dazu nur spekulieren. Gelb-goldene Ziegel fände ich zumindest ganz passend für das Dach, wenn es sich um den Standort eines bedeutenden Denkmals handelt und ein Touristenziel ist (kostet ja auch Eintritt). Die Baidu-Angaben halte ich für stimmiger, was die anderen Angaben zum Standort der Quellen angeht und würde die Koordinaten entsprechend ändern, wenn es keinen Einspruch von im Chinesischen mehr bewanderten Wikipedianern gibt, die die Indizien nicht schlüssig finden. Kurzes Okay, wenn schlüssig, fände ich auch schön. Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 12:13, 2. Dez. 2013 (CET)
Nach den Bildern hier und hier bin ich mir mit der Dachfarbe und der Identifizierung des Gebäudes auf dem Satellitenbild eigentlich sicher und ändere die Koordinaten entsprechend. --Neojesus (Diskussion) 13:12, 2. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 13:12, 2. Dez. 2013 (CET)

Qiaqing-Gletscher oder Kaqin-Gletscher?

Siehe Diskussion:Kyagqen-Gletscher#Kaqin-Gletscher? Da bräuchte es jemanden, der Grundkenntnisse in Chinesisch hat und nicht wie ich wirklich jedes Wort im Wörterbuch nachschlagen muss. --Olaf Studt (Diskussion) 14:49, 23. Mär. 2012 (CET)

Inzwischen hat ein anonymer Mitarbeiter zumindest bestätigt, dass es sich um denselben Gletscher handelt. Die Schreibweise mit -qing ist im Chinesischen aber offenbar deutlich seltener. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:09, 25. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 11:59, 29. Mär. 2014 (CET)

Tibetaufstand im Großen Sprung nach vorn

Hallo Leute! Im Artikel Großer Sprung nach vorn steht im Abschnitt Hungersnot und ethnische Minderheiten die Formulierung „Am 10. Mai brach schließlich der Tibetaufstand aus“. Aus dem Zusammenhang lässt sich nicht erkennen, auf welches Jahr sich das Datum bezieht. Der Link zeigt auf den Artikel Tibetaufstand 1959, laut dem der Aufstand vom 10. bis zum 21. März 1959 gedauert habe. Auch da lässt sich die Angabe „Am 10. Mai“ nicht einordnen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 15:52, 16. Apr. 2012 (CEST)

Vermutlich hat da jemand einfach Mai mit März verwechselt?--Kmhkmh (Diskussion) 20:58, 16. Apr. 2012 (CEST)
War offensichtlich eine Verwechslung der Monate. Etwas zuvor genanntes Datum war im Mai 1951 und es ist beim Tibetaufstand eindeutig der 10. März 1959 gewesen. --Neojesus (Diskussion) 13:01, 31. Mär. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 13:01, 31. Mär. 2014 (CEST)

Der Artikel Rasŏn und andere darauf bezogene Artikel sollen wahrscheinlich überarbeitet werden. In der deutschen Wikipedia wird noch davon ausgegangen, dass Rasŏn früher eine besondere Verwaltungsregion Nordkoreas war und 2005 wieder in die Provinz Hamgyŏng-pukto eingegliedert wurde. 2010 wurde die Stadt aber wieder als zentral verwaltete Stadtprovinz bzw. directly governed city angewiesen. Dies wurde in den Artikeln Rasŏn, Hamgyŏng-pukto, Nordkorea#Verwaltungsgliederung, Vorlage:Navigationsleiste Provinzen von Nordkorea, usw. nie geändert. Könnt ihr euch diese neue Gliederung mal genauer angucken und sie, wo nötig, korrigieren? Grüße, Timk70 Frage? NL 16:20, 10. Jul. 2012 (CEST)

So einfach ist das leider nicht. Siehe hier: „From 1993 to 2004, Rason existed as a “directly-governed city,” outside the auspices of provincial control, but was put back under provincial control thereafter. The new designation, “special city,” is different.“ Rasŏn ist also nicht einfach wieder zur zentral verwalteten Stadt geworden, sondern hat einen neuen Status als „Besondere Stadt“ bekommen, ebenso wie Namp’o. Dieser scheint wieder eine Ausgliederung aus der Provinz zu bedeuten. Zumindest führt der englische Artikel zu den en:Special cities of North Korea auf der obersten Verwaltungsebene und damit neben den Provinzen. Leider fehlen hier auch Belege und der einzige stammt von 2004. Sinnvoll wäre aber auf jeden Fall ein deutscher Artikel, wie en:Administrative divisions of North Korea, wo das genauer beschrieben werden könnte. Aber ohne vernünftige Quellen eben nicht einfach. --Neojesus (Diskussion) 19:22, 28. Apr. 2013 (CEST)
Verschub auf die QS-Seite wäre sinnvoll, als Artikel zur gezielten Überarbeitung. --Neojesus (Diskussion) 19:47, 22. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 19:52, 27. Jun. 2015 (CEST)