Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Februar/6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


31. Januar 2019

1. Februar 2019

2. Februar 2019

3. Februar 2019

4. Februar 2019

5. Februar 2019

6. Februar 2019

7. Februar 2019

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(6. Februar 2019)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Westlicher Mittelmeerraum ist genauso undefiniert wie Westliches Mittelmeer, und daher ist bei dieser Kategorie ebenso unklar, was hier gesammelt werden soll, wie bei der gestern schon mit LA versehenen Kategorie:Westliches Mittelmeer (die im Übrigen auch nicht miteinander verbunden sind – wenn die Systematik konsequent durchgezogen wäre, müsste es ja auch eine Kategorie:Westlicher Mittelmeerraum geben, in die dann die Kategorie:Westliches Mittelmeer eingeordnet wäre).
Der LA gilt auch für die vier Unterkategorien, die den Begriff "Westlicher Mittelmeerraum" im Lemma tragen. Alle vier sind erst kürzlich von Benutzer:Drekamu, der auch die Oberkategorie erstellt hat (und hierdurch informiert sind), und alle vier enthalten keinen eigenen Artikel direkt, sondern sind nur eine überflüssige Zwischeneebene für Kategorien, die auch über Kategorie:Geschichte des Mittelmeerraums und Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Europa) (bzw. eine noch zu schaffende vernünftige Untergliederung) zu finden sein würden. (nicht signierter Beitrag von Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge))

Das war völlig willkürlich. Ténéré und Waadtland liegen nach Ansicht des Erstellers wohl im westlichen Mittelmeerraum? Alles was nicht passte oder bereits in Unterkategorien war, habe ich rausgeworfen. Löschen, da offensichtlich ohne Konzept angelegt. --jergen ? 09:55, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
+ 1 für löschen, da undefiniert und überflüssig --Didionline (Diskussion) 17:21, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Antrag; mangelnde Definition. --Septembermorgen (Diskussion) 13:16, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Bronzezeit (Östlicher Mittelmeerraum) (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Der gleiche Fall wie eins drüber. Östlicher Mittelmeerraum gibt es nicht, Kategorie:Östlicher Mittelmeerraum ebenso wenig.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:30, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

gelöscht mangels Definition. --Septembermorgen (Diskussion) 14:06, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im zuständigen Portal ist er im letzten Jahr beschlossen worden, die Kategorisierung nach Landschaft zugunsten der nach Län aufzulösen. Das ist zwar noch nicht geschehen, aber es ist wohl klar, dass die Erstellung zusätzlicher Unterkategorien nach Landschaft gegen den deutlich erklärten Willen des Portals verstößt. Diese Kategorie ist umso überflüssiger, da es bereits die Kategorie:Geschichte (Skåne län) gibt, die alles aufnehmen kann, was hier gesammelt ist (Skåne län umfasst die gesamte historische Landschaft Schonen).
Der LA gilt auch für die beiden Unterkategorien Kategorie:Eisenzeit (Schonen) und Kategorie:Bronzezeit (Schonen), die beide erst im letzten Monat von Benutzer:Drekamu, der auch die Oberkategorie erstellt hat (und hierdurch informiert ist), erstellt wurden. Sie könnten zwar theoretisch durch Umbenennung in Kategorie:Eisenzeit (Skåne län) und Kategorie:Bronzezeit (Skåne län) erhalten bleiben, aber sie erhalten nur zwei bzw. drei Artikel und stellen daher eine zu engmaschige Untergliederung der Kategorie:Eisenzeit (Nordeuropa) und Kategorie:Bronzezeit (Nordeuropa) dar. Über eine eventuelle Aufteilung (z.B. in heutige Staaten) kann in den zuständigen Portalen beraten werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:34, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche Doppelanlage, deshalb unnötig. Löschen. --jergen ? 09:56, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Passt nicht zur vorhandenen Kategorienstruktur, daher löschen. --Didionline (Diskussion) 17:22, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich halte das Ergebnis der letztjährigen Diskussion insofern für ausgemachten Schwachsinn, als daß das eine nix mit dem anderen zu tun hat. Die Kategorisierung nach Län, das wurde schon korrekt herausgearbeitet, war seit Jahren überfällig, weil wir unterhalb von Kategorie:Europa nach Staat nach der staatlichen Verwaltungsgliederung sammeln. Wir sammeln aber auch Kategorie:Europa nach Region, wo es eben nach Natur- und/oder Kulturregionen geht, und da ist Kategorie:Schonen vollkommen richtig aufgehoben. Schonen und Skåne län sind übrigens nicht deckungsgleich. Zwar ist der Anteil Hallands, der 1997 zum Skåne län kam, ziemlich klein (aus unseren Artikeln geht dieses Gebiet übrigens nicht hervor, und auch in der schwedischen WP habe ich auf die Schnelle keine Antwort gefunden), aber derselbe Fehler ist uns in Frankreich schon um die Ohren geflogen, als wir historische und aktuelle Regionen gleichstellten, weil diese Deckung seit der jüngsten Verwaltungsreform gar nicht mehr vorhanden ist.
Was diese Geschichtskategorien angeht, warum fragt ihr nich auf in der WP:Redaktion Geschichte bzw. in der für das Altertum zuständigen Redaktion nach, wie die gerne die Gliederung der Ur- und Frühgeschichte haben möchten.(@DerHexer, Marcus Cyron, Tusculum, DerMaxdorfer:; ich habe mal einige mir bekannte Namen angepingt) Ich könnte mir jedenfalls vorstellen, daß die zur Angelegenheit eine eigene dezidierte Meinung haben. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:48, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  1. Ob du die Überlegungen im Portal Schweden für Schwachsinn halten willst, ist uninteressant.
  2. Gegen die Kategorie:Schonen als solche ist prinzipiell gar nichts einzuwenden (sie hat deshalb auch keinen LA bekommen); nur die Doppelkategorisierung von ganzen Strängen nach Län und Landschaft ist unerwünscht.
  3. Dass Skåne län mehr umfasst als das historische Schonen, ist mir bekannt. Ich habe geschrieben, dass das län die Landschaft völlig umfasst, und das ist richtig und in diesem Fall ein weiteres Argument gegen die Doppelung der Kategorie.
  4. Wenn du auch nur einen Funken Ahnung hättest von dem, in das du dich hier so wortreich einmischst, hätte dir auffallen können, dass das Portal Altertum mit Schweden genausoviel zu tun hat wie Papua-Neuguinea. In Schweden gab es kein Altertum. Zuständig für die Unterkategorien von Kategorie:Geschichte (Schonen) ist das Projekt Vor- und Frühgeschichte, und auf dessen DS ist schon vor einer Woche, also längst vor Stellen des ersten LA, ein Hinweis auf das chaotische Kategorisieren des Kollegen Drekamu gegeben worden.
  5. Aber richtig ist natürlich, dass es schön wäre, von dort dezidierte Meinungen zu bekommen nach welchen räumlichen und sonstigen Gesichtspunkten Sachverhalte aus der ur-und Frühgeschichte kategorisiert werden sollten. Dabei geht es aber zunächst um die oberen Äste (schau dir z.B. mal Kategorie:Bronzezeit an) und noch nicht um die feinen Verästelungen auf die untersten Ebenen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:42, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Üblich ist eine Doppelkategorisierung nach heutiger politischer Zuordnung angefangen bei Kontinenten über Staaten, dann Länder/Bundesstaaten oder Äquivalente und weiter runter in D zu Kreisen, Gemeinden und Orten, so eine so differenzierte Ordnung Sinn machen würde. Betrifft in erster Linie Kategorien zu Fundplätzen und Funden. Zum anderen nach Kulturen btw. historischen Strukturen. Grob Steinzeiten, Metallzeiten, Altertum, Mittelalter, Neuzeit und dann jeweils erneut je nach Bereich durchstrukturiert. Gegebenenfalls kann man beiden Bereiche in einer Kategorie zusammen führen. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 11:12, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Marcus Cyron: Danke für die Antwort. Aber bis dahin war es ja eigentlich schon klar. Es ist evident, dass z.B. Funde und Fundstätten nach heutiger politischer Zuordnung kategorisiert werden. Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Skåne län ist also korrekt, und die Einhängung geht über Kategorie:Archäologischer Fundplatz (geographisch). Wobei ich hier allerdings meine, dass das Lemma unverständlich ist und mMn besser in Kategorie:Archäologischer Fundplatz nach räumlicher Zuordnung geändert werden sollte, wie wir es auch in hunderten anderen Kategorien haben; vgl. auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Februar/5#Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (geographisch) nach Kategorie:Ur- und Frühgeschichte nach Kontinent. Die Oberkategorie für den parallelen Strang wäre also Kategorie:Archäologischer Fund (kulturell) (mMn wiederum besser in Kategorie:Archäologischer Fundplatz nach Kulturraum oder ähnlich zu ändern; man fragt sich übrigens auch, warum Kategorie:Archäologischer Fund (kulturell) nicht in Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (kulturell) und Kategorie:Archäologischer Fundplatz (geographisch) nicht in Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (geographisch)). Da haben wir dann die Funde, Fundstellen und Kulturen nach Epochen bzw. Kulturkreisen gegliedert. Es ist klar, dass diese Kulturkreise fast immer auch geographische Komponenten haben. Aber kann es richtig sein, sie dann wieder mit den heutigen politischen Zuordnungen zu verschneiden? Warum z.B. enthält die Kategorie:Archäologischer Fund (Alter Orient) Unterkategorien zu den einzelnen Staaten, wenn doch ein Fund im Libanon genausogut aus der Steinzeit, der klassischen Antike oder der Kreuzzugszeit stammen kann? Sorry, das RL ruft, ich muss Schluss machen, melde mich später wieder.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:40, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
So, ein bisschen Zeit ist noch. Die nächste Frage: Wie weit muss auf den unteren Ebenen die Doppelung der Stränge noch fortgesetzt werden? Wir haben z.B. die Kategorie:Bronzezeit, und wir haben seit neuestem auch die Kategorie:Bronzezeit (geographisch) und Kategorie:Bronzezeit (kulturell) (beide seit gestern auch schon mit LA). Aber ist Kategorie:Bronzezeit (geographisch) sinnvoll, wenn Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit) doch in Kategorie:Archäologischer Fund (kulturell) steht (irritierenderweise aber nicht Kategorie:Bronzezeit in Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (kulturell)). Und warum ist Kategorie:Bronzezeit (Vorderasien) und Kategorie:Bronzezeit (Zentralasien) weder geographisch noch kulturell? Ich könnte mir ja noch vorstellen, dass man die Bronzezeit insgesamt nicht nur nach Unterepochen, sondern auch nach Großregionen einteilt, die dann auch wieder kulturell eine Einheit bilden, aber bis in welche Tiefe kann und soll man da gehen? Ist Kategorie:Bronzezeit (Schonen) wirklich sinnvoll, obwohl doch Schonen in der Bronzezeit keine irgendwie verbundene Größe war, oder würde nicht Kategorie:Nordische Bronzezeit reichen (in die derzeit verwirrenderweise Kategorie:Bronzezeit (Schonen) gar nicht eingeordnet ist; stattdessen stehen sie beide parallel in Kategorie:Bronzezeit (Nordeuropa), deren Abgrenzung von Kategorie:Nordische Bronzezeit mir auch wieder völlig unbegreiflich ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:20, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:32, 16. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sammelsurium, das quer im Kategoriesystem liegt. Soll eine Bauwerkskategorie sein, enthält aber auch Täler und Autos. Auch die Kategorisierung "in China" trifft nicht zu, da die Vorbilder der chinesischen Nachbauten ja gerade nicht in China liegen. --Århus (Diskussion) 11:08, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Zudem ist die Einordnung in die Kategorie:Replik Quatsch, denn die Artikel behandeln nicht Repliken, sondern die Originale.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:55, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
ich halte das auch für china-bashing, man sollte mit Kategorie:Vorbild eines deutschen Nachbaus anfangen, Made in Germany hat eine unrühmliche geschichte eines raubkopierenden billiglohnlandes. ausserdem fragt sich, ob hier vorbilder von lizenzprodukten im allgemeinen gesammelt werden, nur illegal/halblegal kopiertes, oder nur diverses als einzelstück in china repliziertes. gerne auch SLA, gibt maximal eine beispielliste ab. --W!B: (Diskussion) 12:07, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen oder schnelllöschen, da keine sinnvolle Systematik. Die völlig falsche Zuordnung als Objektkategorie für Bauwerke habe ich bereits entfernt. --Didionline (Diskussion) 17:25, 6. Feb. 2019 (CET)entfernt.[Beantworten]
Es könnte höchstens Kategorie:Chinesischer Nachbau geben. --Ducker Colon (Diskussion) 23:14, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Daß die Kategorie Täler enthält, ist zumindest nicht falsch, denn wenn man ein Tal nachbaut, liegt jedenfalls ein Bauwerk vor. China-Bashing ist übrigens immer gut. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:23, 7. Feb. 2019 (CET) @Didionline: Könntest du bitte deine nervigen, oftmals falschen Änderungen während der Diskussion unterlassen. Danke.[Beantworten]
Wenn Du die Einsortierung einer Kategorie mitsamt der Unterkategorie Kategorie:Fahrzeug als Vorbild eines chinesischen Nachbaus (also von Fahrzeugen) in die Kategorie:Bauwerk auch nur für annähernd richtig hältst, kann ich Dir auch nicht helfen. --Didionline (Diskussion) 18:03, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn man ein Tal (oder einen See) nachbaut, lieg ein Bauwerk vor, das ist wohl richtig – aber wird dadurch auch das Original, etwa der Mälaren zum Bauwerk? Also ich halte das für ziemlich falsch.
Und @Ducker Colon: Ja, das könnte es geben, aber das hätte dann einen ganz anderen Inhalt. Hier werden ja nicht die Nachbauten, sondern die Vorbilder gesammelt. Der gleiche Denkfehler wie bei Matthiasb. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:47, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
naja, nachdem wir auch Kategorie:Namensgeber für eine Pilzart sammeln (wohl inklusive Émile Brumpt für fußpilz), kann man auch alle möglichen anderen "vorbilder" für irgendwas sammeln. wer der anfänge nicht wehrt, braucht sich nachher nicht zu wundern. dass die namengeber selber aber keine pilze sein müssen, ist also kein argument. argument ist einzig die mangelnde definition der begrifflichkeit Nachbau. und weil offenkundig niemand ein konzepte hätte, was zu sammeln sei, braucht man sich über obskure kategorisierung auch nicht zu wundern. ich würde ja für einen überbau Kategorie:Vorbild für Irgendwas plädieren, das darf dann top-level stehen. das ergänzende Kategorie:Ableitung von Irgendwas fehlt natürlich auch, wenn man die vorbilder sammelt, muss man natürlich auch die nachbildungen sammeln. --W!B: (Diskussion) 10:43, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn nachgebaut wird, dann ganze Seen mit Baumaschinen und Häuser aus Holz und Stein, Autos am dafür eingerichteten Fließband. Die Gemeinsamkeit des Nachbaus tragen sie in sich und es wurde schon darüber berichtet. Interessant ist, dass die Nachbauten oft von einheimischen westlichen Architekten geplant wurden. --Hans Haase (有问题吗) 21:22, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
das gehört ja zum konzept dazu, china ist schon lang nicht mehr an schierem plagiatismus interessiert, sondern an wissenstransfer: selbst die europäischen architekten werden in ihrer denkwweise ausführlich studiert. --W!B: (Diskussion) 13:25, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:21, 16. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unnötige und unerwünschte Ein-Element Kategorie --Gefrierkombi (Diskussion) 10:55, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

sowie Unnötige und unerwünschte Ein-Element Kategorie, Vogelschutzgebiet in Freiburg im Breisgau, Vogelschutzgebiet im Landkreis Freudenstadt, Vogelschutzgebiet in Freiburg im Breisgau, Vogelschutzgebiet im Landkreis Karlsruhe, Vogelschutzgebiet in Karlsruhe, Vogelschutzgebiet in Stuttgart und Vogelschutzgebiet im Landkreis Böblingen‎.

Da bisher nicht gefüllt, wird es wohl auch nichts mehr. --Gefrierkombi (Diskussion) 11:00, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte wenn LA erstellen, dann richtig. D.h. in der entsprechenden Kategorie mit der passenden Verlinkung.--Gelli63 (Diskussion) 11:02, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
zudem gleiche Anordunge mit Unterkategorien wie in Kategorie:Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg--Gelli63 (Diskussion) 11:10, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten, Teil einer durchgehendem Systematik für Schutzgebiete. --Derzno (Diskussion) 11:18, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
halte ich für ein gerücht, es gibt nämlich kein Kategorie:Schutzgebiet nach Ort – und wäre auch falsch benannt, es heisst Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) nach Ort/Kategorie:Schutzgebiet (Natur und Umwelt) nach Gemeinde , cf. Kategorie:Schutzgebiet / Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) ("schutzgebiete" können alles mögliche sein), geschweige denn Kategorie:Vogelschutzgebiet nach Ort/Kategorie:Vogelschutzgebiet nach Gemeinde: das ganze ist ein soloprojekt irgendwo aus der ecke deutschland ohne jegliche fachliche basis. "schutzgebiet nach gemeinde" wäre noch als sinnhaft denkbar, die absurde untergliederung in subtypen (und dann noch dazu allgemein-ökologische, nichtmal national-rechtliche) ist ein irrläufer, der sowieso wieder komplettdemontiert gehört, weil er typischerweise endlos Ein-Element Kategorien zu nutzlosen begriffen produziert. --W!B: (Diskussion) 12:23, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht was du meinst. Geht es dir jetzt um diese 1-Element-Cats oder erweiterst du die LA um weitere Schutzgebiete? Wenn ja, es ist durchaus gebräuchlich Cats auf LKR Ebene anzulegen. Siehe: Kategorie:Naturschutzgebiet in Deutschland. --Derzno (Diskussion) 12:50, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Cats tun niemand weh und sorgen dafür, dass die Schutzgebiete einheitlich Kategorisiert sind. Ansonsten wird, wie wir das anderswo auch hatten, eben immer mal wieder eine Kategorie mit einem mehr oder weniger Richtigen Namen angelegt. Artikel zu den Schutzgebieten werden in den nächsten Jahren kommen - ich sehe kein Problem, den Kategoriebaum bereits jetzt sinnvoll und einheitlich aufzubauen, auch wenn es etliche 1Element-Kats geben wird. --Ordercrazy (Diskussion) 13:37, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
In dieser Kategorie wird es nie mehr als einen Artikel geben, da es in Baden-Baden nur ein Vogelschutzgebiet gibt. Es muss aber auf jeden Fall einheitlich sein, also entweder für jeden Landkreis in DE eine Kategorie oder nur für jedes Bundesland eine. --GPSLeo (Diskussion) 13:43, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum muss es das? M.E. reicht eine Länderkategorie. Falls diese zu voll und damit unübersichtlich zu werden droht, kann sie, nach Bedarf, aufgesplittet werden. Dieses Bestreben, auch noch das hinterletzte Themengebiet zur geschlossenen Sachsystematik ausbauen zu wollen, nervt nur noch.--Meloe (Diskussion) 14:48, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn es nach mir ginge, würde es überhaupt keine Kategorien mehr geben. Für jeden Artikel gibt es ein Wikidata Item, da kann man sich immer die Liste zusammenstellen, die man gerade braucht. --GPSLeo (Diskussion) 15:14, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die ganze Kategorie:Schutzgebiet in Baden-Württemberg fällt aus dem Rahmen (siehe die übergeordnete Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) Die Kreisebene braucht es mMn nicht. (Das wieder aufzulösen ist aber viel Arbeit). --Hannes 24 (Diskussion) 20:28, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Sehe ich als Anwendungsfall von Wikipedia:Kategorien#Größe_von_Kategorien Absatz 2 Satz 2. Die Systematik ist etabliert und die Kategorie:Vogelschutzgebiet in Baden-Baden hat in den vergangenen drei Jahren die Wikipedia nicht zum Einstürzen gebracht. --Blech (Diskussion) 20:28, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen würde sie aber bestimmt auch nicht zum Einsturz bringen. Hier ist an einer kleinen Stelle die Regel, nach der Kategorien nur bei klarem Bedarf aufgeteilt werden sollen, umgangen worden. Das ist nicht aufgefallen, aber jetzt sollte es konsequent unterbunden werden. Von einer geschlossenen (!!!) Systematik kann doch wohl überhaupt nicht die Rede sein, wenn die Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) überhaupt keine Aufteilung nach räumlicher Zuordnung hat, bis eben auf die Kategorie:Schutzgebiet in Baden-Württemberg, die dann sogar noch in Kategorien zu einzelnen Landkreisen und kreisabhängigen heruntergebrochen wird. Und genauso sieht es bei Kategorie:Vogelschutzgebiet in Deutschland aus: Zu keinem Bundesland außer BW haben wir eine Untergliederung nach Landkreisen. Der Analyse von W!B: ist nichts hinzuzufügen.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:17, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Leider irrst du; da gibt es ausgiebige Diskussionen zwischen mir und dem Sauerlandprojekt, die angefangen haben, für Naturschutzgebiete sogar Gemeindekateorien anzulegen, obwohl (das ist meine Argumentation) in Deutschland der Umwelt- und Naturschutz in der unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis bzw. der kreisfreien Stadt (in Baden-Württemberg: Stadtkreis) liegt. Die Ausführungen von Benutzer:W!B: sind hier übrigens, völlig ungewohnt, nicht zutreffend sondern Kokolores. Selbstverständlich hat die [:Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz)]] eine räumliche Unterteilung, nämlich Kategorie:Naturschutzgebiet nach Kontinent und Kategorie:Naturschutzgebiet nach Staat‎. Und über Kategorie:Naturschutzgebiet in Deutschland finden wir natürlich auch für die Bundesländer entsprechende Unterteilungen. Daß es für Baden-Württemberg die Kategorie:Schutzgebiet in Baden-Württemberg gibt, hängt damit zusammen, daß dortiges Landesrecht zwischen Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet, Vogelschutzgebiet und Waldschutzgebiet unterscheidet, dazu kommen die FFH-Gebiete. Kategorie:Schutzgebiet in Baden-Württemberg ist eigentlich der Zustand, den über kurz oder lang alle Bundesländer annehmen werden. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:43, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Meloe ich freue mich über deine Wertschätzung der Vogelschutzgebiete und der daran arbeitenden Kollegen als "hinterletztes Themengebiet". Wenn es dich nervt, warum mischt du dann eigentlich mit? Es zwingt dich doch keiner.
Zum Thema, zugegeben, die Ebene der Struktur Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) für Kategorie:Schutzgebiet in Baden-Württemberg ist unglücklich gewählt, jedoch die Untergliederung auf Landkreis ist m.E. zweckmässig. Das wird auch schon seit Jahren in Commons bei den Bildern genauso abgebildet. DE, Bundesland, Landkreis/Stadt und manchmal sogar Gemeinde. Und warum nicht auch hier? Es ist ein Schutzgebiet und sogar von der EU als solches definiert. Es sollte nur stimmig mit dem Rest wie NSG, LSG, ND etc. sein. Den Strukturüberbau kann man sicher umbauen und ein Vorschlag der Wächter der Kategorien wäre hier hilfreich, wenn es nicht wieder nervt. Und da haben die Ein-Element-Kategorien (wie auch 1-Element-Listen) eine Berechtigung als Systematik --Derzno (Diskussion) 06:33, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Vogelschutzgebiete sind eine Kategorie des europäischen Naturschutzes (der EU). Die Ebene der Bearbeitung ist in Deutschland das Bundesland. Damit ist dies auch die angemessene Ebene der Kategorisierung. Es kann aber möglicherweise sein, dass aus rein pragmatischen Fgründen, weil die Länder-Kategorie schlicht zu voll und damit unübersichtlich würde, in Einzelfällen sinnvoll sein, weiter zu untergliedern. Für eine standardmäßige Aufsplittung auf Kreisebene sehe ich überhaupt keine sachlichen Argumente (Ha´m wir schon immer so gemacht ist keins davon). Im Gegensatz zu Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten, gLB´s etc., bei denen aufgrund der schieren Anzahl der Schutzobjekte (und der sachlichen Zuständigkeit der Unteren Naturschutzbehörden, je nach Bundesland) eine Aufsplittung im Regelfall sinnvoll erscheint, ist die Anzahl der Vogelschutzgebiete überschaubar. Diese sind zudem oft weiträumig, und nicht selten kreisübergreifend, abgegrenzt. Damit bleibt im konkreten Fall: Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:09, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bei NSG/LSG u.ä. ist es teilweise noch komplizierter, da es dort Teilweise vom Einzelfall abhängt welche Naturschutzbehörde zuständig ist. Kategorien sind da nicht mehr das richtige Mittel. Wenn würde ich die Überkategorie dann aber auch "Schutzgebiete nach Naturschutzbehörde" nennen, damit das klar wird. Anders als auch Commons, wo die Kategorien wohl in den nächsten Jahren ersetzt werden, geht es hier ja eigentlich nur um Kategorien zur Wartung und nicht für Endanwender, da kann übergenau Kategorisierung eigentlich nicht schaden. --GPSLeo (Diskussion) 09:42, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
schauts doch bitte gefälligst in die toplevel-kategorien, bevor ihr da irgendwo in einem winkerl mit "durchgehenden" systematiken anfangts.
da sollte man dann daraus die kategorie für Baden-Baden zu basteln können:
wtf ist der ganze überbau, bevor die schnippselei beginnt? wieso immer die bäume von den ästen zum stamm wachsen lassen?
dass baden-baden hier als landkreis zählt, hab ich übrigens übersehen. ich persönlich halte es auch noch für überkandidelt, die landkreise nach klasse zu zerschnippseln, die deutschen mögen ihre mini-schnippsel-kategrien pflegen, wenn sie wollen, leider fangen typischerweise, wenn die deutschen das machen, deutsche kollegen auch an, sowas anderen ländern überzustülpen zu wollen. deswegen bin ich da allergisch: für östereich ist diese schnippselei jedenfalls unerwünscht. --W!B: (Diskussion) 09:30, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Also nochmal: Es gibt die Vogelschutzgebiete im Rahmen der EG-Vogelschutzrichtlinie. Diese gibt´s in der gesamten EU, damit auch im Bundesland Baden-Württemberg. Dort werden sie ausgewiesen nach der Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten vom 5. Februar 2010 (VSG-VO). Damit sind und bleiben es aber immer noch die Europäischen Voegelschutzgebiete. Da Naturschutz Ländersache ist, muss das EU-Recht, über das Bundesrecht, in jedem Bundesland in Landesrecht überführt werden, naturgemäß in jedem Land in den Formulierungen etwas anders. Was es nicht gibt, sind baden-württembergische Vogelschutzgebiete unabhängig von oder zusätzlich zu denjenigen nach Voegelschutzrichtlinie. Und was es nicht gibt, braucht auch nicht kategorisiert werden.--Meloe (Diskussion) 09:40, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das es Kategorie:EU-Vogelschutzgebiet in Deutschland und Kategorie:Vogelschutzgebiet in Deutschland gibt ist ganz klar ein Fehler, da es in Deutschland den Schutzgebietstyp Vogelschutzgebiet nur nach der EU-Richtlinie gibt. Oder gab es irgendwelche "Kaiserliche Vogelschutzanstalten", die einen Artikel haben und als Vogelschutzgebiet eingeordnet werden wollen. Da es die Bezeichnung Vogelschutzgebiet formal als solche nicht gibt, kann jedoch jeder ein Gebiet Vogelschutzgebiet nennen, das gehört jedoch nicht kategorisiert. --GPSLeo (Diskussion) 09:55, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Meloe stimmt, trotzdem ist es zu klammern, wenn Vogelschutzgebiet und Vogelschutzgebiet (Baden-Württemberg)/Vogelschutzgebiet (Deutschland) was verschiedenes sind, denn unabhängig von nationalen klassen lässt sich auch der naturschutzfachliche überbau (Vogelschutzgebiet, Waldschutzgebiet, Arten-/Habitatschutzgebiet usf) in länder zergliedern (was ich persönlich übrigens für die minigegenden sogar für sinnvoller halten würde). sonst entstehen eben im überbau lauter inkonsistenzen, die vielleicht du und ich im griff hätten, der gutteil der kollegen offenkundig aber nicht (cf. Kategorie:Vogelschutzgebiet in Deutschland als überbau über Kategorie:EU-Vogelschutzgebiet in Deutschland). in österreich nämlich sind die natura-2000-gebiete als Europaschutzgebiet (Österreich) rechtlich verankert, hier verwendet man das wort "vogelschutzgebiet" gar nicht: daher heisst es auch Kategorie:Europaschutzgebiet in Österreich.
@GPSLeo, nein, natürlich gibt es auch andere vogelschutzgebiete in deutschland: in Kategorie:Vogelschutzgebiet wird gesammelt, was vögel als lebensform, ihre habitate, brutgebiete, zwischenrastplätze usf. schützt: ob das als natura-2000, nationalpark, naturschutzgebiet oder sonst wie ausgewiesen ist, ist für den Vogelschutz einerlei. ein vogelschutzgebiet ist ein gebiet, das den schutz von vögeln in seinem schutzziel deklariert. unterhalb werden dann auch diverse nationale schutzklassen dieser welt angeführt, die speziell für vögel konstruiert wurden. aber nur "auch". darunter auch die Natura-2000-Gebiete nach VS-RL (auch "[Europäische] Vogelschutzgebiete" genannt, oder anders, nämlich "Besonderes Schutzgebiet" SPA/BSG) --W!B: (Diskussion) 10:01, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Vogelschutzrichtlinie legt fest (in Artikel 3) "(1)Die Mitgliedstaaten treffen unter Berücksichtigung der in Artikel 2 genannten Erfordernisse die erforderlichen Maßnahmen, um für alle unter Artikel 1 fallenden Vogelarten eine ausreichende Vielfalt und eine ausreichende Flächengröße der Lebensräume zu erhalten oder wieder herzustellen. (2) Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensstätten und Lebensräume gehören insbesondere folgende Maßnahmen: a) Einrichtung von Schutzgebieten." Wie diese Schutzgebiete genannt werden, ist demnach nicht geregelt (innerhalb der EU wäre es "Special Protection Area"). Die Vogelschutz-Richtlinie wird, auch in Österreich, in den jeweiligen Landesnaturschutzgesetzen umgesetzt. Auch in Österreich gibt es also speziell ausgewiesene Vogelschutzgebiete, die kategorisiert werden könnten (vgl. etwa hier für Kärnten als Beispiel). Das führt hier aber weg vom Thema: Vogelschutzgebiet (Baden-Württemberg) ist m.E. in Ordnung, genauso wie Vogelschutzgebiet in Baden-Württemberg, sowas lohnt keine Umbenennung. Die Frage war aber nach der Kreisebene.--Meloe (Diskussion) 10:34, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
da vergoogelst du dich, das ist wieder allgemeine info, das umweltbundesamt weist nichts aus. du musst im Kärntner Naturschutzgesetz 2002 nachschauen [1]

„§ 24a Europaschutzgebiete (1) Gebiete, die zur Bewahrung, Entwicklung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes a) der in ihnen vorkommenden natürlichen Lebensraumtypen des Anhanges I oder der Pflanzen- und Tierarten des Anhanges II der FFH-Richtlinie oder b) der in ihnen vorkommenden Vogelarten des Anhanges I der Vogelschutz-Richtlinie und der regelmäßig auftretenden Zugvogelarten nach Art. 4 Abs. 2 derselben Richtlinie und ihrer Lebensräume geeignet und im Sinne von Art. 1 lit. k der FFH-Richtlinie von gemeinschaftlicher Bedeutung sind, sind durch Verordnung der Landesregierung als Europaschutzgebiete auszuweisen. Europaschutzgebiete sind besondere Schutzgebiete im Sinne von Art. 1 lit. l der FFH-Richtlinie.“

die heissen auch in kärnten "europaschutzgebiet", das wort "vogelschutzgebiet" verwendet man rechtlich gar nicht. nur allfällig "Europaschutzgebiet nach Vogelschutz-Richtlinie". wie heisst es in BW? --W!B: (Diskussion) 10:58, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Ich hatte veraltete Lit. benutzt. Da es in Austria kein Bundesnaturschutzgesetz gibt, muss man die Formulierungen in den Landesnaturschutzgesetzen vergleichen. Diese haben die Europaschutzgebiete nacheinander eingeführt (Kärnten, soweit ich überblicke, 2005). Europaschutzgebiete sind "Besondere Schutzgebiete" und entsprechen den Natura-2000-Gebieten. Sie können auf Grundlage der FFH-Richtlinie, der VS-Richtlinie oder beiden ausgewiesen worden sein. Die EU lässt ihren Mitgliedstaaten da alle Freiheiten, sofern das geforderte materielle Recht gewährleistet ist. In D gibt es im Gegensatz dazu rechtlich eigenständige Vogelschutzgebiete und "FFH-Gebiete".--Meloe (Diskussion) 12:07, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
richtig, wurde ja erst die letzten jahre implementiert. drum giftet mich ja auch, dass die deutschen kollegen uns ihr modell als Kategorie:FFH-Gebiet in Österreich reingedrückt haben, was die ganze gesamtschau von Kategorie:Europaschutzgebiet in Österreich versaut, und auch ganz unzweckmässig ist, da der gutteil der gebiete nach beiden richtlinien ausgewiesen sind, denn wo schöne natur in österreich, da auch seltene vogerl. ausserdem würde, wenn man die vogelschutzgebiete auch noch (nach deutschem vorbild) raussortiert, ein sinnloser 2-kategorien-sortierer entstehen. als rechtliche klasse muss der aber erhalten werden. purer ballast, damit deutsche die welt durch ihre brille sehen können sind, wird in österreich nicht gerne gesehen. ‎
aber zurück zum eigentlichen thema: die og Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten vom 5. Februar 2010 (VSG-VO) spricht dafür, das es in BW Europäisches Vogelschutzgebiet sic heisst, wenn was festgelegt wird. was sagt ihr text? --W!B: (Diskussion) 12:17, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
 
Wenn wir eine Kategorie für alle Schutzgebiet, die speziell Vögel als Schutzgegenstand haben haben, warum dann nicht auch eine für alle Schutzgebiete, die Moore (Kategorie:Moorschutzgebiete) schützen wollen oder seltene Käfer(Kategorie:Insektenschutzgebiete)? Eine solche Einteilung nur für Vögel zu machen, sogt nur für unübersichtliche Kategorien und macht auch Wartungstechnisch keinen Sinn. --GPSLeo (Diskussion) 12:24, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
(hab deinen beitrag verschoben, der ist wegem dem "Zitat" inmitte des meinen gelandet): wollen wir. Kategorie:Schutzgebiet für Feuchtgebiete. eine aufgliederung nach den ramsar-basis-kategorien wäre sinnvoll, "Moor" ist ein bisserl zu eng gegriffen, eigentlich "Moore und Sümpfe", wir brauchen da noch eine Liste der Feuchtgebietstypen nach Ramsar-Konvention, und eine sinnvolle ableitung daraus. Insektenschutzgebiet wäre überlegenswert, ist wegen dem allgemeinen insektensterben heute durchaus in diskussion, ich wüsste aber ehrlich gesagt kaum eines, das speziell ein bestimmtes insekt schützt. artenschutz wird allgemein vorerst in Kategorie:Ökosystem- oder Habitatschutzgebiet eintragen, da man kaum das einzelne tier schützt, sondern deren lebensraum. ausnahme ist da meines wissens nur Wildschutzgebiet, wo der fokus auf dem einzelnen tier liegt. die sind aber jagdlich orientert, und zu denen haben wir noch keine kategorie.
hast du ernsthaft noch nie in Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) geschaut, was wir inzwischen alles nach schutzzweck sammeln? wir müssen die ganzen schutzgebiete ja auch in die fachgebiete verteilen: die nationale schutzklasse (NSG, LSG, FHH, ..) ist ja nur die hülse, nicht der inhalt --W!B: (Diskussion) 13:54, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Zumindest in Berlin stehen die Schutzzwecke immer ganz genau in der Verordnung. Teilweise sehr ausführlich, wie hier, oder etwas allgemeiner, wie hier. --GPSLeo (Diskussion) 15:17, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
in österreich muss inzwischen jedes schutzgebiet einen explizit deklarierten zweck haben, sonst wird es aufgelöst. einen managementplan auch.das ist den meisten staaten so: man findet das schutzziel weitgehend immer schnell heraus (ausser vielleicht bei "3.-welt-ländern") --W!B: (Diskussion) 16:03, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich sage ja schon seit Jahren, daß der ganze Umwelt- und Naturschutz-Plunder ein riesiges Chaos ist, weil wir aus bundesdeutscher Sicht angefangen haben, ein weltweites System aufzubauen. Und jeder hat ein bisserl daran rumgebastelt. Das mußte ja schiefgehen. Die rechtliche Regelung in BaWü ist die [https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/vogelschutz/sachdat/texte/mlr_text/vsg_text.pdf Vogelschutzgebietsverordnung}. Demnach ergibt sich direktdie Zuständigkeit des Ministeriums; in Ggs. zum allgemeinen Landschafts- und Naturschutz ist die untere Naturschutzbehörde nicht involviert. Demnach ergibt sich:

Umwelt- und Naturschutz in der Europäischen Union

  • "Natura-2000-Schutzgebiet"
    • Natura-2000-Gebiet in Deutschland
      • Natura-2000-Gebiet in Baden-Württemberg
        • Europäisches Vogelschutzgebiet in Baden-Württemberg
        • FFH-Schutzgebiet in Baden-Württemberg
    • Europaschutzgebiet in Österreich
      • Europaschutzgebiet in Kärnten
        • Europaschutzgebiet nach FFH-Richtlinie in Kärnten ← umzubenennen und auszugliedern von FFH-Gebiet in Österreich
        • Europaschutzgebiet nach EG-Vogelschutzrichtlinie in Kärnten
        • weitere Bundesländer nach Föderalprinzip

Eine weitere Unterteilung nach Landkreisen oder Bezirken kommt hier nicht in Betracht, da dieses Gebietskörperschaften rechtlich nicht zuständig sind.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß dieser Zweig nur ein Teil des Kategorienbaums unter Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) ist; hier geht es ja mit anderen Schutzgebieten in einzelnen Mitgliedstaaten und außerhalb der EU noch weiter. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:24, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Matthiasb, ach, im gegenteil: bis auf deutschland klappt alles super, insbesonders dann, wenn die deutschen ihre finger davon lassen (verzeih mir, du bist nicht-deutscher h.c. im sinne dieses begriffs ;). nein, die letzte wirkliche altlast ist das wort Naturschutzgebiet, das nichts taugt (BKS):
dann ist alles gut. der rest ist schon seit jahren sauber aufgeräumt. und dann einfach die nationalen eigenheiten den zuständigen länderprojekten überlassen, die kennen sich wenigstens aus. und die gesamtstruktur nicht mehr anfassen, ohne im projekt nachzufragen. --W!B: (Diskussion) 16:03, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Um die Schutzgebietskategorien international zu vereinheitlichen, muss man die IUCN-Kategorie nehmen, dafür ist sie schließlich eingeführt worden. Natura2000-Gebiete selbst haben keine, aber da ist es ja auch nicht nötig. --GPSLeo (Diskussion) 16:41, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Eine IUCN-Kategorie haben in den USA nur verschiedene Gebiete im National Park System, und das ist nur eine Einstufung auf Bundesebene (von etwa einem Dutzend, die Nationall Battlefields z.B. oder die National Historic Parks haben kein) und die State Parks und andere bundesstaatliche Einstufungen sind da noch gar nicht mitgezählt. Der Fehler liegt schon eine Stufe höher, in der Stufe Natur und Umwelt, in die eigentlich nur ein Teil der Schutzgebiete im NPS paßt. Das Problem ist, daß in den USA die Unterscheiung zwischen Naturdenkmal und Kulturdenkmal auf eine Weise erfolgt, die nicht völlig mit Schutzgebiet (Natur und Umwelt) vs. Schutzgebiet (Archäologie und Denkmalpflege) kompatibel ist. Und ganz ehrlich gesagt, wir sortieren zwar bspw. Kategorie:National Scenic River, aber so richtig weiß keiner, ob und welchen Schutz einem National Scenic River widerfährt. Das sind teilweise Stub-Artikel, die irgendwer mal mit seinem Schulenglisch übertragen hat, dabei alles wegließ, was er nicht verstanden hatte und die seitdem nie mehr damit erglichen wurde, ob die damaligen Erkenntnisse noch mit dem heutigen Kenntnisstand in EN übereinstimmen.
@W!B: Du willst wieder einmal zuviel auf einmal. Diese Diskussion hier ist doch, abgesehen von der Baden-Badener Kategorie, um die es eingangs ging, gar nicht abarbeitbar. Wir müssen hier dreierlei machen, und das geht nur nacheinander, nicht gleichzeitig.
  1. Schutzgebiete nach europäischem Recht aufdröseln gemäß einzelstaatlicher Lösung (eben weil, wie du festgestellt hast, die EU, was die Umsetzungen von FFH- und EVS-Richtlinie angeht, den Einzelstaaten relative Freiheiten ließ.
    • Fälle wie Deutschland oder Österreich, wo die Umsetzung den Ländern obliegt, d.h. Zuständigkeit auf einer subnationaler Ebene -> Kategorisierung auf eben dieser Ebene, in DE und AT dementsprechend für 16 bzw. 9 Bundesländer, mit Unterscheidung von Schutzgebieten nach FFH- und VSG-Richtlinie, d.h. in Deutschland (flächeneckend? wir müssen jede Landesgesetzgebung einzeln ankucken!) FFH-Gebiet und VSG nach Bundesland, in Österreich Europäisches SG nach FFH-Richtlinie vs. Europäisches Schutzgebiet nach VSG-Richtlinie; auch hier müssen wir jede Landesgesetzgebung anschauen. Ähnlich wie DE un AT laufen mglw. Königreich der Niederlande und das Vereinigte Königreich. [FFH-Gebiete im UK heißen Special Area of Conservation, die EVS-Gebiete sind Special Protection Areas; diese beruhen in England meist auf Zusammenfassung von mehreren Sites of Special Scientific Interest, ggf. ergänzt um angrenzende Wattgebiete, die jedoch nicht als SSSI eingestuft werden können. In Wales sind SPAs nicht an SSSIs gekoppelt. Unsere Listen des SSSI sind bei weitem nicht flächendeckend, die rotverlinkten Lemmata nach besten Wissen und Stand der NKen gestzt, die blauen Lemmata noch nicht vollständig darauf geprüft, ob es sich um das entsprechende Gebiet handet, ggf. ob ein zusätzlicher Artikel erfoderlich ist. Ähnliches dürfte für vorhandene SSSI-Kategorien gelten.]
    • Ansonsten dürfte es laufen wie in FR, wo die Gesetzgebung landesweit einheitlich ist, wobei es wohl Staaten geben wird, wo FFH- und EVS-Gebiete zentral festgelegt werden und andere, wo diese Aufgabe an Regionen delegiert ist. Da müssen wir jeden Staat einzeln betrachten und entsprechend gliedern. Werden die Gebiete zentral festgelegt, gibt es keine regionale Untergliederung, werden sie regionalfestgelegt, dann wird ementsprechend gegliedert.
  2. Darum herum müssen wir die übrigen Schutzgebiete nach nationalen Vorschriften aufbauen. Da müssen wir wiederum schauen, was in dem jeweiligen Staat Sache ist. Das heißt, in DE heißt es Naturschutzgebiet oder Landschaftsschutzgebiet in Hessen, in FR heißt es z.B. Parc naturel in der Region Grand-Est (oder wie die Dinger inzwischen heißen).
  3. Und dann brauchen wir für die Feinsortierung, denn sonst landet alles in Kategorie:Geographie (Bezirk Reutte) und Kategorie:Geographie (Rhein-Neckar-Kreis), einen Kategorienzweig Kategorie:Natur- und Umweltschutz nach räumlicher Zuordnung, wo dann in Kategorie:Natur- und Umweltschutz (Bezirk Reutte) und Kategorie:Natur- und Umwetschutz (Rhein-Neckar-Kreis) ohne weitere Unterscheidung alles gesammelt wird, was dort an Schutz so herumliegt. Ich habe keine Vorstellung wie freigiebig in Österreich NSGe ausgewiesen werden, bei uns machen das Landräte mal gerne vor Wahlen, um umweltreundlich auszusehen, aber für DE ist in jeder Landkreiskateorie mit 100en von Einträge auszugehen, aber die Naturschutzgebiete sortieren wir in DE sowieso nach Landkreisen Zu klären wäre auch, wie mit Naturdenkmalen verfahren wird (Naturschutz oder Denkmalschutz?), und dann haben wir noch die Geotope herumliegen, die sortieren wir aber auch nach Landkreisen. In ganz Beayern etwa in der Größenordnung 3000 Stück, also im Schnitt mehrere Dutzend pro Landkreis.
Brexit-Hinweis (das gibt es von mir ab sofort für alle relevanten Kategoriendiskussionen): Nach dem Brexit fallen die britischen Schutzgebiete aus der Europa-Kategorisierung heraus. Allerdings bleibt das Europarecht zunächst Bestandteil des britischen Rechts, sodaß wir bis zum Beschluß gegenteiliger Regelungen entsprechend FFH- bzw. EVS-Richtlinie sortieren können. en:Natura 2000 enthält per heute keine Hinweise darauf, was nach dem Brexit geschieht. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:42, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht wie du darauf kommst, dass die IUCN etwas mit den Schutzgebieten der USA zu tun haben, die International Union for Conservation of Nature ist ein internationaler Zusammenschluss aus Behörden und NGOs, die sich mit Naturschutz beschäftigen. Insbesondere mit globalen Standards, dazu gehören die IUCN-Kategorien für Schutzgebiete, die Gebiete bekommen, die diese Standards erfüllen, unabhängig davon, wie die Übersetzung des Schutzgebietstitels ist. Das ist im Grunde wie die UNESCO nur nicht von der UNO. --GPSLeo (Diskussion) 22:34, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@GPSLeo: übrigens wird Kategorie:Schutzgebiet nach IUCN-Kategorie‎ nochmals getrennt (facettiert) gesammelt: die IUCN klassiert nicht nach nationalrechtlicher kategorie, und auch nicht nach schutzzweck, sondern primär nach managementplan (schutzmaßnahmen-paket): das ist also eine dritte, gänzlich isolierte facette, um schutzgebiete zu typisieren. dass viele staaten versucht sind, ihre rechtlichen kategorien so zu designen, dass sie einer IUCN-kategorie entsprechen, bleibt ungeachtet. insbesondere haben alle IUCN-unterkategoren (in der WP) per se keine unterkategorien. auch dann nicht, wenn alle gebiete einer nationalen klasse in einer IUCN-kategorie fallen: die IUCN-Ia bis -VII-kategorien sind reine globale abc-kategorien. und das bleiben sie. --W!B: (Diskussion) 10:49, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: ad 2. für die meisten staaten ist das, wie gesagt, schon sauber aufgeräumt (nach den nationalen klassen), nur oft noch nicht ganz vollständig. und ad 1. fällt da mit hinein, denn die N2000-gebiete werden per se national verankert, sind also immer eine nationale klasse (konstruktion des systems.:die EU entscheidet, dass das gebiet von gemeinsamem (überstaatlichem) interesse ist, womit die staaten aufgefordert sind, dieses gebiet unter schutz zu stellen. wie, ist völlig einerlei: in österreich bespielsweise wurden die ersten N2000s eher als dekungsgleiches NSG umgesetzt, bevor man beschlossen hat, schlicht das europaschutzgebiet als klasse einzuführen, weil das einfacher ist)
und ad 3. feinsortierung, wie gesagt, bleibt rein den länderfachgruppen überlassen. da besteht keinerlei diskussionsbedarf. das steht hier sowieso nur für baden-würtemberg zur disposition, und scheint mir geklärt. und wenn der bedarf für landkreisebene besteht, dann besteht er eben. nur, wenn er für NSGs besteht, muss das dann für alle klassen gelten? wir in österreich zb sammeln klassen nur nach land, ausser den naturdenkmalen, die gehen nach bezirk. slowenien sammelt sowieso nur "gesamter staat". jedes land nach seiner fasson. --W!B: (Diskussion) 11:07, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das habe ich doch oben schon etwas verklausulierter geschrieben: jeglicher Kram gehört grds. auf der Ebene sortiert, die daür auch die Kompetenz hat. In Deutschland weren NSGe von der unteren Naturschutzbehörde ausgewiesen; die VO fertigt der Landrat oder Oberbürgermeister aus, also werden NSGe nach Landkreisen und kreisfreien Städten (in BaWü: Stadtkreise) sortiert; NSG-Kategorien auf Gemeindeebene sind zurück zu bauen, NSGe werden auf Gemeindeebene in die sowieso flächeneckend zu bildene [[:Kategorie:Geographie (<Gemeinde Hintertupfing>)]] aufgenommen. (Das heißt net, daß wir wie die Blöden leere Geographiekategorien anlegen; wir machen das erst, wenn es was zu sortieren gibt.) Die Natura-2000-Gebiete werden in DE auf Länderbasis erlassen, also werden sie nach Bundesändern erfasst. Wenn die Slowenen das zentralstaatlich machen, gibt es nur eine Slowenenkat für's ganze Lan.
  1. Sinngemäß gilt das für die Aufteilung nach FFH- bzw. VSG-Richtlinie. Die wir brauchen, weil wir das von oben herunter bekommen, nämlich Kategorie:FFH-Gebiet und Kategorie:Europäisches Vogelschutzgebiet. Darin wird jeweils einsortiert, was FFH-Gebiet (bzw. EVS) ist, nicht, ob es wirklich so heißt.
  2. Die Benennung auf natonaler Ebene richtet sich dann nach der Umsetzung. Wenn die Kärntner meinen, nur Europaschutzgebiete zu führen, dann heißt es halt Europaschutzgebiet in Kärnten". Weil wir aber, siehe 1., die Aufteilung FFH/EVS brauchen, gibt es halt Kategorie:Europaschutzgebiet nach FFH-Richtlinie in Österreich (statt: FFH-Gebiet in Österreich) und Kategorie:Europaschutzgebiet nach EVS-Richtlinie in Österreich (statt: Vogelschutzgebiet in Österreich) und sinngemäß auf der Stufe Kärnten darunter. Diese Brüssler Kröte müß Felix Wiki-Austria schlucken. Und wenn es ein NSG gibt in Kärnten, das ein deckungsgleiches Europaschutzgebiet nacch EVS-Richtlinie ist, dann wird es halt doppelt sortiert.
Berner Konvention: Außerhallb der EU geht es in 22 Staaten ähnlich zu.
Hatte ich erwähnt, daß wir die übergreifende Natura-2000-Sache auch deswegen brauchen, weil der Kram zusammen mit den Biogenetischen Reservaten aufgrund der Berner Konvention eingerichtet wird, was bedeutet, daß wir entsprechende Schutzgebiete auch außerhalb der EU haben – das ist eigentlich eine Europaratsgeschichte – in nämlich in 18 weiteren europäischen und 4 afrikanischen Staaten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:50, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
NSG werden nicht immer von der unteren Naturschutzbehörde ausgewiesen. Jedes Land kann das in seinem NatSchG bestimmen. In Berlin ist es Beispielsweise die oberste Naturschutzbehörde in Brandenburg ist es meist die untere. §22 (2) BNatSchG:"Form und Verfahren der Unterschutzstellung, die Beachtlichkeit von Form- und Verfahrensfehlern und die Möglichkeit ihrer Behebung sowie die Fortgeltung bestehender Erklärungen zum geschützten Teil von Natur und Landschaft richten sich nach Landesrecht. Die Unterschutzstellung kann auch länderübergreifend erfolgen."--GPSLeo (Diskussion) 15:50, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Was soll diese ausufernde Grundsatzdiskussion? Irgendein Troll (Simplicius?) stellt mit seiner neuen Einzwecksockenpuppe einen Löschantrag auf eine kleine Kategorie und zum Dank bekommt er hier Futter ohne Ende. Aus diesem Anlaß werde ich jedenfalls keine einzige Kategorie ändern. --Blech (Diskussion) 23:15, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich kann Benutzer:Blech nur recht geben. Für mich ist das Trollerei. Im Übrigen haben in BW auch die kreisfreien Städte Freiburg und Stuttgart ihre 1-Artikel-Vogelschutz-Kategorie und keinen stört es. Deshalb eindeutig belassen.--Roland1950 (Diskussion) 07:36, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Von Spekulationen über den Ersteller des Löschantrags abgesehen, an denen ich mich nicht beteiligen werde (sndere stellen ihre Anträge als IP), sehe ich das anders. Die bisherige Diskussion ging in die Richtung, die Aufsplittung der Vogelschutzgebiete generell nicht bis auf Kreisebene fortzuführen, sondern sie nur bis auf Länderebene zu gliedern. Ich würde gern sachliche Argumente dagegen hören. Das ist formal nicht anders zu lösen als über Löschanträge. Die hier besprochene Kat. führt m.E. die Absurdität der bisherigen Vorgehensweise gut vor Augen. Der einzige in die Kategorie einsortierte Artikel, Nordschwarzwald (Vogelschutzgebiet), ist parallel in sechs (!) Kategorien auf Kreisebene einsortiert. Fast alle Unterkategorien von Kategorie:Voegelschutzgebiet in Baden-Württemberg haben einen, zwei oder drei Einträge, Maximum ist sieben. Da da nichts Nennenswertes mehr hinzukommen wird, handelt es sich um sinnlose Splitterkategorien, die allesamt gelöscht gehören. Mit einer davon müssen wir eben den Anfang machen.--Meloe (Diskussion) 08:12, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 Meloe. Wenn treffende Sachargumente fehlen, dann wird die Trollkarte gespielt. Altes Spiel! Damit es klar ist, es geht hier nicht um das WER sondern um das WAS. Was das für eine geistige Ausgeburt ist, kann hier jeder selber lesen. Seit froh dass das endlich bereinigt wird. Gefrierkombi (Diskussion) 08:53, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
abgesehen davon, werte kollegen, ist hier die QS des Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. diese seite wird nur aus organisatorischen gründen auf der LK-seite eingebunden, auch, weil sie ebenfalls die löschantrag-technologie verwendet. im unterschied zu artikeln werden kategorien aber nicht auf basis relevanz/qualität beurteilt, sondern immer im kontext des umgebenden kategoriensystems. und wenn die analyse der stellung im baum aufwändiger ist, ist sie aufwändiger. dazu sind wir hier ja da. und systematiken werden sowieso meist anhand eines präzedenzfalles durchdiskutiert, die konkrete anlasskategorie ist oft ein kleiner nebenaspekt, der dann nebenher miterledigt wird. drum gilt ja hier auch nicht die 7-tage-regel, kategorienbäume analysieren ist immer zeitaufwändig. --W!B: (Diskussion) 10:49, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Im übrigen verbitte ich mir den Vorwurf der Trollfütterung. Trollende Trolle weren von mir entsprechend behandelt. Trifft ein Troll aber mal ins Wespennest, befasse ich mich damit, bis das Problem beseitigt ist, Troll hin oder her. Dann machen wir das richtig. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:50, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
1. Wer trollgetriggert arbeiten möchte, darf es tun. Ohne mich.
2. Die Vogelschutzgebiete in Baden-Württemberg sind eine Ebene kleinteiliger kategorisiert als in anderen Bundesländern. Ich hätte ich sie selbst nur in eine landesweite Kategorie gesteckt, aber das sollte man den lokalen Bearbeitern überlassen. Eine Aufgliederung nach Landkreisen ist bei den Naturschutzgebieten üblich, analog dazu halte ich das auch bei den Vogelschutzgebieten für legitim. Die Ebene der Behörde (Gemeinde, Kreis, Regierungsbezirk, Land...) die das Gebiet unter Schutz stellt, kann man berücksichtigen, muss es aber nicht zwingend.
3. Mir sind keine Pläne bekannt, die Vogelschutzgebiet-nach-Landkreis-Kategorien deutschlandweit auszubauen. Auch nicht für Österreich. Die fraglichen Kategorien wurden 2016 angelegt, seither haben sie sich nicht von selbst ausgebreitet.
4. Soll es hier nebenbei um die generelle Umgestaltung des Kategoriensystems der Schutzgebiete gehen und das da oben ist das Brainstorming dazu? --Blech (Diskussion) 23:19, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier geht es m.E. nicht darum, etwas "nebenbei" zu ändern, sondern um, aus Anlass einer umstrittenen Kategorienanlage, die Hinterfragung der inneren Logik der Kategorisierung der Schutzgebiete. Wie sonst sollte wohl entschieden werden, ob diese spezielle Kat. gerechtfertigt ist oder nicht? Eine solche Entscheidung hätte dann etwas von einem Präzendenzfall, das ist richtig; aber was wäre die Alternative dazu? Ich persönlich vermag nicht einzusehen, warum es sinnvoll sein sollte, die Europäischen Vogelschutzgebiete im Bundesland Baden-Württemberg anders zu kategorisieren als im Rest. Es ist immer möglich, das dem Gefühl der jeweils Editierenden zu überlassen, allerdings sollte das Kategoriensystem eigentlich anderen Zwecken dienen und wird durch solche Ausnahmen als Erbhöfe tendenziell in die Unbenutzbarkeit getrieben. Ich habe bisher noch wenig sachliche Gründe für die Beibehaltung des jetzigen Zustands gehört.--Meloe (Diskussion) 08:04, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Schwachsinn 2.0 (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Schaut euch doch mal die Navileisten vom Nordschwarzwald (Vogelschutzgebiet) an. Sowas hab ich auch noch nicht gesehen (Freudenstadt, Baden-Baden). Wo soll man da hinnavigieren? Auf sich selbst? Hier darf jemand anderes LA stellen. Ich als Troll und werde von der Naturschutzspassgesellschaft nicht ernstgenommen. Gefrierkombi (Diskussion) 08:43, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Navileisten mit einem Eintrag erscheinen mir ebenfalls überflüssig, auch wenn es einer einheitlichen Systematik dienen soll. --Didionline (Diskussion) 10:08, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
L’art pour l’art (man könnte auch einen unfeineren Ausdruck verwenden ;-) Solche sinnfreien Spielereien gehören gelöscht. --Hannes 24 (Diskussion) 18:16, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal ein paar LAs zu den ein-Artikel-Navileisten gestellt. -- Sewepb (Diskussion) 19:34, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie soll man den sonst schnell in Wikipedia die Anzahl der Gebiete diesen Typs im entsprechenden Landkreis finden? --GPSLeo (Diskussion) 21:52, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Artikel zum jeweiligen Vogelschutzgebiet (hier ist es Nordschwarzwald) bezieht sich immer auf das Schutzgebiet als Ganzes. Welcher Teil des jeweiligen Schutzgegenstands im jeweiligen Kreisgebiet verwirklicht ist, ist unbekannt. Wer sich also tatsächlich über die Schutzgebiete im jeweiligen Kreis informieren möchte, erhält so überhaupt keine Informationen. Die Situation ist im Übrigen ähnlich zu fast allen geographischen Kategorien. Auch Artikel zu naturräumlichen Einheiten, zu Gebirgen, zu Straßen etc etc sind mit guten Gründen nicht auf Kreisebene differenziert. Nicht jede mögliche und denkbare Frage muss im Kategoriensystem gespiegelt sein.--Meloe (Diskussion) 10:22, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Natürlich erhält man darüber keine Information über alle Schutzgebiete in dem Landkreis, aber über alle Vogelschutzgebiete, weil eines davon das Thema des Artikels ist. Das die Natura2000 Gebiete alle auch noch mal nach nationalem Recht geschützt sind, ist ein anderes Problem. Daher finde ich Artikel zu Schutzgebieten auch eher blöd, der Artikel sollte zu der geschützten geografischen Einheit sein und dann einen Abschnitt zum Schutzstatus haben. --GPSLeo (Diskussion) 12:19, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
also ehrlich gesagt, bis auf ein paar freaks machen das auch alle so. dabei wählt man meist das höchstrangigste/pominenteste schutzgebiet als artikellemma, und legt für den rest einfach WLs an, wenn nötig – nämlich dann, wenn der ausweisung-name recht abweicht, man diese WL also als solche kategorisieren will, cf. zb Whatlinks auf Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See: hier sogar das unesco-kulturerbe höherrangig als der nationalpark; umfasst dutzendweise ausweisungen (diverse klassen auf jeweils den 2 teilen zweier staaten, und internationale klassen), die aber alle weitgehend dasselbe abdecken. und zusätzlich ein paar neben-IBs, wenn zur klasse nötig.
genausoleicht legt man sie aber schicht auf irgendwas. in dem falle könnte sogar alles bei Neusiedler See stehen, wenn nicht beide artikel schon so umfangreich wären: bei einem kleinsee braucht man aber sicher keinen zweitartikel zum NSG, das auf ihm draufliegt. also sicherlich eine reine einzelfall-frage. --W!B: (Diskussion) 14:14, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Seh ich genauso. Die Unstitte kleine Stubs anzulegen ist Unsinn aber leider weit verbreitet. IMO gehört das in einen zusammenhängenden Artikel der das großräumig abdeckt. Oder machen Vögel an Kreisgrenzen halt? Der Rest der Reihe ist auch alles copy / paste und damit redudante Informationen. Die ganze Reihe der Vögellei könnte man locker in wenige Artikel straffen. Und eine Navigationsleiste dient nicht der "wieviele Artikel gibt es dazu" Übersicht. Das kann man auch im Fließtext einbauen. Der Leser mag es bestimmt nicht hin- und herzuklicken, sondern will Information kompakt zum lesen. Der einzige Vorteil liegt IMO in der Statistik der Neuanlage und Artikelerbsenzählerei. --Gefrierkombi (Diskussion) 18:56, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Was Jetzt? (erl.)[Quelltext bearbeiten]

... tut sich da endlich was? Der Worte mächtig waren reichlich gewechselt und wo bleiben die Taten? --Gefrierkombi (Diskussion) 08:43, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Weiterführende Diskussionen über die Kategorisierung von Vogelschutzgebieten können hier nicht gelöst werden, in der Entscheidung kann es nur um das konkrete Problem gehen. Es ist so, dass es aktuell so ist, dass ausschließlich für Baden-Württemberg Vogelschutzgebiets-Kats auf Kreisebene bestehen. Diese Kategorien enthalten durchgängig sehr wenige Artikel, zudem sind Vogelschutzgebiete nicht auf Kreisebene organisiert und können sich auch über mehrere Kreise erstrecken. Auch in der Diskussion wurde der Sinn dieser Katebene überwiegend verneint. Daher werden diese Kategorien gelöscht und die Artikel in die Bundesland-Kategorie einsortiert. Für weitere Diskussionen bitte die einschlägigen Portale nutzen. --Orci Disk 11:44, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Tor (Bauwerk) nach Staat übliche Lemmagebung angepasst werden --Didionline (Diskussion) 17:19, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei der Benennung der Kategorie die Bezeichnung Torbau gewählt, weil es sich - entsprechend der Definition von Torbau - bei den hier subsummierten Bauten um tiefenräumlich ausgebaute (in den meisten Fällen militärisch wirkende) Toranlagen handeln sollte, von denen es in Indien hunderte gibt... Es gibt auch den WP-Beitrag Torana, der sich mit Torbögen aus dem vorwiegend religiösen Bereich befasst; ich habe unter 'Siehe auch' darauf verwiesen... Eine Vermischung beider Dinge unter dem Lemma „Tor in Indien“ wäre sowohl im Hinblick auf die Funktion als auch auf die Architektur ausgesprochen verwirrend... --ArnoldBetten (Diskussion) 11:36, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann sollte die Kategorie:Tor in Indien als übergeordnete Kategorie angelegt und die Kategorie:Torbau in Indien (der allerdings der komplette Überbau fehlt, es gibt keine Kategorie:Torbau) dort eingehängt werden. --Didionline (Diskussion) 19:37, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
In derartigen formal-technischen Dingen bin ich kein Experte... Mir scheint Dein Vorschlag ok zu sein... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 08:37, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Einzige Kat mit abweichender Bezeichnung, umbenannt). --Orci Disk 11:29, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mir erschließt sich nicht, warum die Kategorie klammerlos ist, es aber auch SP-Mitglied (Niederlande) gibt und außerdem laut der BKS SP mind. drei weitere Parteien mit dieser Abkürzung. Warum ist die Bezeichnung nicht SP-Mitglied (Schweiz)? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:01, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich, weil es die Kategorie schon seit 2004 gibt und man damals an die anderen nicht gedacht hat. Umbenennen wäre aber geboten. Und weil "Sozialdemokratische-Partei-der-Schweiz-Mitglied" sich grauslich anhört (obwohl auch nicht schlimmer als Kategorie:Sveriges-socialdemokratiska-arbetareparti-Mitglied), wohl am besten wie von dir vorgeschlagen.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:23, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Oder man schreibt, analog zu Kategorie:Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Finnlands oder Kategorie:Mitglied der Socialist Workers Party (Vereinigte Staaten), gleich Kategorie:Mitglied der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz. Das ist bei den Mitglieder-Kategorien jedenfalls nicht unüblich. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:16, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Würde mir auch noch besser gefallen. Dann entspräche es dem Artikel Sozialdemokratische Partei der Schweiz und der entsprechenden Themenkategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:51, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
das ist schlicht die modernere lösung: wie bei den staaten-adjektiven hat sich die lösung "Kategorie:CDU-Mitglied", so verführerisch sie als allgemeinsprachlich-elegant bei den bekannten begriffen vor der eigenen haustür auch ist, als globale lösung als untauglich erwiesen. das schwedische wortmonster oben ist eine interimslösung, die sich sprachlich noch an das "-Mitglied" hinten klammert. wir sollten alles auf "Mitglied der XXX" mit vollem namen umstellen, auch die altlasten. gibt zwar sicher einen hübschen aufstand, wenn man heilige kühe schlachtet, aber lieber ein ende in schrecken, als ein ewiger tanz ums kalb. --W!B: (Diskussion) 09:44, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich wie W!B:. Eine universell anwendbare Lösung nach dem Muster "Mitglied der (bzw. des) XXX" ist vorzuziehen und sollte sukzessive durchgesetzt werden. — Daniel FR (Séparée) 12:10, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Eigentlich gab es den Konsens, daß alles mit Akkronym so bleibt (und ja, das ganze ist deutschlandlastig ;-) ) und alles was ausgeschrieben wird als "Mitglied der ....", ggf. "Miglied von ..." gebildet wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:52, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
deutschlandlastige konsense schlachten ist immer gut ;) SPD --W!B: (Diskussion) 11:12, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wie Matthiasb schon schrieb besteht ein Konsens für die Akkronyme. Bei Namenskreichheit ist eine Klemmerbezeichnung mit Staat sinnvoll, wie bei Kategorie:FDP-Mitglied (Schweiz) umgesetzt. Entsprechend ist eine Verschiebung auf Kategorie:SP-Mitglied (Schweiz) sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]