Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Oktober/29

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


23. Oktober 2012

24. Oktober 2012

25. Oktober 2012

26. Oktober 2012

27. Oktober 2012

28. Oktober 2012

29. Oktober 2012

30. Oktober 2012

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(29. Oktober 2012)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Unsinnige Kategorie, über die Unterkategorien werden hier zig Nachkriegs-Professoren einsortiert. 213.54.24.224 00:31, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie an sich ist schon gut. Das Problem ist nur, dass einige, nicht alle, dort eingeordnete Kategorien, z.B. die Kategorie:Hochschullehrer (Stettin), noch weiter nach den jeweiligen Hochschulen untergliedert werden müssten, und dann nur noch die passenden Unterkategorien in dieser Kategorie:Hochschullehrer (ehemalige deutsche Hochschule) stehen dürfen. Also: Arbeitsbedarf besteht, aber eine Löschung rechtfertigt das nicht. --Turpit (Diskussion) 01:36, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle Kategorie, sonst würde man Immanuel Kant nicht unter "Hochschullehrer Deutschland" finden. Insgesamt dürfte die Mehrzahl der unter dieser Kategorie auffindbaren Personen an den jeweiligen Hochschulen gelehrt haben, als die zu Deutschland gehört haben. Komplett fehlerfrei bekommt man die Hochschullehrer-Kategorien nie, sonst müßte man Hochschulen zeitlich unterteilen. Im Zweifel sind ein paar Treffer zu viel immer noch besser, als daß man viele Personen überhaupt nicht findet. Möglich wäre aber, da wo, es Orte mit Universitäten gibt, die nur (z. B.) vor 1945 oder nur nach 1945 existiert haben, die Hochschulkats direkt hier einzutragen statt der Ortskats, wie es momentan ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:23, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S.: Bitte die Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Dezember/27#Kategorie:Hochschullehrer (ehemalige deutsche Hochschulen) nach Kategorie:Hochschullehrer (ehemalige deutsche Hochschule) (umbenannt) beachten, wo einzelne Benutzer bereits die Löschung der Kategorie vorgeschlagen haben, die aber nicht durchgeführt wurde. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:26, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Zweifel sind ein paar Treffer zu viel immer noch besser, als daß man viele Personen überhaupt nicht findet - völliger Schwachsinn, jeder falsch zugeordnete Artikel ist einer zuviel. Wer eine Systemtik will, muss sie so aufbauen, dass alle Einträge korrekt sind. Solange das nicht geschieht, muss die Kategorie gelöscht werden. Die Alternative wäre nämlich, Kant und die anderen direkt in Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) einzuhängen. Das würde keine Fehler produzieren. Steak 21:47, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
die Hochschulkats direkt hier einzutragen statt der Ortskats, wie es momentan ist Ja, das sollte so sein. Für Königsberg (und jetzt auch für Stettin) ist das ja auch schon so gehandhabt. --Turpit (Diskussion) 23:29, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, hier nur die Hochschulkats und keine Ortskats einpflegen. -- Gödeke 11:34, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
keine Ortskats, es sei denn natürlich, dass es an dem Ort nur eine ehemalige deutsche Hochschule gab und keine spätere/heutige Hochschule. In diesen Fällen wird, soweit ich unsere Kategorisierung verstehe, die Kategorie als Ortskategorie gebildet, nicht als Hochschulkategorie (warum auch immer!). Das trifft hier offenbar für Kategorie:Hochschullehrer (Braunsberg), Kategorie:Hochschullehrer (Elbing), Kategorie:Hochschullehrer (Lauenburg), Kategorie:Hochschullehrer (Proskau) und Kategorie:Hochschullehrer (Waldau) zu. --Turpit (Diskussion) 23:45, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist ein Immanuel Kant als Beispiel überhaupt richtig in der Kategorie? Wenn die Hochschulen nach ehemaligen und aktuellen unterteilt werden, dann müsste man doch eigentlich auch Hochschulprofessoren in ehemalige und noch dozierende untergliedern. Bei der zeitlichen Einschränkung dieses Zweigs hier wohl eher weniger ein Problem, aber in der Oberkategorie ist es vielleicht etwas unglücklich, dass Hans Christof Müller-Busch (nach Artikel wohl noch aktiv) genauso kategorisiert wird wie der bereits verstorbene Ludwig Schmidt. Oder hab ich da jetzt einen schwereren Denkfehler drin? --84.165.116.64 18:11, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Dein Gedankengang ist abwegig. Ein Bundeskanzler bleibt ein Bundeskanzler, ein Papst bleibt ein Papst und ein Professor bleibt ein Professor, jedenfalls was die Kategorisierung betrifft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:30, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie gehen wir vor, wenn eine Hochschule (z. B. Technische Universität Breslau) vor und nach 1945 existiert hat? Bisher gibt es z. B. nur eine Kategorie für Kategorie:Hochschullehrer (Universität Salzburg) unter Österreich, obwohl diese von 1810 bis 1962 eine lange Unterbrechung hatte und vor dieser Unterbrechung nicht zu Österreich gehört hat. Die Universität Basel entstand auch 41 Jahre, bevor Basel 1501 der Alte Eidgenossenschaft beitrat.
Mögliche Lösung:

  • Hochschulkat nur dann unter beide Staaten, wenn die Hochschule noch nach (1918 oder 1871) zum älteren gehörte, sonst nur nach dem neueren
  • Aufteilung der Kategorie nach Zeit nur, wenn 1. insgesamt >200 Hochschullehrer in der Kategorie sind und 2. (ohne die doppelt zu kategorisierenden Personen) die kleinere der beiden entstehenden Kategorien >10 Artikel hätte; ansonsten die max. 10 falschpositiven Treffer akzeptieren.

-- Aspiriniks (Diskussion) 14:59, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

gemäß Diskussion; Kategorie in der Sache sinnvoll, allenfalls müssen
Umstrukturierungen vorgenommen werden. --Eschenmoser (Diskussion) 23:46, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Übliche Benennung. 213.54.24.224 00:32, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Wo ist überhaupt der Sinn, Objekte der physischen Geographie nach ehemaligen politischen Grenzen zu kategorisieren? Bei Objekten der politischen Geographie oder allgemein der Human-/Kulturgeographie kann ich das ja noch nachvollziehen, aber nicht bei natürlichen Objekten. --TETRIS L 18:04, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Schließe mich an. Die Kat. sollte in entsprechende Kategorien nach heutigen Grenzen umgewandelt werden. --(Saint)-Louis (Diskussion)
Nicht umbenennen, entweder so lassen oder löschen (ggf. auch Kategorie:Fluss im ehemaligen Ostpreussen). Bei Siedlungen hat die Kategorisierung nach Ostpreußen sicher ihren Sinn, bei Seen und Flüssen leuchtet es mir nicht so recht ein. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:37, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Frage beschäftigt mich doch bei dieser Kategorie. Sind die Seen mit Ostpreußen verschwunden oder gibt es sie noch heute? Siehe. Nach einer groben Sichtung der Besteht sie größen Teils aus Weiterleitungen siehe und die anderen Artikel in der verstoßen anscheinend gegen die WP:NK. Sie müßten entsprechend verschoben werden. Ich wäre für löschen. --Toen96 sabbeln 23:47, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Historische Geographie ist eine Teildisziplin zu Allgemeine Geographie. Behalten, was sonst. Natürlich sollten hier ausschließlich die ehemaligen deutschen Namen kategorisiert werden, das sollte demselben Schema folgen in wie Kategorie:Ort in Ostpreußen. Wo diese entgegen der NK keine Weiterleitungen sind, könnte es daran liegen, daß der heutige Name nicht bekannt ist, der Abgleich deutscher Name/(sowjetischer) russischer Name ist häufig nur über litauische Quellen bzw. die dortige WP möglich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:19, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei Siedlungen kann es vorkommen, das es sie auch nicht mehr gibt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:33, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja. Man nennt sie dann Wüstungen, es sei denn es sind wegen des Bergbaus aufgelassene Siedlungen (die sind per Definition keine Wüstungen und meist eh' abgebaggert). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:42, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Entscheidung. Eine Unterteilung der Seen nach historischen Regionen ist derzeit nicht vorgesehen (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Kategorie:See). Bevor man sich über einen möglichen Namen Gedanken macht, sollte also mit dem Geo-Projekt geklärt werden, inwieweit derartige Kategorien erwünscht sind und wie ein Kategoriezweig sinnvoll aufgebaut ist. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:05, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

nach dem abc, anders gehts nicht (ich hoffe, dass jedem, der dagegen ist, klar ist, dass er sich in seinem innersten wesen outet) --W!B: (Diskussion) 04:19, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für feststehende Begriffe, für die die "Gebräuchlichkeitsregel" aus WP:NK gilt. Und zumindest bei den "deutsch-amerikanischen Beziehungen" scheint das der deutlich üblichere Begriff zu sein (bei den anderen habe ich nicht nachgeschaut). Außerdem verschiebt sich durch die Verdrehung der Bedeutungsgehalt: "Deutsch-amerikanische Beziehungen" umfasst nach Sprachgebrauch auch die Beziehungen zwischen den beiden Staaten, "amerikanisch-deutsche Beziehungen" wird offenbar verwendet, wenn es primär um die Beziehungen der USA zu Deutschland geht. (Das mit dem innersten Wesen habe ich nicht verstanden, was meinst Du damit?) Nicht ändern. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:07, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Klar geht es anders! Gemäß ganz allgemeiner Grundregel ist die im deutschen Sprachraum gebräuchlichste Bezeichnung als Lemma zu wählen, und im deutschen Sprachraum ist sicher die Variante mit "deutsch" an erster Stelle gebräuchlicher. Deshalb behalten. (Als was habe ich mich jetzt bloss mein "innerstes Wesen geoutet"? Als deutscher Nationalist?)
Schwierig wird es allenfalls, wenn eine Paarung aus zwei deutschsprachigen oder zwei nicht-deutschsprachigen Staaten betrachtet wird. Dann kann meinetwegen alphabetisch geordnet werden. --TETRIS L 13:58, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ei und was ist denn mit den ganzen franco-allemand Lemmas? Sollen die und wenn ja wie, auch geändert werden? Oder sollen wir den Freunden von über'm Rhein sagen, a kommt vor f, ändert das mal? Da bleiben wir doch besser beim Sprachgebrauch und behalten sie in der jetzigen Form. --nfu-peng Diskuss 10:46, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Warum sollten wir uns vom Sprachgebraucht verabschieden und eine alphabetische Reihenfolge einführen? --11:15, 30. Okt. 2012 (CET)
Hier oute sich wer will und als was er will, der Sprachgebrauch ist klar vorrangig. -- Gödeke 11:39, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Vorschläge klingen komisch. Nicht ändern. --Komischn (Diskussion) 14:25, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Sprachgebrauch in der jetzigen eindeutig üblich, kann keinen sinnvollen Grund für eine Änderung erkennen. Behalten. -- GMH (Diskussion) 10:15, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird nicht verschoben gemäß Diskussion. Die jetzige Form ist im Sprachgebrauch gebräuchlicher. --Dandelo (Diskussion) 21:56, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

ditto --W!B: (Diskussion) 04:21, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird nicht verschoben. Siehe Diskussion zu Kategorie:Deutsch-argentinische Beziehungen. --Dandelo (Diskussion) 22:02, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten] 

ditto --W!B: (Diskussion) 04:21, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird nicht verschoben. Siehe Diskussion zu Kategorie:Deutsch-argentinische Beziehungen. --Dandelo (Diskussion) 22:02, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

ditto (dank an Rainyx) --W!B: (Diskussion) 09:08, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Nope. Einfach mal gugeln. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:22, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
auch Du, mein freund brutus? --W!B: (Diskussion) 12:33, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich. Das mit der alphabetischen Ordnung ist im Prinzop schon richtig, aber das heißt ja net, daß das immer so ist. Irgendwer hat mal was von fachlichen Bezeichnungen gesagt.... ;-) Vielleicht hast du aber recht und man sollte das einfach so durchziehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:46, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Nur mal ein Vergleich: ZWEI Ergebnisse für amerikanisch deutsches Volksfest und 65.000 für das deutsch-amerikanische. Besonders lehrreich ist auch das Deutsch-Amerikanische Institut, die doch wohl einige Kompetenz besitzen dürften und sogar den englischen Namen mit German beginnen und das seit 60 Jahren. Das sollte für ein Beibehalten der Kat reichen.--nfu-peng Diskuss 12:06, 9. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Wird nicht verschoben gemäß Diskussion. Ich folge nfu-pengs Argument. Siehe auch Diskussion zu Kategorie:Deutsch-argentinische Beziehungen. --Dandelo (Diskussion) 22:02, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

ditto (ditto) --W!B: (Diskussion) 09:08, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn wir dabei sind auch Kategorie:Litauisch-deutsche Beziehungen‎ nach Kategorie:Deutsch-litauische Beziehungen‎ --Carlos-X 10:45, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird nicht verschoben. Siehe Diskussion zu Kategorie:Deutsch-argentinische Beziehungen. --Dandelo (Diskussion) 22:02, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Unnötige Klammerung. Vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Oktober/15#Kategorie:Christliche Theologie (nach Konfession) nach Kategorie:Christliche Theologie nach Konfession --$TR8.$H00Tα {talk} 10:56, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich, ob "Disziplin" hier der richtige Ausdruck ist. Aber die Klammer gehört auf jeden Fall weg. --TETRIS L 14:01, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielleicht analog zu Kategorie:Christlicher Theologe (Fach)Kategorie:Christlicher Theologe nach Fachgebiet (Disk.) besser nach Kategorie:Christliche Theologie nach Fachgebiet verschieben. Die Kategorien der Fachtheologen bilden ja auch Unterkategorien der Kategorien zu den einzelnen Disziplinen. Fachgebiet wäre der Oberbegriff zu Einzelwissenschaft (Disziplin), letzteres also das speziellere und daher genauer. --$TR8.$H00Tα {talk} 14:34, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Da schließe ich mich an. Disziplin ist ein antiquierter Begriff. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:34, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
wird auf zweiten Vorschlag verschoben. --IW 21:06, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie wurde Anfang 2008 als "Experiment" angelegt (siehe Hinweis in der Kat selbst, aber auch zugehörige Disk). Ich glaube, es ist nun nach viereinhalb Jahren mal Zeit, das Experiment als gescheitert zu betrachten und abzubrechen, und zwar aus mehreren Gründen:

  • Die Kat hängt immer noch völlig in der Luft: Es gibt keine andere Themen-Schnittmengen-Kat Alpen nach Staat, also keine Kategorie:Österreichische Alpen oder Kategorie:Schweizer Alpen.
  • Es ist immer noch fraglich, was da überhaupt hinein soll, und aus diesem Grund wird sie nicht sinnvoll eingesetzt.
    • Die Unsicherheit, was überhaupt kategorisiert werden soll, findet sich bereits in den Beiträgen des Kategorie-Erstellers auf der Disk (bin mir aber noch nicht sicher, vielleicht ist die kat wirklich nicht nötig, wenn nichtmal die italiener selbst sie haben) und wurde seither nie ausgeräumt. Wenn ich das korrekt sehe, dann werden derzeit etwa Gebirgs-Kats eingefügt, wenn sie komplett auf italienischem Staatsgebiet liegen. Die Ortler-Alpen (zu kleinen Teilen auch in der Schweiz) sind demnach nicht in der Kat enthalten, aber es ist halt irgendwie rätselhaft und nicht erklärbar, wieso der höchste Berg der italienischen Ostalpen, der Ortler, nicht in einer Kat:Italienische Alpen zu finden sein sollte. Es wäre besser gewesen, sich vor dem Anlegen der Kat genau die Einschlusskriterien zu überlegen und zu dokumentieren.
    • Die derzeitigen Einträge spiegeln sehr deutlich, dass irgendwie niemand so ganz die Systematik durchschaut: Nur ein Bruchteil der theoretisch passenden Artikel sind in der Kategorie enthalten. Wir finden also Unterkats für ein paar Gebirgsgruppen (aber nicht alle), aber auch italienische Regionen-Kats (also administrative Einheiten) für Trentino-Südtirol und Aostatal, und sogar die Kategorie:Provinz Sondrio, aber nicht etwa die Kategorie:Lombardei (weil die auch teilweise in der Po-Ebene liegt?) oder die Kategorie:Provinz Belluno (weil die vergessen wurde oder weil Provinz Sondrio ein Ausrutscher war?). Bei den spärlichen eingetragenen Einzelartikeln setzt sich die Beliebigkeit fort: ein paar Dörfer (unter Tausenden), die Stadt Brescia (unter Hunderten), die grad noch so am Fuß der Alpen liegt, ein Tal, zwei Wanderwege und einzelne Gebirgsgruppenartikel (von denen etwa der Artikel Rätischen Alpen auch nicht in die experimentelle Systematik passt, weil zu großen Teilen nicht in Italien gelegen).
  • Sie ist überflüssig. Da immer noch rätselhaft ist, wie die Kat genau eingesetzt werden soll, kann man sich die Mühe einer Diskussion zum Thema und x-tausendfaches Nachkategorisieren auch schlicht sparen, da das Gesuchte problemlos durch CatScan dargestellt werden kann oder bereits jetzt im Kategoriensystem enthalten ist. Die Kategorie:Fleimstaler Alpen ist etwa in der Kategorie:Italien nach Gebirge eingeordnet, die offenbar genau die Gebirgsgruppen-Sortierfunktion ("komplett auf italienischem Staatsgebiet") hat, die für die Kategorie:Italienische Alpen gedacht ist. Auch bei den meisten übrigen Artikeln kann sie ohne jeden Informationsverlust entfallen, der Meraner Höhenweg ist durch seine Kats deutlich bis mehrfach als in den Alpen und in Italien identifizierbar. Bei den administrativen Einheiten ist fraglich, ob eine Kategorisierung nach Gebirgen überhaupt gewünscht ist, aber wenn, dann doch besser nach der präzisen Gebirgsgruppe statt nach dem vagen Großraum.

Jedenfalls: Die als Experiment angelegte Kat wurde in den letzten viereinhalb Jahren nicht benützt. Die wenigen Einträge, die sie hat, waren größtenteils schon kurz nach ihrer Erstellung enthalten. Das zuständige Fachportal ist informiert. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:55, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

ja, das liegt daran, dass Kategorie:Italien nach Landschaft offenkundig nie was geworden ist. bitte dorthin umsortieren: sollte sich diese kategorie doch noch stabilisieren, kann man sie ja wiedererstellen: commons:Category:Alps of Italy passt sicher besser dorthin, und die ganze unselige serie Kategorie:Italien nach Gebirge und andere staaten zeigt ja, dass man die gebirgssystematik, solange sie den tallinien folgt, unmöglich mit der politischen, die durchwegs den kämmen folgt, verschneiden kann: der ganze ast "Territiorium nach Gebirge" gehört als unsystematischer schrott dringenst entsorgt: jede einzelne darin sieht um nichts besser aus als diese --W!B: (Diskussion) 03:35, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Sorry ich stehe komplett auf dem Schlauch. Willst du die Artikel Brescia, Tappeinerweg usw. sowie die Kategorien Italienfront (Erster Weltkrieg)‎‎, Provinz Sondrio usw. nach Kategorie:Italien nach Landschaft umsortieren? Und wieso sollte commons:Category:Alps of Italy besser dorthin passen bzw. was hat das mit dem Löschantrag zu tun? --Mai-Sachme (Diskussion) 09:31, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
auch so, ich meinte nicht alle, nur die gebirgsgruppen, durchwegs auch italienische landschaftsbegriffe, soferne sie nicht nur aus dem deutschen stammen, sowie Aostatal und ähnliches, das "zufällig" auch verwaltungseinheit ist --W!B: (Diskussion) 12:36, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Gut, ich habe die Kategorien mal umsortiert, jetzt sind in der Kat nur noch ein paar beliebige Dörfer enthalten. Kat kann verlustfrei entsorgt werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:08, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
danke Dir, so soll es sein: ich bin informations-darwinist (auch, bzw. gerade wenn es meine eigenen spinntisierereien betrifft): was nicht klappt, ist nicht gut --W!B: (Diskussion) 11:20, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht.--Nothere 16:10, 8. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

vorangegangene Diskussion unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Kategorie:Plagiatsaff.C3.A4re

Begründung: Kategoriedefinition fehlt. Was eine Plagiatsaffäre ist bleibt unklar (bitte auch die entsprechende Löschdiskussion vom 25. Januar 2012 beachten. Zitat "Löschen. Äpfel und Birnen und so. Und im Gegensatz zu sonstigen Listen: je mehr man hinzufügt, desto schlimmer wird's").

Löschen wäre nicht sachgerecht, es ist auch nur der Wortbestandteil Affäre undefiniert. Daher sollte die Kat umbenannt werden in Plagiator oder ertappter Plagiator. Denn eine Kategorie für diesen Themenbereich erscheint mir gut vertretbar. Grüße --h-stt !? 16:33, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte dazu auch Diskussion zur Kategorie:Plagiator beachten - SDB (Diskussion) 20:02, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Alles schon mal dagewesen, klar löschen. Straftäterkategorien sind unerwünscht. Jogo30 (Diskussion) 08:48, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch dafür, die Kategorie zu löschen. Bei wissenschaftlichen Arbeiten wird meist nur der entsprechende Titel entzogen, strafrechtlich ist das wohl selten relevant. (Bsp. Herr Guttenberg) Das Label "-affäre" steckt aber alle, die wegen eines Plagiats auch nur ins Gerede der Öffentlichkeit kommen, mit denen in eine Kategorie, deren Arbeit von einer Uni oder gar einem Gericht als Plagiat bewertet wurde. Bei Frau Schavan bspw. ist es (zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt) durchaus strittig, ob sie plagiiert hat. Eine (mögliche) Falschbehauptung kommentarlos wiederzugeben, nur weil sie in den Medien rauf und runterläuft, halte ich für unsachlich. Die Kategorisierung lässt den unwissenden Leser in meinen Augen nicht ausreichend erkennen, dass sie keine (von unabhängigen Institutionen auf rechtlich einwandfreie Weise geprüfte) Tatsache, sondern lediglich eine Zuschreibung der öffentlichen Meinung wiedergibt. Da der Vorwurf plagiiert zu haben ein schwerwiegender Vorwurf ist, sollte die wp sich meiner Meinung nach damit zurückhalten. Jonathan (Diskussion) 09:24, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Kategorie aus formalen Gründen löschen. Für Artikel "aller Art", in denen irgendwo von Plagiaten die Rede ist, halte ich sie nicht für geeignet. Alle Personen und Dinge, die irgendwie mit Plagiatsaffären zu tun haben, könnte man dort einordnen. Wenn sie nur Artikel über Plagiatsaffären enthalten soll, wäre sie am Platz. Für Artikel über Personen müsste die Kategorie "Plagiator" oder ähnlich heißen. --Summ (Diskussion) 10:34, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Dummgeschwätz, Straftäterkategorien seien unerwünscht, stirbt wohl nie aus (und leider gab's auch ein paar Admins, die dementsprechend handelten). Seit Jahr und Tag werden Personenkategorien, bzw. Tätigkeitskategorien im weiteren (hier wohl entfernten) Sinn danach befüllt, ob die Eigenschaft, nach der sortiert wird, ein biographisch relevantes Ereignis ist: wir sortieren Alfred Nobel nicht als Schriftsteller ein und Paris Hilton nicht als Porno Darsteller, obwohl beide ein Einzelwerk im jeweiligen Genre "erzeugt" haben. Und wir sortieren Personen nach Tätigkeit nicht nach nichtrelevanzstiftenden Kriterien. Eine Kategorie:Taschendieb wird's genausowenig geben, wie eine Kategorie:Schnellfahrer. (Kategorie:Rennfahrer gibt es hingegen, es gibt auch Kategorie:Attentäter, die Löschung von Kategorie:Mörder war ein Betriebsunfall, genauso wie die Löschung von Kategorie:Attentatsopfer ein Fehler war, Kategorie:Mordopfer aber existiert und eingerichtet ist, um solche Personen aufzunehmen, die nur relevant sind und einen WP-Artikel haben, weil sie ermordet wurden. (Woher im Umkehrschluß der Quatsch resultierte, bereits anderweitig relevante Personen, die ermordet wurden, dürften nicht als Mordopfer kategorisiert werden, konnte ich bisher nicht eruieren.) Natürlich ist Plagiator eine relevante Kategorie, genau wie Kategorie:Kunstfälscher. Behalten, hat ja mit Kategorie:Politische Affäre nur sekundär zu tun. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:35, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Meine Eingangsanmerkungen bleiben bestehen (die übrigens auch in den vorangegangen Löschdiskussionen genannt wurden und auch von mir zitiert wurden.): Die Kategorie hat keine Definition, dementsprechend kann das so ziemlich alles und nichts sein. Bis dahin Löschen als Nahe-zu-Wiedergänger. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:30, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Dummes Zeug. 99 Prozent aller Kategorien haben keine Definitionen und sind genauso selbsterklärend wie diese hier. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:48, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Bleib mal bei der Sache und gewöhn dir einen anderen Ton an: Wenn die Kategorie so selbsterklärend ist, dann gib doch bitte eine Definition an - ansonsten unsachliche Behauptung. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:06, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Kategorie-Beschreibung wäre wünschenswert, aber deren Fehlen würde ich nicht als Löschgrund ansehen. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:51, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
eine (vorab)kategoriedefinition habe ich eingebaut, einen löschgrund kann ich nicht erkennen, bei den affären um die erstellung wissenschaftlicher plagiate handelt es sich um idR breite media rezeption erfahrene skandälchen die natürlich ihre berechtigung nach kategoriesierung haben - klar behalten Bunnyfrosch 17:48, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich denke, im Jahre 2012 braucht man sich, wenn man das Wort Plagiat hört, nicht mehr auf dumm zu stellen. Es ist Fakt, dass solche Dinge passieren. Behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:26, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen, Der Vorredner schreibt: "Es ist Fakt, dass solche Dinge passieren" -> Ja welche Dinge denn genau? Da sind wir uns offenbar eben nicht einig, wie dieser Edit des Vorredners zeigt, in dem er auch "nichtwissenschaftliche Plagiate" dort zurechnet. Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche? Also alle. Z.B. auch chinesische Plagiate von deutschen Kettensägen der Firma Stihl Google-Suche, oder wie? ... --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:53, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Gut, ich kann auch sagen, ich beharre darauf, dass die Erde flach ist, und weil wir uns jetzt nicht einigen können, stelle ich entsprechende Löschanträge. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:29, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen. Bislang einsortiert sind unter der Affäre praktisch Personen, das ist Mumpitz. Entweder gehören diese unter Kategorie:Plagiator (die wurde aber als nicht erwünscht gelöscht) oder hier gehören eben als solche bekannt gewordene Affären hinein. Das Katsystem ist an dieser Stelle total blödsinnig, das heilt man aber leider nicht dadurch, dass man solche Zwitterkategorien anlegt, um die Löschung einer Personenkategorie zu umschiffen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:24, 19. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. Siehe Kategoriebeschreibung. Kategorie:Plagiator würde erfordern, dass man sagen kann, ob tatsächlich plagiiert wurde, oder nicht. Sehr schwierig, und die Belege werden in solchen Fällen häufig bestritten, es gibt hochrangige Fürsprecher verschiedener Sichtweisen - hier durchzufinden ist nicht unsere Aufgabe. Wenn aber mehrere Monate alle Zeitungen hoch und runter von Plagiatsvorwürfen (z. B. im Fall Hegemann) schreiben, kann dies auf diese Weise enzyklopädisch vermerkt werden. Ohne Wertung, ohne dass es eines Urteils einer "staatlichen Institution" oder eines höchstinstanzlichen Verwaltungsgerichtsentscheids bedarf. Die mediale Beschäftigung mit Plagiatsvorwürfen ist der Vorgang, der auf diese Weise erfasst werden kann. --Krantnejie (Diskussion) 14:45, 19. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Umbenennung in Kategorie:Plagiatsvorwürfe wäre eine Option. Zum einen ist dabei explizit formuliert, um was es sich handelt, nämlich Vorwürfe. So könnten wertungsfrei auch solche Lemmata eingeordnet werden, bei denen sich die Plagiatsvorwürfe als unhaltbar erwiesen haben, aber eine enzyklopädische Dokumentation unverzichtbar erscheint, da z. B. durch monatelange Behandlung der entsprechenden Vorwürfe in den Medien ein zeitgeschichtliches Faktum vorliegt, das sich nicht ignorieren lässt. Auch würde dann die Einordnung solcher Lemmata wie Georg Kreisler und A. Dershowitz in meinen Augen noch schlüssiger erscheinen. --Krantnejie (Diskussion) 21:28, 19. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Den Vorschlag von Krantnejie finde ich gut. Er behebt zumindest meine Bedenken gegen diese Kategorie. Jonathan (Diskussion) 12:07, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch der Ausdruck "Affäre" stellt keine Verurteilung dar. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:15, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, das stimmt auch wieder. --Krantnejie (Diskussion) 13:48, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Affäre ist eine "[...] unangenehme, dunkle, peinliche oder skandalöse Angelegenheit" (Wikipedia), "unangenehme Angelegenheit; peinlicher, skandalöser [Vor-, Zwischen]fall" (Duden), ein "skandalöses Vorkommnis, peinliche Angelegenheit" (Wiktionary). Die Konnotation von Affäre im Ggs. zu Vorwurf macht hier einen entscheidenden Unterschied: "Vorwurf" macht viel deutlicher, dass es sich um eine Zuschreibung handelt, Affäre suggeriert hingegen einen Rest Unklarheit, einen Rest Eigenbeteiligung, Affäre insinuiert, der*die Betreffende habe irgendeinen Anteil an der Angelegenheit. Jonathan (Diskussion) 05:11, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Da bin ich mir inzwischen nicht mehr so sicher, da ich mir auch vorstellen kann, dass man von einer Affäre sprechen kann, wenn nur einer beharrlich genug auf seinen Vorwürfen beharrt, selbst wenn sich diese nicht substantiieren lassen. Auch kann sich ja eine Affäre gerade um das Vorbringen dieser Vorwürfe selbst bzw. dahinterliegende Vorgänge entspinnen. Deswegen tendiere ich zwar weiter etwas mehr zu Plagiatsvorwürfe, aber Plagiatsaffäre geht wohl in fast allen Fällen genau so gut? Aber ist das nicht einen Schritt zu weit gegangen? Wie können wir hier nun erstmal weiter vorgehen? Dass solche Vorgänge grundsätzlich eine enzyklopädische Relevanz haben, ist doch unbestritten, oder wie sieht es aus, immerhin gibt es einige Lemmata, die von fast nichts anderem handeln (Axolotl Roadkill hat geschätzte 75 % oder mehr des Textes nur zu den Plagiatsvorwürfen)? Falls eine Löschung der Kategorie nicht als sinnvolle Vorgehensweise erscheint, könnte man die Diskussion um die genaue Benennung und z.B. die Frage (mir wichtig) ob jede Plagiatsaffäre auch eine "politische Affäre" [1] (mir unverständlich) ist bzw. Plagiatsvorwürfe nur im Zusammenhang mit politischen Affären hier relevant sein können bei der Kategorie auf der Diskussionsseite weiterführen? --Krantnejie (Diskussion) 10:35, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin mit einer Suche nach "Plagiatsvorwurf" im Volltext der Wikipedia mal versuchsweise durchgegangen, habe einige Lemmata markiert, und ich muss sagen, da tun sich Abgründe auf. Ca. 15-20 Lemmata habe ich schließlich doch liegen gelassen, obwohl Plagiatsvorwürfe oder eine -affäre in diesen ein wichtiger Teil sind. Der Grund: es scheint mir schwierig, politische Plagiatsaffären, Plagiatsvorwürfe z.B. bei Erfindungen, Autos, Software und die unzähligen Affären bzw. Gerichtsstreitigkeiten bei Büchern und vor allem Musik(!) alle unter einer Kategorie einzulisten. Das wird schwierig. Vielleicht braucht man mehr als eine Kategorie unter Plagiat, z. B. Plagiatsvorwürfe (Literatur), Plagiatsaffäre (Politik), Plagiatsvorwürfe (Wissenschaft) wenn man das enzyklopädisch erfassen möchte. --Krantnejie (Diskussion) 11:50, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
...wie ich hier am 29. Okt. 2012 und oben am 29. Okt. 2012 und am 7. Nov. 2012 ja bereits sagte. Nebenbei erwähnt war das der Grund, den ich zur Eröffnung dieser Löschdiskussion hier angegeben hatte. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:45, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Nunja, es gibt jetzt aber doch inzwischen eine Kategoriedefinition. Mein Vorschlag war hier zuletzt, das weiter zu unterteilen (z.B. Plagiatsvorwürfe (Literatur), Plagiatsaffäre (Politik), Plagiatsvorwürfe (Wissenschaft)), da es anscheinend allein mehrere Hundert Lemmata hier gibt, in denen Plagiatsvorwürfe explizit erwähnt und geschildert werden. Das Thema durchzieht ja die Jahrhunderte und alle Bereiche menschlichen Schaffens, ob literarisch, musikalisch, Kunstwerke, Architektur, Wissenschaft. Der Umfang, in dem solche Vorwürfe in vielen Artikeln behandelt werden, und die Intensität der Konsequenzen damals wie heute, Verlust des Ansehens, Fehden, Gerichtsverhandlungen, Strafzahlungen, Rücktritte usw. scheint mir stark auf eine enzyklopädische Relevanz hinzudeuten. Eine Unterteilung bzw. Ergänzungskategorie "Plagiatsaffäre (Politik)" steht vielleicht bald an, aber wie ich schon in meinem Edit zur Definition schrieb, den Du revertiert hast [2], das ist zu kurz gegriffen. Ich schaue mal etwas weiter, wenn wir ca. 100 Einträge haben, kann man das ja noch einmal neu anschauen? Erneut die Frage: Relevanz scheint gegeben? Dann klar behalten und auf der Diskussionsseite der Kategorie weiter. --Krantnejie (Diskussion) 16:58, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Antworten auf Deine drei Fragen zur Eröffnung dieser Löschdiskussion: 1) erstmal alle 2) erstmal alle und 3) das Besondere daran ist, dass Plagiatsvorwürfe eine zentrale Rolle spielen. --Krantnejie (Diskussion) 17:00, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich hier einmischen darf - es geht bei einer Kategorie darum, Lemmata zum Thema zu finden. "Affäre" ist ja lose genug, um vieles zu umfassen, obwohl ich den Vorschlag von Krantnejie gut finde mit "Vorwurf". Es ist, wie schon erwähnt, kein Straftatbestand. Aber es ist wichtig zu sehen, dass Guttenberg nicht der erste solcher Fall war, und das sieht man nicht, wenn es so eine Sammlung nicht gibt. Oder sollen wir eine "Liste der Plagiatsaffären" einführen? Ich wäre eher für eine Kategorie. Behalten, ggf. nach Vorwurf umbenennen --WiseWoman (Diskussion) 21:35, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Aufgrund des späteren Verlaufs der LD ergeben sich nicht nur weitere Gründe zum Behalten, sondern es zeigt sich die Notwendigkeit auf, dieser Kategorie zumindest eine weitere zur Seite zu stellen, nämlich Kategorie:Plagiat für Werke, die als Plagiate benannt wurden. (Hierbei sollte als Aufnahmekriterium allerdings auf objektive Beurteilungen Wert gelegt werden, also nicht etwa X warf Y vor, zwölf Noten seines Singsangs abgekupfert zu haben, sondern das sollte schon nachvollziehbar sein, sei es durch Aberkennung eines akademischen Grades, sei es durch Urteile oder vergleichbare Geschehnisse.) MMn wäre auch, wie ich schon oben angedeutet habe, eine Kategorie:Plagiator sinnvoll, aber auch da ist eine möglichst exakte Kategoriedefinition notwendig, wegen der von mir um 15:35, 31. Okt. 2012 (CET) genannten Aspekte. Dies sollte erst in einem späteren Schritt erfolgen. Desweiteren brauchen wir natürlich eine Themenkategorie dazu, Kategorie:Plagiat als Thema, wobei man mal sehen muß, auf welcher Ebene und wo diese einzuhängen ist, denn es geht beim Thema Plagiat ja nicht nur um Texte, sondern auch um Musik und um Bilder. Ich würde Kategorie:Plagiat als Thema somit zunächst mal in Kategorie:Gesellschaft hängen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:46, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion, ob etwas ein Plagiat ist, oder nicht, ist bei Kunstwerken enorm schwierig und letztlich von Werturteilen abhängig. Deshalb sollte die Wikipedia meiner Meinung nach da keine eigene Bewertung treffen, sondern nur externe Meinungen wiedergeben. Man solte sich im Klaren darüber sein, dass enorm viele literarische Werke mit Montagen arbeiten, die oftmals Plagiate beinhalten. Beispiele finden sich bei fast allen prominenten Schriftstellern. Als wohl prominentestes Beispiel nur die Arbeitsweise Thomas Manns, aus seinem eigenen Mund beschrieben:

„Worüber es mich hauptsächlich kommentierend Rede zu stehen verlangt, ist das Prinzip der Montage, das sich eigentümlich und vielleicht anstößig genug durch dieses ganze Buch [Dr. Faustus] zieht, - vollkommen eingeständlich, ohne ein Hehl aus sich zu machen. Es wurde mir noch neulich wieder auf halb amüsante, halb unheimliche Weise auffällig, als ich eine Krankheitskrise des Helden zu charakterisieren hatte und dabei die Symptome Nietzsche’s, wie sie in seinen Briefen vorkommen, nebst den vorgesehenen Speisezetteln etc. wörtlich und genau ins Buch aufnahm, sie, jedem kenntlich, sozusagen aufklebte. So benutze ich montagemässig das Motiv der unsichtbar bleibenden, nie getroffenen, im Fleische gemiedenen Verehrerin und Geliebten, Tschaikowsky’s Frau von Meck. Historisch gegeben und bekannt wie es ist, klebe ich es auf und lasse die Ränder verwischen, lasse es sich in die Komposition senken als ein mythisch-vogelfreies Thema, das jedem gehört. [...] Ein weiteres Beispiel: Gegen Ende des Buches verwende ich offenkundig und citatweise das Thema der Shakespeare-Sonette: das Dreieck, worin der Freund den Freund zur Geliebten schickt, damit er für ihn werbe - und der »wirbt für sich selbst«. Gewiss, ich wandle das ab: [...] Aber an dem unverfrorenen Diebstahl-Charakter der Uebernahme ändert das wenig.
Die Berufung auf das Molière’sche »Je prends mon bien où je le trouve« [Ich nehme mir meinen Stoff, wo ich ihn finde] scheint mir selbst nicht recht ausreichend zu sein zur Entschuldigung dieses Gebahrens. Man könnte von einer Altersneigung sprechen, das Leben als Kulturprodukt und in Gestalt mythischer Klischees zu sehen, die man der »selbständigen« Erfindung in verkalkter Würde vorzieht. Aber ich weiss nur zu wohl, dass ich mich schon früh in einer Art von höherem Abschreiben geübt habe: z.B. beim Typhus des kleinen Hanno Buddenbrook, zu dessen Darstellung ich den betreffenden Artikel eines Konversationslexikons ungeniert abschrieb, ihn sozusagen »in Verse brachte«. Es ist ein berühmtes Kapitel geworden. Aber sein Verdienst besteht nur in einer gewissen Vergeistigung des mechanisch Angeeigneten [...].
Schwieriger, um nicht zu sagen: skandalöser liegt der Fall, wenn sich bei der Aneignung um Materialien handelt, die selbst schon Geist sind, also um eine wirkliche literarische Anleihe, getätigt mit der Miene, als sei das Aufgeschnappte gerade gut genug, der eigenen Ideen-Komposition zu dienen. Mit Recht vermuten Sie, dass ich hier die dreisten - und hoffentlich nicht auch noch völlig tölpelhaften - Griffe in gewisse Partien Ihrer musikphilosophischen Schriften im Sinne habe, die gar sehr der Entschuldigung bedürfen, besonders da der Leser sie vorderhand nicht feststellen kann, ohne dass doch, um der Illusion willen, eine rechte Möglichkeit gegeben wäre, ihn auf sie hinzuweisen (Fussbemerkung: »Dies stammt von Adorno-Wiesengrund«? Das geht nicht.) - Es ist merkwürdig: mein VErhältnis zur Musik hat einigen Ruf, ich habe mich immer auf das literarische Musizieren verstanden, mich halb und halb als Musiker gefühlt, die musikalische Gewebe-Technik auf den Roman übertragen, und noch kürzlich, zum Beispiel, hat Ernst Toch in einem Glückwunsch mir »musikalische Initiiertheit« ausdrücklich und nachdrücklich bescheinigt. Aber um einen Musiker-Roman zu schreiben, der zuweilen sogar den Ehrgeiz andeutet, unter anderem, gleichzeitig mit anderem, zum Roman der Musik zu werden - dazu gehört mehr als »Initiiertheit«, nämlich Studiertheit, die mir ganz einfach abgeht. Deshalb denn auch war ich von Anfang an entschlossen, in einem Buch, das ohnehin zum Prinzip der Montage neigt, vor keiner Anlehnung, keinem Hilfsgriff in fremdes Gut zurückzuschrecken: vertrauend, dass das Ergriffene, Abgelernte sehr wohl innerhalb der Komposition eine selbständige Funktion, ein symbolisches Eigenleben gewinnen könne - und dabei an seinem ursprünglichen kritischen Ort unberührt bestehen bleibe. [...]“

Thomas Mann. In: Theodor W. Adorno / Thomas Mann: Briefwechsel 1943-1955. Frankfurt am Main: Fischer 2003, S. 18-22

Eine instruktiven Einblick in die plagiierende Arbeitsweise bei zahlreichen Filmen gibt das Videoblog everythingisaremix.info Die unvorstellbare Vielfalt von unmarkierten Zitaten (=Plagiaten) in der Kunst sollte verdeutlichen, dass die Frage, ob ein künstlerisches Werk ein Plagiat ist, oder nicht, einen hohen Wertungsanteil beinhaltet - nämlich die Frage nach der Schöpfungshöhe des Plagiators. Wenn die WP diese Arbeit bei zahlreichen in der Gesellschaft nicht einmal erkannten, geschweige denn diskutierten Plagiaten leisten wollte, wäre das meiner Meinung nach nah an Theoriefindung.

Jonathan (Diskussion) 18:10, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja, das ist jetzt aber eine ganz schön weite Reise. Kadenzen in der Musik, bestimmte Rhythmen und auch Melodieteile kommen tatsächlich immer und immer wieder vor. Bei Texten sieht das etwas anders aus. Plagiatsvorwürfe können durch die mediale Abdeckung und z.B. gerichtliche Auseinandersetzungen belegt und unter einer entsprechenden Kategorie gelistet werden. Unabhängig davon, wie diese entschieden wurden. Ich stimme Dir zu, dass diese selbstverständlich häufig bestritten oder außergerichtlich beigelegt werden, daher ist es schwierig, bei einer Kategorie "Plagiator" oder "Plagiat" festzustellen, was stimmt, wenn das nicht gerichtlich entschieden wurde. Da Gerichte sich aber nur für Urheberrechtsverstöße und strafrechtlich relevante Plagiate interessieren, wird man da nicht viel Hilfe erwarten können. Daher auch der Vorschlag, bei Plagiatsaffäre zu bleiben bzw. nach Plagiatsvorwürfe umzubenennen und von da weiter zu sehen. --Krantnejie (Diskussion) 22:52, 2. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Beispiel mit Thomas Mann sollte gerade zeigen, dass es sich nicht nur um Dinge handelt, die Kadenzen vergleichbar wären. Bei vielen Autoren findet sich die wörtliche Übernahme von längeren montierten Textteilen. Das geht weit über Inspiration, bspw. die Übernahme eines Stoffes oder eines Motivs hinaus. Die Beispiele sind Legion. Nur eines noch: Ein Blick in die historisch-kritische Ausgabe von Büchners Woyzeck etwa gibt auch schöne Einblicke. Ob ein Vorwurf vor diesem Hintergrund breit akzeptierter Plagiierungstechnik berechtigt ist oder nicht, das kann die Wikipedia kaum entscheiden. Und auch die Vollständigkeit der Plagiatsvorwürfe abzudecken, scheint mir schwer. Denn dann müssten auch die literaturwissenschaftlichen Untersuchungen zu einzelnen Autorinnen und Autoren genauer unter den Blick genommen werden und nicht nur die medialen Großereignisse benannt werden, in denen über ein Plagiat diskutiert wurde. Jonathan (Diskussion) 12:11, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich verstehe. Also was schlägst Du konkret vor? --Krantnejie (Diskussion) 15:07, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, eine Kategorie:Plagiat nicht einzurichten, weil sie die Wirklichkeit nur extrem selektiv abbilden könnte. Jonathan (Diskussion) 13:36, 4. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Und ich schlage vor, bei Kategorie:Plagiatsaffäre zu bleiben, bzw. diese nach Kategorie:Plagiatsvorwürfe umzubenennen. Das passt doch zusammen. --Krantnejie (Diskussion) 11:40, 13. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich mich jetzt wieder einmal unbeliebt mache: Wird gelöscht. Im Moment ist das eine Stellvertreterkategorie für die gelöschte Kategorie:Plagiator, 69 der aktuell einsortierten 87 Artikel sind Personenartikel (CatScan von heute). Mehr als zweifelhaft ist die Einordnung dieser Kategorie unterhalb von Kategorie:Recht, für eine genauere Beschreibung der Situation siehe Artikel Plagiat (rechtlich relevant wäre eine Kategorie:Urheberrechtsverletzung, aber die gibt es derzeit nicht). Plagiatsaffäre ist ein unbestimmter, von Presse, Funk und Fernsehen geprägtes Schlagwort, das sich mangels hinreichender Bestimmtheit nicht als Kategoriename eignet. Es existiert schlicht keine greifbare Definition, die man als Kategoriebeschreibung für eine Themenkategorie verwenden könnte. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:38, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Definition unter [3] hast Du aber zur Kenntnis genommen? Unter Kategorie:Recht geht nicht, da stimme ich zu, aber die Kategorie kann doch lediglich die faktische mediale Beschäftigung abbilden. Was fehlt denn an der obigen Definition Deiner Ansicht nach? Das, was z.B. im Fall Hegemann wochenlang in der Presse war, ist doch damit exakt beschrieben. Eine rechtliche Bewertung kann überhaupt nicht Gegenstand der Kategorie sein. Dann löschen. WP stellt ja nur das dar, was vorliegt. Deswegen auch nicht Plagiator, sondern Plagiatsaffäre bzw. medial erheblich thematisierte Plagiatsvorwürfe. Ohne Wertung. --Krantnejie (Diskussion) 17:37, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Affäre bezieht sich auf den Vorwurf und die mediale Rezeption. Sie ist darum kein Stellvertreter für die Kategorie Plagiator. Siechfried ist hier überfordert. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:27, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe auch die abschließende die Begründung nicht "Es existiert schlicht keine greifbare Definition". Sie erscheint mir falsch. In der Kategorie ist ja eine greifbare Definition angegeben: die erhebliche mediale Auseinandersetzung mit Vorwürfen. Ich weiß nicht, was daran nicht greifbar sein soll, wenn nach Jahrhunderten (bei historischen Beispielen) noch die Plagiatsvorwürfe bekannt sind, bzw. wenn in den anderen Fällen, die zur Zeit alle in der Kategorie gelistet sind, es durch alle Medien ging, vor Gericht, usw. Das ist greifbar. Und auch dort bei der Kategorie so definiert. Die Frage, ob Siechfred sich die Definition ageschaut hat, ist bis jetzt unbeantwortet. Eine Löschung aus falschen Gründen ("Stellvertreterkategorie Plagiator") steht bevor. --Krantnejie (Diskussion) 14:21, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Erledigt oder nicht erledigt - die Disk wurde auf erledigt gestellt, aber es wurde nicht gelöscht? --Cholo Aleman (Diskussion) 07:44, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Singularregel -- 109.48.72.41 18:43, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Da es sich hier nicht um eine Kirche handelt sondern Kirchengebäude einsortiert werden und diese Bruderschaft den Namen "Priesterbruderschaft St. Pius X." trägt also nach Kategorie:Kirchengebäude der Priesterbruderschaft St. Pius X.. -- Gödeke 21:19, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Du meintest wohl Kategorie:Kirche der Priesterbruderschaft St. Pius X., Kirchen"gebäude" nach glaubensgemeinschaft ist abgeschaft (trennung funktion und bauliches, letzhin in WP:PuB besprochen, falls Du das mitgekriegt hast) --W!B: (Diskussion) 05:20, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Jetzt bitte nicht hier auch schon wieder die Diskussion anfangen. Es bringt nichts, zu behaupten, dass „Kirche“ als Oberbegriff Konsens wäre, wenn er das definitv nicht ist. Ich würde vorschlagen, erstmal auf Kategorie:Kirchengebäude der Priesterbruderschaft St. Pius X. zu verschieben, wie die meisten ähnlichen Kategorien auch benannt sind. Wenn wir uns im Projekt auf eine Bezeichnung geeinigt haben, können wir dann auch alles gleichzeitig anpassen. --$TR8.$H00Tα {talk} 08:30, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
+1
Wenn man W!Bs Weg gehen würde, müsste man die Kat. "Kapellen der Piusbruderschaft" nennen. So bezeichnet die Priesterbruderschaft St. Pius X. ihre Gebäude nämlich, aufgrund ihrer ungeklärten kirchenrechtlichen Situation. Daher ist Kirchengebäude vorzuziehen. Aber bitte die offizielle Bezeichnung verwenden, nicht die journalistische Kurzform. Umbenennen in Kategorie:Kirchengebäude der Priesterbruder St. Pius X. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:49, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Da es sich hier eindeutig um keine Bauwerkskategorien handelt, entsprechend der jetzigen Benennung auf Kirche verschieben. Falls sich grundsätzliche Änderungen ergeben, kann man das später hier nachziehen. -- Radschläger sprich mit mir 22:31, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Kirchengebäude können selbsverständlich nach baulichen Aspekten als auch nach nutzungsorientierten Aspekten sortiert werden, dafür braucht ein Kirchengebäude keine zwei verschiedenen Bezeichnungen sondern nur saubere Einkategorisierungen. -- Gödeke 11:58, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Kirche ist im Zweifel sogar falsch, gem. (Saint)-Louis --$TR8.$H00Tα {talk} 12:15, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
wenn der Begriff kirche falsch ist, wie kann dann Kirchengebäude richtig sein? -- Radschläger sprich mit mir 16:04, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
weil wir, was das bauliche betrifft, kapellen und kirchen subsummieren, soferne es keine seitenkapellen einer kirche sind: genau darum stellen wir ja auf "kirche" i.a.S. um: daher finde ich Kategorie:Kapellen der Priesterbruder St. Pius X., wie Saint-Louis oben vorgeschlagen hat, absolut trefflich (soferne das stimmt, was ich anneme)
das ändert auch nichts daran, dass sie in einer Kategorie:Bonifatiuskirche stehen (dort subsummieren wir), oder einer Kategorie:Kirchengebäude der Moderne (dort subsummieren wir ebenfalls), oder einer Kategorie:Kirchengebäude in Essen (ditto): für alle diese einsortierungen ist der katholisch-interne kirchenrechtliche status irrelevant, einzig für die zuordnung zu einer katholischen suborganisation ist er es nicht, im gegenteil, dort ist er das entscheidende kriterium --W!B: (Diskussion) 11:31, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
gem. W!B nach Kategorie:Kapelle der Priesterbruderschaft St. Pius X.
offizielle Bezeichnung der Bruderschaft ist Kapelle --$TR8.$H00Tα {talk} 15:40, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Genitiv -- 109.48.72.41 20:01, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Der richtige Name ist nun mal: Träger des Robert-Schuman-Preis (Alfred-Toepfer-Stiftung). --CM (Diskussion) 20:08, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber auch bei Kategorien sollte die Grammatik beachtet werden. Die IP hat völlig recht. Hier muss ein Genitiv stehen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:29, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
wird zur Einhaltung der Grammatik verschoben. --IW 21:04, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Analog zu den anderen Kategorien. Steak 22:11, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

wird verschoben, Augsburg gleich mit --IW 20:59, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier wird nach Staat sortiert, und der Staat heißt nunmal so. Steak 22:16, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, denn hier sind auch Bauwerke der Türkischen Republik Nordzypern erfasst. Wenn, dann muss Zypern sensibel aufgeteilt werden, mit Umbennungsanträgen ist es nicht getan. -- Gödeke 00:17, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Türkische Republik Nordzypern gehört de jure zur Republik Zypern und ist international nicht anerkannt. Steak 13:23, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja und, aber nicht de facto! In der Kategorie:Zypern stehen jedenfalls die Kategorie:Republik Zypern und die Kategorie:Türkische Republik Nordzypern nebeneinander. -- Gödeke 14:33, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Da der besetzte Nordteil dejure zum Gesamtstaat gehört ist eine Aufspaltung der Kategorien in dieser Weise nicht angebracht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:43, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

vorerst erl, es sollte zuerst ein allgemeiner Konsens zur Aufteilung oder Nichtaufteilung des
zypriotischen Katsystems herbeigeführt werden. --IW 21:01, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Wurde offensichtlich bei der großen Umbenennungswelle, das Wikipedia:- und Vorlage:-Präfix bei entsprechenden Vorlagen zu ergänzen, übersehen. Steak 22:27, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann man nicht einfach die drei Kategorien Bewertungsbausteine Wartungsbausteine Navigationsleisten in MediaWiki:Coll-exclusion category title eintragen oder zumindest diese Kategorie expandiert in diese? Ansonsten ist ja nichts gegen die Umbennenung einzuwenden. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 12:58, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
wird verschoben. --IW 20:58, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]