Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese sehr werbliche Artikel müsste imho grundsätzlich versachlicht werden. Ich sehe einen Widerspruch zwischen den tatsächlichen Werken und der Darstellung hier. Er wurde auch auf die Liste bedeutender Psychologen eingetragen, was ich erst mal reverted habe. Dass er der bedeutendste lebende Psychologe ist, muss ich für einen Witz halten. About Best Masters in Pyschology wo das steht ist ohne Impressum. Es ist möglichwerweis ein guter und relevanter Psychotherapeut mit eigenem Institut. Aber der einflussreichste lebende Psychologe? Allein die Literatur gibt das nicht her. Hat mit der Vorbereitung auf den TMS auch etwas Geld verdienen wollen, ok. Aber einflussreiche eigenständige Lehrbücher oder Schulen vermisse ich etwas. Die Ehren in Russland sollte man auch nochmal anschauen, die Links da funktionieren alle nicht mehr. @Luckyprof: --Brainswiffer (Disk) 07:27, 5. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 15:18, 21. Sep. 2018 (CEST)

eingetragene Marke mit formalen Problemen. Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:16, 20. Mär. 2018 (CET)

P.S. schreibt: den zugehörigen Personenartikel haben wir gleich mitspendiert bekommen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:18, 20. Mär. 2018 (CET)
@Schnabeltassentier:, Au weia, unter Forschungsstand ist meine Meinung gut zusammengefasst. Vermutlich ist der Mann aber relevant als Autor. Ob das so verbreitet ist wie der Anschein erweckt wird, wäre zu prüfen. Auf jeden Fall muss das versachlicht werden.--Brainswiffer (Disk) 07:36, 20. Mär. 2018 (CET)
Au weia... stimme ganz zu. Viel zu POV.
PS: Zusätzlich hat der Artikel faktisch keinerlei Quellen. Möglicherweise ist der ganze Artikel entweder irgendwo herauskopiert oder aus dem niederländischen übersetzt worden. --Shendoah (Diskussion) 15:41, 20. Mär. 2018 (CET)
Der Personenartikel Willem Lammers wurde großteils übersetzt aus dieser Website: http://www.logosynthesis.net/logosynthesis/willem-lammers-2/
Ich habe den Personenartikel nun schonmal spontan entsprechend gekürzt. Als Autor entspricht er zumindest den Relevanzkritieren. --Shendoah (Diskussion) 15:54, 20. Mär. 2018 (CET)

Der Autor dürfte wohl relevant sein, aber bei der Marke/Methode habe ich da starke Zweifel. Selbst das Werbeartikelchen besagt ja, dass das noch nicht wirklich ernsthaft etabliert ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:54, 20. Mär. 2018 (CET)

Ja, relevant schon. Aber einige Aussagen war einfach sehr POV-lastig. Die könnte zwar der Autor selber treffen, aber ohne Belege in einem Wikipedia-Artikel? Zumal eine Auflistung aller seiner Veröffentlichungen auch nicht im Sinn von Wikipedia ist. Den Kern habe ich eh belassen. *kopf kratz* Oder findest du, ich habe nun zu viel entfernt? --Shendoah (Diskussion) 22:15, 20. Mär. 2018 (CET)

Benutzer:Frau Meise/Logosynthese -- Toni (Diskussion) 18:52, 25. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 15:11, 21. Sep. 2018 (CEST)

Mal als Hinweis, wie bieernst man da Humor behandeln kann - siehe die Diskussionsseite. Was Witze sind, ist ja auch Psychologie - hier gehts desweiteren darum, unseren Humor in der Wissenschaft nicht auf "Kommt ein Pferd zum Wissenschaftler" zu begrenzen :-) --Brainswiffer (Disk) 08:30, 24. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 15:11, 21. Sep. 2018 (CEST)

Hallo liebe Mitarbeiter des WikiProjekts Psychologie, bitte überprüft den Artikel Psychoanalytische Pädagogik der Schule inhaltlich und sichtet ihn gegebenenfalls. Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 23:18, 16. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 15:19, 21. Sep. 2018 (CEST)

Mir ist bei diesem jüngst neu angelegten Artikel aufgefallen, dass der Ersteller bei ref 5 (Drew Thomas) dessen Kernaussage unterschlagen hat, nämlich, dass die Befunde auch anders interpretiert werden können. Das sieht nach Absicht aus, daher sollte jmd. bitte mal die Darstellung in diesem Artikel auf ihre sachliche Richtigkeit prüfen. --Gerbil (Diskussion) 22:26, 12. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 15:19, 21. Sep. 2018 (CEST)

Wollte mal nachfragen, ob der Artikel, den ich in WP schmerzlich vermisse und an dem seit über 6 Jahren kaum noch etwas verbessert wurde, bald online gestellt werden kann. Ich finde ihn recht o.k. Aus dem Stegreif fallen mir keine substantiellen Verbesserungen ein. Feinarbeit und Ergänzungen durch MBT Experten können ja dann immer noch eingebracht werden. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 05:50, 27. Jan. 2018 (CET)

Artikel inzwischen Online – Feinarbeit und Ergänzungen durch MBT Experten willkommen. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 21:52, 12. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 15:12, 19. Dez. 2018 (CET)

Auf QS-Psychologie eingetragen weil offenbar veraltet. Die gegenteiligen Aussagen nach der Nature-Arbeit von Quiroga ("Jennifer Aniston Neuron"), schön referiert in [1], fehlen völlig. (Ich bin als Physiker aber wohl nicht der, der das zu beheben versuchen sollte.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:16, 20. Mär. 2018 (CET) - OK, ich muss etwas zurückrudern. Über WP:en bin ich auf die Quiroga-Arbeit von 2007 gestoßen, in der er auch zurückrudert. Die QS-Box nehme ich raus, finde eine Verbesserung des Artikels allerdings dringend (etwa wie WP:en) und bitte, dass das in Angriff genommen wird. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:05, 20. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 15:11, 19. Dez. 2018 (CET)

Seltsames Klammerlemma mit zusammen-assoziiert wirkendem Inhalt. Die metaphorische Begriffsinterpretation etwa stammt aus LTI. Was soll man damit machen?-- Leif Czerny 13:02, 1. Nov. 2018 (CET)

@Leif Czerny: Ich habe den LTI-Link angeklickt. ohne jedoch klar zu verstehen, was Du damit meinst. Ist es: "LTI – Notizbuch eines Philologen (LTI – Lingua Tertii Imperii), Buch von Victor Klemperer, dessen Titel für die Sprache des Dritten Reichs"? - Äh ja, darüber ließe sich reden! Natürlich ist der Titel, an dem Du Dich auch schon rein vom Lemma her störst, sprachlich zumindest rein mechanistisch. Aber natürlich auch metaphorisch, wenn Du das nicht auch als Nachteil ansiehst. Vielleicht ist er auch vom Funktionalismus inspiriert !? - Nachdem Du auch schon mehr als scheibchenweise den Artikel Einstellung bereits gelöscht hast, ist jedenfalls von der Metaphorik nichts mehr übrig. Ich hätte es für fairer gehalten, vor solchen massiven Löschungen eine Diskussion über die Metaphorik zu beginnen. Nun kann das nur noch anhand der Versionsgeschichte nachvollzogen werden. Bitte lösche auch den Artikel Topik, weil auch hier räumlich metaphorische Aspekte eine dominierende Rolle spielen. Danke --Anaxo (Diskussion) 16:55, 11. Dez. 2018 (CET)
Ja, die Deutung der Metapher "Einstellung" findet sich bei Klemperer. Die Frage ist aber nicht, ob die Metapohrik richtig gedeutet ist, sondern was der Lemmagegenstand sein soll und auf welchen Quellen diese Deutung beruht - ob sie tatsächlich für eine "Psychosomatik"-Literatur eine Rolle spielt. das bezweifle ich sehr stark.-- Leif Czerny 09:57, 12. Dez. 2018 (CET)
Angesichts der begonnenen Überarbeitung und angekündigten Verschiebung hier erst einmal erledigt.-- Leif Czerny 11:52, 19. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:52, 19. Dez. 2018 (CET)

In beiden Artikeln wird das (ICD) F48.1 Depersonalisations- und Derealisationssyndrom diskutiert. Noch schlimmer: Im Artikel zur Depersonalisation wird diese mit Derealisation vermischt. Ich schlage vor, entweder beide Artikel großflächig zu überarbeiten oder Derealisation in eine Weiterleitung umzuwandeln und in den Artikel Depersonalisation zu integrieren. siehe auch Redundanzdiskussion --Shendoah (Diskussion) 06:32, 20. Feb. 2018 (CET)

Diskussion bei Redundanzdiskussion, keine gute Idee.--Brainswiffer (Disk) 06:44, 20. Feb. 2018 (CET)
Wie meinen? --Shendoah (Diskussion) 07:03, 20. Feb. 2018 (CET)
Dort diskutieren, hast Du ja gefunden :-)--Brainswiffer (Disk) 07:15, 20. Feb. 2018 (CET)
Schließe mich Brainswiffer an. Etwas Überarbeitung ja, Depersonalisation etwas straffen, Derealisation etwas ergänzen und Unterschied herausarbeiten. Aber bzgl. inhaltlicher Arbeit verhalte ich mich derzeit grundsätzlich abstinent. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 17:42, 20. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 16:47, 2. Aug. 2019 (CEST)

Faktenlage zu Elektrokrampftherapie bei Depression

Hilfe! Ich bin auf der Suche nach Autoren, die Forschungsmethodik verstehen. Auf Depression hat sich eine ausufernde Debatte festgefahren. Ein inzwischen damit befasster Admin sieht sich inhaltlich überfordert und lässt laufen (nach Benutzersperre, Editwar, Artikelsperre). Es geht um die Faktenlage zur Elektrokrampftherapie. Diese ist heterogen und v.a. zu den strittigen Fragen 1.Langzeitwirkung und 2.Suizidprophylaxe nicht placebokontrolliert - also methodisch wertlos. Sowohl in den Behandlungsleitlinien (deutsche S3 [[2]] und NICE[[3]]) als auch in zwei Reviews [[4]][[5]] kommt dies kritisch zum Ausdruck. Die vohandenen nicht-placebokontrollierten Studien können natürlich allgemein Behandlungseffekte nachweisen. Darauf beruft sich die Kontraseite und will deshalb die EKT als "hocheffektiv wirksam und suizidverhindernd" in den Text holen.
Wenn wissenschaftliches Denken in Wiki noch nicht ganz an Wert verloren hat, bitte ich um dritte Meinungen. Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 13:19, 16. Aug. 2018 (CEST)

Hi, du könntest google-scholar mal versuchen. Ich denke, dass "hocheffektiv wirksam und suizidverhindernd" sich von selbst nach den Regeln der Wikipedia verbietet, da es überhaupt nicht neutral ist. LG, --Gyanda (Diskussion) 14:51, 16. Aug. 2018 (CEST)
Es wurden eigentlich schon genug Studien aufgezählt, daran mangelt es nicht. Und klar, solche Formulierungen verbieten sich in einem neutralen Wikipedia. Aber die Gegenseite editiert und revertiert ohne Disk-Konsens. Editwar/Artikelsperre hatten wir schon. Das Problem ist, dass die Gegenseite die Fachargumente offensichtlich nicht versteht aber einen klaren POV verfolgt, weshalb sich die Disk im Kreis dreht. Ich bin da wirklich ratlos. Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 18:33, 16. Aug. 2018 (CEST)
""hocheffektiv wirksam und suizidverhindernd" ist sprachlich mönströs (effektiv = wirksam) und verwirrt (keine Therapie kann Suizid "verhindern"). Einen solchen Vorschlag hat auch niemand je gemacht. Das Beispiel zeigt, wie Benutzer "Dr. Skinner" gegenüber Fakten auf "Kriegsfuß" steht. Seine Bittstellung ist durchsetzt von derartigem. Wer Zeit hat, ist eingeladen auf die betreffende Diskussionsseite zu gehen und sich zu wundern. --Saidmann (Diskussion) 22:49, 16. Aug. 2018 (CEST)
Einschub: Zitat Saidmann aus der EKT-Debatte: "Was - bitte - soll an dem Satz "Sie hat sich als hocheffektiv und erfolgreich erwiesen." falsch sein?". Und, eine Therapie kann entweder einen Suizid verhindern oder nicht. Vermindern kann man einen Suizid nicht. Dr. Skinner (Diskussion) 09:26, 17. Aug. 2018 (CEST)
"Sie hat sich als hocheffektiv und erfolgreich erwiesen" hat lange im Artikel gestanden und war in vollem Umfang durch 1A-Sekundärliteratur belegt. Es gibt Suizid-Prävention aber keine Suizidverhinderung. Vermindern und sogar ganz beseitigen lässt sich die Neigung zum Suizid (Suizidalität). --Saidmann (Diskussion) 13:47, 17. Aug. 2018 (CEST)
Ich kann jetzt nicht alles zum Thema Depression mit Referenzlinks durchlesen, aber wenn das in den Leitlinien zur Behandlung von Depressionen kritisch vermerkt wird, warum nicht einen Satz einfügen, der genau das beschreibt, inklusive Link zu dem Passus der Leitlinie. Somit hat jeder Mensch die Möglichkeit, sich da weiter zu informieren. In dem einen Satz, der kritisiert wird von Dr. Skinner, steht zweimal das Wort "schnell", ich halte das nicht nur für sprachlich nicht günstig, sondern auch inhaltlich nicht. Der Satz bekommt so ein "Geschmäckle" der - wie schreib ich das? - Nicht-Neutralität. Mehr kann ich nicht helfen, ich hab andere Baustellen. LG, --Gyanda (Diskussion) 00:30, 17. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 15:13, 1. Sep. 2019 (CEST)

"Psychosoziale Berufe"

Hallo @Psychologen, hat jemand von Euch - abseits von persönlicher TF - eine Ahnung, ob es "psychosoziale Berufe" als klar definierten Begriff und Abgrenzung gibt?

Hintergrund meiner Frage ist der Artikel Supervision, dessen Definition diesen Begriff als wesentlichen Inhalt enthält. Das ist auf der Artikeldisk. seit sage und schreibe vier Jahren angefragt, ohne jegliche Resonanz.

Ich weiß nun nicht, ob es angemessen ist, deswegen gleich dem gesamten Artikel einen QS-Baustein zu verpassen, aber zumindest an anderer Stelle anfragen möchte ich das jetzt doch mal. --Anna (Diskussion) 10:17, 2. Apr. 2018 (CEST)

Alles, was mit "Psychosozial ..." anfängt, scheint hier ziemlicher Murks zu sein:
Wäre schön, wenn sich jemand mit Fachkenntnis mal über diese Problemfälle erbarmen könnte. --217.239.1.127 21:55, 20. Okt. 2018 (CEST)
  • Ich darf ergänzend vielleicht auch nochmal die BKL Psychosozial hier anfügen. Auf WP:BKL lese ich "Wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat..., dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite." Wo bitte besteht ein solcher Begriffsklärungsbedarf z.B. zwischen dem Adjektiv "psychosozial" und der Diagnose "Psychosozialer Kleinwuchs"? Ist das wirklich so gewollt, dass eine BKL alle denkbaren Wortkombinationen auflistet? --217.239.1.127 22:48, 20. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 17:58, 14. Jan. 2020 (CET)