Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv/2008/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um einen vorherigen QS-Antrag wieder aufzugreifen, kann dieser erneut auf der Seite der Qualitätssicherung des WikiProjekts Psychologie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, gestellt werden.

Relevanter Artikel mit Löschantrag. Hat jemand Zeit und Lust ihn inhaltlich auszubauen? Ich habe dem Artikel einen Link zugefügt, mit dessen Hilfe es leicht gehen müsste. Ich weiß nicht, wie viel Zeit ich in den sieben Tagen dafür hätte.--Getüm•••@ 18:31, 3. Jun. 2008 (CEST) Artikel wurde überarbeitet und gesichert. Müsste trotzdem irgendwann mal etwas ausgearbeitet werden, aber Löschung wurde verhindert. --Warfair 11:51, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair 11:51, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Prompting (erl.)

Vollprogramm mit Wikifizierung und Quellen, URV-Prüfung und Ausbau. --Kungfuman 16:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Finde ich so wie es ist gut. Wurde allerdings scheinbar am 14 Juni neu angelegt. --Warfair 18:56, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair 18:56, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

... "Konsil" aus der QSM. - Es geht dabei um POV, also so Dinge wie Selbsterfüllende Prophezeiung - Konditionierung - Schutz vor Lebensbedrohung .... Ich persönlich kann mit zwar eine POV oder TF nicht vorstellen, aber etwas eigenartig klingt es auch in meinen Ohren. Seid so nett und werft einen Blick drauf. Viele Grüße RedlinuxRM 13:07, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk Bew 11:07, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der normalen QS; OMA braucht Hilfe bei diesem Artikel. Linksfuss 23:57, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist es mir gelungen zumindest die Einleitung etwas verständlicher zu machen? Was braucht o.m.A. noch? --Getüm•••@ 18:33, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Etwas verständlicher. Ist halt nunmal knifflig, mit der Statistik. :D Die angegebene Literatur ist ja auch nicht gerade pädagogisch sinnvoll angelegt. Was das Ganze deutlich verständlicher machen würde: Beispiele! Aber da will ich mich nicht rantrauen, hoffe da gibts versiertere als mich. --Warfair 18:59, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Besser als nichts, aber wenn OMA ließt, dass Im Rahmen der Item Response Theorie (IRT) wird untersucht, ob Testfragen stochastisch mit Variablen zusammenhängen, die nichts mit mit den Merkmalen, die gemessen werden sollen, zu tun haben. könnte sie meinen, dass man z.B. die Beantwortung der Fragen in Abhängigkeit vom Wetter untersucht. Unglücklicherweise verweisen IRT und stochastisch auch auf verbesserungswürdige Artikel. Gruss, Linksfuss 22:08, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, muss man einfach mal sagen: Statistik ist scheisse! :-D Ich ziehe den Hut vor Leuten die es schaffen, Statistik verständlich rüber zu bringen. Zum Thema: Im Grunde genommen haben wir ja einen Personenparameter und einen Itemparameter. Anhand der IRT gibts nun verschiedene Möglichkeiten diese zu kombinieren um eben genau z.B. den Einfluss des Wetters (oder doch eher der persönlichen Eigenschaften) herauszufiltern. Lirumlarum, die IRT wird ja auch zu recht genauso kritisiert wie die KTT, nur halt in anderen Bereichen. Dummerweise ist halt IRT Hauptstudiumsstoff in Psychologie (wird aber sehr oft nur in Seminaren behandelt und wird wegen der hohen Schwierigkeit oft links liegen gelassen) und entsprechend schwere Kost. Soll natürlich keine Entschuldigung für das Lemma sein, aber halt eine Erklärung wieso der Text so hölzern rüberkommt. Ich selbst traue mir jedenfalls keine Überarbeitung zu. Den Mindestanforderungen [1] entspricht er allerdings. QS drinnen lassen bis sich vielleicht jemand besseres findet? Oder können solche Texte weil sie schwer verständlich sind auch gelöscht werden, wenn der QS-Baustein fehlt? --Warfair 22:28, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf Grund des Personalmangels im Projekt habe ich mich dem verhassten Thema wenigstens in der Einleitung ein bisschen angenommen. Jemand, den das Thema wirklich interessieren sollte, kann sich zumindest an Hand der Wikilinks jetzt ein bisschen weiter hangeln. Ich gehe nicht davon aus, dass den Text darunter niemand verstehen kann, wenn er nicht vorher ein Seminar dazu besucht hat. Ich habe den Kram vor über 30 Jahren mal lernen müssen, mehr schlecht als recht. Aber in WP scheint in der Statistik der Einäugige König zu sein. Warfair, versuchst du das, was du oben geschrieben hast, in den Artikel einzubauen? --Getüm•••@ 23:00, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Psychologe und würde als OMA mal schätzen, dass es sich um so etwas wie einen Signifikanztest handelt, den es bei anderen statistischen Erhebungen auch gibt. Danke fürs Verbessern. Gruss, Linksfuss 23:10, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohje... nein, ist es nicht. Es ist eine komplett eigene Methode der Testkonstruktion. Signifikanzen werden nach wie vor mit üblichen Mitteln wie der kritischen Differenz getestet.
@Getüm Muss ich?;-) Ich wäre mal Statistiktutor geworden, allerdings hatte ich meinem Prof gedroht die Sachen deutlich zu vereinfachen, aber halt mit weniger Detailtreue, was in bestimmten Fällen halt falsch wäre (obwohl eigentlich wiederrum nicht. Statistik ist ein sehr heikles Gebiet;-) ). Ich bins dann nicht geworden. :-D
Ich hänge derzeit an anderen Lemmas fest, mal sehen. Mir wäre eine andere Person lieber. Was das Lemma dringend nötig hätte wäre eh eine komplette Neustrukturierung. Vielleicht klein anfangen, etwas grösserer Stub und dann weiterhangeln. Bei dem Monster traut sich ja bis auf Getüm ja auch keiner ran, siehe Versionsgeschichte. :-D Ich setz es mal auf meine Beobachtenliste, würde mich aber freuen wenn sich jemand anderes finden würde für diese Aufgabe. Ansonsten dann vielleicht nächste Woche, da habe ich Urlaub. :-D (toll, Statistiksachen im Urlaub tippen hihi) --Warfair 23:25, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal den Überarbeitenbaustein wieder reingesetzt, nachdem Linksfuss die QS-Bausteine entfernt hat. Ich kopiere die Diskussion hier in die Diskussion des Lemmas. @Getüm Wäre nett wenn Du das Lemma auch beobachten könntest, vielleicht könnten wir ja dann zusammenarbeiten. Alles weitere dann auf der Diskussionsseite des Lemmas. Danke!!! --Warfair 23:30, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair 23:30, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gehört m.E. als eigenständiges Lemma differentialdiagnostisch dargestellt. Gruss, --Markus 21:27, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

habs mal auf die Hauptseite geschrieben, imho ist die QS dafür (noch) nicht der richtige Ort. --Warfair 22:30, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair 22:30, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Floating (erl)

Der Artikel ist in einem schlechten Zustand. Untersuchungen wie diese Meta-Analyse sind nicht einbezogen. Hat jemand Lust, ihn zu überarbeiten?--Getüm•••@ 21:36, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist überarbeitet. Weiß jemand etwas über Kontaindikation und Risiken?--Getüm•••@ 00:05, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Getüm•••@ 12:38, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der LA hat sich ja als unbegründet erwiesen, was aber v.a. am der Lemmaerklärung lag. Der Abschnitt über die pädagogischen Implikationen ist, m.E., von minderer Relevanz, zudem trägt er wenig dazu bei den Unterscheid von Volition und Motivation zu verdeutlichen. Außer--Getüm•••@ 01:04, 28. Jun. 2008 (CEST)dem sind inhaltliche Fehler drin, und zwar bez. der kulturellen Fixierung auf unmittelbare Belohnung. Das ist grundlagentechnisch falsch, da die "Fixierung" auf unmittelbare Belohnung angeboren ist, d.h. jedes Tier und auch Menschen immer auf unmittelbare Belohnungen anspringen, wir Menschen aber Strategien haben dies abzumildern (und das ist schon schwer, siehe Baumeisters Selbstregulationsmodell oder das von das Hot/Cool-Model von Metcalfe und Mischel). Alleine diese Aussage hat m.E.schon den Verdacht auf TF gerechtfertigt, allerdings nur auf den Abschnitt. Ich möchte hier das vorgestellte Modell nicht kritisieren, darum gehts ja auch nicht, sondern nur darauf hinweisen das es ev. sinnvoller wäre, den Unterschied von Volition und Motivation kurz klar zu machen, und dann auch mehr auf bspw. Heckhausen oder Kuhl einzugehen. Die ganzen Anwendungsgeschichten sollte man, m.E., weglassen, v.a. dann wenn daraus das Lemma nicht unbedingt klarer wird, bzw. wenn man den Unterscheid mittels SR erklären möchte wäre es m.E. besser ein Modell aus der Grundlagenforschung zu nehmem. Ich ringe gerade mit mir ob ich das Päda-Modell nicht erstmal auf die Disku stelle (damit es nicht verloren geht) allerdings wird es dann vermutlich von einigen Seiten Schelte hageln. Last euch überraschen. Beste, meriko leave a message 20:04, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ziemlich genau so. Das Volitionale Designmodell (VDM) könnte sich in einem eigenen Artikel versuchen. Meine Unterstützung hast du, wenn du es löschst (Bleibt ja auch in der Versionsgeschichte erhalten).--Getüm•••@ 20:35, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Freut mich, einen eigenen Artikel fände ich auch besser. Mal sehen was die Nacht noch an Überraschungen mit sich bringt. Grüße, meriko leave a message 22:36, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alsoooo ich hab mal das VDM in die Diskussion gehauen. Ich persönlich finde es einleuchtend und gut, ist aber wohl laut Google wirklich TF. Das VDM als eigenen Artikel würde ich derzeit NICHT befürworten.
Ansonsten habe ich noch nen Belegebaustein für die aktuellen Entwicklungen reingehauen. Wer was hat, immer her damit. Für mich persönlich wäre danach der QS auch genüge getan. Sicherlich kein guter Artikel, aber würde ich so stehen lassen. Wer Ahnung von Volition/Motivation ect pp hat, immer rein damit. Mir würde es aber schon reichen, wenn man den Belegebaustein entfernen könnte.--Warfair 23:21, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die weblinks müssten jetzt eigentlich alle raus. Irgendwie schade. Vor allem um den Fragegogen. Ich gebe der VDM in einem eigenen Artiel wenig Chancen. Allerdings ist die FernUniversität in Hagen die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland, was der VDM wiederum Gewicht gibt. Vielleicht sogar genug, um der VDM einen Satz im Artikel zu widmen? Ihr seht, ich habe Konflikte. --Getüm•••@ 00:11, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal frech meinen Konflikt im Artikel in "Praxis" zu lösen versucht. Ich hänge nicht daran und ihr könnt es gerne revertieren oder verändern.--Getüm•••@ 01:04, 28. Jun. 2008 (CEST) PS: Die Bausteine würde ich gerne noch "7 Tage" drin lassen. Vielleicht kommt noch was.--Getüm•••@ 01:22, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liebe Kollegen, ich finde den Artikel so eigentlich erstmal ganz passabel.
@Warfair: falls das Modell veröffentlicht ist, ist es für uns keine TF. TF wäre, falls jemand das Modell privat aus Primärliteratur zusammenstellt und es nicht in der Fachliteratur veröffentlicht ist, und das ist hier nicht der Fall.
Der Belegebaustein kann m.E. raus, das passt doch so, man muss doch nicht auf biegen und brechen Literatur suchen die diese Aussagen auch bestätigen, die sich logisch aus dem Text erschließen lassen. Die Quelle bez. der Kognitionspycho ist m.E. klar, dass ist das Rubikonmodel. In der Motivationspychologie wird der Begriff nicht wirklich benutzt, z.B. ist das Baumeister Selbstregulationsmodell nach dieser Terminologie ein "volitionales" Modell (siehe Ego-Depletion), allerdings bezieht sich Baumeister nie direkt auf die deutsche Willenspsychologie (wenn ich mich recht erinnere), auch wenn er sich mittlerweile an die Erforschung des "freien Willens" macht (nachzulesen im PsycInquiry).
Anyway, da mitterweile in der Fachliteratur in der Regel keine Trennung zwischen Volition und Motivation gemacht wird (u.a. auch deswegen weil es oft einfach nur ein anderer Begriff für Motivation ist) sollte man m.E. die QS erstmal beenden.
Den Referenzbaustein werd ich erstmal rausnehmen. Grüße, meriko leave a message 19:24, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi Meriko.
Ich habe den Baustein doch wieder eingesetzt. Die Beschreibung der "aktuellen Entwicklungen" finde ich viel zu unspezifisch. Wieso speziell nun die Volitionspsychologie sich damit beschäftigen soll ist mir schleierhaft. Raus, die Unterüberschrift umbenennen oder Belege rein, dass wären für mich drei mögliche Alternativen. Und das Rubikonmodell ist doch uralt?!;-)
Für mich sind Volition und Motivation auch im Grunde genommen der gleiche Schuh. Es gibt aber genug Wissenschaftler, für die das nicht so ist. Sonst könnte man ja gleich einen Redirect einsetzen;-)
Für mich persönlich könnte man die QS mit den Belegen/Rausschmiss/Umbennenung des entsprechenden Abschnitt beenden.
Andere Sache noch: Wenn ein einziger Autor nur was schreibt, ist es dann keine Theorienfindung? So wie ich es gesehen habe, ist die Literatur aktuell gewesen zum VDM. Ich würde in einem Jahr nachschauen ob es Replikationen/Studien dazu gab. Und da es ja in der Disku ist, ist ja auch nichts verloren.

--Warfair 20:04, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Ref-Baustein nochmals rausgenommen, und zwar weil die Sachen, auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole, den Artikel nur unglaubwürdig macht, selbst dann wenn die Sachen die drinstehen korrekt sind. Ich hab als "Referenz" nun mal wikilinks gesetzt, und das sollte erstmal ok sein. Was bringts denn den Baustein drinzulassen? Das irgend jemand Referenzen sucht? Ich bin der Meinung das , solange einer vom Projekt drüber geschaut hat und sein OK gegeben hat, sollte es doch ok sein. Falls sich jemand dazu berufen fühlt den Artikel auszubauen, ok. Für mich ist, "Referenzen fehlen" erstmal gleichbedeutend mit "falsch". Und die Sachen in dem Abschnitt stehen sind definitiv nicht falsch. Und darum gehts doch primär.
Zum Rubikonmodell: macht das Alter das Modell "falsch"? Gibt es Studien die belegen dass das Modell falsch ist? I think not.
Bez. den "genug Wisenschaftler": in der Grundlagen-Motivationslit. machen nur wenige die Trennung von Motivation und Volition (z.B. Gollwitzer, Kuhl und implizit Baumeister).
Bez, der TF: wenn du induktiv an eine Fragestellung herangehst ist es immer TF, aber der Unterschied zwischen wissenschaftlicher TF und Wiki-TF ist doch der, das wir uns in der Wiki auf Sekundärliteratur berufen, und falls der whatever sein peer-to-peer reviewtes Paper über sein Modell durchgekriegt hat, dann ist es für uns keine TF mehr. TF heißt doch, das man sich als Wiki-Schreiberling Primärliteratur besorgtund daraus sein eigenes Modell entwickelt. Beste, meriko leave a message 22:32, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, nochmals von vorne (seufz): 1.) Es geht um aktuelle Entwicklungen. Rubikon ist für mich damit keine aktuelle Entwicklung, genausowenig Heckhausen der imho schon seit ein paar Jahren tot ist. 2.) Ego-Depletion ist meines erachtens ein Sozialpsycho-Modell. Ich schau es gerne aber nochmals nach, wäre Dir aber verbunden wenn Du es machen würdest. (hatte bei einer Co-Betreung einer Diplomarbeit damit zu tun. Sozialpsychologie ist aber nicht mein Fachgebiet, daher mache ich mich nochmals schlau). 3.) Wo ich mich dagegen auskenne ist Kognitionspsychologie und da passen weder Heckhausen (Allgemeine Psycho/Motivation) als auch Rubikon (Päda) rein. Das ist sowas von falsch, dass schmeisse ich nun auch gleich raus.

Den Baustein setze ich nicht rein, ich will uns mal ne kleine Atempause gönnen. Aber imho kann man nicht von aktuellen Entwicklungen sprechen, wenn man (Hauptstudiums)-Basics erwähnt, die schon quasi abgeforscht sind. Da muss was anderes her. Ich hau nicht den Baustein rein, änder aber dafür die Unterüberschrift. Ich würde Dich darum bitten das mit der Ego-Depletion nochmals zu überprüfen, ich schau morgen da auch noch nach.

Und das es einen Unterschied zwischen Wiki-TF und TF gab war mir neu. Dann wäre doch quasi jede mit 1,X benotete Diplomarbeit über eine neue Theorie ja keine TF mehr, da ja super bewertet von 2 Profs?!? Das kann doch nicht Sinn und Zweck sein. Falls doch, mach ich gleich mein eigenes Thema als Lemma auf;-)))

Ich hoffe mal, die konstruktive Arbeitsweise hier bringt dem Lemma dann was, dann können wir morgen vielleicht auch den QS-Baustein rausschmeissen. :-D Viele Grüße, --Warfair 00:19, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  1. In Anberacht der Tatsache dass die deutsche Willenspsychologie schon sehr alt ist ist das Rubikonmodell fast schon neu.
  2. Da hast du recht. Und? Sozialpsychologen beschäftigen sich auch mit Motivation.
  3. Das Rubikonmodell läuft doch unter dem, was Arie Kruglanski als "motivation-as-cognition"-Paradigma bezeichnet. Sind das Auswählen von Zielen oder das implementieren von Intentionen keine kognitiven Prozesse?

Weg. dem Baustein: mach was du willst, falls du dir die Mühe machen möchtest brandaktuelle Literatur zu suchen, viel Erfolg. Man könnte auch einfach die Überschrift abändern. Und falls du den Link zum Baumeister-Modell löschst, mach ruhig, ich hab den nur weg. dem Baustein gesetzt (und weil es sowohl zu Volition als auch Impulskontrolle passt).

So long, meriko leave a message 10:00, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, hast mich überzeugt. Hab noch "sozial" reingehauen, Ego Depletion sollte drinnen bleiben. Rubikon wird ja auch weiter oben ausführlicher erwähnt, passt damit. Baustein ist raus, dann kann man sich mal so langsam an die richtigen Problemkinder hier ranmachen. :-)
Danke nochmals für die Mithilfe!!!!
--Warfair 11:13, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder gerne! Und Problemkinder gibts wahrlich genug. meriko leave a message 12:53, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair 11:13, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stress (erl.)

Ein fürchterlicher Allerweltsbegriff, und so ist auch der Artikel. Viel Richtiges, aber auch viel offensichtlich von Laien stammendes Geschwurbel. Der Artikel braucht m.E. viel Liebe und noch mehr Arbeit von ordnenden, fachkundigen Geistern. Ich fürchte, dieser Wischhi-Waschi-Artikel gehört auch noch zu den häufiger gelesenen.

Besonders problematisch: die Auslassungen über die Grundausbildung der Bundeswehr in Stress#Medizinische Aspekte. Kennt sich da jemand aus? -- Ungebeten 10:12, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn noch jemand mitmachen würde, würde ich mich vielleicht motivieren können, mir den Stress anzutun, mich um den Stress mit zu kümmern. Die Qualität des Artikels entspricht wirklich nicht seiner Bedeutung. --Getüm•••@ 23:25, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Stress ist nicht auf den Menschen oder Tiere beschränkt. Alle Lebewesen, auch Pflanzen, erleiden Stress = außergewöhnliche Abweichung vom Lebensoptimum (eine von vielen Definitionen). Der Artikel wird übrigens monatlich über 25.000 mal aufgerufen... Griensteidl 20:00, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt auch - aber ich denke es ist schon kompliziert genug sich mit dem Thema nur für Menschen zu beschäftigen. ;-) --Warfair 22:21, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast du natürlich recht. Zumindest in der Einleitung sollte aber auf die doch weitere Definition eingegangen werden, evtl. könnte man einen kurzen Artikel a la Stress (Ökologie) anlegen. Griensteidl 22:57, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schnapp mir nachher mal das Lemma und werde es etwas ausmisten. Ich werde dabei primär das Geschwurbel entfernen bzw. korrigieren.

@Getüm Falls Du (oder auch andere) aktuelle Forschung eintragen wollt, dann liebend gern. Ich werde das Lemma nur soweit bearbeiten, dass man den QS Baustein wieder entfernen kann.--Warfair 17:05, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fertig und Baustein entfernt.--Warfair 21:06, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair 21:06, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der normalen QS. Inhaltlich mager, keine Quellen. --Tröte Manha, manha? 12:23, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel gibt es auch hier en. Das Thema ist umfassend und in diversen Bereichen gebräuchlich z.B. amazon diverse Literatur. --Placebo111talkΨ 15:48, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorerst auf redirect Psychologische Diagnostik. meriko leave a message 22:19, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Finde ich knifflig. Ein Redirect auf Psychologische Diagnostik kann ich so nicht gutheissen. Die englische Version zeigt mir deutlich, dass die wissenschaftlichen Methoden nicht wirklich dolle sind --> hat damit imho ohne weitere Erklärung nichts als Redirect zu Psychologischen Diagnostik verloren. Aber: Was spricht dagegen, den Abschnitt in der Psychologischen Diagnostik unterzubringen, inkl. kurzer Wertung? Wertungen sind ja erlaubt um z.B. auf die mangelhafte Verwendung hinzuweisen, oder?!--Warfair 14:24, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, ich hab mir den en-Artikel ehrlich gesagt nicht angeschaut, hab den Redirect (wie bereits geschrieben, erstmal vorerst) gesetzt weil das, was bei einem Psychogramm (zumindest was im deutschen Artikel stand) doch im generell sowas ist, was mittels psychologischer Diagnostik gemacht wird. Im Hinblick auf den en-Artikel versteh ich deine Einwände, aber wäre es dann nicht sinnvoller beim Psychogramm eine Wertung im Hinblick auf die Methode zu bringen, obwohl ich Wertungen innerhalb Artikel, solange diese nicht in einer anderen Quelle steht, nicht so gut. Aber generell scheint das "Psychogramm" ja eher von historischer Bedeutung sein, wenn dus wieder zurücksetzen möchtest: feel free. Grüße. meriko leave a message 22:54, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: meriko leave a message 19:22, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der normalen QS:

Der Artikel hat einige Stellen, die unverständlich sind, z.B."auch im DSM IV beschrieben" und der Satz "Im Beruf steht die Perfektion im Lichte der Entwicklung." Diese Fehler waren bereits in der Version vom 11. Juni 2006 enthalten, die bis dahin einzig von Benutzer:Keigauna bearbeitet wurde. Da dieser Benutzer dauerhaft gesperrt ist, kann man ihn auch nicht zwecks Klärung ansprechen. Angesichts der Unklarheiten ist darüber hinaus ein Überprüfen des gesamten Artikelinhalts sinnvoll. -- Carolin 21:28, 30. Jun. 2008 (CEST)

Grüße, --Tröte Manha, manha? 10:10, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal da ist das Leistungsmotiv bzw. die Leistungsmotivation gemeint, bzw. Leistungs-(Achievment-)Motivation im Allgemeinen. Die drei Lemma könnte man zu einem Artikel verbinden. Fühlt sich irgend jemand dazu berufen? meriko leave a message 18:07, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab's umgesetzt, indem ich den Artikel Leistungsbereitschaft überarbeitet und anschließend zu Gunsten von Leistungsmotivation gekürzt habe. Ausführliche Begründung dazu auf Diskussion:Leistungsbereitschaft. Gruß, --Coyote III 12:59, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gab keine weiteren Anmerkungen bzw. Veränderungsvorschläge mehr, auch nicht auf Diskussion:Leistungsbereitschaft. Darum: erledigt.--Coyote III 21:09, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 21:09, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]