Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Juli/13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


7. Juli 2014

8. Juli 2014

9. Juli 2014

10. Juli 2014

11. Juli 2014

12. Juli 2014

13. Juli 2014

14. Juli 2014

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(13. Juli 2014)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Gewässergeschichte (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Geschichte der Nordsee (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Geschichte (Atlantischer Ozean) (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Diskussion (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Hier entsteht gerade eine neue Systematik "Geschichte nach Gewässer", beide Kategorien angefangen und nicht fertiggemacht. Bevor hier jede Menge weitere Arbeit reinfließt: Macht das Sinn? --PM3 01:19, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bislang ist das nur „Geschichte nach Meer“. Schwierig, aber nicht auszuschließen. Für das Mittelmeer vgl. e. g. Fernand Braudels Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. oder The Great Sea. A human history of the Mediterranean von David Abulafia (fängt übrigens mit den Neanderthalern an, wenn ich mich richtig erinnere). Für den Atlantik finde ich auf die Schnelle z. B. Karen Ordahl Kupperman: The Atlantic in world history. Oxford [u.a.] 2012 (The new Oxford world history) ISBN 978-0-19-516074-1. Die (zukünftigen) Hauptartikel zu diesen Kategorien machen mir mehr Sorgen, Übersichtsartikel (speziell von Laien verfasste) sind hier in der Wikipedia oft sehr schlecht. --HHill (Diskussion) 10:18, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei Braudel steht aber nicht das Meer als solches im Mittelpunkt, sondern die wirtschaftlichen und politischen Verknüpfungen, die die mediterrane Welt kennzeichnen. Ich halte diese Kategorien eher für Nonsens, auch wenn Meere als ideologische Vehikel mißbraucht werden können (mare nostrum). --Enzian44 (Diskussion) 11:58, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Am Beispiel der in "Geschichte (Atlantischer Ozean)" einsortierten Atlantik-Charta wird deutlich, dass diese Kats nicht sinnvoll definiert sind, sondern es sich hier um Assoziationsblaster handelt.--Chianti (Diskussion) 12:34, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klar haben auch die Meere eine Geschichte, und deshalb ist eine entsprechende Kategorisierung vorstellbar. Bspw. könnte man die Kategorie umweltgeschichtlich konzipieren und definieren. Oder man erfaßt damit Artikel nach Ort (und könnte bspw. U-Boote, Kriegsschiffe und dgl. nach Einsatzort dort einsortieren). Das ist hier bislang alles nicht der Fall. Wenn ich das richtig sehe, hat der Kategorienersteller Benutzer:Wheeke aber zunächst auch nur Artikel wie Atlantik-Charta umkategorisiert, die bereits in der Kategorie:Atlantischer Ozean einsortiert waren. Insofern wurde da schon vorher heftig assoziiert. Kurz, es bedarf einer sinnvollen Definition.--Assayer (Diskussion) 14:00, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wer hat die Atlantik-Charta damals in die Kategorie:Atlantischer Ozean eingehängt? Der für kategoriale Assoziationsblastereien gesperrte Benutzer:Wst war's. Dessen Identität mit Benutzer:Wheeke in Wheekes Sperrlog postuliert wird. Warum der Unsinn jetzt weitergeführt werden soll, erschliesst sich mir nicht. --Århus (Diskussion) 22:14, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wst/Wheekes Kategorieneuanlagen der letzten Monate sind zu ca. 95% in Ordnung, unbrauchbar sind nur ca. 2-3%. Solange das nicht wieder mehr wird finde ich es vertretbar, Fehler passieren jedem. Habe ihn gestern gebeten, keine neuen Systematiken mehr ohne Absprache zu beginnen. --PM3 02:05, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diesen Eindruck teile ich überhaupt nicht. (Wobei nicht nur Kategorieneuanlagen, sondern auch Kategoriezuordnungen in Artikeln zählen.) Womöglich ist dein Eindruck dadurch verfälscht, dass andere bereits seine Kategorien bearbeitet haben, bevor du drauf guckst. Die Absprache-Nummer hatten wir schon vor nem halben Jahr und was hat's gebracht? Den jetzigen Zustand... Und noch ne Chance und noch ne Chance, weil man sich hier als achso verzeihender, aber letztlich zahnloser Papiertiger gefällt. --Århus (Diskussion) 03:14, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für's Protokoll: Die Einsortierung in die Geschichte des Atlantischen Ozeans ist genauso korrekt wie der Untergang der Titanic. Tatsächlich liegen die Stellen beider Ereignisse gar nicht so arg voneinander entfernt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:16, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist kein Verstoß gegen die SG-Auflagen, weil
  1. die Oberkategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung bereits 2005 (!) durch IP 141.53… angelegt wurde
  2. die eigentlich passende Kategorie:Geschichte nach Region 2011 durch SDB (!) angelegt wurde.
Es handelt sich als mitnichten um eine neue Systematik, sondern eine längst etablierte. MMn kein Assoziationsblaster, diskutabel ist allenfalls die Ausrichtung. Will man mehr Kulturgeschichte oder mehr Naturgeschichte? Allerdings wird in Kategorie:Geschichte gar nicht zwischen Kulturgeschichte und Naturgeschichte unterschieden, also kann man das auch so behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:30, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
seh ich auch so: es sollte aber Kategorie:Geschichte (Nordsee) statt Kategorie:Geschichte der Nordsee heissen, aus gutem grund klammern wir eben die „Geschichte nach Region“ immer. es geht um thematische zuordnung, nicht im die geschichte des bezugs selbst, also „Geschichte in Bezug zur Nordsee“: damit klärt sich auch die leidige frage Mittelmeer ≠ Mittelmeerraum, aber „Geschichte in Bezug zur Mittelmeerraum“ ist immer „Geschichte in Bezug zur Mittelmeer“, daher ist Kategorie:Geschichte (Mittelmeer) die des Mittelmeerraumes, in engeren oder weiteren grenzen, je nach bedarf. „Geschichte in Bezug zu den Alpen“ und „Geschichte in Bezug zum Alpenraum“ ist auch daselbe, daher wäre Kategorie:Geschichte (Alpen) natürlich auch diejenige des Alpenraumes -- also der alpenbezogenen themen knapp ausserhalb der alpen, Verona ist eine "Alpenstadt", so wie Genua ein "mittelmeerort" ist, ohne (glücklicherweise) im mitttelmeer zu liegen (das tut nur Venedig).
„Geschichte der Nordsee“ als solche hiesse etwa Kategorie:Historische Ozeanographie (Nordsee), also dasjenige historische fachgebiet, das sich mit der nordsee als meer und seiner historischen entwicklung auseinandersetzt: wir zerlegen auch Kategorie:„Geschichte (Österreich)“ (bezug zu) in Kategorie:„Politikgeschichte (Österreich)“, das ist die kategorie, die Österreich als staatsgebilde im engeren sinne behandelt --W!B: (Diskussion) 15:10, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß der Argumentation von Matthias und W!B – die Kategorie ist in eine erkennbare Systematik eingebunden, die auch in vielen anderen Bereichen in ähnlicher Weise etabliert ist und funktioniert; andere Löschgründe sehe ich keine. Kategorie:Geschichte der Nordsee geht wie vorgeschlagen nach Kategorie:Geschichte (Nordsee). -- ɦeph 11:15, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Übergang zwischen Hügel und Berg ist fließend, was auch der Grund sein dürfte, dass die Kategorie:Berg unter 1000 Meter nicht weiter unterteilt ist in Hügel und Nichthügel. Daher erscheint mir diese Kreation fragwürdig (Kategorie nicht eingrenzbar). --PM3 01:59, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schwefelberg (17 m) und Moorburger Berg (22 m) unter den künstlichen Bergen eingeordnet, Monk’s Mound (30 m) und Kopiec Powstania Warszawskiego (31 m) bei den Hügeln ... --PM3 04:48, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es geht ja um KÜNSTLICHE Hügel, also von Menschen geschaffene Bauwerke! Szczebrzeszynski (Diskussion) 07:30, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Durch die Entfernung der ursprünglich qualifizierenden Kategorie:Landschaftsarchitektur mit dem schlagenden Argument „Unsinn“ ist die Kat womöglich ein solcher geworden. Ansonsten stünde ein KH als architektonisch gestaltete Struktur einer Abfallaufschüttung mit ihren eigenen Kriterien schon gegenüber.--Wheeke (Diskussion) 11:16, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Querschnittskategorien zwischen künstlicher Aufschüttung und Berg/Hügel sind unnötig. --Zollwurf (Diskussion) 12:47, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du meinst vermutlich Schnittmengenkategorie? Wenn es denn wenigstens eine wäre ... ist es aber nicht, es gibt keine Kategorie:Hügel; Grund: siehe oben. Hügelgräber = Landschaftsarchitektur finde ich gewagt. --PM3 20:12, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Richtig, Landschaftsarchitektur ist eine Architektur der Neuzeit. Architektur hingegen gab es bereits seit der Steinzeit. korrigiert--Wheeke (Diskussion) 08:26, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Landschaftsarchitektur ist ein Begriff der Architektur bzw. der Kunstgeschichte und reicht bis in die Antike. Die Aussage, es handele sich um eine Architektur der Neuzeit sehe ich als gewagt an, denn diese haben bereits die Ägypter und Römer gekannt, und erbitte hierzu Belege für diese Behauptung. Eine ausreichende Abgrenzung zwischen Hügel und Berg ist ebenfalls gegeben, weshalb sich die angebliche Frage einer "Schnittmengenkategorie" imho gar nicht stellt. Die fehlende Kategorie:Hügel wäre eben anzulegen. --Label5 (Kaffeehaus) 09:39, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fachlich gesehen kommt für steinzeitliche Vorhaben ein ästhetischer Moment Landschaft offenbar nicht in Betracht, insofern greift Kategorie:Landschaftsarchitektur zu weit bzw zu kurz.--Wheeke (Diskussion) 10:41, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo liegt das Problem? Es handelt sich in Kategorie:Aufgeschütteter Berg‎ generell um künstliche Aufschüttungen. Halde wird durch seine Einordnung [[Halde| !]] als ein thematisch zusammenfassender Artikel herausgehoben. Ein Hauptartikel hieße dann mglw Künstliche Aufschüttung. --Wheeke (Diskussion) 11:51, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich verweise auf Redundanzdiskussion: Bergehalde - Abraumhalde: „Bergbauhalde‎n“ sind nicht zwangsläufig überhaupt erhebungen, im bergland sind es schutthalden (hänge, cf. Talus): daher hat die Kategorie:Bergbauhalde‎ in Kategorie:Aufgeschütteter Berg nichts zu suchen: auf diese idee kann wirklich nur ein flachlandindianer ohne kenntnis um die materie bergbau weltweit kommen --W!B: (Diskussion) 15:25, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vermutl gibt es ein konkretes Bsp in WP dafür gerade nicht, Herr Bergindianer? Aber könnte man die Kat die demgemäß verallgemeinern und schlicht umbennen in Kategorie:Aufschüttung? Geschüttet würde ja in jedem Fall... --Wheeke (Diskussion) 16:04, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
nona, hab doch den verweis auf disk gegeben, und natürlich wird das dort diskutiert und bequellt, sonst hätt ichs nicht angegeben: du liest aber sowieso nie die links, die man dir gibt, oder? --W!B: (Diskussion) 17:17, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jein. Theoretisch würde man erwarten, daß Aufschüttungen immer künstlich sind, daß "künstliche Aufschüttung" ein Pleonasmus, allerdings sind (zummindest) Sander und Schwemmkegel natürliche Aufschüttungen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:00, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das fiele imho in Kategorie:Sedimentation und wenn man die längliche Form Kategorie:Künstliche Aufschüttung vermeiden wollte, genügte dann evtl in Kategorie:Aufschüttung ein Verweis auf die Sedimente. --Wheeke (Diskussion) 17:12, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
letzteres ist schon brutal weit gefasst: schüttgut umfasst eine ganze menge, eine aufschüttung ist jede müllhalde, jeder schrottplatz, jeder größere kartoffellagerplatz. und aufschütten kann man mit erdreich auch, somit ist jede nicht-abtragende geländeveränderung bis hin zum Erddamm oder einer künstlichen insel eine "aufschüttung" --W!B: (Diskussion) 17:17, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schüttgut wäre Transportgut, also mobil, ein Lagerplatz die für das Geschüttete vorbehaltene stationäre Fläche. Wir meinen das bleibend stationär Geschüttete. Kategorie:Künstliche Insel existiert bereits. Kategorie:Erddamm noch nicht, bitte gern, passt hinein. Und sofern es über geschüttete Hügel/Berge darüber hinausgehend passende Artikel geben sollte, why not?--Wheeke (Diskussion) 17:52, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
zeigt die unkenntnis der materie: Monte Kali (Heringen), das ist reines transportgut, der wird nicht zur gaudi aufgeschüttet, sondern permanent umgesetzt: ist der eigentlich noch ein geographisches objekt, wenn er herumwandert? --W!B: (Diskussion) 18:14, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) ähm... seit wann wird Abraumsalz verladen? oder willst du mich gerade verladen... :-( --Wheeke (Diskussion) 20:28, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
In den Geowissenschaften ist der verladen genauso üblich wie verfrachten und in der Bedeutung nicht unbedngt mit dem Äquivalent im Transportgewerbe identisch. Ein Beispiel für "verladen" wäre dieses Dokument, PDF-Seite 13 unten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:14, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo? Die Begründung des Löschantrags lautet: Nicht abgrenzbar von Kategorie:Aufgeschütteter Berg. Da liegt das Problem. Wer anderer Meinung ist, möge bitte mal eine Kategoriebeschreibung entwerfen, anhand derer jede Autor eindeutig weiß, ob er seinen Artikel bei den künstlichen Hügeln oder den künstlichen Bergen einzuordnen hat. --PM3 19:21, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Hintergrund war ja wohl die Zuordnung bestimmter Hügel zur Landschaftsarchitektur (siehe die von Wheeke angesprochene entfernte Oberkategorie), also solcher Hügel, die zur Gestaltung von Parks und dergleichen aufgeschüttet werden. Das können aber auch mal Kunstwerke sein, keine Ahnung, ob es auf der Documenta schon mal so was gab, aber das wäre so ein Fall. Und die einsortierte Unterkategorie Grabhügel würde ich auch nicht zur Landschaftsarchitektur zählen, von daher war diese Entfernung nicht per se falsch. Abgrenzen kann man das sicher, aber der Sachverhalt ist komplex. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:23, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal ein Vorschlag zu Katstrukt m. Beschreibung von--Wheeke (Diskussion) 08:09, 15. Jul. 2014 (CEST):[Beantworten]

                                                             Kategorie:Schüttung 
                                                    (statt Kategorie:Aufgeschütteter Berg)
                                                                     |
          -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
          |                                        |                           |                             |                     |
Kategorie:Schüttdeponie                  Kategorie:Künstliche Insel     Kategorie:Künstlicher Hügel   Kategorie: Erddamm          etc.
(Müll- Trümmer- u. sonstige schüttbare   (ist klar)                     (geplante Anhöhe aus          (falls Artikel vh.) 
Ablagerungen i. Ggs z. stapelbaren,                                     ästhetischen oder symbolischen
flüssigen od gasförmigen Materialien.)                                  Gründen)
also etwa Kat.Halde+Kat:Schuttberg
und wo kommen da die Hügelgräber rein? -- Radschläger sprich mit mir 13:14, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Künstliche Hügel. Stehen doch schon drin...--Wheeke (Diskussion) 14:06, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
dann kommen wir beim Grundproblem keinen Schritt weiter. Gestalterisch angelegte Erhöhungen sind etwas ganz anderes als Hügelgräber, letztere können somit keine Teilmenge der ersten sein. -- Radschläger sprich mit mir 20:49, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Künstliche Inseln werden zwar meistens aufgeschüttet, aber nicht notwendigerweise. Es gibt z.B. künstliche Inseln in Stauseen, die allein durch die Flutung des Geländes entstanden sind. Siehe z.B. Halterner Stausee oder Île d’Ogoz im Greyerzersee. --Erell (Diskussion) 15:18, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wie oder was davon hängt in der Kategorie:Berg nach Eigenschaft drin? Die Kategorie:Schüttung passt nicht so ganz; Erddamm oder künstliche Insel sind eher keine Berge. --Global Fish (Diskussion) 15:46, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aufgeschüttete Berge sind keine Berge, sondern Halden u.a. humangeographische Objekte, deshalb sollte der hier metaphorisch gebrauchte Begriff „Berg“ gar nicht erscheinen.
Dass eine Insel Residuum einer Flutung, Erosion Deltabildung o.ä. durch natürliches oder menschliches Einwirken sein kann, darüber besteht Einigkeit. Ist sie dann aber „künstlich“? Hier geht es um künstliche Inseln als aufgeschüttete Struktur.--Wheeke (Diskussion) 17:05, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn Menschen einen Stausee anlegen und dabei ein Bergsporn zur Insel wird oder beim Ausheben eines Tagebaus ein Stück Land sozusagen freigestellt wird und nach der gewollten Flutung zur Insel wird, das würde ich schon als künstlich, das heisst von Menschen gemacht ansehen. Anders gesagt: Die Menge der künstlichen Inseln ist keine Teilmenge der Menge aller Schüttungen. --Erell (Diskussion) 17:29, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch, aufgeschüttete Berge sind selbstverständlich Berge. D.h., man mag sich über den Begriff "Berg" für kleinere Anhöhen ja durchaus streiten, aber sie werden bei uns üblicherweise als "Berg" kategorisiert.
Und unter den „Bergen“ von Berlin sind unter den höchsten 16 gerade mal 5 natürlich.
Und wenn man den Großen Müggelberg (natürlich) als Berg kategorisiert, dann muss man das selbstverständlich auch mit dem Teufelsberg (künstlich) machen. Und sie werden auf Karten etc. in völlig identischer Weise als Berge dargestellt, egal ob natürlich oder künstlich. Da wäre es völlig absurd, wenn wir hier die künstlichen nicht als Berg kategorisieren würden. --Global Fish (Diskussion) 17:34, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht so, als würden sie gar nicht mehr als Berg kategorisiert: Die Kat. Künstlicher Hügel ist ja unter den Bergen eingeordnet, und daneben stecken die Artikel noch in weiteren Berg-Kategorien. Nur funktioniert der Kategoriename "Künstlicher Hügel" so nicht, da hilft auch die Einordnung unter der Architektur nicht. Was in diese Kategorie fällt muss aus deren Name + Beschreibung klar werden. --PM3 16:26, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mal Stop! Würde gern vor allem grundsätzlich Kategorie:Aufgeschütteter Berg zur Dispos. stellen. Da erscheint die Halde problematisch, die mitnichten auf den oberirdischen Bereich zu reduzieren ist. Die normale Form der Kippe neben den bekannteren Hochkippen scheint vielmehr die nicht sichtbare Innenkippe. Noch sehe ich in WP keinen einschlägigen Artikel, aber es ist eine generelle Frage (wo würden wir ggf Innenkippe Nochten packen?). Ich erwäge daher einen LA auf Kategorie:Aufgeschütteter Berg (Was da erfasst wird, ist nicht zwingend ein Berg.). Oder könnte das gleich hier im Zusammenhang diskutiert w.?--Wheeke (Diskussion) 17:38, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürliche Berge sind auch nicht auf die Erdoberfläche aufgepflanzt, das spielt aber keine Rolle. Als Berg wird die Erhebung oberhalb der Erdoberfläche bezeichnet, die aus der umliegenden Landschaft herausragt, sowas kann in eine Berg-Kategorie. Die Kategorie:Aufgeschütteter Berg zu löschen fände ich absurd, die wird gebraucht um die künstlichen Berge unter der Kategorie:Berg zu verorten. Wenn sie nicht alle geschüttet sind, nennt man es halt Kategorie:Künstlicher Berg. --PM3 17:50, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es geht um "künstliche Hügel" nicht um irgendwelchen hier angefügten Unsinn - bitte beachten! --Zollwurf (Diskussion) 12:19, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit dem jetzigen Inhalt und der gewünschten Zuordnung ist das quatsch. So bitte löschen. -- Radschläger sprich mit mir 17:32, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Zuerst den Verschiebeantrag in Kategorie:Aufgeschütteter Berg entscheiden (Jetzt aktualis.). Dann wird es so oder so gelöst.--Wheeke (Diskussion) 21:58, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Contra: Kategorie:Künstlicher Hügel ist ein fiktiver Begriff, den sich vermutlich irgendein Wikipedianer ausgedacht hat. Oder wird "Künstlicher Hügel" in einem geographischen Fachbuch verwendet? Sofort weg mit undefinierbaren privaten POV-Kategorien! --Zollwurf (Diskussion) 13:08, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK. Aber wer mal die Augen aufmacht, merkt, dass es bei Kategorie:Aufgeschütteter Berg nicht eben viel unfiktiver aussieht. (Eigentlich gibts da überhaupt nix Reputables.) Deswegen erst den Berg modifizieren, dann ggf. das andere...--Wheeke (Diskussion) 13:34, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Künstlicher Hügel ist schon deswegen wenig sinnvoll, weil es einerseits wohl unstrittigerweise auch natürliche Hügel gibt, die andererseits aber nicht als "Hügel" kategorisiert werden, sondern als Berge. Es ist auch wohl wenig sinnvoll, Hügel und Berge unterschiedlich zu kategorisieren, weil es in unseren Breiten keine feste Höhengrenze gibt, was nun ein Hügel und was ein Berg ist. Generell scheint mir eine Kategorie:Künstlicher Berg allgemeingültiger zu sein als Kategorie:Aufgeschütteter Berg (siehe den Beitrag von PM3 weiter oben). --Global Fish (Diskussion) 15:36, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Antrag zutreffend: Abgrenzung zw. Berg und Hügel konnte nicht gezeigt werden. Wird deshalb zugunsten der Oberkategorien aufgelöst.
Wie mit „aufgeschütteter Berg“ umzugehen ist, konnte hier nicht abschließend geklärt werden und bleibt offen. -- Harro 01:20, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]