Wikipedia:Schreibwettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Uranglas

Glas – Vorsicht zerbrechlich!

Anlässlich des internationalen UNESCO – Jahres des Glases im Jahr 2022 findet zum Jahresausklang ein kleiner Foto- und Schreibwettbewerb unter dem Motto Glas – Vorsicht zerbrechlich! statt. Ziel ist es, neu geschriebene und stark überarbeitete bzw. ergänzte Artikel zum Thema Glas einzureichen und vom Publikum küren zu lassen.

Vielleicht ist ja die Lust am Thema geweckt: Zeitgleich findet auch noch ein Fotowettbewerb zum gleichen Thema statt. Da die Commons-Kategorie Glas in etlichen Unterkategorien noch enzyklopädisch brauchbare Bilder vertragen könnte, freuen wir uns über zahlreiche Einsendungen.

Und… vielleicht ist das Jahr des Glases auch ein Anlass, eine Biografie über eine Glasdesignerin oder Glaskünstlerin zu schreiben. Parallel zu diesem Wettbewerb findet der 100womandays – Schreibwettbewerb statt, der sich sicherlich auch über Biografien zu diesem Thema freuen würde.

Brille aus dem 16. Jahrhundert

Hintergrund[Quelltext bearbeiten]

Glas begleitet die Menschen seit über 9000 Jahren in vielen Kulturräumen. Die besondere Beschaffenheit des Materials, das erst im Licht seinen Reiz entfalten kann und sowohl nach höchster Präzision in der Herstellung wie nach Vorsicht im Umgang verlangt, hat von jeher dazu geführt, dass Objekten aus Glas hohe Wertschätzung zukam.

Schon früh zählten "Sachen von Glaswerch" zu den kostbarsten Beständen höfischer Kunst- und Wunderkammern. Einer der prominentesten Sammler war der Habsburger Erzherzog Ferdinand II. von Tirol (1529–1595). Um venezianische Glastechnik diesseits der Alpen einzuführen, wurden Mitarbeiter aus Murano nach Tirol geholt. So gelang es, in der Glashütte Hall 1535 erstmals nördlich der Alpen durchsichtiges, farbloses Glas zu produzieren. 1571 gründete der Erzherzog schließlich die Innsbrucker Hofglashütte. Objekte seiner Sammlerlust finden sich im Kunsthistorischen Museum in Wien, in den Sammlungen Schloss Ambras und in dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.

Heute finden wir Glas nahezu in jedem Lebensbereich. Aufgrund der Vielseitigkeit seiner Verwendung und der Bedeutung, die Glas für die Menschheitsgeschichte hat, erklärte die UNESCO 2022 zum Jahr des Glases (Artikel zum Jahr des Glases fehlt noch!). Das Spektrum von Glas ist überaus vielseitig: von natürlichen Gläsern über Gebrauchs- und Kunstglas bis hin zu optischen und technischen Gläsern sowie Glasrecycling.

Der Artikel- und Fotobestand zu diesem Thema ist z. T. noch sehr ausbaufähig.

Johann Wilhelm Preyer - Münchner Bockstilleben

Neben bestimmten Glasarten, wie z. B. Lithalinglas, Carneolglas, Malachitglas, Cypernglas, Cytisusglas, Jodhpurglas, Kreydtenglas, Favrileglas, Musselinglas, Orpheusglas, Olympiaglas, werden Artikel (und Fotos) zu Geräten und Prozessen für die Glasherstellung, wie z. B. der Marbelplatte, und Glasveredlung, z. B. Bronzitdekor, gesucht.

Auch bestimmte Glasformen, wie z. B. der Traubenwäscher, der Absinthbrunnen, die Sturzflasche, das Ablutionsgefäß (-dose), der Wiener Stutzen, der Faltenbecher oder Fasslbecher, suchen noch nach einem Eintrag und guten Fotos in der Onlineenzyklopädie; andere Artikel wie beispielsweise die Moscheeampel könnten eine inhaltliche Ergänzung vertragen.

Neben den Glashütten in Hall und Innsbruck benötigen weitere bedeutende europäische Glashütten und Glasfachschulen noch entsprechende Einträge (Auswahl): Glasfachschule Zwiesel, Glasfachschule und Glasindustrie in Steinschönau, Glasfachschule, Glasindustrie und Kunstglashütten in Haida (Novy Bor),

Heute gibt es zahlreiche Glasmuseen, die sich ausschließlich diesem Material und den Möglichkeiten seiner vielfältigen Verarbeitung widmen, beispielsweise das Glasmuseum in Haida, das Hinterglasmusem Sandl (Immaterielles Kulturerbe), das Nationaal Glasmuseum Leerdam, das Glasmuseet Ebeltoft, das Sklářské muzeum (Kamenický Šenov), das Sveriges Glasmuseum oder das Design Museum Iittala ohne Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia.

Pieter Claesz - Stillleben mit Römer

Seit dem 19. Jh. wurde Glasmalerei an Akademien unterrichtet. Ein prominentes Beispiel dafür bietet die Düsseldorfer Akademie. Auch Glaskünstler_innen standen bisher nicht im Fokus der Biografie-Artikel. Hier sind leider in der deutschsprachigen Wikipedia nur sehr wenige zu finden. In Artikeln zu den Glasmuseen, wie z. B. im Glasmuseum Frauenau, finden sich leider nur ganz wenige Blaulinks. Einige Vorschläge wären u. a.: Georg Schwanhardt, Heinrich Schwanhardt , Anton Kothgasser, Georges Ravenscroft (Erfinder des Flintglases, Bleikristallglas), Miroslav Platek (Glasgraveur), Brigitte Bundtzen, Lili Árkayné Sztehlo, Josef Rosipal (Künstler), Jaroslava Brychtová, Zoja Trofimiuk, Miluše Roubíčková, Jaromíra Straková-Lipská, Rudolf Stockar (Künstler), Věra Lišková, Antoinette Krasnik, Maria Ludgera Haberstroh, Helga Kõrge, Eeva Käsper, Alison Kinnaird, Curt Schlevogt, Karl Wiedemann (Künstler WMF), Ann Wåhlström, Göran Wärff, Gunnel Sahlin, Anna Ehrner, Gottfried Spiller (Glasschneider), Elias Rosbach (Glasschneider)…

Es gibt zahlreiche ikonische Glasserien oder Vasen, die zum Bestand vieler Design-, Kunst- und Glasmuseen zählen. Nur mal eine kleine Auswahl: Anton Kothgasser: Ranftbecher und Ansichtengläser, Otto Prutscher: Likör- und Weingläser (Prutschergläser); Hans Harald Rath: Trinkglasserie ‚Alpha‘, Josef Hofmann: Trinkglasserie ‚Patrician‘ (Lobmeyr) 1917, ‚Serie B‘ 1912 (Bronzitdekor), ‚Fleckerlschliffpokale‘ (1910/14), Oswald Haerdtl: Trinkglasserie ‚Ambassador‘ 1925 / ‚Commodore‘ 1954; Oskar Strnad: ‚Strnad Dosen‘ (1916), Theresienthal ‚Baccus‘, Poschinger ‚Harka‘, Alvar Aalto ‚Savoy‘, Wilhelm Wagenfeld: Glasserie ‚Kubus‘ ‚Lobenstein‘; Teeservice.

Es fehlen uns auch noch Artikel / Fotos zu einigen vulkanische Gläsern und Tektiten: Pele's tears, Apache tears, Limu o Pele, Chinite, Australit, Campbellit, Georgiaite, Bediasite, Ivorite…

Zahlreiche Stilleben, u. a. von Vincent van Gogh, Johann Wilhelm und Emelie Preyer und vor allem von Pieter Claesz, zeigen wunderschöne Darstellungen von Weingläsern, Römern, Absinth- und Wassergläser. Noch mehr Anregungen sind auf der Commons-Kategorie Glaswaren in der Kunst zu finden.

Circle of Life  von Ivana Houserová

Die Regeln und Abläufe orientieren sich im Wesentlichen an den bekannten und bewährten Richtlinien des Miniaturenwettbewerbs.

1. Einreichung (4. Dezember 2022 bis 29. Januar 2023)[Quelltext bearbeiten]

Vom 4. Dezember 2022 bis zum 15. Januar 2023 können hier neu geschriebene oder grundsätzlich überarbeitete Artikel zu allen Themen rund ums Glas für den Wettbewerb nominiert werden. „Neu geschrieben“ bedeutet hier, dass der eingereichte Artikel innerhalb des aktuellen Nominierungszeitraums erstellt oder in den Artikelnamensraum verschoben wurde. „Grundsätzlich überarbeitet“ bedeutet, dass der Artikel zwar bereits vorher vorhanden war, im Rahmen des Wettbewerbs jedoch massiv ausgebaut oder zu einem großen Teil neu geschrieben wurde. Der Autor sollte nach dieser Überarbeitung durch die Ergänzungen im Wettbewerbszeitraum mindestens 75% des Textes des überarbeiteten Artikels geschrieben haben. Jeder darf dabei so viele Nominierungen einstellen, wie er mag.

2. Abstimmung (30. Januar 2023 bis 12. Februar 2023)[Quelltext bearbeiten]

Opalglasgeschirr (Frankreich)

Die Jury seid wie immer ihr. Die Artikel werden von allen Interessierten bewertet – dabei kann jeder angemeldete Benutzer mit Stimmberechtigung bis zu fünf Stimmen auf die Artikel verteilen, die ihm am besten gefallen. Die Abstimmung findet ab dem 30. Januar 2023 statt; abgegebene Stimmen können bis zum Ablauf der Abstimmungsphase (12. Februar 2023, 23:59:59) neu verteilt werden.

Mehr Regeln gibt es eigentlich nicht. Wer mitmachen will, stellt seine Artikel einfach in die Tabelle ein. Noch Fragen? Bitte einfach auf der Diskussionsseite oder bei Geolina bzw. Tizianrot melden.

Nominierte Artikel[Quelltext bearbeiten]

Präsentabel[Quelltext bearbeiten]

Die Abstimmung ist beendet! Bitte nicht mehr anstimmen! Vielen Dank an alle! In Kürze erfolgt die Auswertung und ggf. die Überprüfung der Stimmberechtigung.
....und natürlich die Bekanntgabe der Preisträger*innen.
Nominierter Artikel neu (n) oder
überarbeitet (ü)
Anteil in %
nur bei überarbeiteten Artikeln
(Stand: 29. Januar 2023)
Autor_in Stimmen für den Artikel
(Abgabe ab 30. Januar möglich)
Anzahl Stimmen
Ritsue Mishima n Kritzolina
Anton Kothgasser n Geolina *Regiomontanus
* Marcus Cyron
* …
2
Anu Penttinen n Geolina
Zora Palová n Kritzolina
Pica-Glas n Ringwoodit
Pilvi Ojamaa n Schiplagerheide * Zweioeltanks 1
Alison Lowry n Kritzolina
Kutscherglas n Knoerz * Nicola
1
Glasflöte n/Übersetzung Achim Raschka * Schiplagerheide
* Der wahre Jakob
* …
2
Traubenwäscher n Geolina * Schiplagerheide
* Ktiv
* Innobello
* Knoerz
* PaulT
* Zweioeltanks
6
Fasslbecher n 1971markus * Alraunenstern۞
* Regiomontanus
* Geher
* Innobello
* Knoerz
* Geolina
6
Veronica Whall n/Übersetzung Nicola * Ktiv
* …
1
Glashütten bei Salla n Liuthalas * Schiplagerheide
* PaulT
* …
2
Anna Ehrner n Geolina
Rudolf Schröter n Nicola * Geolina 1
Fenster der Kathedrale von Bourges n GFreihalter * Marcus Cyron
* …
1
Mary Lowndes n/Übersetzung Nicola
Fenster der Sainte-Chapelle (Vincennes) n GFreihalter
Ruth Fabritius n elya * Der wahre Jakob
* …
1
Jean Lécuyer (Glasmaler) n GFreihalter
Ghost (1987) n Schiplagerheide * Ktiv
* Geher
* Innobello
* Zweioeltanks
4
Eleonore von Rommel n Geolina
Fenster der Sainte-Chapelle (Bourges) n GFreihalter
Nationaal Glasmuseum Leerdam n Nicola * Alraunenstern۞
* Marcus Cyron
* Geher
* Innobello
* Der wahre Jakob
* …
5
Museo del Vetro n Nicola
Glashütte Hall in Tirol (1534–1635) n Tizianrot * Alraunenstern۞
* Nicola
* Marcus Cyron
* PaulT
* Zweioeltanks
5
Muong Nong-Glas n Ringwoodit *Geolina
1
Darwin-Glas n Geolina * Alraunenstern۞
* Nicola
* Geher
* Ringwoodit
* Der wahre Jakob
* …
5
Deborah Czeresko n Nicola
Marianne Rath n Geolina
Sigrún Einarsdóttir n Nicola
Musselinglas n Nicola * Knoerz
* …
1
Henriette Danneskiold-Samsøe n Nicola * Ringwoodit
* …
1
Innsbrucker Hofglashütte n Tizianrot * Schiplagerheide
* PaulT
* Geolina
3
Seltene Erden-Gläser n Geolina * Schiplagerheide
* Ringwoodit
* Innobello
* …
3
Blaue Vase aus Pompeji n Marcus Cyron * Nicola
* Ktiv
* Ringwoodit
* Regiomontanus
* Der wahre Jakob
* Geolina
6
Luck of Edenhall n Schiplagerheide * Nicola
* Marcus Cyron
* Geher
* Ringwoodit
* PaulT
* …
5
Franz Hofstötter n Regio


Gewinnerartikel und Preise[Quelltext bearbeiten]

Eng war's (mal wieder):

Den 1. Platz teilen sich folgende Artikel

... und auch den Platz 4 teilen sich:

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern!

Als Mitorganisatorin des Wettbewerbs verzichte ich gerne auf meinen Preis und reiche den gerne weiter. Für mich waren die schönen und interessanten Artikel der eigentliche Lohn. Vielen Dank an alle!--Geolina163 (Diskussion) 00:28, 13. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Gewinner_innen können sich in der Reihenfolge ihrer Platzierungen etwas aussuchen aus:

Preisspende Kontakt Stifter/in
Fasslbecher (traditionelle Weingläser der Wiener Heurigen) mit Echtgolddekor aus W-Symbol und Weinreben:
  • 4 x Fasslbecher
  • 2 x Fasslbecher
  • 2 x Fasslbecher
verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at Wikimedia Österreich
Bücher zum Thema Gläser mit zahlreichen Fotos und Abbildungen: verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at Regiomontanus

Für mich wäre der schönste Preis, wenn dieser Wettbewerb im kommenden Jahr wiederholt würde. Ich finde es prima, "gezwungen" zu werden, mich mit einem Thema zu beschäftigen, das für mich eher neu ist. Andererseits habe ich noch ein paar Artikel „auf Halde“, die ich in der Kürze der Zeit leider nicht fertigstellen konnte. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:37, 13. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Nicola, Tizianrot, Schiplagerheide und Geolina, es sind noch insgesamt 8 Fasslbecher da!!! Bitte stimmt Euch doch untereinander ab, die Preise für die ersten Plätze wurden bereits ausgewählt und nun seid Ihr am Zuge. --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 22:08, 13. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Lieber Markus, Dankeschön für die nette Nachricht. Ich habe mich sehr gefreut über den Kosmos, der sich öffnet, wenn man sich mit Glas beschäftigt. Das ist Geschenk genug. Sehr herzliche Grüße! --Tizianrot (Diskussion) 10:56, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich über zwei Fasslbecher freuen. (Im Danke-Baustein ist der falsche Wettbewerb verlinkt, btw... :)) -- Nicola - kölsche Europäerin 13:11, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Auch ich würde gern zwei Fasslbecher nehmen. Ich kannte sie vor diesem Schreibwettbewerb gar nicht. --Schiplagerheide (Diskussion) 18:51, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das freut mich wirklich. Falls ihr mehr als zwei Weinliebhaber*innen bewirten möchtet, sagt mir bitte Bescheid. Ansonsten würde ich die restlichen Fasslbecher dem Kölner LokalK zukommen lassen, für die nächsten Kochevents oder Wikipedia-Feiern. Die dazu passende Flasche österreichischen Wein würde ich natürlich besorgen :-). LG, Geolina163 (Diskussion) 21:45, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Anbei eine kleine Liste von brauchbarer Literatur; einige Werke und Aufsätze sind über die online bzw. über die The Wikipedia Library verfügbar.

  • J. & L. Lobmeyr. Zwischen Tradition und Innovation /Between Tradition and Innovation: Gläser des 19. Jahrhundert aus der MAK-Sammlung
  • Christian Kuhn: Aus der Sammlung des MAK und der Glassammlung
  • The Glass of the Architects: Vienna 1900–1937
  • Paul von Lichtenberg: Mohn & Kothgasser. Transparent bemaltes Biedermeierglas
  • Christian Brandstätter: Design der Wiener Werkstätte: 1903 - 1932. Architektur, Möbel, Graphik, Postkarten, Buchkunst, Plakate, Glas, Keramik, Metall, Mode, Stoffe, Schmuck
  • Axel von Saldern: Antikes Glas
  • Gabriele Harter: Römische Gläser des Landesmuseums Mainz
  • Bertram Jenisch, Ralph Röber, et al.: Glaswerk: Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten (Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg)
  • E. von Czihak: Schlesische Glaeser
  • Marc Gundel, Martina Padberg, et al.: Fragile – Alles aus Glas: Katalog Städtische Museen Heilbronn / Kunsthalle Vogelmann, Kunstmuseum Ahlen
  • Andrea Rottloff: Geformt mit göttlichem Atem – Römisches Glas
  • Georg Höltl, Alena Adlerová, et al.: Das Böhmische Glas 1700-1950 (Band I – VII)
    • Das Böhmische Glas 1700–1950: Barock, Rokoko, Klassizismus (Band I)
    • Das Böhmische Glas 1700–1950: Empire, Biedermeier, Zweites Rokoko (Band II)
    • Das Böhmische Glas 1700–1950: Historismus (Band III)
    • Das Böhmische Glas 1700–1950: Jugendstil in Böhmen (Band IV)
    • Das Böhmische Glas 1700–1950: Jugendstil in Bayern und Schlesien (Band V)
    • Das Böhmische Glas 1700–1950: Art Deco, Moderne (Band VI)
  • Clementine Schack von Wittenau: Neues Glas und Studioglas – New Glass and Studio Glass: Ausgewählte Objekte aus dem Museum für Modernes Glas
  • Julia Bulk, Günter Lattermann, et al.: Welt aus Glas. Transparentes Design: Katalog zur Ausstellung in der Wilhelm Wagenfeld Stiftung, Bremen 2017
  • Marcus Trier: Zerbrechlicher Luxus: Köln – ein Zentrum antiker Glaskunst
  • Jörg Drauschke: Glas in Byzanz – Produktion, Verwendung, Analysen: ein faszinierender Einblick in die Welt der Glasherstellung (Römisch Germanisches Zentralmuseum / … Zentralmuseum – Tagungen, Band 8)
  • Thomas Dexel und Uwe Friedleben: Gebrauchsglas: Gläser des Alltags vom Spätmittelalter bis zum beginnenden 20. Jahrhundert
  • Marc Heiremans: Vetreria Aureliano Toso, Murano 1938–1968: Designs by Dino Martens, Enrico Potz and Gino Poli
  • LWL-Industriemuseum: L’arte del vetro: Glas des 19. Jahrhunderts aus Murano. Il vetro di Murano nell'Ottocento
  • Fritz Heckert, Kunstglas Industrie 1866 – 1923
  • Josephinenhütte 1900 – 1950, Band 2 Jugendstil, Art Déco, Moderne
  • Sabine Haag (Hg.) "Das Glück ist ein gläsern Ding…" Die Glassammlung Strasser mit Texten von Claudia Lehner-Jobst, Wien 2013
  • Jürgen Wiener, Reinhard Köpf, Moderne Glasmalerei Düsseldorf. Glasfenster und ihre Künstler, Mönchengladbach 2021

Einige, ausgewählte Glassammlungen (Online)[Quelltext bearbeiten]

  • Sammlung Wolf / Stuttgart [1]
  • Sammlung Strasser – Schloss Ambras Innsbruck [2]
  • Glasmuseum Passau [3]
  • Glassammlung des Stadtmuseums Berlin [4]
  • Glassammlung des Moma [5]
  • Glassammlung des Victoria and Albert Museums [6]