Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/April/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


29. März 2014

30. März 2014

31. März 2014

1. April 2014

2. April 2014

3. April 2014

4. April 2014

5. April 2014

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(4. April 2014)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Zu dünn belegt, nach Anlage der bislang noch nicht existierenden Oberkategorie Kategorie:Freilichtmuseum in der Freien Hansestadt Bremen nun überflüssig. Es waren vorher hier zwei Artikel zu Bremerhaven fälschlich Bremen zugeordnet oder die Kategorie einfach nur missverständlich benannt. Jetzt ist sie zwar eindeutig, dafür aber überflüssig. --October wind 02:53, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist korrekt. Ich habe die Kategorie gelöscht und den Artikel der Oberkategorie zugeführt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:50, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Wort „zeitgenössisch“ ist ein normales Adjektiv, also übliche Kleinschreibung (Duden-Link). Vergleiche auch Liste der Sammlungen moderner oder zeitgenössischer Kunst, Kategorie:Sammlung moderner oder zeitgenössischer Kunst, narrative Art: „Richtung der zeitgenössischen Kunst (…)“, [ http://www.duden.de/rechtschreibung/Documenta Documenta: „Ausstellung zeitgenössischer Kunst in Kassel“,] „die Verhüllung des Berliner Reichstags gehört zu den spektakulären Aktionen der zeitgenössischen Kunst“, Spektrum: „Spektrum der (…) zeitgenössischen Kunst“. Der Überarbeitungsbaustein verweist auf eine 5–6 Jahre alte Diskussion. Darauf sollte man nicht warten und die Kategorie zumindest erst einmal richtig benennen. --October wind 03:15, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Glaube ich jetzt nicht so, wird sowohl adjektivisch, wie im Duden-Beispiel, als auch als feststehender kunsthistorischer Begriff, je nach Zusammenhang, wie in Zeitgenössische Kunst verwendet. Lieber wäre es mir, wir hätten Kategorie:Kunstmuseum (Gegenwartskunst); Gegenwartskunst ist Weiterleitung auf Zeitgenössische Kunst, so dass eine Änderung auf Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössische Kunst), analog Lemma, eindeutiger wäre; die Verwendung eines Adjektives "zeitgenössisch" allein wäre und war imho unsinnig, man hat es wohl damals genommen, weil "Kunst" ja schon im Hauptwort genannt ist. - Bei beiden Kategorien (Kunstmuseum bzw. Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst) fehlt eigentlich noch ein Infotext, der die Zuordnungen beschreibt. --Emeritus (Diskussion) 07:59, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
klar behalten, verursacht unnötige Umsortiertungsarbeiten. 188.96.228.58 15:01, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vorschläge von Emeritus klingen sinnvoller als der ursprüngliche, ohne weitere Wortmeldung
möchte ich das aber nicht umsetzen. Bitte neuen Antrag stellen, wenn gewünscht (und mir Bescheid sagen, ich werde
dann etwas schneller entscheiden als sonst bei Kategorien üblich), Kat bleibt vorerst. -- Perrak (Disk) 23:09, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klein, siehe Sowjetzone: „sowjetische Besatzungszone (in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg)“. --October wind 14:40, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist definitiv ein Eigenname, abgekürzt auch SBZ. Da irrt der Duden mal wieder.
Deutsches Reich und Tschechische Republik schreibt man ja auch nicht klein. 
Bleibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:50, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Logischer mit Klammerzusatz gem. Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifikatoren Ziff. 3 zu Gunsten von Kategorie:Organisation (Griechenland), die ich sogleich anlegen würde --Matt1971 (Diskussion) 21:00, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

tu das keinesfalls, namensusance Kategorie:Organisation nach Staat ist ungeklärt: tatsächlich sollte es beides geben, einmal nach staat (wie unternehmen nach sitz, egal, ob "griechisch" oder nicht), und ein mal nach kulturraum, also nach zweck der organisation (nicht jede "griechische" organisation sitzt in griechenland). solange wir da aber keinen sauberes konzept und konsens haben, ist der derzeitige name auf jeden fall besser, sonst gibts kuddelmuddel mit kat:unternehmen nach staat: dort wird nämlich genau darum geklammert, um anzuzeigen, dass nur der sitz zählt --W!B: (Diskussion) 18:33, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@W!B: Kann man Deine Ausführungen iwo nachlesen? --Matt1971 (Diskussion) 17:01, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
In gefühlt tausend ähnlichen Diskussionen aus den vergangenen zehn Jahren. Wir haben es gerade bei den Personenkategorien geschafft, die Nationalitätendiskussion zu durchbrechen. Langfristig hast du daher Recht, aber angesichts des Gesamtzustandes der Kategorie:Organisation nach Staat würde auch ich dich bitten, das nicht an einer einzelnen Kategorie festzumachen. Das bringt (noch) nichts. Grundsätzlich gilt: Kategorie:Organisation (Griechenland), lies: Organisation mit Bezug zum Thema "Griechenland" (z.B. auch für Organisationen von Auslandsgriechen); dagegen Kategorie:Griechische Organisation, lies: Organisation, die griechisch ist, das heißt ihren Sitz im aktuellen und gegebenenfalls historischen "Griechenland" hat. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Ansätze in der Anfangszeit der Organisationskategorien stehen die im Moment nebeneinander. Theoretisch müsste daher Kategorie:Griechische Organisation Unterkategorie von Kategorie:Organisation (Griechenland) werden und hätte den gleichen Inhalt außer den im Ausland sitzenden Organisationen mit Bezug zum Thema "Griechenland" (z.B. SAE – World Council of Hellenes Abroad), siehe auch die vergleichbaren Diskussionen zu Kategorie:Person (Deutschland) und Kategorie:Deutscher etc. - SDB (Diskussion) 20:07, 12. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das konnte ich nicht wissen, da bei Kategorie:Organisation nach Staat keien Definition/Erklärung vorhanden war resp. ist (bitte nachholen). Da also ein Konzept vorliegt (Auslands- und Inlandsorganisation) kann dieser LA meiner Seite aus verworfen werden. Die Entscheidung überlasse ich aber einem Admin. --Matt1971 (Diskussion) 11:16, 20. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle hiermit den Antrag, dass alle noch nach dem Muster "Griechische Organisation" gebildeten Kategorien in Kategorie "Organisation (XYZ) umgestellt werden. Da diese per definitionem weiter ist, ist das fachlich in jedem Falle richtig und dient einer größeren Einheitlichkeit, und vor allem dem Ende einzelner Tagesdiskussionen dieser Art. Für den Bot wäre das ein Kinderspiel, auch wenn´s ein bißchen Zeit braucht ... - SDB (Diskussion) 16:59, 20. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich vollumfänglich an. Leider weiß ich nicht, wie das effektiv von Statten geht (gefühlte 200 Anträge stellen?) --Matt1971 (Diskussion) 12:10, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja das geht nur mit einzelnen Anträgen. Man müsste hier alle betroffenen Kategorien listen, dann könnte z.B. Matthiasb die einzelnen Anträge standardisiert formulieren und dann würde sich wohl ein Admin finden, der das ganze durch den Bot abarbeiten lassen würde. - SDB (Diskussion) 01:07, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
bitte nicht!
wie oben von W!B erklärt, setzt das Voraus, dass alle darin enthaltenen Organisationen ihren Sitz in Griechenland haben. -- Radschläger sprich mit mir 08:23, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
??? Heißt das jetzt, du willst die nationale ("Sitz in") Struktur halten, dann müssten wir dort, wo es sie noch nicht gibt, diese bilden und entsprechend die Klammerkategorie drüber setzen, um die Organisationen mit Bezug zum Thema "Griechenland", die nicht ihren Sitz in Griechenland haben, einkategorisieren können. Deine Aussage, dass eine Verschiebung Voraussetzen würde, dass alle darin enthaltenen Organisationen ihren Sitz in Griecheland haben" legt allerdings nahe, dass du nicht genau gelesen hast, dass es darum geht, alle die nach dem Muster "Griechische Organisation" benannten in "Organisation (Griechenland)" umzubenennen. Dann ist ja genau das nicht mehr Voraussetzung, sondern der thematische Bezug zum Thema "Griechenland". Es spielt für die Kategorie:Griechenland keine Rolle, ob innerhalb der Organisationskategorie auch die Organisationen der Auslandsgriechen mit enthalten sind oder wie jetzt bei der national gestrickten Kategorie alle ihren Sitz in Griechenland haben und die der Auslandsgriechen "vagabundieren" müssen, weil es keine weit genuge Organisationskategorie gibt. Die Alternative wäre ja also nur, per se die Doppelstruktur anzulegen, dann müsste es aber auch die Kategorie:Deutsche Organisation innerhalb einer neu zu bildenden Kategorie:Organisation (Deutschland) geben. Wenn du das für nötig hältst, dann wäre das für mich ein Kompromiss, aber mehr Einheitlichkeit wäre in jedem Falle dringend erforderlich. - SDB (Diskussion) 09:01, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
nein, hier liegt nur ein verständnisproblem vor. W!B hatte es oben ja schon aufgeführt. Die bisherige Systematik folgt dem nachgenannten Schema (am hier aufgeführten Beispiel):
Kategorie:Griechische Organisation => Organisationen mit Bezug zu Griechenland, Sitz ist egal, kann Athen aber auch New York sein
Kategorie:Organisation (Griechenland) => Organisation mit Sitz innerhalb der griechischen Staatsgrenze.
das war oben von dir eben genau andersrum dargestellt. -- Radschläger sprich mit mir 10:03, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber ich glaube das Verständnisproblem liegt bei dir! Die Organisationen folgen dem Personen-Schema, siehe Kategorie:Deutscher (Nationalität, Kulturraum, Staatsangehörigkeit, etc.) ist Unterkategorie von Kategorie:Person (Deutschland) (Person mit Bezug zum Staat Deutschland). Siehe auch Kategorie:Grieche als Unterkategorie von Kategorie:Person (Griechenland). Die Klammerkategorie ist immer die weitere Kategorie. - SDB (Diskussion) 21:38, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
in unserem weiteren katsystematikverständnis ja, aber eben nicht bei unternehmen, Organisationen, Vereinen, etc. Da ist es umgekehrt.
hat sicherlich seinen Ursprung im Sprachen Problem bei bspw. der Deutschen Bahn von einem Berliner Unternehmen zu sprechen... -- Radschläger sprich mit mir 22:19, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt doch nicht, da ist doch soviel Wildwuchs, dass man das so noch gar nicht sagen kann. Grundsätzlich steht im Wikipedia-Kategoriensystem die Klammer für "mit Bezug zum Staat Deutschland". Das ist auch bei den Organisationen so. Dass das leider einige nicht konsequent umgesetzt haben, ist bedauerlich, aber im Blick auf das von mir aufgebaute und lange betreute WikiProjekt Organisationen kann ich nur sagen ein "Deutsches Unternehmen" hat seinen Hauptsitz in Deutschland, kann aber durchaus im Ausland wirken. Ein Unternehmen (Deutschland) ist ein Unternehmen mit Bezug zum Staat Deutschland, es können darin also auch ausländische Unternehmen mit Bezug zum Staat Deutschland drinstehen. Dass war der ursprüngliche Sinn des Ganzen. Wenn einige aus dem Bereich Wirtschaft hier was anderes drüber gestülpt haben, ist das bedauerlich, aber nicht zielführend. Zielführend ist eine einheitliche Lösung analog zu den Personen. - SDB (Diskussion) 00:36, 16. Jul. 2014 (CEST) PS: Computer Sciences Corporation ist hierfür ein klassisches Beispiel. Ein von der Bundesregierung beauftragter US-amerikanischer Spionage-Dienstleister hat natürlich einen Bezug zum Staat Deutschland und gehört daher in eine Kategorie:Unternehmen (Deutschland), nicht jedoch in eine Kategorie:Deutsches Unternehmen. So wäre das sinnvoll aufgeteilt. Sprachlich ist und bleibt ein "deutsches Unternehmen" ein Unternehmen "aus Deutschland" (sprich mit Hauptsitz in Deutschland, sozusagen ein Unternehmen mit "deutscher Staatsangehörigkeit" ;-) )[Beantworten]
du kannst dir deine langen Beiträge Sparen, hier wird sich das Problem nicht lösen lassen.
ich wollte nur auf w!bs Kommentar hinweisen, welcher genau das von mir geschriebene gesagt hat. Das Katsystem funktioniert heute an dieser Stelle eben genau andersrum.
auf das sprachlich wie inhaltliche Problem einer zukünftigen Kategorie:Tiergartener Unternehmen im Artikel der Deutschen Bahn sei abschließend hingewiesen. -- Radschläger sprich mit mir 01:01, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Irrtum deinerseits, in der Kategorie:Deutscher gibt es bewußt keine Unterkategorisierung, diese ist nur für Kategorie:Person (Deutschland) vorgesehen, mittlerweile steht sogar Kategorie:Deutscher Diplomat da, es sollte also eigentlich weder eine Kategorie:Bayerisches Unternehmen noch eine Kategorie:Münchener Unterehmen geben. Das einzige, was feststeht, ist, dass das katsystem eben uneinheitlich funktioniert wie Kategorie:Organisation nach Staat zeigt und wie auch die Diskussion Kategorie:Verein (Berlin) und Kategorie:Berliner Verein nahelegt. Die Katdef lautet dort: "Die Kategorie Berliner Verein umfasst Vereine, die ausschließlich in Berlin tätig sind. Vereine, die in Berlin ihren Sitz haben, aber (auch) überregional tätig sind, bitte in die Kategorie:Verein (Berlin) einordnen." - SDB (Diskussion) 09:46, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
oh man, bei dir geht es nie ohne: "du hast unrecht/dich geirrt". Daher bei Dir EOD. -- Radschläger sprich mit mir 18:14, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kategorie kann nicht auf Kategorie:Organisation (Griechenland) verschoben werden solange nicht sichergestellt ist, dass alle darin enthaltenen Organisationen ihren Sitz in Griechenland haben. Denn das geklammerte namensschema sortiert nach Sitz. Also gemäß W!B: bitte so belassen, bis eine einheitliche Lösung gefunden ist. -- Radschläger sprich mit mir 18:14, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
O man, das ist Quatsch, auch wenn du es nicht wahrhaben willst, da die Klammer in ganz Wikipedia immer heißt "mit Bezug zu Thema XYZ", das gilt auch für die Organisationen, Vereine und Unternehmen. Im Übrigen ist es mir völlig egal, ob du mir zu erklären versuchst, dass ich mich irre/unrecht habe, indem du schreibst "Das Katsystem funktioniert heute an dieser Stelle eben genau anderum", wenn ich doch gerade mehrfach zu erklären versucht habe, dass das ganze inkonsistent ist, aber deine apodiktischen Behauptung eben nicht stimmt. Ich kann dir, wenn du möchtest, dass ganze auch so schön verklausiert sagen, wie du mir, es ändert an dem Faktum nichts, dass du das anders siehst als ich und mir unterstellst, dass ich falsch liege, während ich der Auffassung bist, dass es du bist, der sich irrt bzw. unrecht hat. Ich bleibe dabei: Kategorie:Organisation nach Staat funktioniert genauso wie Kategorie:Person nach Staat, unabhängig davon, was einige Kategorisierer in manchen Zweigen "bis heute" daraus gemacht haben. Dann ist es eben jetzt genauso an der Zeit das Ganze aufzuräumen, wie es seiner Zeit an der Zeit war, mit dem Unfug Kategorie:Deutscher Sportler aufzuhören. Es kann die Kategorie Kategorie:Deutsche Organisation oder Kategorie:Griechische Organisation weiter geben, aber nur als spezifischere Unterkategorie einer Kategorie:Organisation (Deutschland) und Kategorie:Organisation (Griechenland). Wie das mit den Klammer-Kategorien funktioniert, ist in Wikipedia:Kategorien und den entsprechenden Unterseiten nachzulesen. Die Inkonsistenzen müssen nicht auch noch fortgeschrieben werden. Daher KANN verschoben werden, es kann aber auch als Unterkategorie einer neu zu bildenden weiteren Kategorie:Organisation (Griechenland) zur Vereinheitlichung in Kategorie:Organisation nach Staat weiterbestehen. - SDB (Diskussion) 19:58, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@SDB:@Radschläger: die analogie „Kategorie:Grieche ist Unterkategorie (Staatsbürgerschaft) von Kategorie:Person (Griechenland)“ ist adhoc mal einleuchtend, dann hiesse „Kategorie:Griechische Organisation ist Unterkategorie (Sitz) von Kategorie:Organisation (Griechenland)“, das hiesse ja auch „Kategorie:Griechisches Unternehmen ist Unterkategorie (Sitz) von Kategorie:Unternehmen (Griechenland)“ und „Kategorie:Griechischer Verein ist Unterkategorie (Sitz) von Kategorie:Verein (Griechenland)“.
soweit ich mich aber erinnern kann, haben wir dieses modell aber explizit verworfen (zu kompliziert und aufwändig, zu viele sonderfälle und detailprobleme), es gibt nur „bezug zu“, der sitz wird durch genauere ortskategorie spezifiziert, und der sitz ist bei rechtsformen, also untermehmen/vereinen/.., der einzige zulässige "bezug", denn nur das entspricht formal der staatsbürgerschaft, weil der sitz die unternehmensform verursacht. es gibt also kein unternehmen "in bezug zu griechenland, aber sitz ausserhalb griechenlands". das wird durch zuordnung in beliebige andere themenkategorien zu griechenland abgefangen: so wäre der "Verein der Griechen in den USA" als "amerikanischer verein", nicht aber "verein (griechenland)" zu klassieren, er gehört in "griechische auslandskultur", womit der bezug zu griechenland hergestellt ist. die US-tochterfirma eines griechischen konzerns gehört nur in "unternehmen (USA)", der bezug zu griechenland ensteht, wenn man die themenkategorie zum konzern in "Wirtschaft (Griechenland)" einfügt, wo sie mit fug und recht hingehört, dann die ist "bezug zu", nicht "in", wie jede themenkategorie.
daher sind beide lemmaformen als synonym anzusehen, weils sowieso keine zwei von der sorte geben darf --W!B: (Diskussion) 21:28, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das war ja meiner Rede Sinn, weshalb ich grundsätzlich (der Einheitlichkeit wegen) für Kategorie:Organisation (Griechenland) bin, weil das den "Bezug" eindeutig offen hält für alle Unterkategorien unabhängig davon, wie die einzelne so gebildete Kategorie nun genau definiert ist. Ähnliches haben wir ja auch bei "als Thema"-Kategorien, wo die Philosophen z.B. ihre Person-als-Thema-Kategorie enger definieren als andere, dafür aber auch selber dafür verantwortlich sind, diese engere Definition durchzusetzen. Daher wäre ich immer noch für Verschieben aller Kategorien. Da dies aber ein großer Aufwand wäre, hat das auch noch etwas Zeit und damit wäre dies ein vorbereitender Einzelfall, den man so oder so entscheiden kann, entweder schon in die sinnvollere, weil einheitlichere und verständlichere zukünftige Lösung umbenennen oder eben noch im Sammelsurium der Inkonsistenz belassen. Danke jedenfalls für deine klärenden Worte. - SDB (Diskussion) 21:40, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@SDB:@Radschläger: übrigens wär die analogie zu dem, was sich bei den personen jetzt bewährt, vielleicht die basis einer schlüssigen NK:
  • Kategorie:Organisation («Staat») – „bezug zu“ wie Kategorie:Person («Staat») -- aber:
    • Kategorie:«staat»isches Unternehmen – Sitz/Rechtsform/zuständige Behörden wie Staatsbürgerschaft/zuständige Behörden bei Kategorie:«Staat»er
    • Kategorie:«staat»ischer Verein – Sitz/Rechtsform/zuständige Behörden ditto
also:
und nur die. aber wie gesagt, das gehörte beschlossen, und nur im sinne der veinheitlichung der lemmata, ohne inhaltliche änderung des status quo: crux ist aber, dass man vielleicht nach sprachgefühl unter "griechischer verein" das gegenteil verstünde, eben den "Griechischen Verein in den USA", es also diesbezüglich nicht intuitiv wäre. also quelle von fehlsortierungen. aber das ist die andere variante auch
ausserdem landen wir dann bei "nach Ort" in der predullie, denn dann hiesse es „Kategorie:Griechisches Unternehmen nach Ort“ → „Kategorie:Griechisches Unternehmen (Athen)“, was aber doppeltgemoppelt ist, denn athen untersteht griechischem recht, also no na "griechisch" (simuliert also, es dürfte nicht-griechische unternehmen in athen geben, was es nicht geben darf), und „Kategorie:Athener Unternehmen“ ist genauso stuß, weil athen seit über 2000 jahren keine eigenes recht mehr hat. hingegen ist das „Unternehmen (Athen)“ zwangsläufig ein „Griechisches Unternehmen“ in sinne das begriffs. müssten also die "immer-alles-wie-oberkategorie"-junkies abstriche machen: aber wir haben auch keine Kategorie:Grieche (Athen) ("griechischer staatsbürger mit bezug zu athen"), die staatsbürgerkategorin haben nur eine ebene, die des staates, es kann nichts subnationales geben. dasselbe gilt für unternehmen (nach sitz/rechtsform), hiesse, die Kategorie:Griechisches Unternehmen wird gar nicht mehr unterteilt, sie ist ein hinweis nur auf die rechtsform, wie nationalität. damit bricht die analogie aber schon wieder zusammen, denn wir gliedern unternehmen nach branche, per beschluss nicht aber staatsbürger nach "branche" (beruf usw.), sondern nur die oberkategorie: um sie wirklich abzugleichen, wäre ein generalumbau notwendig: es gäbe kein "verkehrsunternehmen" mehr, nurmehr "organisation (verkehr)" wie "person (verkehr)". die kategorie:„griechischen unternehmen“ würde wie die staatsbürgerkat schlicht als "tag" bezeichnen, welcher juridiktion die organisation untersteht (griechisches unternehmensrecht). ginge, ist aber sicher undurchsetzbar --W!B: (Diskussion) 21:55, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
danke W!B:, dass du das SDB nochmal erläutert hast, mir wollte er es ja nicht glauben. -- Radschläger sprich mit mir 00:08, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
??? Was wollte ich dir nicht glauben? Da, wo du meinst, war doch gar nicht unser Dissens ... @W!B: Ja und nein. Ich glaube, dass wir ähnlich wie bei den Personen auch bei den Organisationen an die Entscheidungsgrenze kommen, wo wir uns über Doppelkategorisierungen und Inklusionen unterhalten müssen. Die Kategorie:Deutscher kennt nämlich NUR NOCH die historisierende Kategorie:DDR-Bürger, selbst die eigentlich nach Staatsangehörigkeit funktionierende Kategorie:Deutscher Diplomat ist Unterkategorie von Kategorie:Person (Deutschland) und setzt somit die Doppelkategorisierung voraus. IMHO ist das sehr konsistent. Von daher wäre auch die Kategorie:Deutsches Unternehmen unter Kategorie:Organisation (Deutschland) zu fassen, während Kategorie:Deutsche Organisation zwar Unterkategorie von Kategorie:Organisation (Deutschland) wäre, aber nicht mehr weiter nach Unternehmen, Partei, verein etc. Das wäre auch konsequent im Sinne unserer nach wie vor sinnvollen Einschränkungen bei sogenannten Mehrfachverschneidungen. Es wäre also dann nur zu entscheiden, was unter "Staatsangehörigkeitsaspekten" als "Deutsches Organisation" zu gelten hat. Kategorie:Deutsches Unternehmen hingegen gehört dann in Kategorie:Unternehmen (Deutschland) umbenannt. - SDB (Diskussion) 01:22, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf deine Juristen Nummer wer wann was zu wem gesagt habe keinen bock. Lies die obigen Zeilen einfach mal unvoreingenommen, dann erkennst auch du, das es überhaupt gar keinen Dissens gab. -- Radschläger sprich mit mir 10:48, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
??? Worauf du Bock hast oder nicht, ist mir so was von egal. Und mit deinen abermaligen Unterstellungen, ich wäre voreingenommen, kannst du hingehen, wo der Pfeffer wächst. Und dass es gar keinen Dissens gab, zwischen deiner und meiner Position, ist angesichts deines Einstiegs in die Diskussion, so was von platt, dass es platter nicht mehr geht. Es soll ja Menschen geben, denen ihr Geschwätz von gestern heute egal ist, aber ich werde sie auch in Zukunft daran messen. Es gibt einen Unterschied zwischen deiner Position und der von W!B:´s und es gibt einen Unterschied zwischen meiner Position und W!B:´s und es gibt einen Unterschied zwischen deiner und W!B:´s Position, ob du das "jetzt" nun mal wieder wahrhaben willst, oder gerade mal eben wieder nicht. - SDB (Diskussion) 17:23, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
wie soll es einen Unterschied zwischen meiner und W!Bs Position gegeben haben, wenn ich lediglich auf W!Bs Äußerung verwiesen habe? Höre bitte endlich auf immer unterschiede zu konstruieren. -- Radschläger sprich mit mir 22:40, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@W!B, wozu brauchen wir denn noch eine Kategorie:Griechisches Unternehmen oder gleiches für Organisationen. Es wird eh nach Sitz und Branchen weiter unterteilt, eine solche wäre also überflüssig und die doppelkategorisierung niemandem zu vermitteln. Bei Personen ist der Pass ja nicht ganz unwichtig, bei unternehmen ist dies der Sitz und damit arbeiten wir ja bis zur ortsebene (dann geklammert) weiter.
aber: wir können uns hier natürlich eine Erklärung definieren warum die klammervariante doch passt, aber von den sonstigen Benutzer versteht das wieder keiner.
wenn man es denn anpacken wollen würde (griechisches Unternehmen halte ich aus den von dir angeführten Punkten auch für Missverständlich) müßte man eine klammerlose Benennung ala Kategorie:Unternehmen mit Sitz in Griechenland vornehmen. Die könnte man beliebig nach Branche (zweifachverschnitt) und genauem Sitz (auch zweifachverschnitt) unterteilen. -- Radschläger sprich mit mir 10:48, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Radschläger:(@SDB:) die idee ist nicht schlecht, Kategorie:Ehemaliges Transport- oder Verkehrsunternehmen‎ mit Sitz in Ostmakedonien und Thrakien ist zwar schon etwas sperrig, aber angesichts dessen, was wir bei leuten an ordenverleihungen schon haben, auch kein schreckgespenst mehr, und auch nicht viel andes als Kategorie:Ehemaliges Transport- oder Verkehrsunternehmen‎ (Ostmakedonien und Thrakien): sie redet wenigsten tacheles
(Einschub: tatsächlich könnte man sich "griechisches unternehmen" vorbehalten, um doch nach der rechtsform zu klassieren, die bliebe aber dann -- wie die staatsbürgerkategorie -- ebenfalls flach nur auf staatenebene, und wäre nur unterteilt etwa in Kategorie:Griechische Etairia periorismenis efthynis (gmbh) - aber dazu wurde immer wieder diskutiert, dass das sowieso zu instabil ist, zu oft wechselt, und wir meist sowieso nur artikel zu irgendwelchen firmenstukturen haben, nicht zur genauen rechtsform, weil es uns egal ist, wenn eine firma "Petropoulis" sich in eine "Petropoulis AG"-Holding und eine "Petropoulis Gmbh" als eigentliche firma gliedert.
ich denke, dein konzept liesse sich auf jeden fall gut verkaufen, sowohl den klammerifanten (schule Kategorie:Organisation (Deutschland)) als auch den sprechsprachifanten (Kategorie:Österreichische Organisation): übrigens, wenn ich drüber nachdenk, könnte man dann gleich das (inzwischen -- haben wir ja noch gar nicht so lange) voll etablierte "geographisch in" nehmen, also kurz Kategorie:Unternehmen in Griechenland wie Kategorie:Forschungsinstitut in Österreich‎ : das würde eigenlich alle bedürfnisse befriedigen, denn eine firma kann über ihren amtlichen firmensitz eine koordinate tragen --W!B: (Diskussion) 18:43, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@W!B:: in der Tat ist die kurze Variante mit der ausschließlichen Verwendung von "in" eine einleuchtende Idee. Sie passt in unser Schema, wäre also jedem Benutzer leichter zu erklären als der scheinbare Widerspruch einer klammerlösung und durch einen Satz in der katerläuterung würde klar, dass es sich hierbei um eine Kategorisierung nach Sitz handelt. 👍 sollten wir so machen -- Radschläger sprich mit mir 22:50, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, dass hatten wir auch schon bei den Organisationen selbst als einige Ausreißer, allerdings impliziert das IMHO für die überstaatlich tätigen Organisationen mit Sitz in Deutschland eine Kategorie:Organisation aus Deutschland und das halte ich für nicht sonderlich praktikabel. Ich bin nachwievor der Auffassung, dass zunächst mal alles gut in der Klammer-Kategorie Kategorie:Organisation (Deutschland) aufgehoben ist, ob die einzelne Zweige sich dann letztendlich für Kategorie:Unternehmen (Deutschland) entscheiden oder für Kategorie:Deutsches Unternehmen ist wie bei Kategorie:Person (Deutschland) solange egal, solange klar ist, dass in die Kategorie:Deutsche Organisation analog zu Kategorie:Deutscher (eigentlich zu lesen "Deutsche Person) keine Unterkatgorien zu finden sind, außer die "historischen" (analog zu den DDR-Bürgern). Heißt: Wenn mal geklärt ist, was eine Deutsche Organisation ist, nur noch Kategorie:Deutsche Organisation (Deutsches Kaiserreich) usw. Für mich ist die Vereinslösung zu Berlin am einleuchtendsten: Vereine, die ihren Sitz in Berlin haben, aber auch über das Land-/die Stadtgrenzen hinaus wirkt, gehört in Kategorie:Verein (Berlin), in Kategorie:Berliner Verein, die, die ausschließlich in diesen Land-/Stadtgrenzen tätig sind. Dass das für Unternehmen nicht deckungsgleich funktioniert ist schon klar, allerdings sollte schon auch klar sein, dass nur die Unternehmen "deutsch" sind, die in Deutschland gemeldet sind, dem Deutschen Unternehmensrecht verpflichtet sind und somit auch dem Deutschen Fiskus ihre Steuern entrichten. - SDB (Diskussion) 20:00, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Offenbar gibt es hier differierende Ansichten, wie der Kategorienbaum sortiert sein sollte. Dies an dieser
einzelnen Kategorie so oder so zu entscheiden halte ich für nicht sinnvoll, daher ist hier Schluss ohne
inhaltliche Entscheidung. Kategorie bleibt vorerst. -- Perrak (Disk) 23:04, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]