Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung/Archiv/2009/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschkandidat: Loge (Zuschauerraum)

steht in der Löschdiskussion und benötigt Zuwendung. Viele Grüsse, --Désirée2 12:05, 12. Jun. 2009 (CEST)

Inzwischen überarbeitet und längst aus der LD entlassen, daher hier auf erledigt gesetzt. --Désirée2 03:45, 23. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 03:45, 23. Jul. 2009 (CEST)

Nicht nur in Stuck (Begriffsklärung) steht „Stuck, ein Werkstoff“ (was ja nicht viel heißen muss), sondern auch in Römisches Mauerwerk ist von opus albarium (en) als „Stuck“ die Rede – ein Übersetzungsfehler? (gilt das für stucco, aber nicht für Stuck?) Stuck dagegen definiert seinen Gegenstand als plastische Ausformung „von Mörteln aller Art,“ was nicht so ganz stimmt – der klassische Mörtel „eins zu eins – 'ne Fuhre Sand und 'n Sack Zement“ scheidet jedenfalls schon mal aus. Und der darauf weiterleitende Ausdruck Stuckatur wird im Artikel gar nichr erwähnt, obwohl Stuck als „plastische Ausformung von …“ damit synonym ist.

Langer Rede kurzer Sinn: Entweder die Werkstoffeigenschaften mit einbauen oder ausdrücklich vom Werkstoff abgrenzen und die Links entsprechend anpassen. -- Olaf Studt 17:35, 24. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arch2all 13:15, 7. Nov. 2011 (CET)

Hallo zusammen. Dieser Abschnitt wurde mit dem UV Baustein versehen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:15, 16. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arch2all 13:13, 7. Nov. 2011 (CET)

Was ist ein Überleiter, was eine Heberleitung bzw. das Heberprinzip? – Fragen über Fragen, aber keine Artikel zum Verlinken – oder doch? -- Olaf Studt 23:31, 4. Mai 2009 (CEST)

Danke für die Unterstützung Olaf. Der Überleiter wird vom Gewässer- und Deichverband Oderbruch (http://www.gedo-seelow.de) im Auftrage des Landesumweltamtes betreut und gepflegt. Vor dem Neubau befand sich an der gleichen Stelle des Oderdammes eine Heberanlage die über eine Heberleitung (offener Grabem) das Wasser in die Alte Oder leitet/ hineinpumpte. Unter den angezeigten Einzelnachweisen findest Du einen Einstieg in die Materie. --Tiem Borussia 73 17:31, 10. Mai 2009 (CEST)
Was ich wo finde, ist wurscht, der Leser soll „einen Einstieg in die Materie“ in der Wikipedia finden. Das Wort Überleiter kommt übrigens in dem ganzen 58 Seiten starken Dokument „UMWELTDATEN BRANDENBURG 2004“ überhaupt nicht vor; im Bereich des Lausitzer Seenlandes sind Überleiter Kanäle, da wäre der type bei {{Coordinate}} also waterbody. Dazu kommt noch, dass der Leser Reitwein erst anklicken muss, um zu erfahren, wo es überhaupt liegt (Brandenburg? Sachsen? Polen?) -- Olaf Studt 00:11, 8. Aug. 2011 (CEST)
Habe den Artikel mal grundlegend überarbeitet. Sollte jetzt verständlich sein. Auch das Heberprinzip ist verlinkt... Nur ein Bild fehlt, deswegen mit "Bilderwunsch" markiert. Für mich an dieser Stelle aber erledigt. --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 18:50, 21. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BauingBob ǁ Diskussion ǁ 18:50, 21. Mai 2014 (CEST)

Software zum Bauen, könnte ihr hier vllt. noch etwas Ausbau leisten. Ansonsten vllt. noch an QS Informatik weiterleiten. Kommt aus der allg. QS. mfg --Crazy1880 12:55, 10. Jun. 2009 (CEST)

Weblink auf Werbeseite gelöscht. --Felefyla 10:29, 23. Dez. 2010 (CET)

Fachliteratur aktualisiert/ergänzt, überholten Zeitschriftenartikel (aus 2008) entfernt. mfg --Dreikant 22:55, 2. Feb. 2011 (CET)

Und nun noch einmal, dasselbe, auf Einsicht hoffend: Fachliteratur aktualisiert/ergänzt, überholten Zeitschriftenartikel (aus 2008!) entfernt. weil: 1. Der Artikel ist nach über 2 Jahren inzwischen überholt: a) wegen der technischen Weiterentwicklung der Software b) durch die 2009 erfolgte Neufassung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure haben sich für den Funktionsumfang der AVA Programme einige neue Aspekte ergeben, die im Artikel zwangsläufig außen vor bleiben. 2. Ein wirklicher Software-"Vergleich" ist nicht enthalten 3. Die Auswahl der aufgeführten Programme ist sehr schmal (nur 8 von weit über 40) - eine ganze Reihe von (heute) gängigen Programmen fehlen.

mfg --Dreikant 22:25, 30 März 2011 (CET)

Ein QS war nicht mehr vorhanden. Trotzdem hielt ich die Qualität nicht für ausreichend, so dass ich eine umfangreiche Ergänzung vorgenommen habe. Die Softwareunterstützung im AVA-Bereich ist nicht der wesentliche Punkt.--Superhappyboy (Diskussion) 21:00, 7. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superhappyboy (Diskussion) 21:00, 7. Feb. 2020 (CET)

Ich habe mal versucht, den Artikel Feriengroßprojekt zu bessern, und verschoben nach Ferienpark. Trotzdem erscheint mir das Ganze als ziemlich dünn. Ich habe versucht, Literatur zu googlen. Da kam bei mir nicht viel raus. Mit steht ein schon gelöschter Entwurf eines Mentees zur weiteren Beurteilung an, analog Center Parcs. Inwiefern sind wieder diese Unternehmen relevant!? --Anton-kurt 10:02, 15. Jun. 2009 (CEST)

Der Artikel hat an sich wenig mit dem Themenfeld Planen und Bauen, sondern eher mit dem Bereich Tourismus zu tun. Der Inhalt basiert aus einem Artikel von Christoph Becker aus dem Jahr 2000. Diese Artikel habe ich als Einzelbeleg eingefügt. Ob der ursprüngliche Autor, das Recht hatte die Infos in dieser Form einzufügen mag ich nicht bewerten. Da er im Jahr 2005 nur zwei Bearbeitungen vorgenommen hat und seit dem nichts mehr, hat eine Frage an ihn auch wenig Erfolgschancen. Da in den letzten 12 Jahren sich keiner zu diesem Thema hier geäußert hat, was wahrscheinlich auch an dem Fokus von diesem Artikel liegt, und weil der Artikel an sich in seiner aktuellen Form keine hier relevanten Qualitätsmängel aufweist, schließe ich die Diskussion hiermit.--Superhappyboy (Diskussion) 21:16, 16. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superhappyboy (Diskussion) 21:16, 16. Sep. 2021 (CEST)