Wikipedia:WikiMUC/Logo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die hier aufgeführten Entwürfe sind als Ideen und Vorschläge zu verstehen, über die diskutiert werden soll. --JPF (Diskussion) 14:45, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Frauenkirche mit Wikiball[Quelltext bearbeiten]

Die Silhouette der Frauenkirche mit Wikiball.

Nach dem letzten Gespräch habe ich auch eine Version erstellt, bei der die Schrift links ist. Insgesamt habe ich das Gefühl, dass die Silhouette etwas altbackenes, aber auch gemütliches hat. Gelb und Schwarz als Münchner Farben beziehen das weitere Umland nicht ein, was ein gewisser Nachteil sein könnte. --JPF (Diskussion) 14:45, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mal mit, mal ohne Wikiball links oder rechts. Dazu ein paar Spielereien mit Frauenkirche und Rauten

Kleines Logo:

Schrift im Vergleich:

Vorschläge Wolfgang Rieger[Quelltext bearbeiten]

@WolfgangRieger:: Bitte Dateiinformationen ergänzen!

Weitere Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

Liebe Urheber, bitte ergänzt die Dateiinformationen mit dem gewünschten Namen (Ich weiß nicht, ob Klarname erwünscht ist) und der passenden Lizenz! der Bot droht schon wieder mit der Löschung! --JPF just another user 08:48, 7. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar spät dran, aber ein 'Einsendeschluß' hab ich nicht gefunden. Daher mach ich jetzt einfach mal meine Vorschläge, die mir so auf die Schnelle eingefallen sind. vG baiMENTO - Bayer und Münchner mit ein wenig mehr Lenzen (Diskussion) 13:10, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Münchner Kindl sieht zu offiziell nach Stadtwappen aus, das müsste, wenn man es verwendet, viel stärker stilisiert werden. --bjs Diskussionsseite 20:12, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das W/M wirkt simpel, hat aber einen Wiedererkennungswert und sieht modern aus. Beim Rumprobieren ist aber eingefallen, dass es eine gewisse Ähnlichkeit mit WMF hat, weswegen man vielleicht noch die Schrift weiter ändern und weitere Symbole anhängen müsste. Daher hier das "kleine" Logo nur unter Vorbehalt. Zum Beispiel könnte man dahinter noch einen Wikiball setzen.

In der Großversion wird WikiMUC ausgeschrieben, da kann man mal links, mal rechts einen Wikiball setzen, die Frauenkirche oder verschiedene Farben oder Rauten als Hintergrund verwenden. Mir persönlich die Text links-Version am besten, die man zu verschiedenen Anlässen variieren könnte (eben mal mit Rauten oder ohne Wikiball). --JPF (Diskussion) 14:45, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, ich glaube, ich bin auch hier wieder zu anspruchsvoll. Dein Engagement in allen Ehren, vielleicht lässt sich noch was besseres finden? Vielleicht einfach auch den Schriftzug in anderen Fonts, etwas leicht geschwungenes. Ich bin ja nicht so der Grafiker, deshalb zählen wir ja auch auf Dich. Aber hast Du noch paar Alternativen? Danke Dir, Doc Taxon (Diskussion)
Verschiedene Fonds kann ich gerne ausprobieren, wobei ich sagen muss, dass ich gerade eine "gerade" Schrift gut finde (weg von Comic Sans MS :-D ). Ein weiterer Gedanke wäre natürlich zum Beispiel die Wikipedia-Schrift zu verwenden. Garamond? --JPF (Diskussion) 20:39, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Garamond sieht cool aus. Das letzte Logo mit dem Ball drüber. Vielleicht kannst Du hier auch noch den Hintergrund als Bayernfahne hintersetzen? Aber dann mit opacity 0.4 oder so? Doc Taxon (Diskussion)
Opacity 0.4? Du meinst verblaßt? Bitte schön! Und testweise habe ich noch das geschwungene Mistral ausprobiert. --JPF (Diskussion) 20:55, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wow, cool! Und nun vielleicht noch die untere Zeile "MUC" eine kleine Idee nach unten ziehen, damit das "Wiki" nicht zu dicht oben drauf sitzt, und ein Tick blasser noch? Das sieht schon super aus, zumindest gefällt es MIR. Das Geschwungene is a bissl zu sehr geschwungen, meine ich. Doc Taxon (Diskussion)
von hier kopiert

{{Kasten|1=

Meine Kommentare zum WikiMUC-Logo [1] (auf wikimuc.org habe ich keine Schreibrechte):

"Frauenkirche mit Wikiball" ist mir zu schwarz, und der Ball ist mir zu klein.

Zu "W/M": Unter den bisherigen Entwürfen würde ich "Text rechts" oder "Text links" wählen, aber noch andere Fonts ausprobieren.

Wenn mit Rauten, dann mit schräg gestellten Rauten wie bei „Hintergrund mit Bayernfahne“. Das bayerische Rautenwappen (siehe Bayerisches Staatswappen und Staatsflagge Bayerns) hat schräg gestellte Rauten. Senkrechte Rauten gibt es z.B. im Wappen von Pfaffing (Landkreis Rosenheim) (übernommen aus dem Wappen des Klosters Attel, also keine "bayerischen" Rauten) oder im Logo der Hanns-Seidel-Stiftung.

Ich meine, dass ein schwarz-weißes Logo einen Vorteil hat. Bei einem farbigen Logo muss man bei unterschiedlichen Medientypen (z.B. auf verschiedenen Papierarten) immer den speziellen Farbton treffen, anderenfalls ist der Wiedererkennungswert nicht optimal. --Pinguin55 (Diskussion) 00:26, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke schön für die Rückmeldung. :-) --JPF just another user 05:43, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch beiden! Ob wir zusätzlich zu den WP-Corporate-Identity-Elementen noch ein seperates Logo brauchen, ob in so ein Logo dann quasi als Logo im Logo der WP-Globus sitzen soll und/oder ob wir dort, wo wir im Context mit Wikipedia-Emblemen auftreten, uns mit einem eleganten WikiMUC-Schriftzug begnügen, - das werden wir sicherlich am nächsten Samstag bei unserem Orga-Treffen im WikiMUC besprechen. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC08:43, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Pimpinellus, das wurde schon besprochen. Abgesehen davon haben auch die anderen Standorte eigene Logos. --JPF just another user 08:47, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Klar, gesprochen wurde viel, aber nix favorisiert oder ausgeschlossen, der Standort Hamburg, beschränkt auf Schriftzug im blauen Band mit eleganter Silhouette ist auf jeden Fall eine gute Anregung, Logo im Logo, d.h. WP-Globus im WikiMUC-Logo dürfte kaum mehrheitsfähig sein. Hier ist nicht der Ort, wo das zu besprechen ist. Gut, dass beim nächsten Treffen des Orgateams eine in Logo- und Gestaltungsdingen erfahrene Kollegin mit dabei ist. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC09:56, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du mißverstehst. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass der Wunsch nach einem eigenen Logo für das WikiMUC klar definiert wurde. Wie es aussehen wird oder wer das entscheiden wird, wird letztlich natürlich das Team besprechen. Um eine Grundlage zu haben, habe ich eben, wie angekündigt, Logo-IDEEN hochgeladen und zur Diskussion gestellt. --JPF just another user 12:24, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Pimpinellus: Besprochen haben wir das mit dem Logo alles auf unserem Treffen, das im Café Netzwerk stattfand. Du warst da leider nicht dabei. Mögliche Elemente für ein WikiMUC-Logo wurden dort besprochen und Patrick hatte sich gleich bereit erklärt, die Sache mit dem Logo zu übernehmen. Ja er fing ja gleich an, während der Sitzung schon zu entwerfen. Dass er uns mehrere Logos zur Wahl stellt, ist seine Vorgehensweise in diesem Fall. Wie er das macht, ist da ganz ihm überlassen, genauso wie wir auch den anderen nicht in ihren Job reinreden. Gibt es Diskussionsbedarf, kann natürlich immer unter uns diskutiert werden. Und was andere Standorte haben und/oder bevorzugen, setzt uns nicht das Maß der Dinge. Lass ihn einfach mal machen oder stell eigene Ideen zur Verfügung, die er mit aufnimmt, wie ich das auf der wikimuc.org-Seite zu den Logos dann auch gemacht habe. Und hier ist eigentlich schon der Ort, wo man das auch besprechen kann, denn durchaus sind Ideen und Kritiken aus der Community auch sehr wertvoll, wir müssen uns als Team nicht von der Community abschranken, vieles können wir gemeinsam tun. Also schauen wir weiter nach vorn, arbeiten wir im Team und mit der Community zusammen, um unsere Ziele schnell und zu unserer Zufriedenheit erreichen zu können. Vielen lieben Dank an alle dafür, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 20:13, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann sollten wir Doc Taxon bitteschön die Anregung von Pinguin55, der offenbar etwas von diesen Dingen versteht, auch aufnehmen. D.h. weg von Farbvielfalt und Logo im Logo etc. Ausserdem: In den Protokollen vergangener Sitzungen steht nirgendwo was von einem etwas "ganz überlassen", auch nix von einem "Reinreden"-Verbot. Ebenso geht Deine Aufforderung, dass wir anderen Deinem Beispiel folgen, und eigene Ideen zum Logo beitragen sollen, ins Leere. Guck nach, das ist geschehen, gleich nach den ersten Entwürfen, auch von mir. Teamarbeit, lieber Doc Taxon besteht eben nicht im "nicht reinreden". Auch bin ich mir nicht sicher, ob es Sinn macht, hier auf dieser Diskussionsseite auf die Abläufe und einzelnen Punkte vergangener Teamtreffen einzugehen, ohne dass die Mitlesenden in das, was tatsächlich besprochen und beschlossen wurde, Einblick haben. Mein Anliegen an Dich Doc Taxon: Es liegen etliche pro-und-contra-Stimmen zu den Varianten "Logo als Schriftzug", zu "Logo im Logo", zu "Logo con Allerlei", zu "Logo schwarz oder farbig" etc. vor. Lass uns das im Orga-Team zunächst mal in Ruhe besprechen. Dann gerne auch im größeren Kreis. Aber bitte nicht hier und jetzt. Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC08:35, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die WikiMUC-Seite wurde gerade eben als Basis zur allgemeinen Diskussion zwischen den Treffen des Orga-Teams geschaffen. Auch um zu vermeiden, dass Entscheidungen von Einzelnen im Hintergrund getroffen werden, weil es zeitlich notwendig ist. Der Hinweis von Pinguin55 ist aufgenommen und wird sicher in die Entscheidung des Teams einbezogen werden. Ebenso sind auch jetzt schon Ideen, Vorschläge und Entwürfe anderer willkommen. Wir befinden uns in der Sammel-Phase, nicht in der Entscheidungsphase. --JPF just another user 09:24, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Pimpinellus:: Was meinst Du mit "etliche pro-und-contra-Stimmen..."? Ich sehe Rückmeldungen zu den Entwürfen von Dir, Taxon und Pinguin. Du hast als einziger das Logo in Logo thematisiert, was ja auch nur einige Varianten der Vorschläge betrifft. Ich weiß auch nicht, wieso Du schon festgestellt hast, dass dies nicht "mehrheitsfähig" sei. Oder gibt es noch ein Diskussionsmedium neben der wp-Seite, WikiMUC-Seite und der Mailingliste, von der ich nichts weiß? --JPF just another user 09:33, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es steht wie gesagt der Vorschlag, das lieber nicht weiter hier, sondern zunächst im Team zu bereden. Daran möchte ich mich halten. Ich bin zuversichtlich, dass wir eine gute Lösung finden, zumal eine in diesen Dingen erfahrene Kollegin beim nächsten Treffen wieder mit dabei sein wird. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC10:39, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du vergißt mit Deinem Vorschlag, dass ich beim nächsten Treffen nicht anwesend sein kann. Abgesehen davon dass es keinen Grund gibt, das hinauszuschieben. --Doc Taxonjust another user 12:59, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
gut, die Diskussion hier ist es wert, im wikimuc-wiki zu sammeln. Wenn bei Pimpinellus "andere Leute" mit im Boot sind, meine ich, sollten wir das wissen, es sei denn, es ist bekannt und bei mir noch nicht angekommen. Na gut, abgestimmt wird sowieso auf unserer Sitzung, bis dahin können aber noch Ideen kommen. Bis dann, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 15:11, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mangels WikiMUC-Schreibrechte hier:
Hallo,WikiMUC, Amrei-Marie, Kritzolina, Doc Taxon, JPF, Pimpinellus, Pinguin55, es gibt im Stadtbild und in den Medien Myriaden von Logos, Zeichen und Buchstaben. Wer Wert auf Beachtung legt, nutzt den Wiedererkennungswert bei jeder Gelegenheit. (Beispiel Esso-Logo nicht nur an der Tanke. sondern auf Sporttaschen, Werbeartikeln etc). Jedem Kind bis zu jedem Greis ist das Logo / der Schriftzug sozusagen "ins Gehirn gebrannt". Das ist mit Sicherheit auch beim WP-Logo und dem WP-Schriftbild nicht anders. Wer also z.B. zufällig am WikiMUZC-Laden vorbei läuft, sollte unbewusst wie bewusst sofort den Bezug zu WP herstellen (können), obwohl er mit den Gedanken gerade irgendwo ganz anders war. Der erste überraschte Gedanke des zufällig vorbei laufenden Menschen könnte also "WAS? Wikipedia betreibt auch Ladengeschäfte??" lauten. IMHO sollte das WikiMUC-Logo zumindest bzw auf jeden Fall diese beiden Elemente, den Wikiball und das WP-Schriftzeichenbild (ich meine den Font) beinhalten. Als München-bezogenes Element würde ich aber, wenn, dann das Münchner Kindl wählen, evtl in vereinfachter schwarzweißer Form, wie hier (weiß auf schwarz)] oder hier (schwarz auf weiß). Die Münchner Frauenkirche ist zwar auch ein typisches Münchner Wahrzeichen, wird aber der religiösen Neutralität von WP in mancher Augen möglicherweise nicht gerecht. Beim Thema Farbe (ich plädiere auch eher für schwarz-grau-weiß) sollte berücksichtigt werden, dass Münchens Farben nun mal schwarz und gelb sind. Hellblau und weiß ist (gesammt)-bayrisch. Und das weiß-blaue Rautenmuster hat mich spontan an CSU-Wahlplakate erinnert (politische Neutralität?) oder auch an Oktoberfest-Bierzelt oder Weißwurst-Essen ;-P LG--Bestoernesto (Diskussion) 18:26, 14. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bestoernesto! Herzlichen Dank für Deinen Beitrag. Du gibst meine Überlegungen sehr gut wieder, wenn es um den Wiedererkennungswert und den Bezug auf WP geht. Beim Münchner Kindl ergibt sich das Problem der Hoheitsrechte. Wir müssten es so weit verfremden, dass es nicht mehr mit dem Stadtwappen verwechselt werden kann (vielleicht eine lebensnahere Figur, sitzend auf den Wikiball? [2]). Bei den Farben Schwarz/Gelb hast Du absolut Recht, der Gedanke im Team, weswegen man Weiß/Blau in Erwägung ziehen möchte, ist der Wunsch zu zeigen, dass das Lokal nicht nur für die Stadtwikipedianer, sondern für das weite Umfeld, z.B. auch für das Allgäu und Augsburg zur Verfügung steht. Was die CSU betrifft, kann ich Dich beruhigen. Die offiziellen Parteifarben sind nämlich überraschenderweise Grün/Blau (ohne koalitionspolitische Hintergedanken) ;-) Schönen Gruß, --JPF just another user 21:18, 14. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Logo Verwendungszwecke[Quelltext bearbeiten]

An welchen Stellen soll das WikiMUC-Logo verwendet werden? Geht es um Visitenkarte, Top-Banner (im Web), Eck-Banner (im Web), Fenster im Ladenlokal etc. Der Verwendungszweck inklusive Ort setzt wesentliche Randbedingungen. Dazu gehört nicht nur das Format und Größe sondern auch um wünschenswerte Assoziationen. Innerhalb von Wikipedia bedarf es keinen Bezug im Logo auf Wikipedia im Ladenlokal in München braucht es keinen extra Bezug auf München. Wem man sich präsentieren möchte fokusiert die Ideenfindung und macht die Vorstellung plastischer. ~ Stündle (Kontakt) 11:52, 15. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nichtsdestotrotz recht mein Logo-Vorschlag ~ Stündle (Kontakt) 06:52, 23. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rauten Ja oder Nein?[Quelltext bearbeiten]

Wappen und Teile davon[Quelltext bearbeiten]

Für die Bayrischen Rauten gibt es eine Regelung zu deren Verwendung. Details unter 11. März 1987 Az.: IA1-1346.2-1 [3]Stündle (Kontakt) 17:56, 15. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Corporate Identity[Quelltext bearbeiten]

Hallo,WikiMUC, Amrei-Marie, Kritzolina, Doc Taxon, JPF, Pimpinellus, Pinguin55, Stündle, es geht nicht um die Parteifarben der CSU, wobei das zu 95% dominierende Blau des Logos fast immer auf weißem Hintergrund, exakt die Farben der bayerischen weißblauen Farben entspricht. Das wäre jedoch unerheblich. Es geht mir vielmehr um das weißblaue Rautenmuster, dass nur und ausschließlich (habe Stunden recherchiert) von der CSU in breitem Stil als Background genutzt wird, abgesehen von der einzelnen Raute, die sowieso Bestandteil des Logos ist. Hier mal ein paar Beispiele: CSU Logo Rauten 1, CSU Logo Rauten 2, CSU Logo Rauten 3, CSU Logo Rauten 4, CSU Logo Rauten 5, CSU www 1, CSU Schal. CSU-Fan-Shop, 67 Artikel mit Raute (Hier Sweatshirt), CSU Herz, CSU Parteitag, CSU Rednerpultverkleidung, CSU Plakat 1, CSU Plakat 2, CSU Plakat 3, CSU Plakat 4, CSU Plakat 4, [4], CSU Plakat von anno dazumal, und last not least die Rauten-Badehose der CSU! Zweifellos der ultimative Sommer-Hit für Bayern und alle CSU-Fans! "WikiMuc" wäre somit neben der CSU die zweite Institution, zu deren Corporate Identity das weißblaue Rautenmuster zählt. Für die unbewusste Wahrnehmung vlt. so'ne Art Parteibüro-Zweigstelle. Ich plädiere nach wie vor wie wie oben und glaube nicht, dass sich ein(e) Augsburger(in) vom Münchner SchwarzGelbabschrecken lässt.--Bestoernesto (Diskussion) 06:29, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Dank Dir Bestoernesto für Deinen gut begründeten Einwand gegen das Unterlegen des WikiMUC-Logos mit dem weißblauen Rautenmuster. Auch für die zahlreichen Belege, die dokumentieren, dass wir es hierbei mit einem Kernelement der Corporate Identity der CSU zu tun haben. In der Tat hat das Rautenmuster eine Historie, die weit älter ist als die CSU, und es wird gelegentlich auch anderweitig verwendet. Wie Du richtigerweise feststellst geht es allerdings auch darum, wie eine logomäßige Verquickung unseres neuen Wikipedia-Standorts in München mit der herrschenden politischen Partei im Freistaat Bayern öffentlich empfunden wird und das WikiMUC, wie Du es formulierst, Gefahr läuft als „so'ne Art Parteibüro-Zweigstelle“ wahrgenommen zu werden. Sei versichert Bestoernesto, das wird nicht geschehen. Wir werden uns nicht von einer politischen Partei vereinnahmen lassen, und wir werden auch darauf achten, dass diesbezüglich kein falscher Eindruck erweckt wird. Da Du Dich nun schon mal so intensiv mit WikiMUC beschäftigt hast, - wie wäre es, wenn Du gelegentlich mal vorbeischaust bei uns in der Angertorstraße 3? Engagierte Mitstreiter wie Du sind uns immer herzlich willkommen im WikiMUC! Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC09:37, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Erstmal vorweg: Meiner Meinung nach sind die Rauten eine Option, die man zur Ergänzung eines Grundlogos benutzen kann, wenn gezielt bayerische Veranstaltungen geplant sind, zum Beispiel ein Weißwurstfrühstück, ein Info-Abend zur Bayerischen Wikipedia u.ä.
Gerade mich als CSU-Mitglied überrascht mich der Erfolg der Gleichsetzungskampagne "Bayern=CSU". Denn die Rauten sind definitiv ein bayrisches Symbol, dass die CSU, genauso wie zum Beispiel auch die Bayernpartei aufgreift. Genauso machen dies auch bayerische Firmen und andere: BMW, Tegernseer Bier, Ausgezeichnete Bayerische Küche, bayerische Spezialitäten, Bayrisch Blockmalz, u.v.m. (siehe Google Bildersuche Bayerisch). Soll man die Rauten der CSU überlassen, weil diese sie auch verwendet? Ist Rot nur noch für den Gebrauch durch Parteien zulässig, die sich im linken Spektrum sehen? ;-)
Ich halte die Frage aber eher für sekundär, da ein Logo in Schwarz/Weiß, bzw. Graustufen einfacher zu handhaben wäre. --JPF just another user 20:22, 5. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Auch ohne CSU-Assoziationen stehen die Rauten für gesamt Bayern und sollten daher nicht für eine Münchner Einrichtung verwendet werden. Während das Wikimuc für Augsburg evtl. noch interessant sein kann, sieht's bei Nürnberg oder Würzburg schon wieder anders aus. Ich würde daher beim Logo ruhig München-spezifisch bleiben, auch wenn's evtl. bayernweite Veranstaltungen dort gibt (für deren logo man die Rauten verwenden kann). --bjs Diskussionsseite 17:54, 17. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Also ich sehe echt keine Assoziation mit der CSU hier. Als nicht Bayer kenne ich die Rauten nur im Zusammenhang mit Bayern als solches. (wenn das WikiMUC natürlich eine rein auf München fixierte Sache sein soll, dann sind die Rauten zu umfassend) 217.92.248.181 13:14, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach der ersten Beratungsrunde[Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse der ersten Beratungsrunde zum Logo im Team folgen in Kürze... --JPF just another user 20:22, 5. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

? --bjs Diskussionsseite 19:32, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]