Wikipedia:Umfragen/Universal Code of Conduct

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Umfrage ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Diese Umfrage lief von 1. Februar 2021 bis 28. Februar 2021.

Auf Meta wird aktuell an einem Universal Code of Conduct gearbeitet (Text).

Grundlage ist das aus der Community kommunizierte Problem mit persönlichen Angriffen. Dementsprechend hat sich die movement strategy group als Strategie dagegen den Universal Code of Conduct ausgedacht. Eine Abstimmung innerhalb der Community, ob dies als effektive Strategie gegen persönliche Angriffe angesehen wird, wurde explizit ausgeschlossen und nur zugelassen, die eigene Meinung zu dem Inhalt zu sagen, welche dann von einem Komitee geprüft wird. Schließlich soll die Legitimation vom Board of Trustees der Wikimedia Foundation kommen. Für Änderungen soll das Legal Department zuständig sein.

Diese Umfrage soll klären, wie die Meinungen dazu in der deutschsprachigen Wikipedia sind. Bei in der Umfrage kommuniziertem Bedarf könnte ein Meinungsbild folgen.

Kann ein Universal Code of Conduct gegen persönliche Angriffe helfen?

  • Der größte Teil der Probleme dürfte in großen Projekten zu finden sein. Tatsächlich haben habe große Projekte schon die weitentwickeltesten Richtlinien dazu und dürften deshalb most likely to meet or exceed what is in the UCoC. Dementsprechend würde er außer einer Zentralisierung, keine große Verbesserung darstellen. Habitator terrae Erde 16:18, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Ich wüsste nicht, was dieser CoC können soll, was nicht WP:KPA und unsere administrativen Maßnahmen bereits können. --Morten Haan 🦧 Wikipedia ist für Leser da 🧊 Übersichtliche Artikelkriterien 17:13, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Mir bleibt nach wie vor völlig unklar, was der Universal Code of Conduct über die bereits in allen Projekten geltende Regel WP:KPA hinaus bringen soll und wie er im Zweifelsfall umgesetzt werden kann, wenn nicht exakt genau so, wie wir das schon seit 20 Jahren in den Projekten machen. --Holder (Diskussion) 19:20, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Ich denke das Problem sind nicht unsere Regeln sondern deren Durchsetzbarkeit – und daran wird der CoC nicht viel ändern können. --Carlos-X 20:22, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Vielleicht bringt so etwas ja in kleinen Projekten etwas. Wir hier managen persönliche Angriffe m.E. ganz ordentlich. Wobei diese keines der grössten Probleme der Wikipedia darstellen. Die Wikipedia ist im Internet so etwas wie ein Hort der Anständigkeit und Zivilisiertheit, auch im Umgang unter den Beteiligten, insbesondere im Vergleich mit den grossen Social-Media-Plattformen wie Facebook und Co. Vor wenigen Jahren gab es doch mal eine Studie, die (anhand der englischen Wikipedia, glaube ich) zu ebendiesem Resultat kam - dass die Konflikt-Intensität in der Wikipedia vergleichsweise gering sei, ich kann sie nur gerade nicht finden - weiss evtl. jemand noch, wo das war? Aus unserer internen Sicht mögen wir das manchmal anders wahrnehmen, aber wie es auch im Lieblingszitat auf meiner Benutzerseite ausgedrückt wird, findet die Arbeit in der Wikipedia zum allergrössten Teil weitgehend konfliktfrei statt. Das muss man auch mal sehen und anerkennen. Gestumblindi 20:57, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • An sich halte ich die Idee globaler Grundregeln für das zwischenmenschliche Verhalten, also quasi eine Art Grundkonsens für alle Projekte, durchaus für sinnvoll (auch wenn sich dann vieles mit bereits vorhandenen lokalen Richtlinien doppelt, aber das macht ja nichts - ist ja beispielsweise bei den Verfassungen der deutschen Bundesländer vs. dem Grundgesetz ähnlich). Eine große Änderung für uns hier wird das freilich nicht haben, aber vielleicht hilft es anderen Projekten. -- Chaddy · D 22:14, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Wie Morten Haan, Holder, Chaddy und andere. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:39, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Wie Chaddy --Ameisenigel (Diskussion) LI 09:46, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Dass wir hier im Großen und Ganzen erfolgreich (zusammen-)arbeiten liegt meines Erachtens zu einem großen Teil daran, dass wir recht weit gefasste Regeln haben, die im wesentlichen den wirklich breiten Konsens zu allgemein akzeptierten Umgangsformen festhalten - das zwingt nämlich zur Sachauseinandersetzung und verhindert weitgehend die Eröffnung von Nebenkriegsschauplätzen zur Form des Beitrags. Wenn der CoC den status quo nur neu kodifiziert spricht nichts dagegen, es besteht aber die große Gefahr dass weitergehende, "harte" Vorschriften zur Regelhuberei einladen würden. --Studmult (Diskussion) 12:16, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Wenn ich mich entscheide, mich nicht an bestehende Regeln zu halten (und jemanden persönlich anzugreifen), wieso sollte mich dann ein code of conduct (=noch mehr Regeln) davon abhalten? --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:30, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Wie Ameisenigel --Johannnes89 (Diskussion) 22:31, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Wenn wir über den Tellerrand der deutschsprachigen Wikipedia schauen, dann werden die für uns selbstverständlichen Regeln auch in anderen Communities Teil des Wiki-Lebens. --Falten-Jura (Diskussion) 06:31, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Wie sollte das möglich sein? Solange die in lokalen Projekten gewählten Entscheidungsträger anhand der lokalen Richtlininien entscheiden, ändert sich nichts gegenüber dem Status quo. Dies wäre erst dann der Fall, wenn es sowas wie eine Revisionsinstanz gäbe, an die man sich im Konfliktfall wenden kann. Sofern deren Interpretation des Sachverhalts verbindlich ist, ändert sich alles. Die Formulierungen des Codes lassen da einen weiten Interpretationsspielraum. Sofern deren Interpretation unverbindlich ist, ändert sich überhaupt nichts - der lokale Entscheidungsträger muss einfach zu dem Urteil kommen, dass sein Urteil dem Code entspricht. Die Änderung wäre nicht der Code. Sie wäre die Revisionsinstanz. Diese wird offenichtlich vorbereitet. Das ist der Streit, bei dem es um etwas geht. Der Wortlaut des Codes kann ggf. jederzeit "angepasst" werden.--Meloe (Diskussion) 08:16, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Wenn er basierend auf Gleichheit umgesetzt wird, sicherlich. Bei KPA funktioniert das ja so semi bis gar nicht. —viciarg414 09:48, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Wir haben schon genug Regeln, da müssen wir uns nicht auf das Glatteis anderer Regeln begeben und (externen) Juristen eine Plattform bieten. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:47, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Wie bei so vielen regeln und erst recht wenn diese noch international sein sollen oder sind ist meistens weniger die Regel oder Code das Problem, als vielmehr deren Umsetzung. Auf Einzelprojektebene funktioniert es noch so halbwegs und es ist keinesfalls zu erwarten, dass es auf multinationaler Ebene besser wird--KlauRau (Diskussion) 03:49, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Hierzupedia wohl eher nicht, in den kleinen Projekten aber vermutlich hilfreich. Vielleicht können wir uns ja auch noch etwas abschauen, so kenne ich bei uns noch keine Formulierungen zu Hounding und Trollerei wie im Code. Könnte sinnvoll sein. --Don-kun Diskussion 17:45, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Wozu braucht man sowas? --DaB. (Diskussion) 00:03, 5. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Nach allem, was ich generell über das Thema weiß: Code of Conducts wirken erst einmal dadurch, dass sie als Verhaltensregeln überhaupt da sind! Freilich, sie werden nie bei 100% ihrer Zielgruppe wirken. Wer sich partout an Verhaltensregeln nicht halten will, lässt sich auch durch einen CoC nicht von seinen Regelverstößen abhalten. Aber: bei einem bestimmten Prozentsatz der Zielgruppe wirkt ein CoC. Ob bei Unternehmen, Berufsgruppen oder wohl auch bei Wikipedia! Also macht so etwas grundsätzlich Sinn! Auch, wenn wir im Prinzip einschlägige Regeln im Projekt bereits haben. Alles, was Anzahl, Häufigkeit und Schwere von persönlichen Angriffen hier im Projekt mindert, ist mir hochwillkommen! --Unendlicheweiten (Dialog) Wikisource: Unsere literarischen Schätze! 03:46, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Ich finde es gut und wichtig, dass ein Universeller Verhaltenskodex verfasst wurde, der wichtige Grundsätze und Richtlinien eines kollaborativen Umgangs in den Wikimedia-Projekten weltweit zusammenfasst und schriftich fixiert. Sofern darauf geachtet wird, dass die Grundsätze und Regeln eingehalten werden, kann der Universal Code of Conduct gegen persönliche Angriffe und andere Probleme helfen. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:01, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Der UCoC ist eine Spielerei, jedenfalls für die deutschsprachige Wikipedia. Was der UCoC postuliert ist bei uns längst überkodifiziert - und, verzeih mir, DerHexer, mir ist es so richtig schnuppe, wie es in anderssprachigen Wikipedien aussieht - siehe auch weiter drunter. Die sollen ihre eigenen Regeln finden, die brauche keinen Verhaltenskolonialismus, weder von Engwiki noch Dewiki. Der UCoC ist nur eine Spielerei der WMF: man muss ja irgendwie sein Existenz rechtfertigen, ohne Substanz zur WP beizutragen. Spendengelder müssen halt verschmissen werden. Hier: für so einen Quatsch. --Jack User (Diskussion) 16:50, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Ich bin dankbar, dass der UCoC in Arbeit ist. Dessen Wirksamkeit wird sich aber erst über die Zeit zeigen, ich empfinde ihn aber als wichtiges Zeichen. Ich verstehe den UCoC nicht als neues Regelwerk, sondern als Commitment zur Wikipedia als ein Ort wo unterschiedliche Meinungen, Hintergründe, Interessen und Geschlechter Platz finden und sich auch längerfristig willkommen fühlen. Erst mit dem Diversitätsanspruch kann eine breite und dementsprechend objektivere Themen-Abbildung entstehen. Ich finde nicht, dass einem die anderssprachigen Wikipedien egal sein können, wenn einem das Projekt Wikipedia wichtig ist. Meiner Meinung nach kann das Projekt nur überleben, wenn es den Diversitätsanspruch lebt und somit auch Bedingungen schafft, die das ermöglichen. Zudem empfinde ich die deutschsprachige Wikipedia noch weit entfernt von dem "Equity" Anspruch, der auch in der Strategie Empfehlung 2030 vorgeschlagen wird. Danke aber an dieser Stelle allen engagierten Schreibenden, die dafür einstehen. --Elena Patrise (Diskussion) 13:54, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
    Diversität durch Universalität also. Das ist schon ein bisserl ein Widerspruch. Wir sind alle völlig verschieden. --Jack User (Diskussion) 14:04, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
    Ich würde Diversität nicht mit Individualität vergleichen, das sind für mich zwei verschiedene Dinge. --Elena Patrise (Diskussion) 19:56, 10. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Dieser universelle Verhaltenskodex ist hilfreich. Zum Beispiel wusste ich bisher nicht, dass Behinderte und Personen mit unüblicher Geschlechtsidentität mit besonderen Begriffen angesprochen werden möchten. Darüber steht nichts auf WP:KPA. − Gebu (Diskussion) 00:21, 10. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Woher willst Du denn hier wissen, wer wie angesprochen werden möchte? In dem Punkt geht´s doch soweit erkennbar um das Verhalten bei realen Treffen, offline.--Meloe (Diskussion) 10:59, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Da WP:KPA ein zahnloser Tiger ist, der oft genug ignoriert wird, bin ich bereit für was anderes. --Riepichiep (Diskussion) 19:36, 10. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Regeln wie WP:WQ, WP:KPA gibt es doch schon jetzt. Man kann nicht immer alles nur durch neue "Verordnungen" und "Gesetze" lösen. Man muss auch mal konkrete Konzepte entwickeln, den Ursachen auf den Grund gehen etc. anstatt einfach nur eine neue Verordnung zu erstellen. --TheRandomIP (Diskussion) 16:02, 11. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Meines Erachtens kann ein universeller Code of Conduct dabei helfen, dass allgemeine Vehaltensniveau in der Gemeinschaft zu verbessern, indem er Mindestgrenzen für einen gemeinsamen Umgang festlegt, beschreibt und als übergeordneter Maßstab fungiert, an dem weitere Regeln der einzelnen Communitys anknüpfen können. Genauso wichtig ist aber, dass dieser in einem zweiten Schritt konsequent durchgesetzt wird und für jeden ohne Ansehung seiner Person bzw. seines Accounts gleichermaßen gilt. In einem dritten Schritt dessen Einhaltung durch Stellen innerhalb der Community und von Seiten der WMF garantiert wird, denn nur ein rein theoretisches Papier, das in der Praxis nicht oder wenig beachtet wird, sollte es nicht werden. --ScientiaX (Disputatio) 22:37, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Nein wird nichts bringen. Zum einen haben wir doch eh schon Umgangsregeln, Schlichtungsmodi, Sanktionsmittel, etc. etc. Da es jedoch meist eh nie um die Sache (Sprich Artikel) sondern persönliche Empfindlichkeiten, Sympathie, Antipathie, Wertvorstellungen, Moral (auch wenn ich da lachen muss) dem Prinzip des Rechthabens usw. usw. geht, wird kein Codex der Welt irgendwas bewirken. --Elmie (Diskussion) 10:14, 17. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • der einzige echte große unterschied zu WP:KPA usw. ist, dass das keine community-entwicklung, sondern ein statement des betreibers ist. im wesentlichen hat die WMF die von der community entwickelten kriterien und grundsätze schlicht formal kodifiziert. die wirkung sehe ich weniger nach innen, wir haben und kennen ja schon unsere regeln, als nach außen und in einem formalen sinn.--poupou review? 08:42, 20. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Praktischer Nutzen tendiert gegen Null. Hauptsache einige Aktivesten der WMF fühlen sich jetzt viel besser. Ansonsten wie TheRandomIP.--Avron (Diskussion) 10:43, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Legitimation[Quelltext bearbeiten]

Ist die geplante Vorgehensweise legitim?

Morten Haan: Gibt es denn überhaupt solche kleinen Projekte, deren Communitys der Probleme nicht Herr werden? --Holder (Diskussion) 19:17, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, aber wenn sich eine entsprechende Community für den CoC ausspricht, können sie diesen gerne einführen, er soll aber bitte nicht gegen den Willen einer Community eingeführt werden. --Morten Haan 🦧 Wikipedia ist für Leser da 🧊 Übersichtliche Artikelkriterien 19:28, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe z.B. mal von heftigen, schier unlösbaren Konflikten in der kroatischen Wikipedia gehört. Weiss nicht, wie der aktuelle Stand dort ist. Aber einen UCoC durchsetzen könnten dann dort auch nur Leute, die kroatisch können. D.h. wenn die WMF dort irgendwas "gegen den Willen der Community" machen möchte, müsste sie zunächst mal Leute mit entsprechenden Sprachkenntnissen einstellen. Natürlich kein Ding der Unmöglichkeit. Gestumblindi 21:00, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
PS: Es war wohl diese Sache, die ich im Hinterkopf hatte (Global Ban für einen anscheinend sehr problematisches Verhalten an den Tag legenden Admin der kroatischen Wikipedia, dem die dortige Community mangels wirksamer Mittel nicht beikommen konnte). Gestumblindi 21:07, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Weiter im Text: Ein solcher Grundkonsens muss aber von der Community initiiert werden, von dieser ausgearbeitet und letztlich auch abgestimmt werden. Die Foundation kann da meinetwegen moderierend tätig sein, aber mehr auch nicht. Einen Code of Conduct einfach aufzuzwängen wie die Foundation das vorhat lehne ich entschieden ab. -- Chaddy · D 22:16, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das klingt ja gut. Aber ein Problem ist, dass manche kleinen Projekte gar keine handlungsfähige "Community" haben. In Wikipedias in kleinen Sprachen ist manchmal nur eine Handvoll Einzelkämpfer unterwegs, und wenn dann plötzlich einer grosse Probleme macht - womöglich noch mit Admin- und Bürokratenrechten ausgestattet, siehe kroatische Wikipedia -, stehen diese unter Umständen recht hilflos da. Für solche Projekte können "von oben" vorgegebene Regeln eventuell gar ein Segen sein. Wie gesagt, wenn die Sprachbarriere überwunden werden kann; was wissen wir schon von etwaigen Konflikten in der burjatischen Wikipedia? Wenn dort ungute Dinge passieren sollten (keine Ahnung, vielleicht ist das eine sehr harmonische Wikipedia, ist ein willkürliches Beispiel) - wer weiss, ob Community-Mitglieder mit ausreichenden Englischkenntnissen bei der WMF vorstellig werden könnten, um einen UCoC durchsetzen zu lassen? Und wer beurteilt dann bei der WMF die burjatischen Diskussionen und stellt fest, ob die vorgebrachten Beschwerden überhaupt Hand und Fuss haben? Google Translate kann kein Burjatisch, das ist bei vielen kleinen Sprachen so, wäre also auch keine Hilfe. Gestumblindi 23:51, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wir hier und viele andere Wikipedien sind weder klein noch ohne handlungsfähige Community. Damit entfällt für den weit überwiegenden Teil der Beteiligten die Legitimation. Es verbleibt ein von oben eingeführtes, an fremden Maßstäben orientiertes Regelwerk. Zusätzlich ist es keineswegs klar, dass der Universal Code of Conduct nicht auch zur Legitimation von Eingriffen der WMF bei uns genutzt wird. Wie man am Fall Jannemann und natürlich an der Sperre von Fram in enWP sehen kann, hat die WMF die Tendenz, auch in großen Projekten, die ihr zur Verfügung stehenden formalen Werkzeuge mit harter Hand einzusetzen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 13:24, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Nein Soetwas muss durch die Community beispielsweise über m:RfC legitimiert sein. --Ameisenigel (Diskussion) LI 09:49, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Nein Ich habe keinen Bedarfdaran, mir von den Leuten 'da oben' irgendwas aufzwingen zu lassen. Sowas muss Community intern geregelt werden. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:33, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Bei gesunden Communities könnte man den CoC auch zur Abstimmung stellen, die würden wohl eh zustimmen. Bei Communities mit großen Problemen liegt der Gedanke nahe, ihnen den CoC aufzuzwingen, allerdings ist mir nicht ersichtlich, wie man das dann auch durchsetzen möchte. --Johannnes89 (Diskussion) 22:36, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Die eingesetzten Projektgruppen geben sich enorm Mühe beim Vorgehen. Ob es eine globale oder örtliche Abstimmung geben wird, ist bei diesem Punkt nicht relevant, aber bei der Diskussion, wie es umgesetzt werden soll, sehr wohl. --Falten-Jura (Diskussion) 06:28, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Nein Die WMF möge die Kreise derer, die Inhalte generieren, nicht stören, wenn sie schon auf deren Kosten Kohle scheffelt. —viciarg414 09:49, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Prinzipiell hat die WMF das Recht dazu, wie ja auch zu Nutzungsbedingungen etc. Beteiligungsprozesse fanden statt und dessen Ergebnisse flossen auch in den Text ein. Eine Bestätigung bzw Beschluss durch die Community wäre natürlich angemessen und der Akzeptanz zuträglich. Dass die Umsetzungsbestimmungen weitgehende Subsidiarität für die einzelnen Projekte vorsehen, heilt das halbwegs. --Don-kun Diskussion 17:53, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Ja Der Universal Code of Conduct ist eine universelle Netiquette für alle Wikimedia-Projekte weltweit. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:21, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Ja Die Foundation gibt die vier Grundprinzipien vor. Darf sie das? Natürlich! Diese vier Grundprinzipien sind die gemeinsame Klammer für alle Wikipedia-Sprachversionen. Damit global Wikipedia im Kern ein einheitliches Projekt ist. Nun erarbeitet die Foundation innerhalb eines Gremiums für das gesamte Projekt einen einheitlichen Code of Conduct. Der Entwurf des CoC wird veröffentlicht. Weltweit kann dies kommentiert und bewertet werden. Die Rückmeldungen werden schließlich bei der Erarbeitung der Endfassung berücksichtigt. Darf die Foundation das? Natürlich! Es ist sogar absolut sinnvoll und findet meine volle Unterstützung! Dieser CoC stärkt die Regeln, die wir innerhalb der deutschen Sprachversion haben und er stärkt die Admins hierzuwiki bei ihrem oft nicht einfachen Job, die Regeln durchzusetzen! Und er stärkt auch alle Wikipedianer, die konstruktiv mitarbeiten wollen, die respektvoll behandelt und nicht beschimpft werden wollen. Ich habe mir den bisherigen Text mal angeschaut! Ich finde das super! Ich verstehe nicht, wie man da dagegen sein kann! Und zu der Erwartungshaltung, darüber solle in jeder Sprachversion separat abgestimmt werden. Und dann? Dann soll der CoC global gelten, nur im deutschen Sprachraum nicht, weil er da evtl. keine Mehrheit gefunden hat? Bizarre Vorstellung! Denkt Ihr auch an z.B. eine chinesische, eine russische, eine türkische Sprachversion? Da hat so ein CoC noch eine ganz andere Bedeutung und es besteht eine ganz andere Gefahr, dass eine Abstimmung manipuliert würde. --Unendlicheweiten (Dialog) Wikisource: Unsere literarischen Schätze! 18:33, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
    Wenn dir die WMF sagt: Spring! dann fragst du: wie hoch? Ich nicht: ich frage: warum? --Jack User (Diskussion) 18:37, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
    Jack, Deine Polemik bringt uns da nicht weiter! Ich habe meinen Standpunkt doch begründet! Das "Warum" ist da auch berücksichtigt. Als einen WMF-Knecht sehe ich mich jedenfalls nicht! --Unendlicheweiten (Dialog) Wikisource: Unsere literarischen Schätze! 03:18, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Nein Derartiges muss durch die Community, beispielsweise über m:RfC, legitimiert werden.--Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 11:01, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Ja Es gibt für mich keinen Grund, mich nicht an solche Richtlinien zu halten. Denn ich möchte die Wikipedia als eine Enzyklopädie mit freundlicher Willkommenskultur erleben und verstehe den UCoC als Teil davon. Es gibt durchaus viele Menschen in der Wikipedia, die sich sprachlich nicht vertreten sehen und faktisch auch nicht sind. Deshalb sehe auch in der deutschsprachigen Wikipedia durchaus Handlungsbedarf. Wenn sich alle, die hier mitdiskutieren, bereits korrekt verhalten, dann sehe ich keinen Grund, welche negativen Effekte denn die Einführung des UCoC (als allgemeingültiger Richtwert und als Hilfestellung der Admins) mit sich bringen soll. Ich verstehe die Einführung als Erweiterung, nicht als Einschränkung. --Elena Patrise (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Ja, wie MarcelBuehner und Unendlicheweiten.--ScientiaX (Disputatio) 17:06, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Ja Die WMF ist nun mal die Eigentümerin der Marke Wikipedia und hat das Recht Maßnahmen zu ergreifen um diese Marke zu schützen. --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:55, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
    @Wikipeter-HH Also auch im Alltagsgeschäft Benutzer sperren und Artikel schreiben? Wikipedia nur eine Marke, ernsthaft? Habitator terrae Erde 13:24, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Artikel schreiben verstehe ich nicht. Was hat das mit der Diskussion hier zu tun?
Ich habe nicht behauptet, dass Wikipedia 'nur' eine Marke ist. Wikipedia ist eine große globale Idee, aber eben auch eine Marke, die geschützt werden muss. Bei der WMF werden sie sehr wohl wissen, dass sie sich (allein schon aus Kapazitätsgründen) nicht in das Alltagsgeschäft der Communities einmischen können und sich nur in Ausnahmefällen einschalten, wenn die Community das selbst nicht schafft. --Wikipeter-HH (Diskussion) 13:58, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die WMF, speziell die Abteilung "Trust&Safety" tut es halt trotzdem. Siehe die Vorgänge um User:Janneman und Fram. Im ersten Fall war der User bereits Wochen zuvor von der Community unbegrenzt gesperrt worden. Im Fall von Fram stellte es sich nach monatelanger Suche in den Logs heraus, dass der User nichts Sperrwürdiges begangen hatte.
Im übrigen hat nichts am Code-of-Conduct Einfluss auf den Schutz der Marke "Wikipedia". In diesem Abschnitt geht es nicht um das Recht der WMF einen CoC einzusetzen (Legalität). Es geht hier darum, ob die WMF damit auf der moralisch richtigen Seite steht (Legitimität). ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:25, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Interessant. Im Artikel Legitimität stehen im ersten Satz zwei Begriffe: Anerkennungswürdigkeit und Rechtmäßigkeit. Die Anerkennungswürdigkeit wird im nächsten Abschnitt diskutiert. Was bleibt dann für diesen Abschnitt 'Legitimation'? Er ist entweder überflüssig oder es sollte hier diskutiert werden, ob die WMF das Recht hat, bestimmte Dinge zu tun. Soweit zu den Begrifflichkeiten, wie ich als Nicht-Jurist bzw. Nicht-Sozialwissenschaftler sie verstehe.
Zu den Aktivitäten von T&S kann ich nichts sagen, da ich mich damit bisher nicht beschäftigt habe. Wie viele Office Actions gibt es pro Jahr und wie ist das prozentual im Vergleich zu den Aktionen (Benutzersperren etc.) der lokalen Communities? Wenn es bei Einzelfällen bleibt sehe ich das nicht als Einmischung in das 'Alltagsgeschäft' der Communities.
Was mich vor allem umtreibt ist die Außenwahrnehmung der Wikipedia. Der interne Umgang miteinander wird in Medienberichten immer wieder kritisiert. Das können wir uns nicht leisten, denn wir sind dringend auf Nachwuchs an Menschen angewiesen, die hier mitarbeiten. Wir diskutieren das intern seit Jahren. Was hat sich verbessert? Nichts! Insofern sehe ich den UCoC als Anstoß und Weckruf und unterstelle der WMF eine positive Intention, mit der sie moralisch auf der gleichen Seite steht wie wir.--Wikipeter-HH (Diskussion) 11:44, 17. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Wikipeter-HH. Meine Verlinkung war etwas ungeschickt. Der Begriff, den ich meine, wird in Legitimation (Politikwissenschaft) dargestellt. Schlüsselsatz: "Legitimität erfordert Legitimation". In der Zeit, in der die Autorenzahlen der Wikipedia noch wuchsen, gab es deutlich weniger Regeln und Reglementierung als heute. Von daher ist unklar, warum ausgerechnet eine weitere Lage an Regeln das Wachstum zurück bringen soll. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:34, 17. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Moin KaiMartin, da hast Du einen guten Punkt und ich bin der Meinung dass unser Regelwerk dringend einer Entrümpelung bedarf, vor allem an Stellen, die nichts mit dem Verhalten untereinander zu tun haben. Ein Wachstum an Benutzerzahlen bekommen wir nicht durch mehr oder weniger Regeln sondern durch eine andere Art der Werbung (1. weg von der Illusion, dass mitmachen ganz einfach ist und 2. klar machen, dass wir Menschen für regelmäßige Mitarbeit suchen). Solche Werbung kann aber nur erfolgreich sein, wenn Wikipedia in der Außenwahrnehmung ein positives Image hat. --Wikipeter-HH (Diskussion) 11:00, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Kann der Universal Code of Conduct in dieser Weise akzeptiert werden?

Weitere Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

  • Die Umfrage stellt die Bedarfe für einen globalen Verhaltenskodex sehr einseitig dar. Wo dieser auf dewiki kaum Auswirkungen haben dürfte, gibt es international in vielen Projekten einen Bedarf dafür. Mehr dazu wurde von mir in einem Kurierbeitrag erläutert. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:30, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
    Stellt sich nur die Frage, warum er ohne Abstimmung auch in dieser Wikipedia gelten soll. Habitator terrae Erde 13:45, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
    Weil er genauso wie die Nutzungsbedingungen, Richtlinien zum Datenschutz nicht von uns vorgegeben wird, sondern vom Board der Wikimedia Foundation. Im Übrigen hat die WMF den UCoC schon verabschiedet: foundation:Resolution:Approval of a Universal Code of Conduct. Die Umfrage hier ist also rein akademisch, schon jetzt gilt der Codex bei uns. Momentan ist dann nur noch in der Diskussion, ob, wann, wie und wo (!) durch wen er umgesetzt werden soll. Das „Durch wen“ für das „Wo“ dewiki dürfte schwerlich außerhalb unseres Projektes sein. Man wird sicherlich auf uns zutreten und schauen, ob wir alles schon in unseren Richtlinien berücksichtigt haben (ich vermute mal schon) und in unseren Prozessen mit Vermittlungsausschuss, Schiedsgericht usw., und uns dann in Ruhe lassen. Und schon immer war es möglich, dass sich jemand, der mit den hiesigen Entscheidungen nicht zufrieden war, auch andernorts beschweren oder um Hilfe bitten kann. Nur ob das am Ende auch größere Auswirkung auf dewiki haben wird, bezweifle ich sehr. Eben aufgrund der etablierten Prozesse, Gremien und der starken Community. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:26, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
    Wenn das so ist, ist es sehr geschickt eingefädelt. Erst war ewig lang alles "zu früh für inhaltliche Diskussion". Und jetzt ist der UCoC schwuppdiwupp beschlossen und global in Kraft getreten. Das mag formal korrekt sein. Die breite Zustimmung an der Basis, die für die Funktion als Regulativ unverzichtbar ist, baut man auf diese Weise nicht auf.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:55, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Das UCOC ist für mich in erster Linie ein Solidaritätsakt gegenüber kleineren Communities der Wikipedia und die Diskussion in der deutschsprachigen Wikipedia ist ein Widerhall von globalen Diskussionen in Politik und Wirtschaft: Die Starken möchten keines ihrer Privilegien abgeben und die Armen verhungern. Beste Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 06:22, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ihnen wird es bestimmt gleich viel besser gehen, wenn ein Gremium am anderen Ende der Welt, nach den Wertmaßstäben der Liberalen der US-Westküste, ihre lokalen Streitereien von oben her entscheidet. Sofern der Code eine feierliche Grundsatzerklärung sein soll, kann ihm wohl jeder zustimmen. Das "Privileg" ist die Existenz einer lokalen Selbstverwaltung. Wenn die im Namen des Wahren, Schönen und Guten ausgehebelt wird, ist sie weg (sie wird vielleicht, gnädigerweise, teilweise von Oben gewährt). Wer trifft im Konfliktfall die Entscheidungen, ob der Code verletzt wurde oder nicht? Wer befindet, ob die transsylvanische Wikipedia inklusiv und divers genug ist?--Meloe (Diskussion) 09:26, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Selten solchen Unsinn gelesen, der UCoC wurde von Freiwilligen zusammengestellt und durchdiskutiert. Wenn man nicht mal das ansatzweise richtig hinbekommt, welchen Wert hat dann die restliche, offensichtlich sehr fundierte "Meinung"? --Braveheart Diskussion 11:20, 5. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Freiwilligkeit der Autoren des Codes ändert nichts daran, dass er sowohl auf, als auch zwischen den Zeilen die Werte der "Liberalen" in den USA verströmt. Aus Sicht der Adressaten in nicht-englischen Wikipedien erzeugt das ein Gefühl der Fremdbestimmung. Dieser Eindruck wird noch verstärkt dadurch, dass er ohne explizite lokale Zustimmung der lokalen Community von oben herab eingeführt wurde. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:02, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Genau dies, dass Trust&Safety oder auch andere externe eingreifen, sollte in Zukunft vermieden werden. Deshalb ist es so wichtig, dass bei der Durchsetzung des UCoC die deutschsprachige Wikipedia mit ihren Strukturen neue Forderungen an die Community auffangen kann. Ob allerdings die Administratoren und das Schiedsgericht das allein packen können, bezweifle ich. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Wikipedia:Vermittlungsausschuss verstärkt werden muss, damit ein Bindeglied zwischen erster und letzter Instanz entstehen kann. --Falten-Jura (Diskussion) 19:12, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es können weitere Aspekte hinzugefügt werden.

Kann mal bitte einer erklären, welche Regel des UCoC bei uns noch nicht umgesetzt wurde? --Jack User (Diskussion) 14:14, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Also keine: hier findet nur eine Diskussion statt, bei der jeder seine Meinung sagt, aber niemand Ahnung hat... Kuhl: Wikipedia vom feinsten. --Jack User (Diskussion) 21:49, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Da sind eine ganze Menge neuer Dinge drin! Zum einem: Man wird gezwungen, eine bestimmte Sprache bzw. bestimmte Pronomen für Leute "nicht traditioneller Geschlechter" zu verwenden, die einem jeder beliebig vorschreiben kann. Jeder kann sagen, er sei nicht "er" oder "sie" sondern "em" oder "iks" oder "per" oder was auch immer man sich ausdenken kann und unter diesem UCoC bin ich dann gewrungen, diese ausgedachten Phantasie-Pronomen zu verwenden, wobei mir jeder beliebig individuelle Pronomen vorschreiben kann. So etwas gab es mal in Kanada und es gab dann Widerstand von Professoren, die sich mit so etwas auskennen. Hier sind seine Argumente dagegen: [1]
So eine Regelung gibt es bisher nicht, und solange das Teil des UCoC ist, muss dieser unbedingt abgelehnt werden. --TheRandomIP (Diskussion) 12:34, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Zum Glück sind "er" und "sie" keine ausgedachten Pronomen sondern wurden uns von Gott in der Bibel geschenkt! Natürlich ist absichtliches Misgendering auch jetzt schon ein Regelverstoß - aber offenbar ist Rücksichtnahme auf andere Autor*innen schon zu viel verlangt (und Jordan „Ich ernähre mich ausschließlich von Fleisch“ Peterson als Experten anzuführen - nunja...). Polibil (Diskussion) 19:59, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Oh wirklich, wo steht das? Oder nimmst du es nur implizit an, wegen WP:KPA "anderer Benutzer zu respektieren"? Ich lasse mir aber von niemandem vorschreiben, dass ich etwas anderes als bewährte deutsche Worte benutze, auch das ist ein Zeichen von Respekt, ein Respekt vor Traditionen, den man haben sollte, zumindest, solange sie niemandem schaden. Und nein, dass ich mich nicht an irgendwelchen ideologischen Sprachspielen beteilige, richtet keinen Schaden an. Eine bestimmte Ideologie darf nicht durch einen CoC vorgeschrieben werden. --TheRandomIP (Diskussion) 20:21, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Und das willentliche Misgendering, denkst du, schadet niemandem? Denkst du Leute haben Lust, hier ihr Wissen beizutragen, wenn du sie willentlich verletzend behandelst, weil dir „Tradition“ (definiert als „die deutsche Sprache darf sich niemals verändern“) wichtiger ist als ihre Miarbeit? Vielleicht zeigt das ganz gut, warum es den CoC braucht. Polibil (Diskussion) 20:39, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es zeigt ganz gut, was diesen CoC so gefährlich macht. Bestimmte ideologische Denkrichtungen sollen anderen per Zwang verordnet werden. Falls es mal bewährte geschlechterneutrale Pronomen geben sollte, die auf natürliche Weise in die Sprache eingeflossen sind (denn Sprache ist im Wandel), werde ich diese auch benutzen, aber ich lasse mir Sprache nicht auferzwingen. So etwas entwickelt sich kollektivistisch aus der Basis heraus, dass man andere so sprechen hört oder schreiben sieht es dann mit der Zeit nachmacht. Aber die Idee, dass man von oben herab fundamentale Sprachkonstrukte wie Pronomen kreiert und sie den Benutzern auferzwingt, ist sehr problematisch und hat totalitäre Züge. --TheRandomIP (Diskussion) 21:22, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mal ganz abgesehen davon, dass Pronomen wie das geschlechtsneutrale „they“ sich seit Jahrhunderten in der Sprache und seit Jahren auch im Deutschen finden, ist das doch eine seltsame Theorie. Wer „kreiert“ denn „von oben“ neue Pronomen? Die vielen nichtbinären Dudenredakteur*innen? Les dich doch mal in Themengebiete wie Transfeindlichkeit ein, bevor du solche haarsträubenden Behauptungen in die Welt setzt und aus marginalisierten Menschen eine totalitäre Elite konstruierst. Die Tatsache ist die: Leute sagen dir, wie sie genannt werden wollen, aber du entscheidest, dass du sie lieber verletzt. Leute so anzusprechen, wie sie angesprochen werden, ist nicht „totalitär“ sondern simpler Respekt. Oder weigerst du dich auch Leute mit Namen anzusprechen, wenn du den Namen nicht als „traditionell“ wahrnimmst? Duzt du deinen Chef und Fremde, weil du dir keine Pronomen aufzwingen lässt? Naja, ich freue mich auf den CoC und bin hier raus. Polibil (Diskussion) 22:00, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht darum, wie sie genannt werden wollen, denn das Konzept dass Leute Eigennamen haben, die man verwendet, ist seit Jahrtausenden bekannt. Es geht darum, dass ich die gesamte grammatikalische Struktur um diese Personen herum auf eine nie dagewesene Weise ändern soll, und nach diesem CoC kann jeder beliebig festlegen, auf welche Weise er das möchte. Das ist neu und nicht etabliert. Und es gibt bisher auch keine Vorschriften, jemanden zu Siezen. Man macht es aus Höflichkeit aber nicht aus Vorschrift. Und in vielen Unternehmen wird heute auch schon eine Kultur des Dutzens etabliert, auch gegenüber dem Chef. Das zeigt, wie sich so etwas eben kulturell entwickeln kann, auch recht rasch, ohne dass man dafür totalitäre Vorschriften braucht. Das ist der kleine, aber feine Unterschied. --TheRandomIP (Diskussion) 22:23, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
P.S: Und ich würde gerade dann, wenn es freiwillig ist, ein neues Pronom eher in meinem Sprachgebrauch integrieren, als wenn ich es nur machen müsste, wenn ich unter Androhung von Sanktionen gewzungen werde, es zu tun. Es geht um das von oben herab auferzwingen, den Akt des Totalitarismus. --TheRandomIP (Diskussion) 00:06, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Jack User: Dass ein Regelkatalog ohne überhaupt die Möglichkeit einer nachträglichen Abstimmung eingeführt wird. Habitator terrae Erde 15:05, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Und wer wird das Durchsetzen? Wie? Ich meine da können sich die Missionare in Frisco lustige Dinge ausdenken und beschließen, wie z.B. Super-Protect. Hat ja auch grandios funktioniert. :D Mich kann jedenfalls kein UCoC zu irgend etwas zwingen. Ich bin zwar wikiPedia-süchtig, aber nicht wikiMedia-gläubig. Der UCoC ist eine Luftnummer. Much ado about nothing. Die WMF hat nicht wirklich genügend Macht das hier durchzusetzen, bzw. wenn sie es versuchen wird es hier dunkel, heißt: die Schreibenden gehen. Alles hat seine Grenzen, auch die WMF. --Jack User (Diskussion) 15:15, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nochmal die Frage: wer wird das Durchsetzen? Wie? Die Regeln durchsetzen können nur Admins. Ich denke ich kenne alle und mir fällt auf Anhieb keiner hier ein, der den Universal Code of Conflict umsetzen würde. Was will die WMF machen? Alle Admins deadministrieren? Siezen und Duzen hat übrigens nichts mit dem Geschlecht zu tun. Der übliche Äpfel-Birnen-Vergleich eben. --Jack User (Diskussion) 09:54, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Foundation natürlich, bzw. T&S. Nicht immer, aber vereinzelt dann, wenn sie gerade Lust haben. Sie werden sich in der nächste Phase mindestens ein Overruling-Recht sichern. Wenn jemand wie Fram der Foundation bzw. einzelnen Board Membern auf den Geist gegangen ist, kann er leichter gesperrt werden als bisher. Wenn T&S noch ein paar Aktionen fehlt um das Jahresziel und damit den Bonus zu erreichen - sperrt man halt ein paar Wikipedianer unter Berufung auf den CoC. Und es ist ziemlich naiv zu glauben, dass es irgendwie darauf ankommt, was genau in den CoC steht und ob diese Regeln durch die bisherigen Regeln abgedeckt sind. Bei jedem nicht-eindeutigen Fall kommt es darauf an, wie die Regeln interpretiert werden, und vor allem von wem. Und das wird in Zukunft seltener die Community sein. --2003:C7:EF3F:0:7465:B17E:804C:769F 11:44, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Overruling-Recht gab es mal als WP:Superprotect. Ist schon mal krachend gescheitert. Und Fram? So wie dessen Sperrlog aussieht, war das auch eher ein Rohkrepierer für die WMF. --Jack User (Diskussion) 12:15, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Habitator terrae: Dass ein Regelkatalog ohne überhaupt die Möglichkeit einer nachträglichen Abstimmung... Ja, und? Regelkataloge sind nur so gut wie ihre Umsetzung. Und daran wir der Universal Code of Conflict scheitern. Ich schlage eh vor T&S (Trust&Safety) in Special Wikimedians and Trustees umzubennen. Die bilden dann Mannfraudiversschaften und kürzen das ab: SWAT-Teams. Ich habe vor dem UCoC noch weniger Angst als vor... naja, du weißt schon. --Jack User (Diskussion) 16:50, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
… Nazis? --2A02:8108:50BF:C694:E945:B439:DC20:7752 11:54, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]