Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Februar/28

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


22. Februar 2018

23. Februar 2018

24. Februar 2018

25. Februar 2018

26. Februar 2018

27. Februar 2018

28. Februar 2018

1. März 2018

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(28. Februar 2018)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

absurde, nicht definierbare Kategorie, da Gebirgskämme mal per se selbstähnlich sind (ein GK besteht aus GKs), siehe dazu den Hauptartikel; zudem irgendwo aufgehängt und müsste zwingend nach geographischen Kats (Kontinenten, Gebirgen) unterteilt werden, was sich aber IMHO wegen des Definitionsprobelms nicht lohnt, --He3nry Disk. 20:26, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Der LA ist für mich nicht nachvollziehbar, da du Löschung oder alternativ eine Unterkategorisierung vorschlägst. Damit stellst du selbst deinen LA in Frage. Wenn du die bestehende Kategorisierung verbessern willst, bitte gerne, das geht auch ohne LA. --Bumsti aus Erdberg (Diskussion)
Ich sehe es wie He3nry: Die Kategorie ist schlichtweg nicht definierbar. Wie sollten wir denn Berggrate, Gebirgsgrate, Gebirgskämme, Gebirgsketten, Gebirgsgruppen etc. sinnvoll und einleuchtend voneinander abgrenzen? --Jamiri (Diskussion) 13:49, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
jepp. das bedürfnis ist schon einleuchtend, dass es zwischen "gebirgsgruppe" und "berg" etwas geben sollte, die zwischendinger kommen allzu oft vor. stand der dinge in Portal:Berge und Gebirge ist aber, dass wir grate und kämme je nach charakter (und leider auch häufig persönlichem gusto) nur entweder als "gruppe" oder als "einzelnen berg" betrachten ("definitionsprobelme" haben wir also jetzt schon, was ein "berg" und was ein "gebirge" genau ist, weiß auch keiner). lösbar wäre die abgrenzungfrage nur, wenn wir Kat:Berg ganz aufgeben, und tatsächlich auf Kat:Gipfel wechseln, falls wir explizit einen einzelnen kulminationpunkt vorliegen haben. und alles zwischen gipfel und gebirge/gebirgsgruppe i.e.S. als Kat:"Berggruppe" oder sowas deklarieren (dann aber auch bergmasive, die derzeit als "berg" firmieren). das diskutieren wir aber jedenfalls im fachprojekt. und da diese kat nicht von dort kommt, schnelllöschen: das katsystem Berge&Gebirge ist gepflegt, und braucht keine aktionismen. sondern fachkundige diskussionen (insbesondere, da kategorien und IBs konform laufen, inklusive autokategorisierung, wir also allfällig eine dritte IB bräuchten). --W!B: (Diskussion) 05:40, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Alles schön und gut, aber bei Naßkamm gibt es sonst keine Kategorie - ein Pass ist es ja nicht wirklich. --80.123.58.5 12:59, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Dieser Einwand ist korrekt, weshalb ich die Kategorien jeweils auf Gebirge geändert habe. --Jamiri (Diskussion) 14:56, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Naßkamm (siehe [1]) ist kein Gebirge sondern ein niederer Verbindungssteg zwischen Rax und Schneealpe. Darüber führt ein alter Übergang, womit Pass sein Wesen deutlicher hervorstreicht als Gebirge. --178.190.49.137 16:05, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Unsinn, zudem off-topic. Ein Gebirgskamm wird nicht zu einem Pass, weil ein selbiger über ihn hinwegführt. --Jamiri (Diskussion) 10:09, 3. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ein Gebirgskamm wird aber auch zu keinem Gebirge, weil sonst keine besser passende Kategorie vorhanden ist. Die Kerbe im Naßkamm könnte man von seiner Form als Pass durchgehen lassen, auch weil weil der Naßkamm insgesamt niedriger ist als die anschließenden Gebirgsstöcke, andere Kämme sind das aber nicht. Das ist genau on-topic, denn es fehlt einfach eine (oder mehrere) Kategorie/n für alles, was weder Berg, Tal, Gebirge, Kar oder Pass ist. In den Namen Gschlößkamm, Umbalkamm, Rauer Kamm, Gurgler Kamm, Frosnitzkamm, Wallhornkamm usw. steckt sogar schon in der Bezeichnung, was sie sein wollen. --178.190.57.184 11:02, 3. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Für das Deiner Meinung nach falsche Toponym für den Naßkamm kann man die WP nicht haftbar machen. Dass zudem ein gewisser „Leidensdruck“ hin zu Subkategorien existiert, will ich gar nicht in Abrede stellen. Doch wie oben schon gesagt fehlen eindeutige Zuordnungsdefinitionen. Und deshalb subsummieren Berggrate, Gebirgsgrate, Gebirgskämme, Gebirgsketten, Gebirgsgruppen etc. unter der Kategorie Gebirge.
Von einem falschen Toponym habe ich nichts gesagt. Eine Scharte in einem niedrigen Kamm zwischen zwei hohen Bergen ist aber automatisch auch ein Pass, wenn ein Weg darüberführt. Wie wäre dann eine Weiterleitung von Gebirgskamm auf Gebirge, um zu verdeutlichen, dass es noch nicht perfekt ist? --178.190.57.184 13:03, 3. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wie Du ja selbst anführst: Die (unbenannte) Scharte ist nur eine Teilmenge des Naßkamms, der laut Artikel ein Gebirgskamm ist. Deshalb wird aus dem Naßkamm eben kein Gebirgspass, er ist unter der Kategorie Gebirge korrekt aufgehoben. --Jamiri (Diskussion) 13:32, 3. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nirgends steht, dass der Naßkamm ein Pass ist; er ist aber auch kein Gebirge. "Vom Reißtal steigt man über den Naßkamm nach Altenberg hinab,..." schrieb Peter Rosegger in Alpensommer im Jahr 1913, womit deutlich wird, dass der Weg über den Naßkamm wie über einen Pass wahrgenommen wird, was durchaus auch seiner Erscheinung entspricht. Eine Stelle, wo der Naßkamm als Gebirge angesprochen wird, habe ich indes nicht gefunden. Auch kein Wunder, wenn man die Form des Kammes oder das Außmaß der Scharte betrachtet. --178.190.57.184 17:56, 3. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Aus einem Gebirgskamm wird kein Gebirgspass. Sonst hieße er Naßpass, Naßscharte oder ähnlich. EOD. --Jamiri (Diskussion) 19:12, 3. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
noi, recht hat kollege:IP schon, AMAP gibt klar die einsattelung mit 1210 m als "Naßkamm". offenkundig hast du, Jamiri nicht auf die karte geschaut, und betreibst hellseher-diagnose: da der grat auch weitgehend frei von gipfeln ist, ists natürlich relativ absurd, ihn als "gebirge" zu klassieren, in wie freier interpretation auch immer. da beschreibt "pass" speziell dieses ding wirklich weitaus trefflicher.
neben solchen verbindungskämmen haben wir übrigens auch schon einige explizite anstiegsgrate zu einem gipfel (etwas prominente kletterrouten). dass ein "gebirge" dann teil eines "berges" sein sollte, ist ebenfalls abstrus. nichtsdestotrotz rechtfertigen diese vereinzelten artikel keine kategorie, die als adhoc-schöpfung aus der systematik hupft: noch besser ists nämlich , ihnen vorerst schlicht gar keine geoobjekt-klasse zu geben, wo immer sie stehen, können sie allgemein unter "geographie" stehen, wie andere untypologisierte geoobjekte. mit einem auschluss-petscan "Geographie + NOT Geographisches Objekt" findet man die relativ problemlos wieder. und so erkennt man in der gesamtschau, welche geoobjektklassen uns wirklich fehlen. --W!B: (Diskussion) 07:12, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich werde mich an keiner Theoriefindung beteiligen, nur weil das Objekt „so aussieht wie ein Pass“. --Jamiri (Diskussion) 08:01, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
dich aber an theoriefindung beteiligen, weil das objekt "nicht so aussieht wie ein berg, also eine gebirgsgruppe ist"? auch ein lebensplan.. --W!B: (Diskussion) 15:31, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Von welcher Theoriefindung faselst Du da? Der Artikel Gebirgskamm (Objekttyp des Naßkamms) ist ohne mein Betreiben und ohne Widerspruch unter Gebirge kategorisiert. Wie käme man als Autor also dazu, ein entsprechendes Objekt unter Gebirgspass zu kategorisieren? --Jamiri (Diskussion) 19:27, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
das liegt nur daran, dass manche diese objektkat als themenkat misbrauchen, in der kat stehen Gebirgsstraße und Alpenglühen, das sind nun auch nicht wirklich orographische "Objekttypen", oder? dem zeug, das in der WP steht, blind zu vertrauen, anstatt quellenarbeit zu leisten, das ist "faseln". dazu, inwieweit es ein pass sei, haben wir zumindest vom kollegen:IP ein rossegger-zitat. das ist noch nicht geographie vom feinsten, aber deutlich mehr als du bietest. --W!B: (Diskussion) 22:58, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
PS: ausserdem ist die objektzuweisung im artikel (die wohl auch nur von einem hobbyautor stammt), offenkundig nicht stimmig, denn im artikel Gebirgskamm lesen wir "ist eine Reihe von Gipfeln eines Gebirges". dem können wir in erster näherung trauen, weil das das bild des Kammes nahelegt. jetzt fragt sich also, von wo bis wo genau der Naßkamm geht: zwischen Kamperl/Naßwand und Gamseck hat er jedenfalls keinen (die Kote 1330 der ÖK ist kein gipfel). geht er weiter bis zum Amaißbichl, siehts nicht viel besser aus. das ist dann kein "kamm", sondern das, was wir österreich eine "schneid" nennen (flacher bis ansteigender grat ohne nennenswerte erhebung). anders wärs wohl, wenn er tatsächlich zumindest von der Heukuppe bis zum Schneealpmassiv liefe, oder gar nordwärts zum Sonnleitsteinmassiv. fragt sich also, warum er überhaupt als "kamm" benamst ist: also quellstudium vor interpretation, die basis der namenskunde. ein grund mehr, den artikel komplett aus den vorhandenen geoobjektklassen zu nehmen. und umsomehr erscheint die kategorie nutzlos, um wieder zum thema zu kommen, als anlasserstellung auch noch äusserst dünne suppe. --W!B: (Diskussion) 23:18, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Problem liegt nicht in der Kategorie, sondern wohl eher darin, dass man in Österreich offanber stellenweise nicht in der Lage ist, einem geographischen Objekt einen seiner Eigenschaft entsprechenden Namen zu geben. Das ist in der Antarktis bei Erstbenennungen mitunter auch der Fall, nur gibt es dort zahlreiche Benennungskomitees, die dem Treiben Einhalt gebieten. --Jamiri (Diskussion) 08:42, 5. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
(ausgerückt) so ist es. wenn mach sich "links der Bildmitte sieht man schön den 'Naßkamm' welcher die 'Schneealpe' mit der 'Rax' verbindet..." (via [2]) ansieht, fragt man sich. konkreter aber zur sattelfrage:
das sind so ziemlich alle topographischen beschreibungen, die ich via google book bis ca. S. 10 finden kann, jedenfalls leider nichts zeitgenössisches.
  • ursprung der bezeichnung als sattel dürfte aber der vermessungsbericht Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 1865 (otext) sein: „auf den Ameiskogel, abwärts auf den Naßkamm, endlich den gewaltigen Raxalpenstock rasch aufsteigend zur Heukuppe“. er spricht zwar nicht explizit von sattel, und gibt auch sonst kein wort, spricht aber für die ähnlichen benachbarten grate von "(scharfer) [Gebirgs)Rücken". das ist topquelle, denn der autor ist vermessungsgeograph, der direkt dort war. darauf geht sicherlich die ÖK zurück, die ihn in der einsattelung verortet. denn diese begehung wurde garantiert für die dritte Landesaufnahme 1870er/1880er gemacht.
also liegt definitiv ein pass vor (dessen name halt die kammlinien beiderseits umfasst, wie die ÖK exakt nach beschreibung 1865 einträgt). konkret zur etymologie dieses befremdlichen "kamms" hab ich nicht gefunden, vielleicht ist die auch ganz anders und eine verballhornung aus irgendwas slawischem, wer weiß: "nass" ist für einen grat in einem kalkkarst-massiv irgendwie sowieso recht unlogisch. ich arbeit den artikel entsprechend um und werf in aus der kat raus, dann ist sie eh leer. die anderen og. "kämme" sind ja tatsächlich größere echte berggruppen, nicht eine kleinräumige flur. --W!B: (Diskussion) 11:40, 5. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]